Das zweite Buch Samuel

Kapitel XI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch Samuel

 

C. XI.

 

2Sam 11,1-27

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Samuel.

 

 

 

 

[173b | 174a]

 

 

Samuel․     C. XI

CLXXIIII

Dauid

 

 

 

XI.

 

 

Der zweite Feldzug gegen die Ammoniter

→1Chr 20,1a

 

 

 

 

 

Rabba.

→1. Par. 21.

 

VND da das jar vmbkam / zur zeit / wenn die Könige pflegen aus zu ziehen / ſandte Dauid Joab vnd ſeine Knechte mit jm / vnd das gantz Iſ­ra­el / das ſie die kin­der Ammon verterbeten / vnd belegten Rabba / Dauid aber bleib zu Je­ru­ſa­lem.

 

 

Holzschnitt, Bild zum 2. Buch Samuel, Kapitel 11: David und Batseba

 

 

 

David verführt und schwängert Batseba, die Frau Urias

 

VND es begab ſich / Das Dauid vmb den abend auffſtund von ſeinem Lager / vnd gieng auff dem dach des Königes hauſe / vnd ſahe vom dach ein Weib ſich waſſchen / vnd das weib war ſeer ſchöner geſtalt. 3Vnd Dauid ſandte hin vnd lies nach dem Weibe fragen / vnd ſagen / Iſt das nicht BathSeba die toch­ter Eliam / das weib Vria des He­thi­ters? 4Vnd Dauid ſandte Boten hin vnd lies ſie holen. Vnd da ſie zu jm hinein kam / ſchlieff er bey jr / Sie aber reiniget ſich von jrer vn­rei­nig­keit / vnd keret wider zu jrem hauſe. 5Vnd das Weib ward ſchwanger / vnd ſandte hin vnd lies Dauid verkündigen / vnd ſagen / Ich bin ſchwanger worden.

Dauids

falle etc.

 

 

David will Uria verleiten, mit Batseba zu schlafen, um die Vaterschaft des Kindes zu verdecken

 

DAuid aber ſandte zu Joab / Sende zu mir Vria den He­thi­ter. Vnd Joab ſandte Vria zu Dauid. 7Vnd da Vria zu jm kam / fragt Dauid / ob es mit Joab / vnd mit dem Volck / vnd mit dem ſtreit wol zuſtünde? 8Vnd Dauid ſprach zu Vria / Gehe hinab in dein haus vnd waſſch deine füſſe. Vnd da Vria zu des Königs haus hinaus gieng / folget jm nach des Königs geſchenck. 9Vnd Vria legt ſich ſchlaffen fur der thür des Königs hauſe / da alle Knechte ſeines Herrn lagen / vnd gieng nicht hin ab in ſein Haus.

 

DA man aber Dauid anſagt / Vria iſt nicht hin ab in ſein haus gegangen / ſprach Dauid zu jm / Biſtu nicht vber feld her komen? Warumb biſtu nicht hinab in dein haus gegangen? 11Vria aber ſprach zu Dauid / Die Lade vnd Iſ­ra­el vnd Juda bleiben in Zelten / vnd Joab mein Herr / vnd meines Herrn knechte ligen zu felde / vnd ich ſolt in mein Haus gehen / das ich eſſe vnd trüncke / vnd bey meinem Weibe lege? So war du lebſt vnd deine ſeele lebt / ich thu ſolchs nicht. 12Dauid ſprach zu Vria / So bleib heute auch hie / morgen wil ich dich laſſen gehen. So bleib Vria zu Je­ru­ſa­lem des tages vnd des andern dazu. 13Vnd Dauid lud jn / das er fur jm aſs vnd tranck / vnd macht jn

 

 

 

 

[174a | 174b]

 

 

II․ Bucĥ     C․ XIXII

Dauid․

 

 

truncken / Dnd des abends gieng er aus / das er ſich ſchlaffen legt auff ſein Lager mit ſeines Herrn knechten / vnd gieng nicht hin ab in ſein haus.

 

 

David weist Joab schriftlich an, Uria im Feldzug in Todesgefahr zu bringen · Uria stirbt

 

DEs mor­gens ſchreib Dauid einen brieff zu Joab / vnd ſandte jn durch Vria. 15Er ſchreibe aber alſo in den brieff / Stellet Vria an den ſtreit da er am her­te­ſten iſt / vnd wendet euch hinder jm abe / das er erſchlagen werde vnd ſterbe. 16Als nu Joab vmb die Stad lag / ſtellet er Vria an den ort / da er wuſte das ſtreitbar Men­ner waren. 17Vnd da die Men­ner der Stad eraus fielen vnd ſtritten wider Joab / fielen etliche des volcks von den knechten Dauid / vnd Vria der He­thi­ter ſtarb auch.

Urias brieue

 

 

 

 

 

 

 

→Jud. 9.

DA ſandte Joab hin vnd lies Dauid anſagen allen Handel des ſtreits / 19Vnd gebot dem Boten / vnd ſprach / Wenn du allen Handel des ſtreits haſt aus geredt mit dem Könige / 20vnd ſiheſt / das der König erzürnet / vnd zu dir ſpricht Warumb habt jr euch ſo nahe zur Stad gemacht mit dem ſtreit? Wiſſet jr nicht wie man pflegt von der mauren zu ſchieſſen. 21Wer ſchlug AbiMelech den ſon JerubBeſeth? Warff nicht ein Weib ein ſtück von einer Müllin auff jn von der mauren das er ſtarb zu Thebez? Warumb habt jr euch ſo nahe zur maure gemacht? So ſoltu ſagen / Dein knecht Vria der He­thi­ter iſt auch tod.

 

22DEr Bote gieng hin / vnd kam vnd ſaget an Dauid alles / darumb jn Joab geſand hatte. 23Vnd der Bote ſprach zu Dauid / Die Men­ner namen vber hand wider vns / vnd fielen zu vns er aus auffs feld / Wir aber waren an jnen bis fur die thür des thors. 24Vnd die Schützen ſchoſſen von der mauren auff deine Knechte / vnd tödten etliche von des Königes knechte / Da zu iſt Vria dein Knecht der He­thi­ter auch tod. 25Dauid ſprach zum Boten / So ſoltu zu Joab ſagen / Las dir das nicht vbel gefallen / Denn das Schwert friſſet jtzt dieſen jtzt jenen / Haltet an mit dem ſtreit wider die Stad / das du ſie zu­bre­cheſt / vnd ſeid getroſt.

 

 

David heiratet Batseba, die Witwe Urias

 

VND da Vrias weib höret / das jr man Vria tod war / trug ſie leide vmb jren Hauswirt. 27Da ſie aber ausgetrawret hatte / ſandte Dauid hin / vnd lies ſie in ſein haus holen / vnd ſie ward ſein Weib / vnd gebar jm einen Son / Aber die That gefiel dem HER­RN vbel / die Dauid thet.

Dauid

nimbt Bathſeba zum weib.

 

 

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 2Sam XI.

»David und Batseba«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Erläuterungen zur Abbildung in 2Sam XI.

Im Bild sind mehrere Szenen zu sehen.:

1. Batseba (links sitzend) wird als reiche Frau in edlen Kleidern beim Waschen im See oder Graben vor der Burg Davids dargestellt. Doch Batseba wäscht nicht selbst. Eine Dienerin (ganz links) trägt die Wäsche. Eine ältere Frau wäscht.

2. König David (mit Krone und Harfe) steht auf der Dachterrasse seines königlichen Sitzes. Bei ihm ist ein Diener, der gerade beauftragt wird, Batseba zu ihm zu bringen. König David zeigt auf Batseba und weist den Diener an, der gebührend gebeugt den Auftrag annimmt.

3. Ganz rechts auf der Dachterrasse eine symbolische Figurengruppe: eine Frau zwischen zwei Männern (David - Batseba - Uria?).

4. Symbolisch sind auch die Schwäne auf dem Wassergraben in das Bild eingefügt:

Das hintere Paar ist bereits eine Partnerschaft eingegangen. Sie schwimmen in trauter Verbundenheit gemeinsam über den See (Uria und Batseba).

Das vordere Paar steht mit den Köpfen zueinander, die Hälse leicht gebogen. Zwischen ihnen deuten die Hälse zusammen mit der Kopfhaltung symbolisch ein Herz an. Hier balzt der vordere, größere Schwan um die Braut (David und Batseba).

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

2. Reg.
2.Samu.
2. Sam.
II. Buch Samuel.
Das Ander Buch Samuel.
Regum ij.

Biblia Vulgata:
Samuhel,
II Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Samuel

Das 2. Buch Samuel

2. Sam

2 Sam

2Sam

1.Par.
1. Buch der Chronica.
Paralipomenon i.

Biblia Vulgata:
Verba dierum seu paralipomenon,
I Paralipomenon

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Chronik

Das 1. Buch der Chronik

1. Chr

1 Chr

1Chr

Jud.
Das Buch der Richter.
Der Richter.
Judicum.

Biblia Vulgata:
Judicum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Richter

Das Buch der Richter

Ri

Ri

Ri

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
2Sam
XI.