Hinde

Wörterbuch Luther-Deutsch

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel 1545

Biblia

Das große
Stilkunst.de – Wörterbuch

zur Lutherbibel von 1545

 

Hinde

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Artikel aus dem Wörterbuch

Luthers Wort

Bedeutung

Hinde

Hinde, die (veraltet)

 

Hirschkuh, die

Mhd.:hinde, f.

hebräisch: איָּלָה (ʼayyͻlͻh), die Hirschkuh
Plural: אֵיָּלוֹת (ʼayyͻlowto)

lateinisch: cervos, der Hirsch

griechisch: ἔλαφος (élaphos), der Hirsch

Das hebräische Wort bezeichnet das Weibchen, das weibliche Tier von Hirsch oder Reh, also Hirschkuh oder Ricke.

 

 

→Psalm 22,1

 

Ein Pſalm Dauids / vor zu ſingen / Von der Hinden / die früe geiagt wird.

 

a) Ein Psalm Davids. Vorzusingen. Von der Hirschkuh, die in der Frühe gejagt wird.

b) Ein Psalm Davids. Vorzusingen. Nach der Melodie »Die Hirschkuh der Morgenröte«.

 

Anmerkung zu Psalm 22,1:

 

Die Überschriften der Psalmen sind oft An­ein­an­der­rei­hun­gen von Kopfdaten, die den Autor nennen, die Vortrags- oder Spiel­wei­se be­zeich­nen und manch­mal auch die zugrunde gelegte Melodie an­ge­ben.

 

In diesem Fall soll nach einer (wohl damals be­kann­ten) Me­lo­die vorgetragen wer­den. Luthers Über­set­zung ist missverständlich und insofern falsch. Es soll weder die Hirschkuh selbst vortragen, noch handelt der Psalm von ihr.

 

 

→Psalm 29,9

 

Die ſtim des HERRN erreget die Hinden / vnd entblöſet die Welde

 

a) Die Stimme des HERRN macht Hirschkühe kreißen. Sie entlaubt die Wälder.

 

Anmerkung zu Psalm 29,9:

 

Luther übersetzt gemäß des hebräischen Textes, ge­mäß der lateinischen Biblia Sacra Vulgata und ge­mäß der griechischen Septuaginta in das zu sei­ner Zeit gängige Hinden (Plural).

 

kreißen meint: hevorbringen, Wehen haben, gebären (eine »kreißende Frau« liegt in den Geburtswehen). Luthers erregen trifft die besondere Bedeutung des hebräischen יְחוֹלֵל, in Wehen versetzen (ִvon חיל, sich winden, kreißen, beben) jedoch nicht genau genug.

 

Diese Übersetzung zeichnet das Bild der gewaltigen Stimme Gottes, die wie ein Sturmwind sowohl die Lebewesen im Wald wie auch den Wald selbst heftig schütteln kann: trächtige Hirschkühe gebären vorzeitig, ganze Wälder wer­den entlaubt.

 

 

Luther 1984

 

Doch das hebräische איל hat mehrere Be­deu­tun­gen. So meint אֵיָּל Hirsch oder Reh, und איָּלָה  das weib­li­che Tier, also die Hirschkuh, doch אֵיִל (iden­ti­sche Kon­so­nan­ten, jedoch anders vo­ka­li­siert und ge­le­sen) meint großer Baum, wie z. B. Palme oder Eiche. Allerdings weicht dessen Plural ab ( אֵילִים ) und kann im hebräischen Quelltext nicht erkannt wer­den, was gegen diese Lesart spricht.

 

Die Lutherbibel von 1984 verweist in der Fuß­no­te zu Psalm 29,9 auf Luthers ursprüngliche Lesart, über­setzt den Vers aber nun mit:

 

Die Stimme des HERRN lässt Eichen wirbeln und reißt Wälder kahl.

 

(besser erscheint uns dann aber: Die Stimme des HERRN lässt <selbst> große Bäume wirbeln und reißt <sogar ganze> Wälder kahl.)

 

Inspiriert vom zweiten Satzteil, erscheint diese Übersetzung auf den ersten Blick inhaltlich rund und ausgewogen, weil sie in einem Zug den Blick vom einzelnen Baum zum ganzen Wald führt.

 

 

Elberfelder

 

Eine weitere Variante bietet die Elberfelder Bibel, die be­kannt dafür ist, dicht entlang der Quellen zu über­set­zen:

 

Die Stimme des Herrn macht Hirschkühe kreißen und lässt Zicklein vorzeitig gebären.

 

Hier wird nur der erste Satzteil mit einer er­klä­ren­den Beifügung wie­der­ge­ge­ben: Die ge­wal­ti­ge Stim­me Got­tes löst bei Hirschkühen vorzeitige Wehen aus (was dazu führt, dass ihre Zicklein zu früh geboren wer­den). Der Teil, in dem die entlaubten Wälder angesprochen wer­den, bleibt in dieser Über­set­zung aus­ge­blen­det, da hier in den Quel­len ei­ne spä­te Text­über­ar­bei­tung bzw. Text­er­wei­te­rung ver­mu­tet wird.

 

 

Fazit

 

Für uns liefert eine an die heutige Sprache angepasste Fassung der Luther 1545 den besten Text. Zu übersetzen wäre nach unserem Vorschlag:

 

Die Stimme des HERRN löst bei <trächtigen> Hirschkühen Wehen aus, und sie entlaubt <ganze> Wälder.

 

 

Nachtrag: Luther 2017

 

Mit der Ausgabe von 2017 kehrt die Lutherbibel an ihre Ursprünge zurück. Der Vers lautet nun:

 

Die Stimme des Herrn lässt Hirschkühe kreißen / und reißt Wälder kahl.

 

Leider ist das Wort kreißen heute aber eher un­ge­bräuch­lich, wenn nicht gar ver­al­tet. Zwar hat es sich im Wort Kreiß­saal (Ge­bähr­raum; Ent­bin­dungs­raum) bis heute er­hal­ten, doch ein wer­den­der Va­ter wird wohl kaum eu­pho­risch ru­fen: »Mei­ne Frau kreißt!,« um den An­ge­hö­ri­gen mit­zu­tei­len, dass bei ihr die We­hen ein­ge­setzt ha­ben.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™