Das erste Buch der Könige

Kapitel VII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 1. Buch der Könige

 

C. VII.

 

1Kon 7,1-51

 

Der Text in 22 Kapiteln

 

 

1Kon 7,15-22

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
von den Kònigen.

 

 

 

 

[189a]

 

 

VII.

 

 

Der Bau der königlichen Paläste

 

ABer an ſei­nem Hau­ſe baw­e­te Sa­lo­mo drei­ze­hen jar / das ers gantz aus­baw­et / 2nem­lich / Er baw­et ein Haus vom wald Li­ba­non / hun­dert ellen lang / funff­zig ellen weit / vnd dreiſ­ſig ellen hoch.

 

Salo-

mos Hau­ſe.

 

AVff das ſelbige ge­uier­de / leget er den Boden von Cedern brettern / auff Cedern ſeulen nach den riegen hin. 3Vnd oben drauff ein Gezimer von Cedern / auff die­ſelben Seulen / welcher waren fünff vnd vierzig / ja funff­ze­hen in einer riege.

Der Königliche

Saal.

 

4VND waren Fenſter gegen die drey riegen gegen ander vber / drey gegen drey / 5vnd waren in jren pfo­ſten vierecket.

 

6ER baw­et auch eine Halle von ſeulen / funff­zig ellen lang vnd dreiſ­ſig ellen breit. Vnd noch eine Halle fur die­ſe / mit ſeulen vnd dicken balcken.

Hofsaal.

Cantzley.

 

7VND baw­et auch eine Halle zum Richtſtuel / da­rin man gericht hielt vnd teffelt beide boden mit Ce­dern.

Richthaus.

 

 

 

 

[189a | 189b]

 

 

I․ Bucĥ von den    C. VII.

Salómó.

 

 

 

Die Palastanlage Salomos

 

 

Abbildung 1

 

Holzschnitt, Bild zu: Das 1. Buch der Könige, Kapitel 7, Bild 1: Der Palast Salomos

 

8DAzu ſein Haus / darinnen er wonet / im hinder Hof / hinden an der Hall / gemacht wie die andern.

VND macht auch ein Haus / wie die Halle der toch­ter Pharao / die Salomo zum Weibe genomen hatte.

9SOlchs alles waren köſtliche Stei­ne nach dem Winckeleiſen gehawen / mit ſegen geſchnitten auff allen ſeiten / von grund bis an das dach / Dazu auch hauſſen der groſ­ſe Hof. 10Die Grundfeſte aber waren auch köſtliche vnd groſ­ſe Stei­ne / zehen vnd acht ellen gros / 11vnd darauff köſtliche gehawene Stei­ne nach dem Winckeleiſen / vnd Cedern. 12Aber der groſ­ſe Hof vmbher hatte drey riegen gehawen Stein / vnd ein riege von Cedern brettern / Al­ſo auch der Hof am Hau­ſe des HER­RN in­wen­dig / vnd die Halle am Hau­ſe.

 

 

Hiram aus Tyrus wird zum Baumeister für Metallguss bestellt

 

VND der könig Salomo ſand­te hin vnd lies ho­len Hiram von Tyro 14einer widwen Son / aus dem ſtam Naph­tha­li / vnd ſein Va­ter war ein man von Tyro ge­we­ſen / Der war ein Mei­ſter im ertz / vol weis­heit / verſtand vnd kunſt zu er­bei­ten al­ler­ley Ertzwerck. Da der zum könige Salomo kam / machet er alle ſei­ne werck.

 

Hiram.

 

 

Die Fertigung der beiden Säulen vor dem Tempel

→2Chr. 3,15-17

 

VND machet zwo eherne Seulen / eine jgliche achzehen ellen hoch / vnd ein faden von zwelff ellen war das mas vmb jgliche ſeulen her. 16Vnd machet zween Kneuff von ertz gegoſſen / oben auff die ſeulen zuſetzen / vnd ein jg­li­cher knauff war fünff ellen hoch. 17Vnd es waren an jglichem Knauff oben auff der ſeulen ſieben geflochten Reiffe / wie keten. 18Vnd macht an jglichem knauff zwo riegen Granatepffel vmbher / an einem reiffe / da mit der knauff bedeckt ward. 19Vnd die kneuffe waren wie die Roſen fur der Halle / vier ellen gros. 20Vnd der Granatepffel in den riegen vmbher waren zwey hundert / oben vnd vnten an dem reiffe der vmb den bauch des knauffs hergieng / an jglichem knauff auff beiden ſeulen. 21Vnd er richtet die ſeulen auff / fur der Halle des Tempels / Vnd die er zur rechten hand ſe­tzet / hies er Jachin / vnd die er zur lincken hand ſe­tzet / hies er Boas. 22Vnd es ſtund al­ſo oben auff den ſeulen wie Roſen / Al­ſo ward vol­en­det das werck der Seulen.

 

 

Die Fertigung des großen Beckens vor dem Tempel

→2Chr 4,2-5

 

VND er machet ein Meer gegoſſen / zehen ellen weit von einem rand zum andern / rund vmb­her / vnd fünff ellen hoch / vnd eine Schnur dreiſ­ſig ellen lang war das mas rings vmb. 24Vnd vmb dasſelb Meer das zehen ellen weit

 

 

 

 

[189b | 190a]

 

 

Königen.    C. VII.

Salómó.

CXC.

 

 

 

Das große Ritualbecken
für die Reinigungen der Priester vor den Ritualen

 

 

Abbildung 2

 

Holzschnitt, Bild zu: Das 1. Buch der Könige, Kapitel 7, Bild 2: Das große Ritualbecken im Tempelhof

 

war / giegen knoten an ſei­nem rande / rings vmbs meer her / der knoten aber waren zwo riegen gegoſſen. 25Vnd es ſtund auff zwelff Rindern / welcher drey ge­gen Mitternacht gewand waren / drey ge­gen Abend / drey gegen Mittag / vnd drey gegen Morgen / vnd das Meer oben drauff / das alle jr hinder teil in­wen­dig war. 26Seine dicke aber war ein hand breit / vnd ſein rand war wie eines Bechers rand / wie ein auff­ge­gan­gen Roſen / Vnd gieng drein zwey tau­ſent Bath.

 

 

Die Fertigung von zehn mobilen Ritualschalen

→2Chr 4,6

 

 

A.

ER machet auch zehen eherne Geſtüle / ein jg­li­chen vier ellen lang vnd breit / vnd drey ellen hoch. 28Es war aber das geſtüle al­ſo gemacht / das es ſeiten hatte zwiſſchen leiſten / 29vnd an den ſeiten zwiſſchen den leiſten / waren Lewen / Ochſen vnd Che­ru­bim / Vnd die ſeiten / daran die Lewen vnd Och­ſen waren / hatten leiſten oben vnd vnten / vnd füſſlin dran. 30Vnd ein jglich geſtüle hatte vier eherne Reder / mit ehernem geſtell. Vnd auff den vier ecken waren achſeln gegoſſen / ein jgliche gegen der andern vber / vnten an den Keſſel gelehnet.

31ABer der Hals mitten auff dem Geſtüle war einer ellen hoch vnd rund / ander halb ellen weit / vnd waren Pockeln an dem Hals in felden / die vierecket waren vnd nicht rund. 32Die vier Reder aber ſtun­den vnten an den ſeiten / vnd die achſen der reder waren am geſtüle / ein jglich rad war anderhalb ellen hoch. 33Vnd waren reder wie wagenreder / vnd jr achſen / naben / ſpeichen vnd felgen / war alles gegoſſen. 34Vnd die vier achſeln auff den vier ecken eins jg­li­chen geſtüls waren auch am geſtüle.

35VND am Hals oben auff dem Geſtüle einer halben ellen hoch rund vmb her / waren leiſten vnd ſeiten am geſtüle. 36Vnd er lies auff die fleche der ſelben ſeiten vnd leiſten graben Cherubim / Lewen vnd Palmenbewm / ein jg­lichs am andern rings vmb her dran. 37Auff die weiſe machet er zehen geſtüle ge­go­ſ­ſen / einerley mas vnd raum war an allen.

 

VND er macht zehen ehernen Keſſel / das vier­zig Bath in einen keſſel gieng / vnd war vier ellen gros / vnd auff jglichem Geſtüle war ein Keſſel. 39Vnd ſetzt fünff geſtül an die rechten ecken des Hau­ſes / vnd die andern fünffe an die lincken ecken / Aber das Meer ſe­tzet er zur rechten forn an gegen mittag.

 

 

Zusammenfassung der Arbeiten Hirams

→2Chr 4,11-18

 

VND Hiram machet auch Töpffe / Schauffeln / Becken / vnd vol­en­det al­ſo alle Werck / die der könig Salomo am Hau­ſe des HER­RN machen

 

 

 

 

[190a | 190b]

 

 

I. Bucĥ vón den    C․ VII

Salomo.

 

 

 

Ein mobiles Ritualbecken
zum Reinigen der Opfer vor dem Brandopfer

 

 

Abbildung 3

 

Holzschnitt, Bild zu: Das 1. Buch der Könige, Kapitel 7, Bild 3: Ein mobiles Ritualbecken

 

lies / 41nem­lich / die zwo Seulen / vnd die keuliche Kneuffe oben auff den zwo ſeulen / vnd die zween geflochten Reiffe / zu bedecken die zween keuliche kneuffe auff den ſeulen. 42Vnd die vierhundert Granatepffel an den zween geflochten reiffen / ja zwo riegen granatepffel an einem reiffe / zu bedecken die zween keuliche kneuffe / auff den ſeulen. 43Dazu die zehen Geſtüle / vnd zehen Keſſel oben drauff. 44Vnd das Meer vnd zwelff Rinder vn­ter dem meer. 45Vnd die töpffen / ſchauffel / vnd becken. Vnd alle die­ſe Gefeſs die Hiram dem könige Salomo machet zum Hau­ſe des HER­RN / waren von lauterm Ertz. 46In der gegend am Jordan lies ſie der König gieſſen in dicker erden / zwiſſchen Suchoth vnd Zarthan. 47Vnd Salomo lies alle gefeſs vngewogen fur der ſeer groſ­ſen menge des ertzs.

 

 

Die silbernen und goldenen Geräte und Tempelausstattungen

→2Chr 4,19-22

 

AVch machet Salomo allen Gezeug der zum Hau­ſe des HER­RN ge­hö­ret / nem­lich / einen gül­den Altar / einen gülden Tiſch / darauff die ſchaw­brot ligen. 49Fünff Leuch­ter zur rechten hand / vnd fünff Leuch­ter zur lincken / fur dem Chor von lau­term golde / mit gülden blumen / lampen vnd ſchnau­tzen. 50Dazu Schalen / Schüſ­ſel / Becken / Leffel / vnd Pfan­nen von lauterm golde. Auch waren die angel an der thür am Hau­ſe in­wen­dig im Al­ler­hei­lig­ſten / vnd an der thür des Hau­ſes des Tempels gülden.

 

 

Die Vollendung der Tempelausstattung

→2Chr 5,1a

→2Chr 5,1

51ALſo ward vol­en­det alles Werck / das der könig Salomo macht am Hau­ſe des HER­RN / Vnd Sa­lo­mo bracht hin ein was ſein vater Dauid geheiliget hatte / von Silber vnd Golde vnd Gefeſſen / vnd legts in den ſchatz des Hau­ſes des HER­RN.

 

 

 

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Hinweis zu den Abbildungen im 1. Buch der Könige, Kapitel VII.

Bild 1: »Der Palast Salomos«
Bild 2: »Das große Ritualbecken im Tempelhof«
Bild 3: »Ein mobiles Ritualbecken«

Klicken Sie auf die Bilder oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

2.Par.
2. Buch der Chronica.
Paralipomenon ij.

Biblia Vulgata:
Verba dierum seu paralipomenon,
II Paralipomenon

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Chronik

Das 2. Buch der Chronik

2. Chr

2 Chr

2Chr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 11.12.2024  

 
Biblia
1545
1Kon
7