Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Bar 4,36-37; 5,1-9
Der Text in sechs Kapiteln
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel V. | |||
|
4,5 - 5,9 |
4,5 - 5,9 |
IV. JERUSALEMS KLAGE UND HOFFNUNG
|
1 | 4,36 - 5,6 | 4,36 - 5,6 | |
2 | 5,7-9 | 5,7-9 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[205a]
436 [36]
Die heutigen Verse 4,36-37 bilden in dieser Ausgabe den Anfang des Kapitels 5!
Zur Verszählung siehe
Anmerkung 1
SIhe vmb her Jeruſalem gegen morgen / vnd ſchawe den troſt der dir von Gott kompt. 37[37]Sihe / deine Kinder die weggefurt ſind / komen / Ja ſie komen / verſamlet beide vom Morgen vnd vom Abend / durch das wort des Heiligen / vnd rhümen Gottes ehre.
51 [1]
Beginn des Kapitels 5 nach heutiger Zählweise.
1[1]Zeuch aus Jeruſalem dein Trawrkleid / vnd zeuch an den herrlichen Schmuck von Gott ewiglich. 2[2]Zeuch an den Rock der gerechtigkeit Gottes / vnd ſetze die Kron der herrligkeit des Ewigen auff dein Heubt / 3[3]Gott wird deine herrligkeit vnter allem Himel offenbaren / 4[4]Denn dein name wird von Gott genennet werden ewiglich / fried / gerechtigkeit / preis vnd gottſeligkeit.
[205 | 205b]
Barucĥ. C. V.
5[5]MAche dich auff Jeruſalem / vnd trit auff die Höhe / vnd ſihe vmb her gegen Morgen / vnd ſchawe deine Kinder / die beide vom Abend vnd vom Morgen verſamlet ſind / durch das wort des Heiligen / vnd frewen ſich / das Gott wider jr gedacht hat. 6[6]Sie ſind zu fuſſen von dir / durch die Feinde weggefürt / Gott aber bringet ſie zu dir / erhöhet mit ehren / als Kinder des Reichs.
7[7]DEnn Gott wil alle hohe Berge nidrigen / vnd die langen Vfer vnd Tal dem Lande gleich füllen / Auff das Iſrael ſicher wandere vnd Gott preiſe. 8[8]Die Welde aber vnd alle wolriechende Bewme / werden Iſrael / aus Gottes befelh ſchatten geben. 9[9]Denn Gott wird Iſrael erwider bringen mit freuden / durch ſeinen herrlichen Troſt / mit barmhertzigkeit vnd ſeiner gerechtigkeit.
✽
*1)
Kapitelzählung
In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.
Verszählung
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.
Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.
Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Die Texte des Buchs Baruch weichen in der Lutherbibel 2017 wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.
Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Der Prophet Baruch.Biblia Vulgata: | Der Prophet Baruch Das Buch Baruch | Bar Bar Bar | |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.