Das zweite Buch Samuel

Kapitel IX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch Samuel

 

C. IX.

 

2Sam 9,1-13

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel IX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IX.

 

 

8 - 12

 

III. DAVIDS REGIERUNG

 

1

9,1-13

→David und Mefi-Boschet

 

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Samuel.

 

 

 

 

[172a]

 

 

IX.

 

 

David und Mefi-Boschet

 

VND Dauid ſprach / Iſt auch noch jemand vberblieben von dem hauſe Saul / das ich barm­her­tzig­keit an jm thu / vmb Jo­na­than willen? 2Es war aber ein Knecht vom hauſe Saul / der hies Ziba / dem rieffen ſie zu Dauid / Vnd der König ſprach zu jm / Biſtu Ziba? Er ſprach / Ja / dein knecht. 3Der König ſprach / Iſt noch jemand vom hauſe Saul / das ich Gottes barm­her­tzig­keit an jm thu? Ziba ſprach zum Könige / Es iſt noch da ein Son Jonathan lahm an füſſen. 4Der König ſprach zu jm / Wo iſt er? Ziba ſprach zum Könige / Sihe / er iſt zu Lodabar / im hauſe Machir des ſons Ammiel. 5Da ſandte der König Dauid hin / vnd lies jn holen von Lodabar / aus dem hauſe Machir des ſons Ammiel.

 

 

 

 

 

 

 

Ziba.

 

DA nu MephiBoseth der ſon Jonathan des ſons Saul zu Dauid kam / fiel er auff ſein angeſicht vnd betet an. Dauid aber ſprach / MephiBoſeth. Er ſprach / Hie bin ich dein knecht. 7Dauid ſprach zu jm / Fürchte dich nicht / denn ich wil barm­her­tzig­keit an dir thun / vmb Jonathan deines Vaters willen / vnd wil dir allen Acker deines vaters Saul widergeben / Du aber ſolt teg­lich auff meinem Tiſch das brot eſſen. 8Er aber betet an / vnd ſprach / Wer bin ich dein Knecht / das du dich wendeſt zu einem todten Hunde / wie ich bin?

Mephi-

Boseth Jonathan Son.

 

 

→1.Reg. 18.

9DA rieff der König Ziba dem knaben Saul / vnd ſprach zu jm / Alles was Sauls ge­we­ſen iſt vnd ſeines gan­tzen Hau­ſes / hab ich dem Son deines Herrn gegeben. 10So erbeite jm nu ſeinen Acker / du vnd deine Kinder vnd knechte / vnd bring es ein / das es deines Herrn ſon brot ſey / das er ſich neere / Aber MephiBoſeth deines Herrn ſon ſol teg­lich das brot eſſen auff meinem Tiſch. Ziba aber hatte funff­ze­hen Söne vnd zwen­zig Knechte. 11Vnd Ziba ſprach zum Könige / Alles wie mein Herr der König ſeinem Knechte geboten hat / ſo ſol ſein Knecht thun. Vnd MephiBoſeth eſſe auff meinem Tiſche / wie der

 

 

 

 

[173a | 173b]

 

 

II․ Bucĥ     C․ X

Dauid․

 

 

Königs kin­der eins. 12Vnd MephiBoſeth hatte einen kleinen Son der hies Micha / Aber alles was im hauſe Ziba wonete / das dienete MephiBoſeth. 13MephiBoſeth aber wonete zu Je­ru­ſa­lem / Denn er aſs teg­lich auff des Königs tiſch / vnd hincket mit ſeinen beiden füſſen.

 

Micha

MephiBoſeth Son.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

2. Reg.
2.Samu.
2. Sam.
II. Buch Samuel.
Das Ander Buch Samuel.
Regum ij.

Biblia Vulgata:
Samuhel,
II Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Samuel

Das 2. Buch Samuel

2. Sam

2 Sam

2Sam

1. Reg.
j. Re.
1. Sam.
1. Samu.
I. Buch Samuel.
Das Erſte Buch Samuel
Regum j.

Biblia Vulgata:
Samuhel, I Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Samuel

Das 1. Buch Samuel

 

1. Sam

1 Sam

1Sam

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
2Sam
IX.