Das Buch Tobias (Tobit)

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Tobias
(Tobit)

 

C. II.

 

Tob 2,1-23

 

Der Text in 14 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II.

 

 

1,1 - 3,25

 

1,1 - 3,25

 

I. DAS SCHICKSAL TOBITS UND SARAS

 

1

2,1-9

2,1-9

→Tobit bestattet heimlich die Toten

B1

 

→ABBILDUNG:

 

Die Freunde verspotten den erblindeten Tobit

2

2,10-18

2,10-18

→Tobit erblindet, hält aber am Glauben fest

3

2,19-23

2,19-23

→Tobit überwirft sich mit seiner Frau Hanna

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Tobie.

 

 

 

 

[173b | 174a]

 

 

Tobie.     C. II.

CLXXIIII.

 

 

 

II.

 

 

Tobit bestattet heimlich die Toten

[1]

 

Zur Vers­zäh­lung sie­he
→Anmerkung 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Amos. 8.

DArnach auff des HER­RN Feſt / da Tobias in ſeinem Hau­ſe ein herrlich Mahl zugericht hatte / ſprach er zu ſeinem Sone / Gehe hin vnd lade die Gottfürchtigen / aus vnſerm Stamme / das ſie mit vns eſſen. [2]Vnd als er wider heim kam / ſagte er dem vater Tobia / das einer auff der gaſſen tod lege. [3]Da ſtund Tobias bald auff vom Tiſch / vor dem eſſen / vnd gieng zu dem todten Leichnam / vnd hub jn auff / vnd trug jn heimlich in ſein Haus / das er jn des nachts heimlich begrübe. [4]Vnd als er die Leiche heimlich verſteckt hatte / aſs er ſein Brot mit trawren / [5]vnd dacht an das wort / welchs der HERR geredt hatte / durch Amos den Propheten / [6]Ewre Feiertage ſollen zu Trawertage werden. [7]Vnd des nachts gieng er hin / vnd begrub den Tod­ten.

 

 

 

Sup. 1.

[8]SEine Freunde aber alle ſtraffeten jn / vnd ſpra­chen / Itzt newlich hat dich der König / vmb der ſache willen hei­ſſen tödten / vnd biſt kaum dauon komen / noch begrebſtu die todten. [9]Tobias aber furchte Gott mehr denn den König / vnd trug heimlich zuſamen die Erſchlagenen / vnd hielt ſie heimlich in ſeinem Hau­ſe / vnd des nachts begrub er ſie.

 

 

Tobit erblindet, hält aber am Glauben fest

 

 

Holzschnitt, Bild zum Buch Tobias: Die Freunde verspotten den erblindeten Tobit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hiob 4.

ES begab ſich aber auff einen tag / da er heim kam / als er Tod­ten begraben hatte / vnd müde war / vnd ſich neben eine wand leget / vnd entſchlieff / [11]ſchmeiſte eine Schwalbe aus jrem neſt / Das fiel jm alſo heis in die Augen / dauon ward er blind. [12]Solch trübſal aber / lies Gott vber jn komen / Das die Nach­ko­men ein Exempel der Gedult hetten / wie an dem heiligen Hiob. [13]Vnd nach dem er von Jugent auff Gott gefurcht / vnd ſeine Gebot gehalten hatte / zürnet noch murret er nicht wider Gott / das er jn hatte laſſen blind werden / Sondern bleib beſtendig in der furcht Gottes / vnd dancket Gott alle ſein leben lang. [14]Vnd wie die Könige des heiligen Hiob ſpotteten / Alſo verlachten Tobiam ſeine eigen Freunde / vnd ſpra­chen / [15]Wo iſt nu dein vertrawen / darumb du dein Almoſen gegeben / vnd ſo viel Tod­ten begraben haſt? [16]Vnd Tobias ſtraffet ſie vnd ſprach / [17]Saget nicht alſo / Denn wir ſind kin­der der Heiligen / vnd warten auff ein Leben / [18]welchs Gott geben wird / denen ſo im glauben ſtarck vnd feſte bleiben fur jm.

 

 

 

 

[174a | 174b]

 

 

Das Bucĥ    C. II.

 

 

 

Tobit überwirft sich mit seiner Frau Hanna

 

HAnna aber ſein Weib / die erbeitet vleiſſig mit jrer hand / vnd erneeret jn mit ſpinnen. [20]Es begab ſich aber / das ſie eine junge Ziegen heim brachte. [21]Vnd da ſie jr man Tobias höret blecken / ſprach er / Sehet zu das nicht geſtolen ſey / Gebets dem rechten Herrn wider / Denn vns gebürt nicht zu eſſen vom geſtolen Gut / oder das ſelb anzurüren. [22]Vber dieſe rede ward ſein Hausfraw zornig / antwortet vnd ſprach / Da ſihet man / das dein vertrawen nichts iſt / vnd dein Almoſen verlorn ſind. [23]Mit ſolchen vnd andern mehr worten / warff ſie jm ſein elend für.

 

 

 

 

*1)

InfoNeue Übersetzung in der Lutherbibel von 2017

Der Text des Buchs Tobias wurde für die Ausgabe 2017 aus dem griechischen Quelltext komplett neu übersetzt. Diese Übersetzung weicht erheblich von der bisherigen Textgestalt aller Lutherbibeln bis 2016 (letzte Revision 1984) ab.

 

Verszählung

Es liegen in unserem Text zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und in eckigen Klammern gesetzt, folgt den Ausgaben der Lutherbibel vor 2017.

Eine Zählung in roter Schrift gesetzt, verweist auf die entsprechenden Verse oder Versteile der Lutherbibel von 2017. Allerdings verhindern die umfangreichen Änderungen in der neuen Übersetzung eine genaue Zuordnung der Verse. Auslassungen in der roten Nummernfolge sind keine Fehler, sondern begründen sich in den Textunterschieden.

Wir haben die roten Versnummern (wenn vorhanden) daher ebenfalls in eckige Klammern gesetzt, um anzuzeigen, dass diese Zählung nur eine Orientierungshilfe und keine vollständige Entsprechung darstellt.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Der Text der neuen Übersetzung 2017 mit seiner neuen Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

Die Versangaben in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in grüner Schrift wiedergegeben haben.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt im Buch Tobias, Kapitel 2

»Die Freunde verspotten den erblindeten Tobit«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Tob.
Das Buch Tobie.
Tobia.

Biblia Vulgata:
Tobias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Tobias

Das Buch Tobit

 

Tob

Tob

Tob

Amos
Der Prophet Amos.

Biblia Vulgata:
Amos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Amos

Das Buch Amos

 

Am

Am

Amos

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text Tob 2 werden hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

11: ſchmeiſte

  

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Tob 2

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

ſchmeiſſen

 

ſchmeiſte

schmeißen (Verb)

 

a) werfen

b) durch Wurf aus der Ferne: hinwerfen

c) durch Niederwerfen auf den Erdboden: niederwerfen, niederdrücken

d) schlagen

e) durch gewaltsamen Schlag in Stücke werfen

f) beschmutzen, ver­un­rei­ni­gen

g) (umgangssprachlich auch benutzt für das gröbere Wort scheissen) Kot, die Überreste verdauter Speisen, von sich geben: Stuhlgang haben, koten

 

 

 

ſchmeiſſen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
1* 1 0 0

 

* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.

 

Präteritum: ſchmeiſte

 

Luther verwendet das Verb schmeiſſen in der Lutherbibel 1545 nur einmal, und dies im Sinne von Kot ausscheiden. Für die eigentlichen Bedeutungen von »schmeissen« benutzt er nebeneinander (ohne inhaltliche Unterscheidung) die stärkeren und eindeutigen Komposita:

 

zerſchmeiſſen

zeſchmeiſſen

zuſchmeiſſen.

zurſchmeiſſen.

 

→Tob 2,11

 

[10]ES begab ſich aber auff einen tag / da er heim kam / als er Tod­ten begraben hatte / vnd müde war / vnd ſich neben eine wand leget / vnd entſchlieff / [11]ſchmeiſte eine Schwalbe aus jrem neſt / Das fiel jm alſo heis in die Augen / dauon ward er blind.

 

Eines Tages begab es sich, als er heim kam, nachdem er Tote begraben hatte, müde war und sich neben eine Wand legte, da schlief er ein. Eine Schwalbe kotete aus ihrem Nest. Das fiel ihm direkt heiß in die Augen, wovon er erblindete.

 

Anmerkung 1:

Hier wird beschrieben, wie eine junge Schwalbe ihren Kot über den Nestrand hinweg ausscheidet. Der Holzschnitt im zugehörigen Text visualisiert den Vorgang für den Leser.

 

Anmerkung 2:

Die obige Verszählung (Tob 2,10-11) gilt nach alter Notation. In der Lutherbibel 2017 hat sich an dieser Stelle die Verszählung (Tob 2,9-10) aber auch der Text selbst geändert.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Gedenktag der Entschlafenen

(Totensonntag)

→Tob 2,13-18

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Tob
II.