Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Luthers Wort |
Bedeutung |
||||||||||||||||
Moloch
Molech |
Moloch, der Name einer Gottheit oder Name eines Götzenkultes (Opferritual der Kinderopfer)
Die Lutherbibel von 1545 benutzt zwei unterschiedliche Schreibweisen: Moloch und Molech.
Luther erklärt das Wort in seinen Anmerkungen zu 3Mos 18,21:
(Molech) War ein Abgott / dem ſie jre eigen Kinder zu dienſt verbranten. Wie Manaſſe that / der König Juda / vnd meineten Gott damit zu dienen / wie Abraham / da er Iſaac ſeinen ſon opffert. Aber weil jnen das Gott nicht befolhen hatte wie Abraham / war es vnrecht. Darumb ſpricht hie Gott / das ſein Name da durch eintheiliget werde / Denn es geſchach vnter Gottes namen / vnd war doch Teufeliſch. Wie auch jtzt Klöſter gelübde / vnd andere menſchen auffſetze viel Leute verderben / vnter Göttlichem Namen / als ſey es Gottesdienſt.
(Molech) War ein Abgott, dem sie ihre eigenen Kinder im Dienst verbrannten. Wie es Manasse tat, der König Judas. Sie glaubten, Gott damit zu dienen wie Abraham, als er seinen Sohn Isaak opferte. Aber weil Gott es ihnen nicht wie Abraham befohlen hatte, war es unrecht. Deshalb spricht hier Gott, dass sein Name damit entheiligt werde. Dann es geschah unter Gottes Namen und war doch teuflisch. Wie auch heute Klöstergelübde und andere Auflagen der Menschen viele Leute verderben unter göttlichem Namen, asl sei es Gottesdienst.
Luther hält in allen seinen Anmerkungen an dieser Erklärung fest. Danach ist für ihn Moloch oder Molech der Name eines Gottes.
hebräisch: מֹלֶך (molech, aus der Wurzel מלך »König sein«, »herrschen« gebildet) lateinisch: Moloch griechisch:Μόλοχ (Moloch)
Moloch
Molech
In den Sachregistern der Lutherbibel von 1912 findet sich diese Erklärung:
Moloch oder Milkom, d. h. König, der durch Kinderopfer verehrte höchſte Gott der Ammoniter, den auch Kanaaniter und abgöttiſche Iſraeliten anbeteten. Bei Jeruſalem hatte er ſeinen Feueraltar im Tal Hinnom.
Tatsächlich steht inzwischen fest, dass die Bezeichnungen Moloch und Milkom nicht die selbe Gottheit meinen.
Während Milkom der höchste Gott der Ammoniter war (so auch 1Kon 11,33), bezeichnete das hebräische Wort molech wohl ursprünglich ein kultisches Opferritual, keine Gottheit. Erst spät wurde die Bezeichnung des Rituals in einer Verkürzung so verwendet, dass sie wie ein Göttername erschien.
Die zentrale Kultstätte für das Moloch-Ritual befand sich im Hinnomtal, das westlich und südlich vor den Stadtmauern des alten Jerusalems verläuft. Hier befand sich auch der Altar, der für Brandopfer gedacht war.
Zwar wird Moloch in den biblischen Belegen stets mit dem Ritual des Kinderopfers genannt, doch ist unklar, ob das Moloch-Ritual das Kinderopfer selbst meint, oder ob Kinderopfer die große Ausnahme im Ritual waren.
Kinder waren neben dem eigenen Leben das höchste Opfer, das ein Mensch einer Gottheit darbringen konnte. So beschränkten sich Kinderopfer wahrscheinlich auf Anlässe und Beweggründe außergewöhnlicher Art, beispielsweise bei schlechten Ernten und Hungersnöten, beispielsweise bei konkreter Gefahr durch Überfälle feindlicher Stämme und Völker. Ziel war es, erlittene Not oder erlittenes Leid des Einzelnen oder der Gemeinschaft durch göttlichen Beistand abzuwenden bzw. zu mildern, vor allem dann, wenn herkömmliche Opferrituale offensichtlich erfolglos blieben.
Interessant ist, dass zeitgleich, neben dem religiösen Kult für Jahwe (JHWH) in Israel der Moloch-Kult bestand und auch von Israeliten praktiziert wurde, und dies unmittelbar vor den Mauern Jerusalems, am Fusse des Bergs Zion. Wahrscheinlich war der Moloch-Kult die praktizische Umsetzung der Anbetung und Verehrung einer Gottheit wie Milkom oder auch Baal.
Eine Begründung dafür findet sich in 1Kon 11,1-8: König Salomo hatte zahlreiche Frauen, die nicht aus Israel stammten. Neben der Tochter des ägyptischen Pharao gab es moabitische, ammonitische, edomitische, sidonitische und hetitische Frauen in seinem umfangreichen Harem. Sie alle brachten fremden Glauben, fremde Religionen und fremde Götter in Salomos Palast. In der Folge lies Salomo nicht nur zu, dass bestimmte Religionen in Israel und Jerusalem geduldet wurden, sondern er selbst lies Kultstätten für die moabitischen, ammonitischen und weitere Götter bei Jerusalem errichten, damit seine Frauen ihre religiösen Rituale ausüben konnten (1Kon 11,7-8).
Das die kinder Iſrael dem Abgott Moloch jre Kinder in die arm legten / vnd verbrenneten. Vnd die Prieſter mit Paucken vnd ſchellen klungen / das die Eltern der Kinder geſchrey nicht hören ſolten.
Weil die Kinder Israels dem Abgott Moloch ihre Kinder in die Arme legten und verbrannten. Und die Priester ließen Pauken und Schellen ertönen, weil die Eltern das Geschrei der Kinder nicht hören sollten.
Das ſie viel Kinder opfferten / vnd dem Moloch verbranten.
Dass sie viele Kinder opfferten und dem Moloch verbrannten.
Vnd haben die Höhen des Baals gebawet jm tal BenHinnom / das ſie jre Söne vnd Töchter dem Moloch verbrenneten /
Und sie haben die Höhen des Baals errichtet im Tal Ben-Hinnom, damit sie ihre Söhne und Töchter dem Moloch verbrennen konnten.
Vnd jr namet die hütten Moloch an / vnd das geſtirne ewers Gottes Remphan / die Bilde die jr gemacht hattet / ſie an zu beten.
Und ihr trugt das Heiligtum Molochs umher und den Stern eures Gottes Räfan, die Bilder, die ihr gemacht hattet, sie anzubeten.
SK Version 25.09.2024 ● |
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™