Schawbrot

Wörterbuch Luther-Deutsch

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel 1545

Biblia

Das große
Stilkunst.de – Wörterbuch

zur Lutherbibel von 1545

 

Schawbrot
Schaubrot

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Artikel aus dem Wörterbuch

Luthers Wort

Bedeutung

Schawbrot

 

Schaubrot

Schaubrot, das

Brot der Israeliten, das zur Schau (als Präsenzopfer) im Tempel auf einem dafür vorgesehenen Tisch gelegt wird.

 

Schau­brot

 

hebräisch:‎ לחם הפנים ( lechem haPanim), »Brote des Angesichts«

lateinisch: panes propositiones, »Ausstellungsbrote«, oder

lateinisch: panes facierum, »Brote des Angesichts«

 

 

Luthers Begriff Schawbrot meint stets das ge­sam­te, ri­tu­ell zu ver­ste­hen­de Schau­brot (als Sam­mel­be­griff), das aus zwölf ein­zel­nen Bro­ten be­steht.

 

Schawbrot | Schaubrot
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
19 12 3 4

 

Die Schreibweise Schaubrot (»au« statt »aw«) ist in den neu­e­ren Bi­bel­aus­ga­ben üb­lich, kommt aber in der Lu­ther­bi­bel 1545 nur ein­mal vor: →2Mos 35,13

 

Der deutsche Begriff wurde von Luther eingeführt und hat sich bis heute in Bibelübersetzungen gehalten.

 

Luther erklärt seine Wortschöpfung Schawbrot in seiner Notiz zu → Mk 2,26:

 

(Schawbrot)

Das heiſſt Ebre­iſch / panis facie­rum /brot das jmer fur au­gen ſein ſol / wie das Got­tes wort jmer fur vn­ſerm her­tzen tag vnd nacht ſein ſol /

 

 

Das Schaubrot

 

Für das Schau­brot wur­den zwölf rei­ne Wei­zen­bro­te ver­wen­det, ohne Sau­er­teig her­ge­stellt, die wö­chent­lich neu zu ba­cken wa­ren. Nach gött­li­cher Vor­schrift (→2Mos 25,30) muss­te un­un­ter­bro­chen Schau­brot im Hei­lig­tum vor­han­den und vor Got­tes An­ge­sicht aus­ge­legt sein (Be­deu­tung des he­brä­i­schen Na­mens: »Brot(e) des An­ge­sichts«).

 

Um die durch­ge­hen­de Prä­senz des Schau­brots si­cher­zu­stel­len, wur­den an je­dem Sab­bat die al­ten Bro­te durch fri­sche er­setzt (Prä­senz­op­fer). Das al­te Schau­brot dien­te den Pries­tern da­nach als Spei­se. Nie­mand sonst durf­te da­von es­sen, denn die­se Bro­te wa­ren ge­hei­ligt durch den Op­fer­ritus (→3Mos 24,9).

 

Be­kannt ist nur ein Fall, in dem nicht Pries­ter, son­dern an­de­re Per­so­nen vom al­ten Schau­brot aßen: Als Da­vid vor Saul auf der Flucht war, be­kam er vom Ho­he­pries­ter Ahi­me­lech für sich und sei­ne hun­gri­gen Män­ner das Schau­brot, da es kein an­de­res Brot gab. (→1Sam 21,2-7).

 

Der Sinn der Brote

 

Der Sinn des Schau­brots wird in der Bi­bel nicht er­läu­tert. Er wird als be­kannt vor­aus­ge­setzt bzw. als ge­ge­ben hin­ge­nom­men und nur mit der gött­li­chen An­wei­sung zum Voll­zug be­grün­det (→2Mos 25,30).

 

Tat­säch­lich ist die Aus­le­gung der Bro­te ein Op­fer­ri­tu­al, wie es bei et­li­chen Völ­kern in glei­cher oder ähn­li­cher Wei­se prak­ti­ziert wur­de (so in Ba­by­lo­nien, Grie­chen­land, Ägyp­ten). Die­se Art Op­fer geht auf die frühe Zeit mensch­li­cher Kul­tu­ren zu­rück und wur­de auch bei den Juden lan­ge vor der Land­nah­me und lan­ge vor ei­nem fes­ten Tem­pel in Je­ru­sa­lem ge­pflegt.

 

Das Spei­se­op­fer in Ägyp­ten wur­de re­gel­mä­ßig vor ei­nem Gott (bzw. vor sei­nem Bild­nis oder Fe­tisch) im Sank­tu­a­ri­um sei­nes Hei­lig­tums an­ge­rich­tet. Ziel war es, die Gott­heit mit Spei­sungen aus hoch­wer­ti­gen Zu­ta­ten zu be­schwich­ti­gen (Süh­ne­op­fer), ihr zu dan­ken (Dank­op­fer) oder ih­ren si­tu­a­ti­ven bzw. be­stän­digen Bei­stand zu er­bit­ten (Bitt­op­fer und Ge­dächtnis­op­fer). Das Opfer (der per­sön­li­che Ver­zicht) be­stand in der Ab­ga­be von den Früch­ten der ei­ge­nen Ar­beit, vom Wohl­stand des Vol­kes und oder von Kriegs­beu­te.

 

Der Ursprung der Speiseopfer

 

Wie die neuere Forschung belegt, geht die­se Op­fer­pra­xis ver­mut­lich zu­rück auf die Zeit, in der Men­schen erst­mals sess­haft wur­den und Acker­bau be­trie­ben bzw. als No­ma­den Vieh und Haus­tie­re plan­voll züch­te­ten (siehe auch die Opfer von →Kain und Abel). Seit die­ser Zeit be­droh­ten im­mer wie­der Miss­er­fol­ge und Schick­sals­schlä­ge grund­le­gend Ge­mein­schaf­ten: Ernte­aus­fäl­le durch Tro­cken­heit oder Schäd­lin­ge, Vieh­seu­chen, Raub­tie­re und feind­li­che Über­grif­fe von Nach­barn, von an­de­ren Stäm­men oder Völ­kern führ­ten zu ka­tas­tro­pha­len Ver­lus­ten, die nicht sel­ten in groß­flä­chi­gen, lang­an­hal­ten­den Hun­gers­nö­ten mün­de­ten. Er­fol­ge hin­ge­gen wur­den der Macht und dem Bei­stand ei­ner Gott­heit zu­ge­rech­net. Spei­se­op­fer­ri­tu­a­le dien­ten da­zu, das Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Gott prag­ma­tisch auf der exis­ten­zi­el­len Ebe­ne zu kon­kre­ti­sie­ren und zu fes­ti­gen.

 

Fak­tisch wur­den über der­ar­ti­ge Op­fer aller­dings in spä­te­ren, or­ga­ni­sier­ten Ge­sell­schaf­ten die Pries­ter, die den Tem­pel­dienst für den je­wei­li­gen Gott ver­rich­te­ten, durch Na­tu­ra­li­en ver­sorgt.

 

Das Schaubrot als Speiseopfer in Israel

 

Vergleichbares gilt beim Schau­brot Is­ra­els: Zwar gab es kein Bild­nis Got­tes, doch der Tisch stand in der er­klär­ten »Woh­nung Got­tes« (→2Mos 40,34-38), und so­mit »vor sei­nem An­ge­sicht«. Bitte und Süh­ne, Dank und Ge­dächt­nis sind ver­ei­nigt in der per­ma­nen­ten Hin­wen­dung zu Gott. Das Schau­brot wird nicht (wie bei an­de­ren Op­fer­ar­ten) fall­be­zo­gen dar­ge­reicht, son­dern kon­ti­nu­ier­lich prä­sen­tiert. Das Schau­brot ist zu einem »Bünd­nis­op­fer« ge­wor­den, oder, wie in →3Mos 24,7 ein­ma­lig be­zeich­net, zu ei­nem »Ge­dächt­nis­op­fer«. Es ver­ge­gen­wär­tigt das stän­di­ge Ge­dächt­nis an den Bund Got­tes mit Is­ra­el.

 

Auch in Is­ra­el war die­ses Op­fer, dar­ge­reicht im Hei­lig­tum Got­tes, Teil der Ver­sor­gung der Pries­ter mit Le­bens­mit­teln und so­mit Teil ihres Ein­kom­mens. Durch das Ge­bot, dass aus­schließ­lich Pries­ter da­von es­sen dür­fen, war die Ver­sor­gung für die Pries­ter lang­fris­tig und un­an­fecht­bar ge­si­chert, un­ab­hän­gig von Ern­te­er­trä­gen, Teue­run­gen oder Hun­gers­nö­ten. Das Schau­brot war dem Zugriff durch Volk und Kö­nig ent­zo­gen.

 

Die Zahl der Brote

 

Die Zahl der Bro­te, die als Schau­brot ver­wen­det wur­den, be­trug zwölf und geht zu­rück auf die Ur­sprün­ge des Ri­tu­als in Is­ra­el in der Zeit vor der Land­nah­me. Zwölf Stämme sind die Nach­kom­men →Israels (Jakob), mit dem Gott den Bund ge­schlos­sen hat, an den mit dem Schau­brot er­in­nert wer­den soll. So re­prä­sen­tieren die zwölf Bro­te die Stäm­me Is­ra­els: je ein Brot als sym­bo­li­sche Op­fer­ga­be eines Stam­mes.

 

Gedächtnisbrot

 

Einmal ver­wen­det Lu­ther für Schawbrot den Be­griff Denckbrot im Zu­sam­men­hang mit der Fer­ti­gungs­an­wei­sung für das Schau­brot in →3Mos 24,5-8.

 

Siehe dazu den Artikel →Denckbrot mit wei­te­ren Er­läu­te­run­gen zum Schau­brot.

 

 

→2Mos 25,30

 

Vnd ſolt auff den Tiſch allezeit Schawbrot legen fur mir.

 

Und [du] sollst auf den Tisch* allzeit Schaubrot legen vor mir.

 

*Tisch: Gemeint ist der speziell für das Schau­bro­t gefertigte und im Hei­lig­tum des Tempels aufgestellte kleine Tisch.

 

Die Tisch­flä­che war nur etwa 90cm x 45 cm groß (oder: Zwo ellen ſol ſei­ne lenge ſein / vnd ein elle ſei­ne breite /; →2Mos 25,23), den­noch wur­den da­rauf zwölf recht große und schwe­re Wei­zen­bro­te ge­la­gert. Ver­traut man den bib­li­schen An­gaben, wur­den für das Backen ei­nes Bro­tes etwa vier Ki­lo­gramm bis sechs Ki­lo­gramm Wei­zen­mehl ver­wen­det (zu­züg­lich Was­ser, Öle, Salz, etc.). Ein aus­ge­ba­cke­nes Brot wog da­her wahr­schein­lich fünf bis sie­ben Ki­lo­gramm. Die Bro­te wur­den in zwei Sta­peln ge­schichtet und hatten dann wohl ein Ge­samt­ge­wicht von über ei­nem Zent­ner.

 

Holzschnitt, Bild zum II. Buch Mose, Kapitel 25: Der Leuch­ter und der Tisch mit den Schaubroten für die Stiftshütte.

 

Abbildung: Der Tisch mit dem Schaubrot (aus →2Mos 25)

Die Be­son­der­heit die­ser Ab­bil­dung ist: Es lie­gen nur zehn Bro­te als Schau­brot auf dem Tisch, wie auch in der Abbildung in →1Sam 21.

 

Hier irrten die Künstler. Grund da­für scheint die Ge­schich­te in →1Sam 21 zu sein, in der Da­vid den Pries­ter Ahi­me­lech um fünf Bro­te bittet. Ei­ner der Mä­nner Da­vids in der zu­ge­hö­ri­gen Ab­bil­dung trägt da­her ei­nen der bei­den Sta­pel vom Schau­brot, aller­dings nur fünf Bro­te, wäh­rend der zwei­te Sta­pel mit wei­te­ren fünf Bro­ten auf dem Schau­tisch ver­bleibt. Das Bild in 2Mos 25 ist in An­glei­chung der Sze­ne ent­stan­den.

 

Klicken Sie auf das Bild, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

Quelle: Biblia 1545, →2. Buch Mose, Kapitel 25

 

 

 

Schaubrot (statt Schawbrot): →2Mos 35,13

 

Den Tiſch mit ſei­nen ſtangen / vnd alle ſei­nem gerete / vnd die Schaubrot.

 

Den Tisch mit seinen Stangen und all seinen Geräten, und das Schaubrot.

 

 

 

SK Version 16.03.2024  

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™