Das Buch Esra

Kapitel VI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Esra

 

C. VI.

 

Esra 6,1-22

 

Der Text in zehn Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VI.

 

 

3 - 6

 

II. WIEDERAUFBAU DES TEMPELS

 

1

6,1-5

→Darius bestätigt die Erlaubnis zum Wiederaufbau

2

6,6-12

→Vollendung des Tempelbaus unter Darius

3

6,13-18

→Vollendung und Einweihung des Tempels

4

6,19-22

→Feier des Passa

 

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Eſra.

 

 

 

 

[258a]

 

 

VI.

 

 

 

 

[258a | 258b]

 

 

Das Bucĥ    C. VI.

Befehl

Darii vom Tempel zu bawen.

 

 

 

Darius bestätigt die Erlaubnis zum Wiederaufbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sup. 1.

Sup. 5.

DA befalh der könig Darius / das man ſu­chen ſolt in der Can­tze­ley im Schatz­hau­ſe des Kö­ni­ges / die zu Babel lag. 2Da fand man zu Ahmetha im Schlos das in Meden ligt ein Buch / vnd ſtund alſo drinnen eine Geſchicht geſchrieben. 3Im erſten jar des kö­ni­ges Cores / befalh der könig Cores / das haus Gottes zu Je­ru­ſa­lem zu bawen / an der Stet da man opffert / vnd den Grund legen zur höhe ſech­zig ellen vnd zur weite auch ſech­zig ellen. 4Vnd drey wende von al­ler­ley ſteinen / vnd eine wand von holtz / Vnd die koſt ſol vom hauſe des Königes gegeben werden. 5Da zu die gülden vnd ſilberne Gefeſſe des hauſes Gottes / die Ne­bu­cad­Ne­zar aus dem Tempel zu Je­ru­ſa­lem genomen / vnd gen Babel gebracht hatte / ſol man wider geben / das ſie wider gebracht werden in den Tempel zu Je­ru­ſa­lem an jre ſtat im hauſe Gottes.

 

 

Vollendung des Tempelbaus unter Darius

 

SO macht euch nu ferne von jnen / du Thathnai Landpfleger jenſeid des waſſers / vnd StharBoſnai / vnd jrer Rat von Apharſach / die jr jenſeid des waſſers ſeid. 7Laſſt ſie erbeiten am hauſe Gottes / das der Jü­den Land­pfle­ger vnd jre El­te­ſten das haus Gottes bawen an ſei­ner Stet. 8Auch iſt von mir befolhen / was man den el­te­ſten Juda thun ſol zu bawen das haus Gottes / nem­lich / Das man aus des Königes gütern von den Renten jenſeid des waſſers mit vleis ne­me / vnd gebs den Le­ui­ten vnd das man jnen nicht were.

Befehhl Da-

rii vom Tempel zu bawen.

 

9VND ob ſie dürfften Kelber / Lemmer oder Böcke zum Brand­op­f­fer dem Gott von Himel / weitzen / ſaltz / wein vnd öle / nach der weiſe der Prie­ſter zu Je­ru­ſa­lem / Sol man jnen geben teg­lich ſein gebür / Vnd das ſolchs nicht hinleſſig geſchehe / 10Das ſie opffern zum ſüſſen geruch dem Gott von Himel / vnd bitten fur des Königes leben vnd ſei­ner Kinder. 11Von mir iſt ſolcher befelh geſchehen / Vnd welcher Menſch dieſe wort ver­en­dert / von des Hau­ſe ſol man einen balcken ne­men / vnd auffrichten / vnd jn dran hengen / vnd ſein haus ſol dem Gericht verfallen ſein / vmb der that willen. 12Der Gott aber der im Himel wonet / bringe vmb alle Könige vnd Volck / das ſei­ne hand ausrecket zu endern vnd zu brechen das Haus Gottes in Je­ru­ſa­lem. Ich Darius habe dis befolhen / das es mit vleis ge­than werde.

 

 

Vollendung und Einweihung des Tempels

 

DAS the­ten mit vleis Thathnai der Land­pfle­ger jenſeid dem waſſer / vnd StharBoſnai mit jrem Rat / zu welchen der könig Darius ge­ſand hatte. 14Vnd die el­te­ſten der Jü­den baw­e­ten / vnd es gieng von ſtatten durch die weiſſagung der Propheten Haggai vnd Sacharja / des ſons Iddo / vnd baw­e­ten vnd richten auff nach dem befelh des Gottes Iſ­ra­el / vnd nach dem befelh Cores / Darij vnd Arthahſaſtha der königen in Perſen. 15Vnd volbrachten das Haus / bis an dritten tag des mon­den Adar / das war das ſechſte jar des Königreichs des kö­ni­ges Darij.

Tempel voln

bracht.

 

VND die kin­der Iſ­ra­el / die Prie­ſter / die Le­ui­ten / vnd die andern kin­der der Gefengnis hielten Einweihung des hauſes Gottes mit freuden. 17Vnd op­f­fer­ten auff die Einweihung des hauſes Gottes / hundert Kelber / zwey hundert Lem­mer / vier hundert Böcke / vnd zum Sundopffer fur gantzes Iſ­ra­el zwelff Zigenböcke / nach der zal der ſtemme Iſ­ra­el. 18Vnd ſtelleten die Prie­ſter in jre Ordnung / vnd die Le­ui­ten in jre Hut / zu dienen Gott der in Iſ­ra­el iſt / wie es geſchrieben ſtehet im buch Moſe.

Einwei-

hung des Tem­pels.

 

 

Feier des Passa

 

VND die kin­der des Gefengnis hielten Paſſah im vierze­hen­den tage des erſten mon­den. 20Denn die Prie­ſter vnd Le­ui­ten hatten ſich ge­rei­ni­get / das ſie alle rein waren / wie ein Man / vnd ſchlach­te­ten das Paſſah fur alle Kinder des Gefengnis / vnd fur jre brüder die Prie­ſter vnd fur ſich. 21Vnd die kin­der Iſ­ra­el / die aus dem Gefengnis waren wider komen / vnd alle die ſich zu jnen ab­ge­ſon­dert hatten von der vn­rei­nig­keit der Hei­den im Lande / zu suchen den HER­RN den Gott Iſ­ra­el / aſſen 22vnd hielten das Feſt der vngeſeurten brot /

Paſſah

gehalten.

 

 

 

 

[258b | 259a]

 

 

Eſra.     C. VI.VII.

Artháhẛáſthá.

CCLIX.

 

 

ſieben tage mit freuden. Denn der HERR hatte ſie frö­lich gemacht / vnd das hertz des königs zu Aſſur zu jnen gewand / das ſie geſtercket würden im Werck am hauſe Gottes / der Gott Iſ­ra­el iſt.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Eſra
Esra
1.Eſra.
1.Eſd.
Das Buch Eſra.

Biblia Vulgata:
Ezras, I Esdrae

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Esra

Das Buch Esra

Esra

Esra

Esra

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Esra
VI.