Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel XIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. XIIII.

 

Apg 14,1-28

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIIII.

 

 

13,1 - 14,28

 

IV. DIE ERSTE MISSIONSREISE

BARNABAS UND PAULUS IN KLEINASIEN

 

1

14,1-7

→Barnabas und Paulus in Ikonium

2

14,8-16

→Barnabas und Paulus in Lystra

3

14,19-20a

→Paulus wird in Lystra gesteinigt, überlebt aber

4

14,20b-21a

→Barnabas und Paulus in Derbe

5

14,21b-23

→Rückreise über Lystra, Ikonium und Antiochia (Pisidien)

6

14,24-28

→Über Land nach Perge und Attalia, mit dem Schiff nach Antiochia am Orontes

 

 

Apg 14,14

 

Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[321a]

 

 

XIIII.

 

 

Barnabas und Paulus in Ikonium

 

ES ge­ſchach aber zu Iconion / das ſie zuſamen kamen / vnd pre­dig­ten in der Jü­den­ſchu­len / alſo / das ein groſſe menge der Jü­den vnd der Griechen gleubig ward. 2Die vn­gleu­bi­gen Jü­den aber erweckten vnd entrüſten die ſeelen der Hei­den wider die Brüder. 3So hatten ſie nu jr weſen da­ſelbs eine lange zeit / vnd lereten frey im HErrn / welcher bezeu­ge­te das Wort ſei­ner gnade / vnd lies Zeichen vnd Wunder geſchehen durch jre hende. 4Die menge aber der Stad ſpaltet ſich / Etliche hieltens mit den Jü­den / Vnd etliche mit den Apoſteln.

 

DA ſich aber ein Sturm erhub der Hei­den vnd der Jü­den vnd jrer Oberſten / ſie zu ſchmehen vnd zu ſteinigen / 6wurden ſie des innen / vnd entflohen in die Stedte des landes Lycaonia / gen Lyſtran vnd Derben / vnd in die gegend vmbher / 7vnd pre­di­ge­ten da­ſelbs das Euan­ge­li­um.

 

 

Barnabas und Paulus in Lystra

 

VND es war ein Man zu Lyſtra / der muſte ſitzen / Denn er hatte böſe füſſe / vnd war Lam von Mutterleibe / der noch nie gewandelt hatte / 9der höret Paulum reden. Vnd als er jn anſahe / vnd mercket / das er gleubete / jm möchte geholffen werden / 10ſprach er mit lauter ſtimme / Stehe auffrichtig auff deine Füſſe. Vnd er ſprang auff vnd wandelte. 11Da aber das Volck ſahe / was Paulus ge­than hatte / Huben ſie jre ſtimme auff / vnd ſpra­chen auff Lycaoniſch / Die Götter ſind den Men­ſchen gleich wor­den / vnd zu vns ernider komen. 12Vnd nenneten Barnabam / Jupiter / vnd Paulum / Mercurius / dieweil er das wort füret. 13Der Prieſter aber Jupiters / der fur jrer Stad war / brachte Ochſen vnd Krentze fur das thor / vnd wolte opffern ſampt dem Volck.

 

Lamer ge-

ſund gemacht etc.

 

14DA das die Apoſtel Barnabas vnd Paulus höreten / zuriſſen ſie jre Kleider vnd ſprungen vnter das Volck / ſchrien 15vnd ſpra­chen / Ir Menner / was machet jr da? Wir ſind auch ſterbliche Men­ſchen / gleich wie jr / vnd predigen euch das Euan­ge­li­um / Das jr euch bekeren ſolt / von dieſen falſchen / zu dem lebendigen Gott / welcher gemacht hat Himel vnd Erden / vnd das Meer / vnd alles was drinnen iſt / 16Der in vergangen zeiten hat laſſen alle Hei­den wandeln

Predigt S.

Pauli vnd Bar­nabe zu Lyſta etc.

 

 

 

 

[321a | 321b]

 

 

Der Apoſtel     C. XIIII

 

 

jre eigen wege. 17Vnd zwar hat er ſich ſelbs nicht vnbezeuget gelaſſen / hat vns viel Guts ge­than / vnd vom Himel regen vnd fruchtbare zeitung gegeben / vnſer Hertzen erfüllet mit Speiſe vnd Freuden. 18Vnd da ſie das ſageten / ſtilleten ſie kaum das Volck / das ſie jnen nicht op­f­fer­ten.

 

 

Paulus wird in Lystra gesteinigt, überlebt aber

 

ES kamen aber da hin Jü­den von Antiochia vnd Iconion / vnd vberredeten das Volck / vnd ſteinigten Paulum / vnd ſchleifften jn zur Stad hinaus / meineten / er were geſtorben. 20Da jn aber die Jünger vmbringeten / ſtund er auff vnd gieng in die Stad.

 

Paulus ge-

ſteinigt.

 

 

Barnabas und Paulus in Derbe

 

Vnd auff den andern tag gieng er aus mit Barnaba gen Derben / 21vnd pre­di­ge­ten der­ſel­bi­gen Stad das Euan­ge­li­um vnd vnterweiſeten jrer viel.

 

 

Rückreise über Lystra, Ikonium und Antiochia (Pisidien)

 

Vnd zogen wider gen Lyſtran vnd Iconion vnd Antiochian / 22ſtercketen die ſeele der Jünger / vnd ermaneten ſie / Das ſie im glauben blieben / vnd / Das wir durch viel trübſal müſſen in das reich Gottes gehen.23Vnd ſie ordenten jnen hin vnd her El­te­ſten in den Gemeinen / beteten vnd faſteten / vnd befolhen ſie dem HErrn / an den ſie gleubig wor­den waren.

 

 

 

 

 

 

 

Apoſtel-

amt .

 

 

Über Land nach Perge und Attalia, mit dem Schiff nach Antiochia am Orontes

 

VND zogen durch Piſidian / vnd kamen in Pamphylian / 25vnd redten das wort zu Pergen / vnd zogen hin ab gen Attalian / 26vnd von dannen ſchifften ſie gen Antiochian / von dannen ſie verordnet waren / durch die gnade Gottes / zu dem werck / das ſie hatten ausgericht. 27Da ſie aber dar kamen / ver­ſam­le­ten ſie die Gemeine / vnd ver­kün­di­ge­ten / wie viel Gott mit jnen ge­than hatte / vnd wie er den Heiden hette die thür des glaubens auff ge­than. 28Sie hatten aber jr weſen alda nicht eine kleine zeit / bey den Jüngern.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Apg
XIIII.