Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 36 Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel III. | ||
|
1 - 9 |
III. SALOMO UND DER TEMPELBAU
|
|
1,18 - 5,1a |
III.2 Der Bau des Tempels
|
1 | 3,1-7 | |
2 | 3,7-13 | |
3 | 3,14 | |
4 | 3,15-17 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545,
Angabe der Textstelle nach heutiger Zählweise.
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
[237b]
VND Salomo fieng an zu bawen das Haus des HERRN zu Jeruſalem auff dem berge Morija / der Dauid ſeinem vater erzeigt war / welchen Dauid zubereitet hatte zum Raum auff dem platz Arnan des Jebuſiters. 2Er fieng aber an zu bawen im andern monden des andern tages im vierden jar ſeins Königreichs. 3Vnd alſo legt Salomo den grund zu bawen das haus Gottes / Am erſten die lenge / ſechzig ellen / die weite zwenzig ellen. 4Vnd die Halle fur der weite des Hauſes her / war zwenzig ellen lang / Die höhe aber war hundert vnd zwenzig ellen / Vnd vberzogs inwendig mit lauterm gold.
(Morija)
Auff dieſem Berge opfferte Abraham ſeinen Son / Gen. 22. Man helt Arnan ſey der Jebuſiter König geweſt / vnd bekeret zum Gott Abraham / Dauon in Commenten zu reden.
5DAS groſſe Haus aber ſpündet er mit tennen Holtz / vnd vberzogs mit dem beſten golde / vnd machte drauff Palmen vnd Ketenwerck. 6Vnd vberzog das Haus mit edlen Steinen zum ſchmuck / Das gold aber war Parwaimgold. 7Vnd vberzog die Balcken oben an / vnd die Wende / vnd die Thüren mit golde / vnd lies Cherubim ſchnitzen an die Wende.
ER macht auch das Haus des Allerheiligſten / des lenge war zwenzig ellen nach der weite des Hauſes / vnd ſeine weite war auch zwenzig ellen / vnd vberzogs mit dem beſten golde bey ſechs hundert Centener. 9Vnd gab auch zu Negeln funffzig ſekel goldes am gewicht / vnd vberzog die Saal mit golde.
Haus des
Allerheiligſten.
ER macht auch im Haus des Allerheiligſten zween Cherubim nach der Bildener kunſt / vnd vberzog ſie mit golde. 11Vnd die lenge am Flügel an den Cherubim war zwenzig ellen / das ein flügel funff ellen hatte / vnd rüret an die
ij. Cherubim
[237b | 238a]
Chronica. C․ III. IIII․
Salomó.
CCXXXVIII․
wand des Hauſes / Vnd der ander Flügel auch fünff ellen hatte / vnd rüret an den flügel des andern Cherub. 12Alſo hatte auch des andern Cherub ein flügel fünff ellen / vnd rüret an die wand des Hauſes / vnd ſein ander flügel auch fünff ellen / vnd hieng am flügel des andern Cherub. 13Das dieſe Flügel der Cherubim waren ausgebreitet zwenzig ellen weit / Vnd ſie ſtunden auff jren füſſen / vnd jr Andlitz war gewand zum Hauſe werts.
ER macht auch einen Furhang von gelwerck / ſcharlacken / roſinrot vnd linwerck / vnd machet Cherubim drauff.
Furhang
15Vnd er machet fur dem Hauſe zwo Seulen / fünff vnd dreiſſig ellen lang / vnd der Knauff oben drauff fünff ellen. 16Vnd machet Ketenwerck zum Chor / vnd thet ſie oben an die Seulen / vnd machet hundert Granatepffel / vnd thet ſie an das Ketenwerck. 17Vnd richtet die Seulen auff fur dem Tempel / eine zur rechten / vnd die ander zur lincken. Vnd hies die zur rechten Jachin / vnd die zur lincken Boas.
II. Seulen
✽
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
2.Par. | 2. Buch der Chronica. | Das zweite Buch der Chronik Das 2. Buch der Chronik | 2. Chr 2 Chr 2Chr |
3. Reg. | 1. Buch von den Königen. | Das erste Buch der Könige Das 1. Buch der Könige | 1. Kön 1 Kön 1Kon |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Luther erklärt die Bedeutung des Alten Testaments und der Gesetze Mose. Diese Schriften seien für Christen sehr nützlich zu lesen, nicht zuletzt deshalb, weil Jesus, Petrus und Paulus mehrfach daraus zitieren.