Das Buch Hiob (Ijob)

Kapitel XXXVI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Hiob
Ijob

 

C. XXXVI.

 

Hiob 36,1-33

 

Der Text in 42 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXXVI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXXVI.

 

 

32 - 37

 

V. DIE REDEN ELIHUS

 

 

 

36,1 - 37,24

 

V.4 Elihus vierte und letzte Rede

 

1

36,1-25

→Durch das Leiden zu Selbsterkenntnis und Gehorsam

→Mahnung an Hiob, Gottes Handeln anzuerkennen

2

36,26-33

→Gottes Majestät in der Natur (1)

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Hiob.

 

 

 

 

[285b]

 

 

V.4

Elihus vierte und letzte Rede

 

 

36,1 - 37,24

 

 

XXXVI.

 

 

Durch das Leiden zu Selbsterkenntnis und Gehorsam

Mahnung an Hiob, Gottes Handeln anzuerkennen

 

ELihu redet weiter / vnd ſprach / 2Har­re mir noch ein wenig / ich wil dirs zeigen / Denn ich habe noch von Gottes wegen was zu ſagen. 3Ich wil meinen verſtand weit holen / vnd meinen Schepffer beweiſen / das er recht ſey. 4Meine rede ſollen on zweiuel nicht falſch ſein / mein verſtand ſol on wandel fur dir ſein.

 

5SIhe / Gott verwirfft die mech­ti­gen nicht / denn er iſt auch mech­tig von krafft des hertzens. 6Den Gott­lo­ſen erhelt er nicht / ſon­dern hilfft dem Elenden zum rechten. 7Er wendet ſeine Augen nicht von dem Gerechten / vnd die

 

 

 

 

[285b | 286a]

 

 

Hiob.     C. XXXVI.

Elihu.

CCLXXXVI.

 

 

Könige leſſt er ſitzen auff dem Thron jmerdar / das ſie hoch bleiben. 8Vnd wo Ge­fan­ge­ne ligen in ſtöcken / vnd gebunden mit ſtricken elendiglich. 9So verkündigt er jnen / was ſie ge­than haben / vnd jre vntugent / das ſie mit gewalt gefaren haben. 10Vnd öffenet jnen das ohr zur zucht / vnd ſagt jnen / Das ſie ſich von dem vnrechten bekeren ſollen. 11Gehorchen ſie vnd dienen jm / ſo werden ſie bey guten tagen alt werden / vnd mit luſt leben. 12Gehorchen ſie nicht / ſo werden ſie ins Schwert fallen / vnd vergehen / ehe ſie es gewar werden.

 

13DIe Heuchler wenn ſie der zorn trifft / ſchreien ſie nicht / Wenn ſie gefangen ligen / 14ſo wird jre Seele mit qual ſterben / vnd jr leben vnter den Hu­rern. 15Aber den Elenden wird er aus ſeinem elend erretten / vnd dem Armen das ohr öffenen im trübſal. 16Er wird dich reiſſen aus dem weiten rachen der angſt / die keinen boden hat / Vnd dein tiſch wird ruge haben / vol alles guten. 17Du aber machſt die ſache der Gott­lo­ſen gut / das jr ſache vnd recht erhalten wird. 18Sihe zu / das dich nicht vieleicht Zorn bewegt habe jemand zuplagen / Oder gros Geſchencke dich nicht gebeuget habe. 19Meinſtu das er deine gewalt achte / oder gold / oder jrgend eine ſterck oder vermügen? 20Du darffeſt der nacht nicht begeren / die Leute an jrem ort zu vberfallen. 21Hüte dich / vnd kere dich nicht zum vnrecht / wie du denn fur elende angefangen haſt.

 

22SIhe / Gott iſt zu hoch in ſeiner krafft / Wo iſt ein Lerer wie er iſt? 23Wer wil vber jn heim­ſu­chen ſeinen weg? vnd wer wil zu jm ſagen / Du thuſt vnrecht? 24Gedenck / das du ſein werck nicht weiſeſt / wie die Leute ſingen. 25Denn alle Men­ſchen ſehen das / die Leute ſchawens von ferne.

 

 

Gottes Majestät in der Natur (1)

 

26Sihe / Gott iſt gros vnd vnbekand / ſeine jar zal kan niemand forſchen. 27Er macht das waſſer zu kleinen tropffen / vnd treibet ſeine wolcken zuſamen zum Regen. 28Das die wolcken flieſſen / vnd trieffen ſeer auff die Men­ſchen. 29Wenn er furnimpt die wolcken aus zu breiten / wie ſein hoch gezelt / 30Sihe / ſo breitet er aus ſeinen Blitz vber die ſelbe / vnd bedeckt a alle ende des Meers. 31Denn da mit ſchrecket er die Leute / vnd gibt doch ſpeiſe die fülle. 32Er deckt den Blitz wie mit henden / Vnd heiſſts doch wider komen. 33Dauon zeuget ſein Geſelle / nem­lich des Donners zorn in wolcken.

Deſcriptio poetica tempeſtatis.

→*1)

 

 

 

 

a

Id eſt, ab Occidente in Orientem.

→*2)

 

 

 

 

1) [lat.]: Descriptio poetica tempestatis.

dt.: »Poetische Beschreibung des Wetters.«

 

 

2) [lat.]: Id est, ab Occidente in Orientem.

dt.: »Mit anderen Worten: von Westen nach Osten.«

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Hiob
Iob.
Das Buch Hiob.

Biblia Vulgata:
Iob

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Hiob (Ijob)

Das Buch Ijob

Hiob

Ijob

Hiob

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Buch Hiob
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Buch Hiob

Luthers sieht als Thema des Bu­ches Hiob das Got­tes­bild un­ter dem Ein­druck von Leid, Schmerz und Trau­er. Sind Zwei­fel an Gott, sind Un­mut und Zorn ge­recht­fer­tigt?

Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hiob
36