2. Sonntag der Passionszeit

Sonntag Reminiszere

Sonntag, 5. März 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 3,14-21
Predigt Zum TextMk 12,1-12  
Lied EG 94, EG 96  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
5.3.2023 | 2. Sonntag der Passionszeit | Reminiszere
Sonntag
 

2. Sonntag der Passionszeit

Violett

Reminiszere

 
Symbol

Hermann Friedrich Kohl­brüg­ge

(† 5. März 1875 in Elberfeld)

Symbol

Märtyrer von Eperjes

(† 5. März bis 12. September 1687 in Eperjes [slowakisch: Prešov, in der heutigen Slowakei, damals Teil Ungarns] [inoffiziell])

Symbol

Fastenzeit

Info

In der Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag entfällt im →Proprium der Hallelujavers, so auch an diesem Sonntag.

 

Die Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag wird in vielen Kirchen der Ökumene als Fastenzeit begangen.

 

Fällt der 2 Sonntag der Passionszeit (Reminiszere) auf den 24. Februar (im Schaltjahr: 25. Februar), dann ist der →Tag des Apostels Matthias am Samstag vor dem Sonntag oder an einem Tag in der folgenden Woche zu feiern.

Dies tritt im 21. Jahrhundert in den Jahren 2002, 2013, 2024, 2086 und 2097 ein.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

- keine -

 

Bewegliches Datum
Sonntag Reminiszere zwischen dem 15. Februar und dem 21. März
 
  • 5. Sonntag vor →Ostern
  • Reminiszere
  • Abhängig vom →Osterdatum
    2. Sonntag der Passionszeit liegt zwischen dem 15. Februar und dem 21. März eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 35 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 36. Tag Ostern
 

Der Name Reminiszere

 

»Erinnere Dich!«

reminisci: sich erinnern
reminiscere: erinnere dich!, gedenke!

 

Der Name Reminiszere geht zurück auf die vorreformatorische Zeit und leitet sich ab vom ersten Wort des lateinischen Introitus der römisch-katholischen Messe für diesen Sonntag:

»Reminiscere miserationum tuarum, Domine, et misericordiarum tuarum quae a saeculo sunt.«, »Gedenke deiner Barmherzigkeit, Herr, und deiner Gnade, die seit Anbeginn besteht.«

Dieser Name hat sich in den evangelischen Kirchen als Name für den 2. Sonntag der Passionszeit bis heute erhalten.

Biblisch stützt sich die Bezeichnung Reminiszere auf das erste Wort in Psalm 25,6 (Vulgata: Psalm 24,6).

Hier der Text aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata (Ps 24,6; Text nach G) und aus der Luthe-Bibel von 1545 ( →Psalm 25,6):

 

246 reminiscere miserationum tuarum Domine et misericordiarum tuarum quia a saeculo sunt

 

256 GEdenck HERR an deine Barm­her­tzig­keit vnd an deine Güte / Die von der welt her ge­we­ſen iſt.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Dominica quadragesimalis reminiscere

Für den Sonntag Reminiszere sind unterschiedliche Bezeichnungen bekannt. Die lateinisch-kirchliche Bezeichnung Dominica quadragesimalis reminiscere bedeutet »Sonntag Reminiscere der vierzigtägigen Fastenzeit«.

quadragesimalis: vierzigtägig, zur vierzigtägigen Fasternzeit gehörig, von:
quadragesimus: der Vierzigste

 

Daneben sind u. a. bekannt:

  • Dominica Cananee oder einfach Cananae, Kanaan-Sonntag, so genannt nach dem dem alten Evangeliumstext für diesen Sonntag: →Mt 15,21-29 (Heilung der Tochter einer Kanaanäerin);
  • Erbessontag, Erbsensonntag, so genannt nach den Erbsen, die als Fastenspeise dienten;
  • Gedenke widder sontag, Erinnere-Dich-Sonntag (Gedenke-wieder-Sonntag) als Übersetzung des Dominica reminiscere.

 

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

2. Sonntag der Passionszeit

Reminiszere

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 
 
        Der Hallelujavers entfällt im →Proprium dieses Gottesdienstes.
 

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Darumb preiſet Gott ſeine Liebe gegen vns / das Chriſtus fur vns geſtorben iſt / da wir noch Sünder waren.

→Rom 5,8

Pſalm
25
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 94 Das Kreuz ist aufgerichtet
B EG 96 Du schöner Lebensbaum des Paradieses
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 3,14-21
Epistel Zum TextRom 5,1-5(6-11)
Altes Testament Zum TextJes 5,1-7
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 5.3.2023 V Zum TextMk 12,1-12 Zum Text1Mos 14,17-20
2023/2024 25.2.2024 VI Zum Text4Mos 21,4-9 Zum TextMt 12,38-42
2024/2025 16.3.2025 I Zum TextJoh 3,14-21 Zum TextJoh 8,(21-26a)26b-30
2025/2026 1.3.2026 II Zum TextRom 5,1-5(6-11) Zum TextHebr 11,8-16
2026/2027 21.2.2027 III Zum TextJes 5,1-7
2027/2028 12.3.2028 IV Zum TextMt 26,36-46
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

2. Sonntag der Passionszeit

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 3,14-21

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gespräch Jesu mit Nikodemus

Verse 14 - 21

 

 

Jesus sprach zu Nikodemus:

 

 

→Num. 21.

WIE Moſes in der Wüſten eine Schlange erhöhet hat / Alſo mus des menſchen Son er­hö­het werden / 15Auff das Alle die an jn gleuben / nicht verloren werden / Sondern das ewige Leben haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ALſo hat Gott die Welt geliebet / das er ſeinen eingeboren Son gab / Auff das alle die an jn gleuben / nicht verloren werden / ſon­dern das ewige Leben haben. 17Denn Gott hat ſeinen Son nicht geſand in die Welt / das er die Welt richte / Sondern das die welt durch jn ſelig werde. 18Wer an jn gleubet / der wird nicht gerichtet / Wer aber nicht gleubet / der iſt ſchon gerichtet / Denn er gleubet nicht an den Namen des eingeboren Son Gottes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19DAs iſt aber das Gerichte / Das das Liecht in die Welt komen iſt / Vnd die Men­ſchen liebeten die Finſternis mehr denn das Liecht / Denn jre werck waren böſe. 20Wer arges thut / Der haſſet das Liecht / vnd kompt nicht an das liecht / Auff das ſeine Werck nicht geſtraffet werden. 21Wer aber die warheit thut / der kompt an das Liecht / das ſeine werck offenbar werden / Denn ſie ſind in Gott ge­than.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 5,1-5(6-11)

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Friede mit Gott durch Jesus Christus

Verse 1 - 5

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NV wir denn ſind gerecht worden durch den glauben / So haben wir Friede mit Gott / durch vnſern HErrn Jheſu Chriſt / 2Durch welchen wir auch einen Zugang haben im glauben / zu dieſer gnade / darinnen wir ſtehen / vnd rhümen vns der Hoffnung der zu­künff­ti­gen Herr­lig­keit / die Gott geben ſol. 3Nicht allein aber das / Sondern wir rhümen vns auch der Trübſaln / die weil wir wiſſen / Das trübſal gedult bringet / 4Gedult aber bringet erfarung / Erfarung aber bringet hoffnung. 5Hoffnung aber leſſt nicht zu ſchanden werden. Denn die liebe Gottes iſt ausgegoſſen in vnſer hertz durch den heiligen Geiſt / welcher vns gegeben iſt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Erfarung)

Erfarung iſt / wenn einer wol verſucht iſt / vnd kan dauon reden / als einer der da­bey ge­we­ſen iſt.

 

 

 

Fakultativ: Verse 6-11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6DEnn auch Chri­ſ­tus / da wir noch ſchwach waren nach der zeit / iſt fur vns Gott­lo­ſen geſtorben. 7Nu ſtirbet kaum jemand vmb des Rechtes willen. Vmb etwas Gutes willen thürſte vieleicht jemand ſterben. 8Darumb preiſet Gott ſeine Liebe gegen vns / das Chri­ſ­tus fur vns geſtorben iſt / da wir noch Sün­der waren. 9So werden wir je viel mehr durch jn behalten werden fur dem zorn / nach dem wir durch ſein Blut gerecht worden ſind.

 

 

 

 

 

 

 

 

10DEnn ſo wir Gott verſünet ſind / durch den Tod ſeines Sons / Da wir noch Feinde waren / Viel mehr werden wir ſelig werden durch ſein Leben / ſo wir nu verſünet ſind? 11Nicht allein aber das / ſon­dern wir rhümen vns auch Gottes / durch vnſern HErrn Jheſum Chriſt / durch welchen wir nu die Verſünung empfangen haben.

 

 

 

 

(Gottes)

Das Gott vn­ſer ſey / vnd wir ſein ſei­en / vnd al­le Gü­ter ge­mein von jm vnd mit jm ha­ben / in al­ler zu­uer­ſicht.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 5,1-7

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. V.

 

 

Verse 1 - 7

Das Lied vom unfruchtbaren Weinberg

WOlan / Ich wil meinem Lieben ein Lied meines Vettern ſingen / von ſeinem Wein­ber­ge.

MEin Lieber hat einen Weinberg / an einem fetten Ort. 2Vnd er hat jn verzeunet / vnd mit Steinhauffen verwaret / vnd edle Reben drein geſenckt. Er baw­e­te auch einen Thurm drinnen / vnd grub eine Kelter drein. Vnd wartet das er Drauben brechte / Aber er brachte Heerlinge. 3Nu richtet jr bürger zu Je­ru­ſa­lem / vnd jr menner Juda / zwi­ſchen mir vnd meinem Wein­ber­ge. 4Was ſolt man doch mehr thun / an meinem Wein­ber­ge / das ich nicht ge­than habe an jm? Warumb hat er denn Heerlinge gebracht / da ich wartet das er Drauben brechte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5WOlan / ich wil euch zeigen / was ich meinem Wein­ber­ge thun wil. Seine Wand ſol weggenomen werden / das er ver­wü­ſtet werde / vnd ſein Zaun ſol zuriſſen werden / das er zutretten werde. 6Ich wil jn wüſte ligen laſſen / das er nicht geſchnitten noch gehackt werde / Son­dern Diſteln vnd Dornen drauff wachſen / Vnd wil den Wolcken gebieten / das ſie nicht drauff regenen. 7Des HER­RN Ze­ba­oth Weinberg aber iſt das haus Iſ­ra­el / vnd die menner Juda ſeine zarte Feſer. Er wartet auff Recht / Sihe / ſo iſts ſchinderey / Auff Gerechtigkeit / Sihe / ſo iſts Klage.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 26,36-46

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVI.

 

 

Verse 36 - 46

Jesus in Gethsemane

|| →Mk 14,32-42    || →Lk 22,39-46

 

 

 

 

 

 

 

a

Geiſlich lei­den Chriſti im Gar­ten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA kam Jheſus mit jnen / zu eim Hofe / der hies Gethſemane / vnd ſprach zu ſeinen Jüngern / Setzet euch hie / bis das ich dort hin gehe / vnd bete. 37Vnd nam zu ſich Petrum / vnd die zween ſöne Zebedei / Vnd fieng an zu trawren vnd zu zagen. 38Da ſprach Jheſus zu jnen / a Meine Seele iſt betrübet bis an den Tod / Bleibet hie / vnd wachet mit mir. 39Vnd gieng hin ein wenig / fiel nider auff ſein An­ge­ſich­te / vnd betet / vnd ſprach / Mein Vater / Iſts müglich / ſo gehe dieſer Kelch von Mir / Doch nicht wie Ich wil / ſon­dern wie Du wilt / 40Vnd er kam zu ſeinen Jüngern / vnd fand ſie ſchlaffend / vnd ſprach zu Petro. Könnet jr denn nicht eine ſtunde mit mir wachen? 41Wachet vnd betet / Das jr nicht in anfechtung fallet. Der Geiſt iſt willig / Aber das Fleiſch iſt ſchwach.

42ZVm andern mal gieng er aber hin / betet / vnd ſprach / Mein Vater / Iſts nicht müglich / das dieſer Kelch von mir gehe / Ich trin­cke jn denn / ſo geſchehe dein wille. 43Vnd er kam vnd fand ſie aber ſchlaffend / Vnd jre augen waren vol ſchlaffs. 44Vnd er lies ſie / vnd gieng aber mal hin / vnd betet zum dritten mal vnd redet die ſelbigen wort. 45Da kam er zu ſeinen Jüngern / vnd ſprach zu jnen / Ah wolt jr nu ſchlaffen vnd rugen? Sihe / die ſtunde iſt hie / das des menſchen Son in der Sün­der hende vberantwortet wird. 46Stehet auff / laſſt vns gehen / Sihe / er iſt da / der mich verrhet.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Markus

Mk 12,1-12

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XII.

 

 

Verse 1 - 12

Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern

|| →Mt 21,33-46    || →Lk 20,9-19

Matt. 21.

Luc. 20.

→Iſai. 5.

Jere. 2.

Iheſus fieng an zu den Jüngern durch Gleichniſſe zu reden.

Ein Men­ſch pflan­tzet ei­nen Wein­berg / vnd fü­ret ei­nen Zaun drumb / vnd grub eine Kel­ter / vnd baw­et einen Thurn / vnd thet jn aus den Weingartnern / vnd zoch vber Land. 2Vnd ſandte einen Knecht / da die zeit kam zu den Weingartnern / Das er von den Weingartnern neme von der Frucht des weinberges. 3Sie namen jn aber vnd ſteupten jn / vnd lieſſen jn leer von ſich. 4Abermal ſandte er zu jnen einen andern Knecht / Dem ſelben zeworffen ſie den Kopff mit ſteinen / vnd lieſſen jn geſchmecht von ſich. 5Abermal ſandte er einen andern / Denſelben tödten ſie / vnd viel andere / Etliche ſteupten ſie / etliche tödten ſie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 118.

→Jeſa. 28.

→Act. 4.

→Rom. 9.

→1. Pet. 2.

 

 

 

DA hatte er noch einen einigen Son / der war jm lieb / Den ſandte er zum letzten auch zu jnen / vnd ſprach / Sie werden ſich fur meinem ſon ſchewen. 7Aber die ſelben Weingartner ſpra­chen vn­ter­nan­der / Dis iſt der Erbe / Kompt laſſt vns jn tödten / ſo wird das Erbe vnſer ſein. 8Vnd ſie namen jn vnd tödten jn / vnd wurffen jn her aus fur den Weinberg. 9Was wird nu der Herr des weinberges thun? Er wird komen / vnd die Weingartner vmbbringen / vnd den Weinberg andern geben. 10Habt jr auch nicht geleſen dieſe Schrifft? Der ſtein / den die Bawleute verworffen haben / der iſt ein Eckſtein worden. 11Von dem HER­RN iſt das geſchehen / vnd es iſt wunderbarlich fur vnſern augen. 12Vnd ſie trachten darnach / wie ſie jn grieffen / vnd furchten ſich doch fur dem Volck / Denn ſie vernamen / das er auff ſie dieſe Gleichniſſe geredt hatte / Vnd ſie lieſſen jn / vnd giengen dauon.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Viertes Buch Mose | Numeri

4Mos 21,4-9

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Vierde Bucĥ
Moſe.

 

C. XXI.

 

 

Verse 4 - 9

Mose richtet die eherne Schlange auf

 

DA zogen die Iſ­ra­eliten von Hor am ge­bir­ge auff dem wege vom Schilff­meer / das ſie vmb der Edo­mi­ter land hin zogen. Vnd das Volck ward verdroſſen auff dem wege / 5vnd redet wider Gott vnd wider Moſen / Warumb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Das 4. Buch Mose, Kapitel 21, Die eherne Schlange

 

Murren

des volcks.

Num. 11.

haſtu vns aus Egypten gefürt / das wir ſterben in der wüſten? Denn es iſt kein Brot noch Waſſer hie / vnd vnſer Seele ekelt vber dieſer loſen Speiſe.

→1. Cor. 10.

 

 

 

 

 

 

 

6DA ſandte der HERR fewrige Schlangen vnter das Volck / die biſſen das volck / das ein gros volck in Iſ­ra­el ſtarb. 7Da kamen ſie zu Moſe / vnd ſpra­chen / Wir haben geſündigt / das wir wider den HER­RN vnd wider dich geredt haben / Bitte den HER­RN / das er die Schlangen von vns neme / Moſe bat fur das volck.

(Fewrige)

Darumb hei­ſſen ſie few­ri­ge / das die Leu­te von jnen ge­biſ­ſen / durch jre gifft / fewr­rot wur­den / vnd fur hi­tze ſtor­ben / wie an der Pe­ſti­lentz oder Car­bun­kel etc.

 

 

 

→Joh. 3.

 

 

8DA ſprach der HERR zu Moſe / Mache dir eine ehrne Schlange / vnd richte ſie zum Zeichen auff / Wer gebiſſen iſt / vnd ſihet ſie an / der ſol leben. 9Da macht Moſe eine ehrne Schlange / vnd richtet ſie auff zum Zeichen / Vnd wenn jemand eine Schlange beis / ſo ſahe er die Eherne ſchlange an / vnd bleib leben.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt im 4. Buch Mose, Kapitel 21

»Die eherne Schlange«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Bild zu 4Mos 21
Die Holzschnitte der Bibel

→»Die eherne Schlange« (4Mos 21)

Die Israeliten murrten gegen Gott, der da­rauf­hin Schlan­gen in die La­ger­plät­ze schick­te. Men­schen star­ben an Schlan­gen­bis­sen. Doch Mose soll­te ei­ne Schlan­ge aus Bron­ze auf­stel­len, um ehr­fürch­ti­ge Men­schen zu ret­ten.

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 14,17-20

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abram zieht gegen die feindlichen Könige ins Feld und befreit Lot sowie alle Bewohner Sodoms

Vers 17

 

ALs Abram nu widerkam von der ſchlacht des KedorLaomor vnd der Könige mit jm / giengen jm entgegen der könig von Sodom / in das feld das Königstal heiſſt.

 

 

 

 

 

Verse 18 - 20

Melchisedek, Priester und König Salem

Melchi-

ſedech.

→Ebre. 7.

 

 

 

 

 

ABer Melchiſedech der König von Salem / trug brot vnd wein erfur. Vnd er war ein Prie­ſter Gottes des höheſten / 19Vnd ſegnet jn / vnd ſprach / Geſegnet ſeiſtu Abram dem höheſten Gott / der Himel vnd Erden beſitzt / 20Vnd gelobet ſey Gott der höheſt / der deine Feinde in deine hand beſchloſſen hat. Vnd dem ſelben gab Abram den Zehenden von al­ler­ley.

(Trug brot)

Nicht das ers opfferte / ſon­dern das er die Ge­ſte ſpei­ſet vnd eh­ret / Da­durch Chri­ſtus be­deut iſt / der die Welt mit dem Euan­ge­lio ſpei­ſet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 12,38-42

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Zeichenforderung der Pharisäer

|| →Mk 8,11-12    || →Lk 11,24-26    || →Lk 11,29-32

Verse 38 - 42

Marc. 8.

Luc. 11.

 

 

 

 

→Jon. 2.

 

 

 

 

→Jon. 3.

 

 

 

 

→3.Reg. 10.

 

 

 

 

DA antworten etliche vnter den Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­ern / vnd ſpra­chen / Mei­ſter / Wir wolten gerne ein Zeichen von dir ſehen. 39Vnd er antwortet / vnd ſprach zu jnen / Die böſe vnd ehebrecherſche Art / ſu­chet ein Zeichen / Vnd es wird jr kein Zeichen gegeben werden / Denn das Zeichen des Propheten Jonas . 40Denn gleich wie Jonas war drey tage vnd drey nacht in des Walfiſches bauch / Alſo wird des menſchen Son drey tage vnd drey nacht mitten in der Erden ſein. 41Die Leute von Niniue werden aufftretten am jüngſten Gerichte / mit dieſem Geſchlechte / vnd werden es verdamnen / Denn ſie thetten Buſſe nach der predigt Jonas / Vnd ſihe / Hie iſt mehr denn Jonas. 42Die Königin von Mittag wird aufftretten am jüngſten Gerichte mit dieſem Geſchlecht / vnd wird es verdamnen / Denn ſie kam vom ende der erden / Salomonis weisheit zu hören / Vnd ſihe / Hie iſt mehr denn Salomon.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 8,(21-26a)26b-30

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jesus weist hin auf seinen Tod

Fakultativ: Verse 21 - 26a

 

DA ſprach Jheſus abermal zu ſeinen Jüngern / Ich gehe hin weg / vnd jr werdet mich ſu­chen / Vnd in ewer ſunde ſterben. Wo ich hin gehe / da könnet jr nicht hin komen. 22Da ſpra­chen die Jüden / Wil er ſich denn ſelbs tödten / das er ſpricht / Wo hin ich gehe / da künd jr nicht hin komen? 23Vnd er ſprach zu jnen / Ir ſeid von vnten her / Ich bin von oben herab. Ir ſeid von dieſer welt / Ich bin nicht von dieſer welt. 24So hab ich euch geſagt / Das jr ſterben werdet in ewren ſünden / Denn ſo jr nicht gleubet / das Ichs ſey / So werdet jr ſterben in ewren ſünden.

 

 

 

 

 

 

25DA ſpra­chen ſie zu jm / Wer biſtu denn? Vnd Jheſus ſprach zu jnen / Erſtlich der / der ich mit euch rede. 26aIch habe viel von euch zu reden vnd zu richten /

 

(Erſtlich)

Das iſt / Ich bin ewer Prediger. Wenn jr das zu erſt gleubet / ſo werdet jr wol er­fa­ren / wer ich ſey / vnd ſonſt nicht.

 

 

 

Verse 26b - 30

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEer mich geſand hat / iſt war­haff­tig / vnd was ich von jm ge­hört habe / das rede ich fur der welt. 27Sie ver­na­men aber nicht / das er jnen von dem Vater ſagete. 28Da ſprach Jheſus zu jnen / Wenn jr des menſchen Son erhöhen werdet / denn werdet jr erkennen das ichs ſey / vnd nichts von mir ſelber thu / Sondern / wie mich mein Vater geleret hat / ſo rede ich. 29Vnd der mich geſand hat / iſt mit mir. Der Vater leſſet mich nicht alleine / Denn ich thue allezeit was jm gefellet. 30Da er ſolchs redet / gleubten viel an jn.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 11,8-10

POOL

W
4

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. XI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Von Ab­ra­ham bis Joseph

Verse 8 - 10

 

DVrch den Glauben ward gehorſam Ab­ra­ham / da er beruffen ward / aus zugehen in das land / das er ererben ſolte / Vnd gieng aus / vnd wuſte nicht wo er hin keme.

Abra-.

ham.

 

 

 

 

 

 

9DVrch den glauben iſt er ein Frembd­ling ge­we­ſen in dem ver­hei­ſſen Lande / als in einem frembden / vnd wonet in Hütten mit Iſaac vnd Jacob / den Miterben der­ſel­bi­gen Ver­hei­ſſun­ge. 10Denn er wartet auff eine Stad / die einen grund hat / welcher Bawmeiſter vnd Schepffer Gott iſt.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.