Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel XXV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. XXV.

 

Apg 25,1-27

 

 

Gliederung Kapitel XXV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXV.

 

 

21,8 - 26,32

 

VIII. PAULUS IN JERUSALEM UND CAESAREA

 

1

25,1-8

→Die Gerichtsverhandlung vor Festus

2

25,9-12

→Paulus beruft sich auf den Kaiser

3

25,13-27

→König Agrippa

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[328a]

 

 

XXV.

 

 

Die Gerichtsverhandlung vor Festus

 

DA nu Feſtus ins Land komen war / zoch er vber drey tage hin auff von Ceſarien gen Je­ru­ſa­lem. 2Da erſchienen fur jm die Ho­hen­prie­ſter / vnd die Fur­ne­me­ſten der Jü­den wi­der Paulum / vnd er­ma­ne­ten jn 3vnd baten vmb gunſt wider jn / Das er jn foddern lies gen Je­ru­ſa­lem / vnd ſtelleten jm nach / da ſie jn vnterwegen vmbbrechten. 4Da antwortet Feſtus / Paulus würde ja behalten zu Ceſarien / Aber er würde in kurtz wider da hin ziehen. 5Welche nu vnter euch (ſprach

 

 

 

 

[328a | 328b]

 

 

Der Apoſtel     C. XXV.

 

 

er) können / die laſſet mit hin ab ziehen / vnd den Man verklagen ſo etwas an jm iſt.

 

DA er aber bey jnen mehr denn zehen tage ge­we­ſen war / zoch er hin ab gen Ceſarea / Vnd des andern tages ſatzt er ſich auff den Richt­ſtuel / vnd hies Paulum holen. 7Da der ſelbige aber dar kam / Tratten vmb her die Jüden / die von Je­ru­ſa­lem her ab komen waren / vnd brachten auff viel vnd ſchwere Klage wider Paulum / welche ſie nicht mochten beweiſen / 8Die weil er ſich ver­ant­wor­tet / Ich hab weder an der Jüden Ge­ſetz / noch an dem Tempel / noch am Keiſer mich ver­ſün­di­get.

 

 

Paulus beruft sich auf den Kaiser

 

9FEſtus aber wolte den Jüden eine gunſt erzeigen / vnd antwortet Paulo / vnd ſprach / Wiltu hin auff gen Je­ru­ſa­lem / vnd da­ſelbs vber dieſem dich fur mir richten laſſen? 10Paulus aber ſprach / Ich ſtehe fur des Keiſers gerichte / da ſol ich mich laſſen richten. Den Jüden habe ich kein leid ge­than / wie auch du auffs beſte weiſſeſt. 11Habe ich aber jemand leide ge­than / vnd des Todes werd gehandelt / ſo wegere ich mich nicht zu ſterben / Ist aber der keines nicht / des ſie mich verklagen / ſo kan mich jnen niemand ergeben. Ich beruffe mich auff den Keiſer. 12Da beſprach ſich Feſtus mit dem Rat / vnd antwortet / Auff den Keiſer haſtu dich beruffen / zum Keiſer ſoltu ziehen.

 

 

König Agrippa

 

ABEr nach etlichen tagen / kamen der kö­nig Agrippas vnd Bernice gen Ceſarien / Feſtum zu empfahen. 14Vnd da ſie viel tage da­ſelbs ge­we­ſen waren / leget Feſtus dem Könige den Handel von Paulo fur / vnd ſprach / Es iſt ein Man von Felix hinder gelaſſen gefangen / 15vmb welches willen die Ho­hen­prie­ſter vnd El­te­ſten der Jüden fur mir erſchienen / da ich zu Je­ru­ſa­lem war / vnd baten / ich ſolte jn richten laſſen. 16Welchen ich antwortet / Es iſt der Römer weiſe nicht / das ein Menſch ergeben werde vmb zubringen / ehe denn der Verklagte habe ſeine Kleger gegenwertig / vnd raum empfahe / ſich der Anklage zu verantworten.

Agrippas.

 

17DA ſie aber her zuſamen kamen / machet ich keinen auffſchub / vnd hielt des andern tages Ge­rich­te / vnd hies den Man furbringen. 18Von we­lchem / da die Ver­kle­ger auff­tra­tten / brachten ſie der vrſache keine auff / der ich mich verſahe. 19Sie hatten aber etliche Fragen wider jn / von jrem Aberglauben / vnd von einem verſtorbenen Jheſu / von welchem Paulus ſagete / er lebete. 20Da ich aber mich der Frage nicht verſtund / ſprach ich / Ob er wolte gen Je­ru­ſa­lem reiſen / vnd da ſelbs ſich darüber laſſen richten. 21Da aber Paulus ſich berieff / das er auffs Keiſers erkentnis behalten würde / hies ich jn behalten / bis das ich jn zum Keiſer ſende. 22Agrippas aber ſprach zu Feſto / Ich möchte den Men­ſchen auch gerne hören. Er aber ſprach / Morgen ſoltu jn hören.

 

 

 

 

 

 

Wie ſpöttiſch vnd verechtlich re­det der ſtoltze Hei­de von Chri­ſ­to vnd vnſerm glau­ben.

 

VND am andern tage / da Agrippas vnd Ber­ni­ce kamen mit groſſem geprenge / vnd gien­gen in das Richt­haus mit den Heubt­leu­ten vnd fur­ne­me­ſten Men­ner der ſtad / Vnd da es Feſtus hies / ward Paulus bracht. 24Vnd Feſtus ſprach / Lieber könig Agrippa / vnd alle jr Men­ner / die jr mit vns hie ſeid / Da ſehet jr den / vmb welchen mich die gantze menge der Jüden angelanget hat / beide zu Je­ru­ſa­lem vnd auch hie / vnd ſchreien / Er ſolle nicht lenger leben. 25Ich aber da ich vernam / das er nichts ge­than hatte das des Todes werd ſey / vnd er auch ſelber ſich auff den Keiſer berieff / hab ich beſchloſſen / jn zu ſenden. 26Von welchem ich nichts gewiſſes habe / das ich dem Herrn ſchreibe. Darumb habe ich jn laſſen er für bringen fur euch / Allermeiſt aber fur dich / könig Agryppa / auff das ich nach geſchehener erforſchung haben müge / was ich ſchreibe. 27Denn es düncket mich vngeſchickt ding ſein / einem Gefangen zu ſchicken / vnd kein Vrſache wider jn anzeigen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Apg
XXV.