Das Buch Esra

Kapitel IIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Esra

 

C. IIII.

 

Esra 4,1-24

 

Der Text in zehn Kapiteln

 

Gliederung Kapitel IIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IIII.

 

 

3 - 6

 

II. WIEDERAUFBAU DES TEMPELS

 

1

4,1-24

→Der Bau des Tempels muss unterbrochen werden

 

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Eſra.

 

 

 

 

[257a]

 

 

IIII.

 

 

 

 

[257a | 257b]

 

 

Das Bucĥ    C. IIII.

Baw

des Tempels vnd der ſtad Je­ru­ſa­lem verhindert etc.

 

 

 

Der Bau des Tempels muss unterbrochen werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Reg. 19.

DA aber die Wi­der­ſa­cher Juda vnd Benjamin höreten / das die kin­der des Gefengnis dem HER­RN dem Gott Iſ­ra­el den Tempel baw­eten / 2kamen ſie zu Se­ru­ba­bel vnd zu den öberſten Ve­tern / vnd ſpra­chen zu jnen / Wir wollen mit euch bawen / Denn wir ſu­chen ewern Gott / gleich wie jr / vnd wir haben nicht geopffert ſint der zeit AſſarHaddon der könig zu Aſſur / vns hat er auffgebracht 3Aber Serubabel vnd Jeſua vnd die anderen öberſten Ve­ter vnter Iſ­ra­el antworten jnen / Es zimet ſich nicht vns vnd euch das Haus vnſers Gottes zu bawen / Sondern wir wollen alleine bawen dem HERRn dem Gott Iſ­ra­el / wie vns Cores der könig in Perſen geboten hat.

 

4DA hinderte das Volck im Lande die hand des volcks Juda / vnd ſchreckten ſie ab im bawen. 5Vnd dingeten Ratgeber wider ſie / vnd verhinderten jren Rat / ſo lange Cores der könig in Perſen lebet / bis an das Königreich Darij des königs in Perſen. 6Denn da Ahaſueros könig ward / im anfang ſei­nes Königreichs / ſchrieben ſie eine anklage wider die von Juda vnd Je­ru­ſa­lem.

Baw des

Tempels ve­rhin­dert.

Darius.

Ahaſueros.

 

VND zun zeiten Arthahſaſtha ſchreib Bislam / Mithredath / Tabeel / vnd die andern jres Rats / zu Arthahſaſtha dem könige in Perſen / Die ſchrifft aber des Brieues war auff Syriſch geſchrieben / vnd ward auff Syriſch ausgelegt. 8Rehum der Cantzler / vnd Simſai der Schreiber ſchrieben dieſen Brieue wider Je­ru­ſa­lem zum Arthahſaſtha dem Könige. 9Wir Rehum der Cantzler / vnd Simſai der Schreiber / vnd andere des Rats von Dina / von Apharſach / von Tarplat / von Perſen / von Arach / von Babel / von Suſan / von Deha / vnd von Elam / 10vnd die ander Völcker / welche der groſſe vnd berhümbte Aſnaphar herüber bracht / vnd ſie geſetzt hat in die ſtedte Samaria / vnd andere diſſeid des waſſers vnd in Ca­na­an. 11Vnd dis iſt der inhalt des Brieues / den ſie zu dem könige Arthahſaſtha ſandten.

Arthahſa-

ſtha.

 

DEine Knechte die Men­ner diſſeid des waſſers und in Ca­na­an. 12Es ſey kund dem Könige / Das die Jü­den / die von dir zu vns erauff komen ſind gen Je­ru­ſa­lem / in die auffrhürige vnd böſe Stad / bawen die­ſel­bi­ge / vnd machen ire mau­ren / vnd füren ſie aus dem grunde. 13So ſey nu dem Könige kund / Wo dieſe ſtad gebawet wird vnd die mau­ren wider gemacht / So werden ſie ſchos / zol / vnd jerliche zinſe nicht geben / vnd jr furnemen wird den Königen ſchaden bringen. 14Nu wir aber alle da bey ſind / die wir den Tempel zuſtöret haben / haben wir die ſchmach des Königes nicht lenger wollen ſehen. Darumb ſchicken wir hin / vnd laſſens dem Könige zu wiſſen thun / 15Das man laſſe ſu­chen in den Chroniken deiner Ve­ter / So wirſtu finden in den ſelben Chroniken vnd erfaren / Das dieſe Stad auffrhüriſch vnd ſchedlich iſt den Königen vnd Landen / vnd machen das andere auch abfallen / von alters her / darumb die Stad auch zuſtöret iſt. 16Dar­umb thun wir dem Könige zu wiſſen / das / wo dieſe Stad gebawet wird / vnd jre mau­ren gemacht / So wirſtu fur jr nichts behalten diſſeid des waſſers.

Brieue Re-

hum etc / an Ar­thahſaſtha / wi­der die Jü­den.

 

DA ſandte der König eine antwort zu Rehum dem Cantzler / vnd Simſai dem Schreiber / vnd den andern jres Rats / die in Samaria woneten / vnd den andern jenſeid dem waſſer / Fried vnd grus. 18Der brieff den jr vns zugeſchickt habt / iſt öffentlich fur mir geleſen. 19Vnd iſt von mir befolhen / das man ſu­chen ſolt / vnd man hat funden / Das dieſe Stad von alters her wider die Könige ſich empöret hat / vnd auffrhur vnd abfall drinnen geſchicht. 20Auch ſind mech­ti­ge Könige zu Je­ru­ſa­lem ge­we­ſen / die geherrſchet haben vber alles das jenſeid des waſſers iſt / jnen zol / ſchos / vnd jerliche zinſe gegeben wor­den. 21So thut nu nach dieſem befelh / Wehret den ſelben Men­nern / das die Stad nicht gebawet werde / bis das von mir der befelh gegeben werde. 22So ſehet nu zu / das jr nicht hinleſſig hierinnen ſeid / damit nicht ſchade entſtehe dem Könige.

 

 

 

 

[257b | 258a]

 

 

Eſra.     C. IIII.V.

Haggai

vnd Sacharja ermanen den Tempel zu bawen.

CCLVIII.

 

 

DA nu der brieff des kö­ni­ges Arthahſaſtha geleſen ward fur Rehum vnd Simſai dem Schreiber vnd jrem Rat / zogen ſie eilend hin auff gen Je­ru­ſa­lem zu den Jü­den / vnd wehreten jnen mit dem arm vnd gewalt. 24Da höret auff das Werck am hauſe Gottes zu Je­ru­ſa­lem / vnd bleib nach / bis ins ander jar Darij / des königs in Perſen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Eſra
Esra
1.Eſra.
1.Eſd.
Das Buch Eſra.

Biblia Vulgata:
Ezras, I Esdrae

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Esra

Das Buch Esra

Esra

Esra

Esra

4. Reg.
4. Re.
2. Buch von den Königen.
Regum iiij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
IV Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Könige

Das 2. Buch der Könige

2. Kön

2 Kön

2Kon

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Esra
IIII.