Matthäus 19,27-30

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch

Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Biblia

 

 

Hörbuch-Video

Die Rede Jesu über den Lohn der Nachfolge

Evangelium nach Matthäus
19,27-30

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Matthäus
Kapitel 19, Verse 27-30

Die Rede Jesu über den Lohn der Nachfolge

Einleitung

Der Text Matthäus 19,27-30 erzählt die Geschichte, in der Petrus fragt, was den Jün­gern für ihre Nach­fol­ge zu­steht.

Jesus antwortet mit einer Ver­hei­ßung: Die Jün­ger wer­den im Him­mel­reich ei­ne be­son­de­re Stel­lung er­hal­ten. Gleich­zei­tig be­tont Je­sus, dass Got­tes Maß­stab der Ge­rech­tig­keit an­ders ist als mensch­li­che Vor­stel­lun­gen.

Aus evangelischer Sicht wird hier die Gna­de Got­tes sicht­bar: Der »Lohn« für die Nach­fol­ge ist nicht ver­dient, son­dern ein Ge­schenk Got­tes. Die Um­keh­rung – »die Letz­ten wer­den die Ers­ten sein« – zeigt, dass al­le Gläu­bi­gen glei­cher­ma­ßen durch Got­tes Barm­her­zig­keit ge­ret­tet wer­den, un­ab­hän­gig von Leis­tung oder Rang.

Der Text fordert dazu auf, die Nach­fol­ge freu­dig an­zu­ge­hen und auf Got­tes Ge­rech­tig­keit zu ver­trau­en, auch da, wo sie sich von un­se­rer mensch­li­chen, ge­sell­schaft­li­chen, ju­ris­ti­schen oder po­li­tisch wahr­ge­nom­me­nen Ge­rech­tig­keit un­ter­schei­det.

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Matthäus
Kapitel 19, Verse 27-30

Die Rede Jesu über den Lohn der Nachfolge

 

»Was bekomme ich, wenn ich Dir nachfolge?«

Über Gottes Maßstab der Gerechtigkeit

An Dich!

Der Text Matthäus 19,27-30 berichtet davon, wie Je­sus die Fra­ge des Pe­t­rus be­ant­wor­tet, was der Lohn der Nach­fol­ge sei.

Petrus fragt Jesus: »Was wird uns dafür zuteil?« – eine ehr­li­che Fra­ge, die uns alle be­trifft. Was ha­be ich denn da­von, an Gott zu glau­ben und den Leh­ren Je­su zu fol­gen? Was be­kom­men wir denn da­für?

Jesus antwortet: Gott sieht, was wir dafür los­las­sen, wie mög­li­cher­wei­se Be­sitz, so­zi­a­le Bin­dun­gen und Si­cher­hei­ten. Er bie­tet uns da­für neue Ge­mein­schaf­ten, die nach­hal­tig wir­ken, Gna­de und ewi­ges Le­ben. Doch das ist kein Han­del, son­dern ein Ge­schenk.

Dann fügt Jesus an: In Gottes Reich werden die Letz­ten die Ers­ten sein und die Ers­ten die Letz­ten. Das ist neu. Oder zu­min­dest un­ge­wöhn­lich. Es wi­der­spricht den mensch­li­chen Vor­stel­lun­gen von Leis­tung und den Prin­zi­pi­en der Be­loh­nung.

Ist es denn nicht so? Steht nicht der, der zuerst ins Ziel ein­läuft, auf dem Sie­ger­po­dest ganz oben? Ihm wird doch mit Me­dail­len, Preis­gel­dern und Be­richt­er­stat­tung ge­hul­digt. Von den Letz­ten weiß man oft nicht ein­mal die Na­men. Das ist bei Gott an­ders?

Ja, es ist deshalb anders, weil es bei Gott kei­ne Rol­le spielt, wo­her man kommt, wann man ge­bo­ren wur­de, wer man ist und was man kann: Es zählt al­lein der Glau­be und die Be­reit­schaft, da­nach zu le­ben. Und er kennt die Na­men auch der Letz­ten sehr wohl.

Dann bleibt ja nur noch die Frage: Sind wir be­reit, das Ge­schenk zur Teil­ha­be am Reich Got­tes an­zu­neh­men oder nicht?

 

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1979 - 2018  

Mt 19,27-30

Evangelium

→ Tag der Berufung des Apostels Paulus (25. Januar)

seit 2019  

Mt 19,27-30

Evangelium +
Reihen II / V

→ Tag der Berufung des Apostels Paulus (25. Januar)

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 11.04.2025