Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Luthers Wort |
Bedeutung |
BaalBaalim |
Baal (Titel) Baalim (Sammelbegriff) hebräisch: בעל (Baal, »Herr«) lateinisch: Beel griechisch: βεελ (Beel)
Als Sammelbegriff für mehrere Götter wird der Plural Baalim verwendet.
Baal als Gottheit
Das Wort Baal ist sprachlich kein Eigenname, sondern eine Anredeform und somit einem Titel vergleichbar. Es bedeutet »Herr und Besitzer des Landes«, aber auch »Herr«, »Meister«, »Besitzer«, »Eheherr« (Ehemann), oder einfach »König« und »Gott«. Damit ist Baal nicht ein einzelner Gott, sondern mit der Anrede wird eine Vielzahl von Göttern bezeichnet, die z. T. nur eine sehr enge, regional begrenzte Bedeutung hatten. Der Plural lautet Baalim.
Das Wort Baal (ohne weitere Zusätze) ist in der Regel die Anredeform für den palästinensischen Landgott, auf den die Israeliten bei der Landnahme trafen. Nach der Landnahme ersetzte Jahwe (JHWH) nach und nach Baal in der Volksgläubigkeit der palästinensischen Bevölkerung.
Baal war den Israeliten allerdings bereits vorher aus Ägypten bekannt, wo es im Neuen Reich eine aus Syrien adaptierte Form des Baal gab. Der ägyptische Baal wurde nach und nach dem ägyptischen Gott Seth gleichgestellt. Daher wurden ihm in der Götterwelt zahlreiche Zuständigkeiten und Eigenschaften zugeordnet, z. T. auch widersprüchliche, verbunden mit großer Macht. Für viele Lebensfragen, gerade der armen und unteren Bevölkerungsschichten, avancierte Baal beinahe zu einem Universalgott, der sowohl hohe Anerkennung genoss, wie auch große Ehrfurcht erntete.
Anders als bei Seth verkörpert der Stier diesen Gott, der durch die bildlichen Darstellungen, gepaart mit den Eigenschaften der unmittelbaren, brutalen Kraft und der Gewaltigkeit im Auftreten, für die Israeliten jedoch zum Abgott wird. Dennoch hält sich der Baalskult noch viele Jahrhunderte nach der Landnahme in Israel, bevorzugt in den nördlichen Gebieten.
In der Geschichte vom
Zusätze, wie
Das Wort Baal findet aber auch Verwendung in den Namen von Personen (als Titelbezeichnung), wie Baal-Hanan (»(der gottgleiche) König Hanan«, bzw. »der Herrscher dieses Landes, Hanan«), oder in Ortsnamen (als Hauptstadt des Herrschaftsgebiets eines bestimmten Landgottes), wie Baal-Zephon oder Bal-Gad.
Denn ſie verlieſſen je vnd je den HERRN / vnd dieneten Baal vnd Aſtharoth.
Denn sie [die Israeliten] verließen nach und nach den HERRN und dienten [dem Gott] Baal und [der Göttin] Astharoth.
Anmerkung: Aschhtarot (hebr.; auch Aschtaret; gr.: Astarte) war eine Himmelsgöttin und Liebesgöttin etlicher semitischer Völker.
Da theten die kinder Iſrael vbel fur dem HERRN / vnd dieneten Baalim /
Da taten die Kinder Israels Übel vor dem HERRN und dienten den Baalim.
Aber wenn man jnen jtzt rufft / ſo wenden ſie ſich dauon / vnd opffern den Baalim / vnd reuchern den Bildern.
Aber wenn man sie jetzt ruft, dann wenden sie sich ab, opfern den Baalim und bringen deren Bildern Rauchopfer dar.
SK Version 25.09.2024 ● |
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™