Buchstabe
Sortierfolge der Wörter
Aktuelle Sortierfolge:
Luther-Deutsch – Deutsch
Wählbare Sortierfolge:
Deutsch – Luther-Deutsch
Wählen Sie einen Eintrag im Register, um zum zugehörigen Artikel zu blättern.
Einträge: 25
Luther-Deutsch | Deutsch | Luther-Deutsch | Deutsch | |
O, o, ö | on zal | |||
Oberheubtman | Opffer | |||
Odem | Opffer | |||
öberſter Heubtman | opffern | |||
öle | orden | |||
Ohrenblaſen | orden | |||
Ohrenbleſer | ordendlich | |||
Ole | Ordenung | |||
Olezweige | Oreb | |||
on | Orion | |||
on wandel | Orion | |||
on zal | Oſee | |||
on zal | ||||
Luther-Deutsch |
Deutsch | Erläuterungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||
O, o, ö |
O, o, ö (Buchstabe) In unseren Texten kommen folgende Formen vor:
Umlaute:
In den Schrifttypen der Lutherbibel von 1545 werden kleinbuchstabige Umlaute nicht mit aufgesetzten Strichen oder Punkten, sondern mit dem hochgestellten »e« ausgewiesen, aus dem sich einst die Striche (bzw. Punkte) entwickelt hatten. Das entspricht im Grunde einer besonderen Form der Ligatur (Verschmelzung zweier Buchstaben zu einer Glyphe), die nicht auftrennbar ist, und weist auf ihre Herkunft hin: »ae«, »oe«, »ue«.
Das hochgestellte »e« sollte auch bei kleinen Schrifthöhen nicht mit einem Akzent verwechselt werden.
Typografisch gibt es keine Großbuchstaben als Umlaute, obwohl solche Lettern hätten hergestellt werden können. Die Gründe sind nicht ganz klar. Manche Lettern, wie wir sie heute kennen, gab es nicht in der Lutherbibel von 1545 und fehlten in den Sätzkästen. Dazu gehörten in den Fraktur-Zeichensätzen die großbuchstabigen Umlaute (»Ä«, »Ö«, »Ü«), das »ß«, das große »Y« oder im Antiqua-Zeichensatz für Fließtext das große »W«.
Dennoch gehen wir davon aus, dass der Leser auch damals ein großes »Ä«, »Ö« oder »Ü« erkannt hatte, wenn es auch nicht gedruckt worden war, und das betreffende Wort mit korrektem Klangbild »sah« und wiedergab.
©Die bei Stilkunst.de verwendeten Zeichensätze (Font-Familien SK-Biblia1545 und SK-Biblia1534 inklusive der Ornament-Fonts) wurden nach Drucken der Lutherbibeln von 1545 und 1534 neu entwickelt und werden weiter an die von Drucker Hans Lufft verwendeten Typen angepasst. ©by Reiner Makohl | www.stilkunst.de
SK Version 03.09.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberheubtman
öberſter Heubtman
Heubtman |
Tribun, der militärischer Rang der römischen Armee: Tribun
Luthers Wort Oberheubtman (Oberhauptmann) lautet in den Quellen:
lateinisch: tribunus (von tribus, Stämme bzw. Stammesbezirk) griechisch: χιλιάρχος (chiliarchos, »Herrscher über Tausend«, Hauptmann, Militärtribun) Der römische Miltärtribun stand einer Truppe von 1200 bis 1600 Legionären (zwei Kohorten) vor.
Eine römische Legion umfasste zehn Kohorten (6400 Mann). Die 1. Kohorte einer Legion bestand aus 5 Doppelzenturien (1000 Mann), die übrigen neun Kohorten waren jeweils 600 Mann stark (sechs Zenturien zu 100 Mann). Mitgezählt sind alle Offiziere und die Bediensteten in der Verwaltung. Die militärischen Einheiten der Legion wurden von fünf Militärtribunen (Tribuni Angusticlavii) geführt. Ein sechster Tribun, der Tribunus Laticlavius, rangierte als Stellvertreter des Legatus Legionis, des Oberbefehlshabers der Legion.
Verglichen mit einer modernen Armee entspricht der Tribun etwa einem Befehlshaber vom Rang eines Oberst.
Zur Unterscheidung der Ränge benutzte Luther für das griechische ἑκατόνταρχος (Hauptmann, Centurio) das deutsche Wort Vnterheubtman, für das griechische χιλιάρχος (chiliarchos, »Herrscher über Tausend«, Hauptmann, Militärtribun) die Wörter Heubtmann, Oberheuptman oder die Bezeichnung öberſter Heubtmann.
25Als er jn aber mit Riemen anband / ſprach Paulus zu dem Vnterheubtman / der da bey ſtund / Jſts auch recht bey euch / einen Römiſchen menſchen / on vrteil vnd recht geiſſeln? 26Da das der Vnterheubtman höret / gieng er zu dem Oberheubtman
25Doch während Paulus mit Riemen für die Auspeitschung gefesselt wurde, sprach er zum Centurio, der dabeistand: Ist es nach eurem Recht erlaubt, einen römischen Bürger ohne Verhandlung und Urteil zu geißeln? 26Als der Centurio das hörte, ging er zum Tribun.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Odem
odem |
Odem, der der Atem
Das Wort othem war eine geläufige Nebenform zu athem.
Luthers Nebenform Odem hat sich zu einer feierlichen Form des Begriffs Atem (othem) verselbstständigt, der oft mit göttlichem Atem gleichgesetzt wird, also Atem meint, der »Leben« impliziert und nicht nur »Atemluft« bedeutet.
Er blies jm ein den lebendigen Odem in ſeine Naſen.
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Atem (athem) ist neben Hauch und Luft im Umfeld der Seele und des Lebensgeistes angesiedelt. Da die Seele dem Menschen eingeblasen und wieder von ihm ausgeblasen wird, sind die Begriffe des Wehens, Hauchens, Blasens und Atmens mit der Vorstellung von einer Seele und dem Lebensgeist verbunden.
Luther verwendet die Nebenform Odem, um gegenüber dem einfachen Atem (Luft, die ein- und ausgeblasen wird) die grundlegende Lebenskraft zu beschreiben, die nötig ist, um den Menschen zu beleben. Sie wurde dem noch leblosen Körper des ersten Menschen von Gott eingeblasen und wird von da an vererbt und bei der Zeugung weitergegeben.
Dabei grenzt sich Odem eindeutig von Seele ab, die ursprünglich wohl auch eine Art Lebenskraft bezeichnet. Während aber Odem die grundlegende Fähigkeit zu leben, das Leben an sich bezeichnet, ist an Seele die Persönlichkeit, das »Ich« des Individuums gekoppelt. Neben Körper (die Materie), Geist (die Fähigkeit, zu denken und zu handeln) und Seele (das Individuum, das "Ich") ist Odem (das Leben) die vierte Komponente, die uns Menschen zu lebenden, handelnden Wesen mit eigener Persönlichkeit macht (1Mos 2,7).
Leben vnd wolthat haſtu an mir gethan / vnd dein auffſehen bewart meinen odem.
Leben und Wohltat hast du mir zukommen lassen, und deine Fürsorge bewart meinen Odem [mein Leben].
Luther erklärt in der Marginalspalte, wie der Begriff Odem hier zu verstehen sei:
(Odem) Das iſt / mein Leben / das der odem anzeigt.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ole
öle |
Öl, das speziell das Öl, das zur Salbung benutzt wird, das Salböl.
Wenn das Wort am Anfang mit Großbuchstaben gesetzt ist, entfällt im Drucksatz das hochgestellte Umlaut-e auf dem Buchstaben O.
Du ſalbeſt mein Heubt mit öle
Du salbest mein Haupt mit Öl.
Jch hab jn geſalbet mit meinem heiligen Ole.
Ich habe ihn gesalbt mit meinem heiligen Öl.
ABer mein Horn wird erhöhet werden / wie eines Einhorns / Vnd werde geſalbet mit friſchem Ole
Aber meine Macht und mein mein Ansehen werden werden wachsen, und ich werde gesalbt mit frischem Öl.
Jr wort ſind gelinder denn Ole
Ihre Worte sind milder als Öl.
VND das der Wein erfrewe des Menſchen hertz / vnd ſeine geſtalt ſchön werde von Ole
Dass der Wein erfreue des Menschen Herz und seine Gestalt schön werde vom Öl.
SK Version 17.10.2023 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ohrenblaſen |
Ohrenblasen, das (veraltet) eigentl.: das Blasen ins Ohr
Das Ohrenblasen meint die Verbreitung von verhöhnenden oder verleumderischen Meinungen durch Mund-zu-Mund-Propaganda: Zuträger und Einflüsterer blasen ihrem Gegenüber Falscheiten ins Ohr. Ziel dabei ist es, die Entscheidung oder Meinung einer Person über Dritte, über eine Sache oder über einen Vorgang negativ zu beeinflussen.
Ohrenblaſen
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Denn ich fürchte / wenn ich kome / das ich euch nicht finde / wie ich wil / Vnd jr mich auch nicht findet / wie jr wolt / Das nicht hadder / neid / zorn / zanck / affterreden / ohrenblaſen / auffblehen / auffrhur da ſey.
Denn ich fürchte, wenn ich komme, dass ich euch nicht so finde, wie ich es gerne möchte, und ihr mich auch findet, wie ihr es euch vorstellt. Dass nicht Streit, Neid, Zorn, Zanck, üble Nachrede, Ohrenblasen, Wichtigtuerei und Aufruhr da sei.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ohrenbleſer |
Ohrenbläser, der (veraltet) Zuträger und Einflüsterer von Dingen, besonders solchen, die dem Hörenden schmeicheln und andere bei ihm verhöhnen oder verleumden
Ohrenbleſer
DIe Ohrenbleſer vnd falſche böſe Meuler / ſind verflucht / Denn ſie verwirren viele die guten Frieden haben.
Die Ohrenbläser und die falschen, bösen Mäuler sind verflucht. Denn sie verwirren viele, die guten Frieden haben.
Vol alles Vngerechten / Hurerey / Schalckheit / Geitzes / Bosheit / vol Haſſes / Mordes / Hadders / Liſts / Gifftig / Ohrenbleſer /
Voll mit allem Ungerechten, mit Hurerei, Schalkheit, Geitz, Bosheit. Voll mit Hass, Mordgedanken, Streitsucht, List, Giftigkeit, Ohrenbläserei.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Olezweige |
Ölzweige, der Olezweige
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert. Zweige des Ölbaums, des Olivenbaums (Olea europaea)
Das Wort kommt in der Lutherbibel 1545 nur im Plural vor und zudem nur mit großem O am Wortanfang.
Eigentlich öelezweige, doch weil das Wort am Anfang mit Großbuchstaben gesetzt ist, entfällt im Drucksatz das hochgestellte Umlaut-e auf dem Buchstaben O.
Gehet hin aus auff die Berge / vnd holet Olezweige / Hartzbawmzweige / Mirtenzweige / Palmenzweige / vnd zweige von dichten Bewmen / das man Laubhütten mache / wie es geſchrieben ſtehet.
Gehet hinaus auf die Berge und holt Olivenzweige, Harzbaumzweige, Myrthenzweige, Palmenzweige und Zweige von [anderen] dichten Bäumen, womit die Laubhütten gebaut werden können, wie es geschrieben steht.
Dein Weib wird ſein wie ein fruchtbar Weinſtock vmb dein haus herumb / Deine Kinder wie Olezweige / vmb deinen tiſch her.
In deinem Haus wird deine Frau wie ein fruchtbarer Weinstock sein, deine Kinder um deinen Tisch wie Ölzweige.
2Makk 14,4
der zoch zum könige Demetrio / im hundert vnd ein vnd funffzigſten jar / vnd bracht jm eine güldene Kron vnd Palmen vnd Olezweige / die in den Tempel gehöreten /
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
on |
ohne (Präposition) Wegfall einer Sache oder eines Grundes
Psalm 18,32 on der HERR: ohne dem HERRN
Psalm 27,12 on ſchew: ohne Scheu
Psalm 35,15 on meine ſchuld: ohne meine Schuld
Psalm 18,32 on vnſer Gott: ohne unserem Gott
Röm 1,9 on vnterlas: ohne Unterlass
Psalm 7,5 on vrſach: ohne Ursache, ohne Grund, grundlos
Psalm 15,2 on wandel: ohne Makel, makellos, unverändert
Psalm 105,34 on zahl: ohne Zahl, zahllos, unzählig
Röm 4,6 on zuthun: ohne Zutun
Röm 4,9 on zweiuel: ohne Zweifel, zweifelsohne, zweifellos
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
on wandel |
ohne Wandel (Ausdruck, veraltet) Wandel (der) hat eigentlich die Bedeutungen im Wortfeld Lebensführung, Veränderung, aber auch Makel, Rückgängigmachung, Buße, Strafe, usw.
Die Wendung on wandel meint:
a) ohne Makel, makellos b) kein Wandel, keine Veränderung, unverändert c) ohne Änderung der Lebensweise und/oder der geistigen Haltung, integer usw.
WEr on wandel ein her gehet / Vnd recht thut / Vnd redet die warheit von hertzen.
a) Wer ohne Makel daher kommt, und Recht tut, und die Wahrheit von Herzen redet. b) Wer integer und rechtschaffen ist, und dem die Wahrheit eine Herzensangelegenheit ist.
Das Geſetz des HERRN iſt on wandel
a) Das Gesetz des HERRN ist unveränderlich b) Das Gesetz des des HERRN ist makellos c) Das Gesetz des HERRN ist vollkommen
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
on zal |
ohne Zahl (Ausdruck)
unzählig (Adjektiv)
unzählbar (Adjektiv) Das Wort unzählig liegt in verschiedenen Varianten vor, wie unzahl, unzal, onzahl, onzal und on zal.
Luthers Schreibweise zeigt die Herkunft auf: unzählig bzw. unzählbar meint ohne Zahl, nicht zählbar
da kamen Hewſchrecken / Vnd Kefer on zal.
wörtlich: da kamen Heuschrecken, und Käfer ohne Zahl.
sinngemäß: da kamen Heuschrecken und Käfer in unzählbaren Mengen.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Opffer |
Opfer, das Opfergabe, die rituelle Opfergabe
Es begab ſich aber nach etlichen tagen / das Kain dem HERRN Opffer bracht von den Früchten deſ feldes / Vnd Habel bracht auch von den Erſtlingen ſeiner Herde vnd von jrem fetten.
Die beiden Brüder Kain und Abel sind die ersten Menschen, die Gott Opfergaben darbringen. Abel, der Schäfer war, opferte aus seiner Herde Erstlinge, erstgeborene Lämmer.
Erstlinge und Lämmer spielen von nun an eine besondere Rolle in der religiösen Praxis.
Das Motiv kehrt insbesondere wieder in der zehnten Plage Gottes für Ägypten, verbunden mit dem Pascha-Mahl: Alle Erstlinge in Ägypten waren dem Tode geweiht. Nur die Familien jener Hebräer blieben verschont, die als Ersatz ein erstgeborenes Lamm opferten und mit seinem Blut die Türschwellen und -einfassungen bestrichen.
Das Pascha-Fest wiederholt alljährlich in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten dieses Opfermahl.
Die christliche Religion kennt Jesus als Erstling und Lamm Gottes (Agnus Dei), den Gott selbst als Ersatz für alle Opfer anbot, die die jüdische Religion vorschrieb, nun aber nicht mehr nötig sind. Insofern ist Jesus die christliche Entsprechung der Opfergabe Abels.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
opffern |
opfern (Verb) rituelle Opfergabe darbringen durch
a) Rauchopfer (Räucheropfer), bei denen wohlriechende, oft teure Gewürze und Harze langsam abgebrannt wurden, wobei eine ebenso wohlriechende, starke Rauchbildung stattfand;
b) Brandopfer, bei dem Opfertiere getötet und verbrannt wurden;
c) Schlachtopfer, bei dem Opfertiere nach rituellen Vorschriften getötet wurden, aber nur das Blut als Opfer diente. Das Fleisch konnte rituellen Mahlzeiten zugeführt werden (z. B. Pascha-Lämmer)
d) Speiseopfer, bei dem Brot aus Mehl und Öl gespendet wurde
e) Trankopfer, bei dem Wein in festgelegten Mengen gespendet wurde
f) Sündopfer, bei dem eine Ziege geschlachtet wurde, der zuvor die Verfehlung des Opfernden rituell übertragen wurden
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
orden |
orden (Verb, veraltet) ordnen
a) in Reihenfolge stellen, regelrecht nach- und nebeneinander, in äußerliche oder innerliche Ordnung bringen, regelrecht machen und behandeln, einrichten b) korrekt besorgen, veranstalten c) anordnen, verordnen, verfügen, bestimmen, festsetzen d) jemandem eine Anweisung, einen Befehl, eine Order erteilen e) jemanden für etwas einsetzen
Diese Schreibweise kehrt wieder im Substantiv Ordenung (Ordnung) und im Adjektiv ordendtlich (ordentlich - da finden wir sie noch heute!).
Er ordent ſie / das ſie nicht anders gehen müſſen.
Er ordnet sie so an, dass nicht anders gehen können.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
ordendlich |
ordentlich (Adjektiv) von: orden (Verb), ordnen
a) in Reihenfolge sein, regelrecht nach- und nebeneinander, in äußerlicher oder innerlicher Ordnung sein, regelrecht sein und behandeln b) korrekt besorgt, veranstaltet c) angeordnet, verordnet, verfügt, bestimmt, festgesetzt
Der die Himel ordendlich gemacht hat
Dazu im Scholion Luthers: (Ordendlich) Das der Himel vnd alle Sternen ſo gewiſſen Laufft haben / vnd nicht feilen.
Der die Himmel ordentlich gemacht hat
Scholion: (Ordentlich) Das meint, dass der Himmel und die Sterne einen gewissen Lauf haben und dabei nicht falsch gehen.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ordenung |
Ordnung, die von: orden (Verb), ordnen
a) in Reihenfolge gestellt, regelrecht nach- und nebeneinander, äußerliche oder innerliche Ordnung, regelrecht gemacht und behandelt, eingerichtet b) korrekt besorgt, veranstaltet c) Anordnung, Verordnung, Verfügung, Bestimmung, Festsetzung
So ſie meine Ordenung entheiligen / Vnd meine Gebot nicht halten.
Wenn sie meine Ordnungen entweihen und meine Gebote nicht halten.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Oreb |
Oreb (Name) Oreb war ein Fürst von Midian.
Oreb und Seeb gehörten zu dem midianitischen Heer der Könige Sebach und Zalmunna.
Oreb
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Vnd fiengen zween fürſten der Midianiter / Oreb vnd Seb / vnd erwürgeten Oreb auff dem fels Oreb / vnd Seb in der kelter Seb / Vnd jagten die Midianiter / vnd brachten die heubter Oreb vnd Seb zu Gideon vber den Jordan.
Und sie fingen zwei Fürsten der Midianiter, Oreb und Seeb. Sie töteten Oreb auf dem Fels Oreb und Seeb in der Kelter Seeb. Sie jagten die Midianiter und brachten die Köpfe von Oreb und Seeb zu Gideon über den Jordan.
Gott hat die Fürſten der Midianiter / Oreb vnd Seb in ewr hende gegeben /
Gott hat die Fürsten der Midianiter, Oreb und Seeb, in eure Hände gegeben.
Mache jre Fürſten wie Oreb vnd Seeb / Alle jre Oberſten / wie Sebah vnd Zalmuna.
Mache ihre Fürsten wie Oreb und Seeb, alle ihre Obersten wie Sebach und Zalmunna.
Als denn wird der HERR Zebaoth eine Geiſſel vber jn erwecken / wie in der ſchlacht Midian / auff dem felſe Oreb /
Dann wird der HERR Zebaot eine Geissel über ihn erwecken, wie in der Schlacht Midian, auf dem Fels Oreb.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Orion
Band des Orion
Jacobsſtab |
Orion (Name eines Sternbilds)
Oriongürtel, der
Jakobsstab, der Orion ist ein Sternbild, das über dem Äquator liegt und im Mittelmeerraum gut zu sehen ist.
Orion
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert. Jacobsſtab
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Die Bezeichnung Orion steht in der Lutherbibel 1545 für
a) das Sternbild Orion b) den Oriongürtel c) ein Sternbild (als Gattungsbegriff)
Das Sternbild Orion
Abbildung: Das Sternbild Orion. Die roten Verbindungslinien kennzeichnen den sog. Jakobsstab, der fast genau über dem Äquator steht.
Grafik: ©by Sabrina, 2018, CC BY-SA
Band des Orion
der Oriongürtel
Im Zentrum des Sternbilds Orion befinden sich drei, fast in einer Linie dicht beieinanderstehende Sterne namens Alnitak, Alnilam und Mintaka (ζ, ε und δ Orionis), der Oriongürtel, das Band des Orion, bzw. der Oriongürtel.
Jakobsſtab
Der Oriongürtel wurde im Mittelalter oft Jacobsstab genannt.
Der Jakobsstab war ein gerader Wanderstab für Pilger, der drei markante Merkmale besaß: eine kräftige, eiserne Spitze unten, einen kugelförmigen oberen Abschlussknauf und in der Mitte ein Griffstück mit verdickter Handauflage.
Mit einer gedachten Linie zwischen den drei Sternen entsteht für den Betrachter die Grundform des Jakobsstabs.
Das Wort Jacobsſtab kommt in deer Lutherbibel 1545 nur in einer Anmerkung Luthers zu Hiob 9,9 vor.
Fundstellen
Er machet den Wagen am himel vnd Orion vnd die Glucken vnd die Stern gegen mittag.
a) Er machte den Wagen am Himmel, und Orion, und die Glucken, und die Sterne gegen Mittag. b) Er machte den großen Wagen am Himmel, und das Sternbild Orion, und die Plejaden, und die Sterne über dem Äquator.
Luther in seiner Anmerkung (Marginalspalte) zu Hiob 9,9
(Orion) Iſt das helle Geſtirne gegen mittag / das die Bauern den Jacobsſtab heiſſen. Die Glucken oder die Henne / ſind die ſieben kleine Geſtirne.
a) Orion ist die helle Sternansammlung über dem Äquator, die die Bauern den Jakobsstab nennen. Die Glucken oder die Henne sind der Sternhaufen der sieben kleinen Sterne. b) Orion ist das Sternbild über dem Äquator, dessen Gürtelsterne die Bauern den Jakobsstab nennen. Die Plejaden sind der Sternhaufen der sieben kleinen Sterne.
Kanſtu die bande der ſieben Sterne zuſamen binden? oder das band des Orion aufflöſen?
a) Kannst du das Band der sieben Sterne zusammenbinden? Oder das Band des Orion auflösen? b) Kannst das Band der Plejaden zusammenbinden? Oder das Band des Oriongürtels auffösen?
Denn die Sterne am Himel vnd ſein Orion ſcheinen nicht helle /
a) Denn die Sterne am Himmel und sein Orion scheinen nicht hell. b) Denn die Sterne am Himmel und sein Sternbild scheinen nicht hell.
Er macht die Glucken vnd Orion /
a) Er macht die Glucken und Orion. b) Er machte die Plejaden und das Sternbild Orion.
SK Version 08.05.2024 ● |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Oſee
Hoſee |
Hosea (Name) hebräisch: הוֹשֵׁעַ (Hoschea; von ישׁע, helfen, befreien) lateinisch: Osee griechisch: Ωσηε
Der Prophet Hosea.
Die Form Oſee kommt im Bibeltext nur einmal vor, in
Wie er denn auch durch Oſee ſpricht / Ich wil das mein Volck heiſſen / das nicht mein Volck war / Vnd meine Liebe / die nicht die liebe war.
Daneben erscheinen die Formen Oſee und Hoſee nur in den Marginalspalten als Abkürzungen für die Verweise auf das Buch des Propheten Hosea.
Luther benutzt üblicherweise die Schreibweise Hosea. Mehr dazu sie im Artikel Hoſea.
SK Version 08.05.2024 ● |