Wörterbuch zur Lutherbibel

III. Band, Buchstabe C

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel 1545

Biblia

Das große Stilkunst.de

Wörterbuch

zur Lutherbibel von 1545

 

Luther-Deutsch – Deutsch

III. Band

 

Buchstabe

C

 

Register

Verzeichnis der Namen, Wörter und Begriffe

 

Sortierfolge der Wörter

 

Aktuelle Sortierfolge:
 
→ Luther-Deutsch – Deutsch

Wählbare Sortierfolge:
 
→Deutsch – Luther-Deutsch

Artikel aus
Band III | Buchstabe C

Namen, Wörter und Begriffe

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

C, c

C, c (Buchstabe)

In unseren Texten kommen folgende Formen vor:

 

C

c

Beschreibung

C c

reguläre Schrifttype für einfachen Text

C c

Schrifttype für Auszeichnungen

C c

Schrifttype für Überschriften, Schmuckschrift

C c

Schrifttype für Unterschriften und Anmerkungen, Schmuckschrift

 

 

©Die bei Stilkunst.de ver­wen­de­ten Zei­chen­sätze (Font-Familien SK-Biblia1545 und SK-Biblia1534 inklusive der Or­na­ment-Fonts) wur­den nach Dru­cken der Luther­bibeln von 1545 und 1534 neu ent­wi­ckelt und wer­den wei­ter an die von Dru­cker Hans Lufft ver­wen­de­ten Ty­pen an­ge­passt.

©by Reiner Makohl | www.stilkunst.de

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Caninichen

 

Kaninichen

 

Caninchen

Kaninchen, das

Klippdachs, der

wildlebendes, dem Hasen ähnliches Tier.

 

Luther benutzt das allseits bekannte Kaninchen, um einem in Europa unbekannten Tier für seine Le­ser­schaft ein Ge­sicht zu ge­ben: dem Klipp­dachs.

 

Das Tier, das in den biblischen Quellen gemeint ist (hebräisch שׇׁפׇן šāfān; griechisch χοιρογρύλλιον choirogrýllion), ist nach Ansicht der neueren Forschung mit hoher Wahrscheinlichkeit der Klippschliefer oder Klippdachs (Procavia capensis).

 

Luther lag gar nicht so schlecht mit der Wortwahl für seine Übersetzung: Dieses Tier ähnelt einem Kaninchen durchaus in Fell und Größe. Es ist zudem kein Hase, der eigenständig in den biblischen Schriften genannt ist und von ihm un­ter­schie­den wer­den sollte. Allerdings erinnert der Klippdachs von der äußeren Form her eher an ein Murmeltier oder ein Nutria. Das Tier stellt aber eine eigene, unabhängige Art dar.

 

Die verschiedenen Schreibweisen in der Lutherbibel erklären sich hinreichend aus den großen Zeitspannen, die zwischen den Übersetzungen der verschiedenen Texte lagen.

 

Caninichen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
2* 2 0 0

 

* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.

Kaninichen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
1* 1 0 0

 

* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.

Caninchen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
1* 1 0 0

 

* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.

 

Caninichen

 

→Spr 30,26

 

Caninichen ein ſchwach volck / Dennoch legts ſein haus in den felſen /

 

Die Klippdachse sind ein schwaches Volk. Dennoch bauen sie ihr Haus in den Felsen.

 

 

Verweis3Mos 11,5

 

Die Caninichen widerkewen wol / aber ſie ſpalten die Klawen nicht / Da­r­umb ſind ſie vnrein.

 

Die Klippdachse käuen zwar wieder, aber sie spalten die Klauen nicht. Darum sind sie unrein.

 

 

Kaninichen

 

→Psalm 104,18

 

Die hohen Berge ſind der Gemſen zuflucht / Vnd die Steinklufft der Kaninichen.

 

Die hohen Berge sind der Gämsen Zuflucht und die Steinkluft der Klippdachse.

 

 

Caninchen

 

Verweis5Mos 14,7

 

Das Camel / der Haſe / vnd Caninchen / die da widerkewen / vnd doch die klawen nicht ſpalten / ſollen euch vnrein ſein.

 

Das Kamel, der Hase und der Klippdachs, die [zwar] alle wiederkäuen aber [eben] die Klauen nicht spalten, sollen für euch unrein sein.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Cantzler

Kanzler, der

Verwendung in der Bibel: Sekretär des Fürsten oder Königs

 

 

Cantzler
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
19 17 1 1
 

→Jes 36,3

 

VND es gieng zu jm er aus Eliakim der ſon Hilkia / der Hofemeiſter / vnd Sebena der Cantzler / vnd Joah der ſon Aſſaph der Schreiber.

 

a) Und es gingen zu ihm hinaus der Hofmeister Eliakim, Sohn des Hilkijas, und Schebna, der Kanzler, und der Schreiber Joach, Sohn des Asaf.

 

Anm.: zu Jes 36,3:

Hier ist Luther mit den Namen und Funktionen durchei­n­an­dergeraten. Richtig ist: Eliakim war der Hofmeister, Schebna der Schreiber und Joach der Kanzler. Vgl. →Jes 37,2.

 

 

VerweisSir 10,5

 

Es stehet in Got­tes handen / das einem Regenten gerate / der selbe gibt jm einen löblichen Cantzler

 

a) Es liegt in Got­tes Händen, dass es einem Regenten gelingt. Derselbe gibt ihm einen löblichen Kanzler.

 

 

→Apg 19,35

 

DA aber der Cantzler das Volck geſtillet hatte / ſprach er /

 

a) Nachdem der Kanzler das Volk beruhigt hatte, sprach er ...

 

 

 

SK Version 21.12.2024  

→Register

Casleu

Casleu (altjüd. Monatsname)

Caslev

Casleu (Caslev), der 9. Monat im jüdischen Kirchenkalender, der 3. Monat im bürgerlichen Kalender.

Heute: Kislev bzw. Kislew

 

Sie dazu: den Artikel: → »Der jüdische Kalender«, Abschnitt »Die Monatsnamen«

 

 

Casleu
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
6 0 6 0
 

Diese Monatsbezeichnung taucht nur den bei­den Büchern der Makkabäer auf:


→ 1Makk 1,57

→ 1Makk 4,52

→ 1Makk 4,59

 

→ 2Makk 1,9

→ 2Makk 1,18

→ 2Makk 10,5

 

 

 

 

SK Version 21.12.2024  

→Register

Ceder

 

cedern Libanon

 

cedern Gottes

 

Bewme des HERRN

Libanon-Zeder, die

Immergrüner Baum mit Wuchshöhen zwischen 30 bis 50 Meter, kann bis zu 1.000 Jahre alt wer­den.

 

In Palästina gibt es keine Zedern. Die Bibel nennt sie fast immer im Zusammenhang mit dem Libanon. Dort gab es große Zedernhaine, die sehr alt waren und wertvolles Holz für teure Bauwerke lieferten. So nutze König Salomo das Holz der Libanon-Zeder für den Bau des Tempels und seiner Paläste.

 

Dem Holz haftet das Göttliche an, die cedern Libanon sind nach Psalm 104 die Bewme des HERRN.

 

→Psalm 104,16

 

DAs die Bewme des HERRN vol ſaffts ſtehen / Die cedern Libanon die er gepflantzt hat.

 

Dazu Luther im Scholion zu Psalm 104,16:

Bewme des HERRN / heiſſt er die im wald ſtehen / die nicht durch Men­ſchen ge­flantzet ſind.

 

Luther versteht »die Bewme des HERRN« als Bäume des Waldes, die nicht von Menschenhand gepflanzt wurden.

 

Tatsächlich beschreibt der Autor des Psalms, dass »die Bewme des HERRN« die cedern Libanon sind, die durchaus von Menschen gepflanzt sein können. Die Beifügung die er gepflantzt hat, bezieht sich auf Gott als Lebensspender und Schöpfer, wie er bereits in den Versen davor beschrieben wurde: So wie alles Leben stammen auch die Libanon-Zedern aus der Hand Got­tes.

 

 

→Psalm 80,11

 

Berge ſind mit ſei­nem Schatten bedeckt / Vnd mit ſei­nen Reben die cedern Got­tes.

 

Luther erklärt im Scholion zu Psalm 80,11, dass die cedern Gottes die Libanon-Zedern sind, in dem er sie für die Ortsangabe benutzt:

 

(Cedern Gottes) Jd eſt / Regnum dilatatum vſque ad Li­ba­num. (Zedern Gottes) Das meint: Das Königreich er­streck­te sich bis zum Libanon.

 

 

→Psalm 92,13

 

Er wird wachſſen wie ein Ceder auff Libanon.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Ceſarea
Ceſarien

Caesarea Maritima

Caesarea ist Name oder Namensteil etlicher antiker Städte. In den neutestamentlichen Erzählungen finden zwei Städte Erwähnung:

 

a) in der Apostelgeschichte: Caesarea Maritima

b) in den Evangelien: →Caesarea Philippi

 

 

Caesarea Maritima

 

Herodes der Große gründete um 22 v. Chr. die Stadt und nannte sie Caesarea zu Ehren des römischen Kaisers →Augustus (Imperator Caesar Augustus). Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Städten erhielt sie den Namenszusatz Maritima, der auf ihre Lage direkt am Mittelmeer zurückgeht.

 

Nachdem im Jahr 6 n. Chr. Herodes Archelaos entmachtet wor­den war, fiel Judäa direkt unter römische Kontrolle. Die Stadt wurde Residenz der römischen Statthalter, die zunächst den Rang eines Präfekten, ab der Mitte des 1. Jahrhunderts eines Prokurators hatten.

 

In Caesarea wurde in einer Inschrift der älteste außerbiblische Nachweis der Statthalterschaft von Pontius Pilatus gefunden.

 

Ceasarea Maritima im Neuen Testament

 

Im neuen Testament wird Caesarea (Maritima) mehrfach erwähnt:

 

In der →Geschichte des römischen Hauptmanns Kornelius führt Petrus die erste Taufe eines Heiden, eines Nichtjuden, eines Unbeschnittenen durch (Apg 10). Hier begründet sich die Umsetzung des universalen Missionsbefehls. Die Verkündigung und die Taufe beschränken sicht nicht länger nur auf die jüdische Bevölkerung. Die Ausdehnung die Christentums über die Grenzen Israels und über die jüdischen Gemeinden in der Diaspora hinaus nahm in Caesarea Maritima ihren Anfang.

 

In Caesarea wohnte Phillipus, der Evangelist, einer der sieben Almosenpfleger (→Apg 21,8f.).

 

In Caesarea sagte der Prophet Agabus die Gefangenschaft des Paulus voraus (→Apg 21,10-14).

 

In Caesarea Maritima soll Paulus zwei Jahre lang unter dem römischen Statthalter Felix gefangen gewesen sein, bevor ihn sein Nachfolger, Portius Festus mit der Zustimmung des Königs Agrippa nach Rom überführen ließ (Apg 23ff.).

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Ceſarea Philippi

Caesarea Philippi

Caesarea ist Name oder Namensteil etlicher antiker Städte.

In den neutestamentlichen Erzählungen finden zwei Städte Erwähnung:

 

a) in der Apostelgeschichte: →Caesarea Maritima

b) in den Evangelien: Caesarea Philippi

 

 

Caesarea Philippi

 

Die Gründung der Stadt geht auf Alexander den Großen zurück, der im Quellgebiet des Banias, einem der drei Quellflüsse des Jordan, eine Kultstätte für den griechischen Hirtengott Pan errichten ließ. Der Ort wurde Paneas genannt. Herodes der Große errichtete in Paneas einen Tempel für Kaiser Augustus und die römische Göttin Roma.

 

Nach dem Tod von Herodes dem Großen fielen die nordöstlichen Gebiete Palästinas unter die Herrschaft seines Sohnes Herodes Philippus, der Paneas zu seiner Hauptstadt ausbauen ließ und zu Ehren des römischen Kaisers →Augustus (Imperator Caesar Augustus) und als Zei­chen seiner Herrschaft in Caesarea Philippi umbenennen ließ.

 

Caesarea Philippi im Neuen Testament

 

Im Neuen Testament wird Caesarea Philippi als der Ort erwähnt, an dem Petrus Jesus als den Messias bekannt hat (→ Mt 16,13; → Mk 8,27 ). Jesus nennt Petrus daraufhin den Felsen, auf den er seine Gemeinde bauen will, und dem er die Schlüssel des Himmelreichs überreicht. In Caesarea Philippi findet das katholischen Papsttum seinen Ursprung.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Cherub
Cherubim

Cherub, der

Cherubim, die (Plural)

hebräisch: כְּרוּב, Cherub

Plural: כְּרֻבִים, Cherubim

 

Ein Cherub ist ein geflügeltes Mischwesen, meist mit einem Menschenkopf und mit einem Tierleib (mit Flügeln und Tierfüßen). Der Cherub ist ein himmlischer Wächter, der beispielsweise das Paradies bewacht.

 

Luther erklärt den Begriff in seinen Anmerkungen zu →Hesekiel 10,9:

 

Hie ſi­het man / das Che­rub oder Che­ru­bim nicht ſey ein ſon­der­li­che Cre­a­tur / ſon­dern ein ge­flü­gel­te ge­ſtalt / oder bil­de ei­nes Vo­gels / Och­ſens / Le­wens / Men­ſchens / da­rin­nen die En­gel er­ſchei­nen / wie ſie wol­len. Dar­umb ſie auch Che­ru­bim heiſ­ſen / vnd durch Che­ru­bim be­deu­tet wer­den. Al­ſo auch die En­gel der Kir­chen / das iſt / Die Apo­ſtel / Pro­phe­ten / Biſſcho­ue oder Pre­di­ger etc.

 

 

→1Mos 3,24

 

Vnd treib Adam aus / vnd lagert fur den garten Eden den Cherubim mit einem bloſſen hawenden Schwert / zu be­wa­ren den weg zu dem Bawm des Lebens.

 

Und er treibt Adam hinaus und postiert vor dem Garten Eden den Cherub, einen göttlichen Wächter, mit einem blanken, zum Schlag bereiten Schwert.

 

→Psalm 18,11

 

Vnd er fuhr auff dem Cherub vnd flog daher / Er ſchwebet auff den fittigen des winds.

 

Und er fuhr auf einem Cherub und flog daher. So schwebt er auf den Flügeln des Windes.

 

Luther erklärt

 

 

 

SK Version 21.11.2024  

→Register

Chriſtus

Christus [, der]

griechisch: Χριστός (Christos), der Gesalbte

 

gemeint ist:

Jesus Christus

 

griechisch: Ἰησοῦς Χριστός (Iēsous Christos), Jesus, der Gesalbte

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Chriſtus der HErr

Christus, der HErr

Feste typografische Auszeichnung von Luthers im Wort »HErr«: großes »H« und großes »E«, gefolgt von zwei kleinen »r«.

 

Luthers benutzt die Schreibweise HErr im Neuen Testament dort, wo in den Quellen mit dem griechischen Wort kyrios (Herr, Besitzer, Gebieter) Jesus Christus als Sohn Got­tes gemeint ist..

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025