Das zweite Buch Samuel

Kapitel IIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch Samuel

 

C. IIII.

 

2Sam 4,1-12

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel 4

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IIII.

 

 

1 - 5

 

I. DAVID WIRD KÖNIG ÜBER JUDA UND ISRAEL

 

1

4,1-12

→Isch-Boschets Ende

 

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Samuel.

 

 

 

 

[170b]

 

 

IIII.

 

 

Isch-Boschets Ende

 

DA aber der ſon Saul höret / das Abner zu Hebron tod were / wurden ſeine hende laſs / vnd gantz Iſ­ra­el er­ſchrack.

 

ES waren aber zween Men­ner / Heubtleute vber die Krieger vnter dem ſon Saul / einer hies Baena / der ander Rechob / ſöne Rimon des Berothiters / aus den kin­dern BenJamin /

 

 

 

 

[170b | 171a]

 

 

Samuel.     C․ IIII.V.

CLXXI.

Dauid

 

 

Denn Beroth ward auch vnter BenJamin ge­rech­net / 3Vnd die Berothiter waren geflohen gen Gethaim vnd woneten da­ſelbs gaſt weiſe / bis auff den heutigen tag.

 

4AVch hatte Jonathan der ſon Saul einen Son der war lahm an füſſen vnd war fünff jar alt / da das geſchrey von Saul vnd Jonathan aus Jeſreel kam / vnd ſeine Amme jn auffhub vnd flohe / vnd in dem ſie eilete vnd floh / fiel er vnd ward hinckend / Vnd er hies MephiBoſeth.

 

 

 

 

 

 

MephiBo-

ſeth Jonathan Son.

 

SO giengen nu hin die ſöne Rimon des Be­ro­thi­ters / Rechob vnd Baena vnd kamen zum hauſe Isboſeth / da der tag am heiſten war / vnd er lag auff ſeinem Lager im mittage. 6Vnd ſie kamen ins haus Weitzen zu holen / vnd ſtachen jn in den wanſt / vnd ent­run­nen. 7Denn da ſie ins haus kamen / lag er auff ſeinem Bette in ſeiner Schlaffkamer / vnd ſtachen jn tod / vnd hieben jm den Kopff abe. Vnd namen ſeinen Kopff vnd giengen hin des wegs auff dem blachfelde die gantze nacht / 8vnd brachten das heubt Isboſeth zu Dauid gen Hebron / Vnd ſpra­chen zum Könige / Sihe / da iſt das heubt Isboſeth Sauls ſon / deines Feindes / der nach deiner ſeelen ſtund / Der HERR hat heute meinen Herrn den König gerochen an Saul vnd an ſeinem Samen.

 

 

 

 

Isbo-

ſeth erwürget von Baena etc.

 

 

 

 

 

 

→Sup. 1.

9DA antwortet jnen Dauid / So war der HERR lebt / der meine Seele aus allem trübſal er­lö­ſet hat / 10Ich greiff den der mich verkündigt / vnd ſprach / Saul iſt tod / vnd meinet / er were ein guter Bote / vnd erwürget jn zu Ziklag / dem ich ſolt Bo­ten­lohn geben / 11Vnd dieſe gottloſe Leute haben einen ge­rech­ten Man jn ſeinem hauſe auff ſeinem Lager er­wür­get / Ja / ſolt ich das blut nicht foddern von ewren henden / vnd euch von der erden thun? 12Vnd Dauid ge­bot ſeinen Jüng­lin­gen / Die er­wür­ge­ten ſie / vnd hie­ben jnen hende vnd füſſe abe / vnd hiengen ſie auff am teich zu Hebron / Aber das heubt Isboſeth namen ſie / vnd begrubens in Abners grab zu Hebron.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

2. Reg.
2.Samu.
2. Sam.
II. Buch Samuel.
Das Ander Buch Samuel.
Regum ij.

Biblia Vulgata:
Samuhel,
II Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Samuel

Das 2. Buch Samuel

2. Sam

2 Sam

2Sam

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
2Sam
IIII.