Tag der Geburt Johannes des Täufers

Johannis

Samstag, 24. Juni 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 1,(5-25)57-66.80
Predigt Zum TextJes 40,1-8(9-11)  
Lied EG 141, EG 312  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
24.6.2023 | Tag der Geburt Johannes des Täufers | Johannis
Samstag
 

Tag der Geburt
Johannes des Täufers

Johannis

 
Symbol

Johannes der Täufer

(* 24. Juni 7 v.Chr.)

Regeln

Info

Fällt der Tag der Geburt Johannes des Täufers auf einen Sonntag, wird er an diesem Sonntag gefeiert (betroffen können sein der 1. bis 5. Sonntag nach Trinitatis).

 

Fällt der Tag der Geburt Johannes des Täufers in die Woche vor dem 1. Sonntag nach Trinitatis, dann wird er am 1. Sonntag nach Trinitatis gefeiert.

 

Fällt der Tag der Geburt Johannes des Täufers nach dem 1. Sonntag nach Trinitatis auf einen Wochentag, wird er an einem der beiden Sonntage gefeiert, die direkt vor bzw. nach dem 24. Juni liegen (betroffen können sein der 1. bis 6. Sonntag nach Trinitatis).

 

In allen Fällen ersetzt das →Proprium des Tags der Geburt Johannes des Täufers das jeweilige Sonntagsproprium.

 

Eine Kollision mit der Feier des →Tags der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni), ist auszuschließen.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

Achtung!

Der 24. Juni liegt nach dem→2. Sonntag nach Trinitatis und vor dem →3. Sonntag nach Trinitatis. Der Tag der Geburt Johannes des Täufers ist an einem dieser beiden Sonntage zu feiern.

 

Kalenderblätter

 

Festes Datum
24. Juni
 
  • Der Tag der Geburt Johannes des Täufers
    ist immer der 24. Juni eines Jahres.

 

AlternativeR Artikel zum Tag der Geburt Johannes des Täufers
Wissenswertes zum Tag

→Johannistag | 24. Juni 2023

Der Johannistag (auch Johanni, Jo­han­nes­tag) ist der Ge­denk­tag der Ge­burt Jo­han­nes des Täu­fers am 24. Juni, sechs Mo­na­te vor Hei­lig­abend, vor Chris­ti Ge­burt.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der Geburt Johannes des Täufers

Johannis

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Dem Gerechten mus das Liecht jmer wider auffgehen / Vnd freude den Fromen hertzen.

Halleluja.

→Ps 97,11     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

(Dies iſt das Zeugnis Johannes des Täufers:)
Er mus wachſen / Ich aber mus abnemen.

→Joh 3,30

Pſalm
92
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 141 Wir wollen singn ein´ Lobgesang
B EG 312 Kam einst zum Ufer nach Gottes Wort und Plan
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 1,(5-25)57-66.80
Epistel Zum TextApg 19,1-7
Altes Testament Zum TextJes 40,1-8(9-11)
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 24.6.2023 V Zum TextJes 40,1-8(9-11) Zum TextMal 3,13-24
2023/2024 24.6.2024 VI Zum TextJoh 3,22-30 Zum TextJoh 1,29-34
2024/2025 24.6.2025 I Zum TextMt 3,1-12 Zum Text1Petr 1,8-12
2025/2026 24.6.2026 II Zum TextMt 11,11-19
2026/2027 24.6.2027 III Zum TextLk 1,(5-25)57-66.80
2027/2028 24.6.2028 IV Zum TextApg 19,1-7
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Geburt Johannes des Täufers

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 1,(5-25)57-66.80

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. I.

 

 

Fakultativ: Verse 5 - 25

Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers

2.Par. 24.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZV der zeit Herodis

des Königes Jüdee / war ein Prie­ſter von der ordnung Abia / mit namen Zacharias / vnd ſein Weib von den töchtern Aaron / welche hies Eliſabeth. 6Sie waren aber alle beide from fur Gott / vnd giengen in allen Geboten vnd Satzungen des HER­RN vntaddelich / 7vnd ſie hatten kein Kind / Denn Eliſabeth war vnfruchtbar / vnd waren beide wol betaget.

 

 

 

 

 

 

 

8VND es begab ſich / da er Prie­ſterſampt pfleget fur Gote / zur zeit ſeiner Ordnung / 9nach gewonheit des Prie­ſter­thums / vnd an jm war / das er reuchern ſolt / gieng er in den Tempel des HER­RN / 10Vnd die gantze menge des Volcks war hauſſen vnd betet / vnter der ſtunde des Reuchens

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES erſchein jm aber der Engel des HER­RN / vnd ſtund zur rechtenhand am Reuchaltar. 12Vnd als Zacharias jn ſahe erſchrack er / vnd es kam jn eine furcht an. 13Aber der Engel ſprach zu jm / Fürchte dich nicht Zacharia / Denn dein gebet iſt erhöret. Vnd dein weib Eliſabeth wird dir einen Son geberen / des namen ſoltu Johannes hei­ſſen / 14vnd du wirſt des freude vnd wonne haben / Vnd viel werden ſich ſeiner Geburt frewen. 15Denn er wird gros ſein fur dem HER­RN / Wein vnd ſtarck Getrencke wird er nicht trin­cken. Vnd wird noch in mutterleibe erfüllet werden mit dem heiligen Geiſt / 16Vnd er wird der Kinder von Iſ­ra­el viel zu Gott jrem HER­RN bekeren. 17Vnd er wird fur Im her gehen / im geiſt vnd krafft Elias / zu bekeren die hertzen der Ve­ter zu den Kindern / vnd die Vngleubigen zu der klugheit der Gerechten / zu zurichten dem HER­RN ein bereit Volck.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18VND Zacharias ſprach zu dem Engel / Wo bey ſol ich das erkennen? Denn ich bin alt / vnd mein Weib iſt betaget. 19Der Engel antwortet / vnd ſprach zu jm / Ich bin Gabriel / der fur Gott ſtehet / vnd bin geſand mit dir zu reden / das ich dir ſolchs verkündigte. 20Vnd ſihe / Du wirſt erſtummen vnd nicht reden können / bis auff den tag / da dis geſchehen wird / Darumb das du meinen worten nicht gegleubet haſt / welche ſollen erfüllet werden zu jrer zeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND das Volck wartet auff Zacharias / vnd ver­wun­der­te ſich / das er ſo lange im Tempel verzog. 22Vnd da er eraus gieng / kundte er nicht mit jnen reden. Vnd ſie merckten das er ein Ge­ſich­te geſehen hatte im Tempel. Vnd er wincket jnen / vnd bleib ſtumme. 23Vnd es begab ſich / da die zeit ſeines Ampts aus war / gieng er heim in ſein Haus. 24Vnd nach den tagen ward ſein weib Eliſabeth ſchwanger / vnd verbarg ſich fünff mon­den / vnd ſprach / 25Alſo hat mir der HERR ge­than / in den tagen / da er mich an­ge­ſe­hen hat / Das er meine ſchmach vnter den Men­ſchen von mir neme.

 

 

 

 

 

Verse 57 - 66

Die Geburt Johannes des Täufers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FUr Eliſabeth kam jre zeit / das ſie geberen ſolt / Vnd ſie gebar einen Son. 58Vnd jre Nachbarn vnd Gefreundeten höreten / das der HERR groſſe barm­her­tzig­keit an jr ge­than hatte / vnd freweten ſich mit jr. 59Vnd es begab ſich am achten tage / kamen ſie zu beſchneiten das Kindlin / vnd hieſſen jn nach ſeinem vater / Zacharias. 60Aber ſeine Mutter antwortet / vnd ſprach / Mit nichten / ſon­dern er ſol Johannes hei­ſſen. 61Vnd ſie ſpra­chen zu jr / Iſt doch niemand in deiner Freundſchafft / der alſo heiſſe.

62VND ſie wincketen ſeinem Vater / wie er jn wolt hei­ſſen laſſen. 63Vnd er fodderte ein Teffelin / ſchreib vnd ſprach / Er heiſſt Johannes. Vnd ſie ver­wun­der­ten ſich alle. 64Vnd als bald ward ſein Mund vnd ſeine Zunge auff­ge­than / vnd redete / vnd lobete Gott. 65Vnd es kam eine furcht vber alle Nachbarn / Vnd dis Geſchicht ward alles rüchtbar auff dem gan­tzen Jüdiſchen gebirge / 66Vnd alle die es höreten / namens zu hertzen / vnd ſpra­chen / Was meineſtu / wil aus dem Kindlin werden? Denn die Hand des HER­RN war mit jm.

 

 

 

 

Vers 80

 

 

 

VND du Kindlin wirſt ein Prophet des Höheſten hei­ſſen / Du wirſt fur dem HErrn her gehen / das du ſeinen weg bereiteſt.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 19,1-7

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas:
Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. XIX.

 

 

Verse 1 - 7

Paulus und die Johannesjünger in Ephesus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES ge­ſchach aber / da Appollo zu Corinthen war / das Paulus durch­wan­delt die öbern Len­der / vnd kam gen Epheſum vnd fand etliche Jünger / 2zu den ſprach er / Habt jr den heiligen Geiſt empfangen / da jr gleubig worden ſeid? Sie ſpra­chen zu jm / Wir haben auch nie gehört / ob ein heiliger Geiſt ſey. 3Vnd er ſprach zu jnen / Wor auff ſeid jr denn getaufft? Sie ſpra­chen / Auff Johannes tauffe. 4Paulus aber ſprach / Johannes hat getaufft mit der tauffe der Buſſe / vnd ſaget dem volck / das ſie ſolten gleuben an den / der nach jm komen ſolte / das iſt / an Jheſum / das der Chri­ſ­tus ſey. 5Da ſie das höreten / lieſſen ſie ſich teuffen auff den namen des HErrn Jheſu. 6Vnd da Paulus die hende auff ſie leget / kam der heilige Geiſt auff ſie / vnd redeten mit Zungen vnd weiſſageten. 7Vnd alle der Menner war bey zwelffen.

Epheſus .

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 40,1-8(9-11)

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XL.

 

 

Verse 1 - 8

Des Herrn tröstendes Wort für sein Volk

 

TRöſtet / tröſtet mein Volck / ſpricht ewer Gott. 2Redet mit Je­ru­ſa­lem freundlich / vnd pre­di­get jr. Das jre Ritterſchafft ein ende hat / Denn jre miſſethat iſt vergeben / Denn ſie hat zwifeltiges empfangen von der Hand des HER­RN / vmb alle jre Sünde.

Ritterſchafft iſt der Got­tes­dienſt im alten Teſta­ment.

(Zwiefeltiges)

Nem­lich / Ver­ge­bung der ſun­den / vnd Frei­heit vom Ge­ſetze Mo­ſe. Das iſt / ei­tel gna­de fur Sun­de / le­ben fur tod etc.

→Math. 3.

→Mar. 1.

→Luc. 3.

→Joh. 1.

 

 

 

 

 

3ES iſt eine ſtimme eines Predigers in der wüſten / Bereitet dem HER­RN den weg / macht auff dem gefilde ein ebene Ban vnſerm Gott. 4Alle Tal ſollen erhöhet werden / vnd alle Berge vnd Hügel ſollen genidriget werden / Vnd was vngleich iſt / ſol eben / vnd was höckericht iſt / ſol ſchlecht werden. 5Denn die Herr­lig­keit des HER­RN ſol offenbart werden / Vnd alles Fleiſch mit einander wird ſehen / das des HER­RN Mund redet.

 

 

→1. Pet. 1.

→Jaco. 1.

 

 

 

 

6ES ſpricht eine ſtimme / Predige / Vnd er ſprach / Was ſol ich predigen? Alles Fleiſch iſt Hew / vnd alle ſeine Güte iſt wie eine Blume auff dem felde. 7Das Hew verdorret / die Blume verwelcket / Denn des HER­RN geiſt bleſet drein. Ja das Volck iſt das Hew / 8Das Hew verdorret / die Blume verwelckt / Aber das Wort vnſer Gottes bleibet ewiglich.

Güte iſt alles wol­thun oder gu­tes Le­ben / ſo ver­nunfft ver­mag vnd thut.

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 9 - 11

 

 

 

 

 

 

→Joan. 10.

→Pſal. 23.

→Ezech. 34.

 

ZIon du Predigerin ſteig auff einen hohen Berg / Je­ru­ſa­lem du Predigerin heb deine ſtim auff mit macht / heb auff vnd fürcht dich nicht / Sage den ſtedten Juda / Sihe / da iſt ewer Gott. 10Denn ſihe / der HErr HERR kompt gewaltiglich / vnd ſein Arm wird herrſchen / Sihe / ſein Lohn iſt bey jm / vnd ſeine Vergeltung iſt fur jm. 11Er wird ſeine Herd weiden wie ein Hirte / Er wird die Lemmer in ſeine Arme ſamlen / vnd in ſeinem Boſem tragen / vnd die Schafmüttere füren.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 3,1-12

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. III.

 

 

Verse 1 - 12

Bußpredigt Johannes des Täufers

|| →Mk 1,1-8    || →Lk 3,1-18    ↑ →Joh 1,19-28

Luc. 9.

Joh. 16.

 

 

 

 

→Jeſa.40.

Matt. 1.

Mar. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZV der zeit kam Johannes der Teuffer / vnd pre­di­get in der wüſten des Jüdiſchen lands / vnd ſprach / 2Thut buſſe / das Himelreich iſt nahe herbey komen. 3Vnd er iſt der / von dem der Prophet Iſaias geſagt hat / vnd geſprochen / Es iſt eine ſtimme eines Predigers in der b wüſten / Bereitet dem HER­RN den weg / vnd machet richtig ſeine ſteige. 4Er aber Johannes hatte ein Kleid von Kameelharen / vnd einen leddern Gürtel vmb ſeine lenden / Seine ſpeiſe aber war Hew­ſchre­cken vnd wild Honig.

DA gieng zu jm hinaus die ſtad Je­ru­ſa­lem / vnd das gantze Jüdiſche land / vnd alle Lender an dem Jordan / 6vnd lieſſen ſich teuffen von jm im Jordan / vnd bekanten jre ſünde. 7Als er nu viel Pha­ri­ſe­er vnd Sa­du­ce­er ſahe zu ſeiner Tauffe komen / ſprach er zu jnen / Ir Otter gezichte / Wer hat denn euch geweiſet / das jr dem künfftigen Zorn entrinnen werdet? 8Sehet zu / thut rechtſchaffene frucht der buſſe. 9Dencket nur nicht / das jr bey euch wolt ſagen / Wir haben Ab­ra­ham zum vater. Ich ſage euch / Gott vermag dem Ab­ra­ham aus dieſen ſteinen Kinder zu erwecken. 10Es iſt ſchon dieAxt den Bewmen an die wurtzel gelegt / Dar­umb welcher Bawm nicht gute Frucht bringet / wird abgehawen / vnd ins fewr geworffen.

 

 

 

 

 

 

 

b

Dis ſolt den Jü­den ein gewis zei­chen ſein / das Me­ſſias keme / wenn ſie einen predigen höreten / nicht zu Jeru­ſa­lem im Tempel noch Schulen / ſon­dern in der Wüſten / der alſo predigte / Der HERR kompt / Wie denn Jo­han­nes ge­than hat.

Marc. 1.

Luc. 3.

Joha. 13.

 

 

 

 

 

11ICh teuffe euch mit Waſſer zur buſſe / Der aber nach mir kompt / iſt ſtercker denn ich / Dem ich auch nicht gnugſam bin / ſeine Schuch zutragen / Der wird euch mit dem heiligen Geiſt vnd mit Fewr teuffen. 12Vnd er hat ſeine Worffſchauffeln in der hand / Er wird ſeine Tenne fegen / vnd den Weitzen in ſeine Schewnen ſamlen / Aber die Sprew wird er verbrennen mit ewigem Fewr.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 11,11-19

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XI.

 

 

Aus dem Abbschnitt

Das Zeugnis Jesu über den Täufer

|| →Lk 7,24-35

Verse 11 - 15

 

 

Jesus sprach zum Volk:

Luc.16.

 

 

 

 

 

→Matt.17.

Marc.9.

Mal.4.

 

 

 

WArlich / Ich ſage euch / vnter allen die von Wei­bern geborn ſind / iſt nicht auffkomen / der Gröſſer ſey / denn Johannes der Teuffer. Der aber der Kleineſt iſt im Himelreich / iſt Gröſſer denn er. 12Aber von den tagen Johannis des Teuffers / bis hie her / a leidet das Himelreich gewalt / vnd die gewalt thun / die reiſſen es zu ſich. 13Denn alle Propheten vnd das Ge­ſetz haben geweiſſaget / bis auff Johannes. 14Vnd ſo jrs wolt an­ne­men / Er iſt Elias / der da ſol zukünfftig ſein. 15Wer ohren hat zu hören / der höre.

 

 

 

 

(Der Kleineſt)

Chri­ſ­tus.

a

(Leidet das Hi-

melreich)

Die Gewiſſen / wenn ſie das Eua­nge­lium ver­ne­men / drin­gen ſie hin­zu / das jnen nie­mand we­ren kan.

Luc. 7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEm ſol ich aber dis Geſchlecht vergleichen? Es iſt den Kindlin gleich / die an dem Marckt ſitzen / vnd ruffen gegen jre Geſellen / 17vnd ſprechen / Wir haben euch gepfiffen / Vnd jr woltet nicht tantzen / Wir haben euch geklaget / Vnd jr woltet nicht weinen. 18Johannes iſt komen / aſs nicht / vnd tranck nicht / So ſagen ſie / Er hat den Teu­fel. 19Des menſchen Son iſt komen / iſſet vnd trin­cket / So ſagen ſie / Sihe / wie iſt der Menſch ein Freſſer / vnd ein Weinſeuffer / der Zölner vnd der Sün­der geſelle? Vnd die Weiſheit mus ſich rechtfertigen laſſen / von jren Kindern.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 3,22-30

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das letzte Zeugnis des Täufers von Jesus

Verse 22 - 30

 

IHeſus kam mit ſeinen Jüngern in das Jüdiſcheland / vnd hatte da­ſelbs ſein weſen mit jnen / vnd teuffet. 23Johannes aber teuffet auch noch zu Enon / nahe bey Salim / denn es war viel waſſers da­ſelbs / Vnd ſie kamen dahin / vnd lieſſen ſich teuffen / 24Denn Johannes war noch nicht ins Gefengnis gelegt.

 

 

 

 

 

 

DA erhub ſich eine Frage vnter den Jüngern Johannis ſampt den Jüden / vber die Reinigung. 26Vnd kamen zu Johannen / vnd ſpra­chen zu jm / Mei­ſter / der bey dir war jenſeid dem Jordan / von dem du zeugeteſt / Sihe / der teuffet / vnd jederman kompt zu jm.

→Sup. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

IOhannes antwortet / vnd ſprach / Ein Menſch kan nichts nemen / es werde jm denn gegeben vom Himel. 28Ir ſelbs ſeid meine Zeugen / das ich geſagt habe / Ich ſey nicht Chri­ſ­tus / ſon­dern fur jm her geſand. 29Wer die Braut hat / der iſt der Breutgam / der Freund aber des Breutgams ſtehet vnd höret jm zu / vnd frewet ſich hoch vber des Breutgams ſtimme / Die ſelbige meine Freude iſt nu erfüllet / 30Er mus wachſen / Ich aber mus abnemen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Maleachi

Mal 3,13-24

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Máleacĥi.

 

C. III.

Lutherbibel
→Mal 3
(III.)

 

 

Verse 13 - 15

Gegen alle, die Gottes Bund nicht ernst nehmen

 

IR redet hart wider mich / ſpricht der HERR. So ſprecht jr / Was reden wir wider dich? 14Damit / das jr ſagt / Es iſt vmb ſonſt / das man Gott dienet / Vnd was nützet es / das wir ſein Gebot halten / vnd hart Leben fur dem HER­RN Ze­ba­oth füren? 15Dar­umb preiſen wir die Verechter / Denn die Gott­lo­ſen nemen zu / Sie ver­ſu­chen Gott / vnd gehet jnen alles wol hin aus.

 

 

 

 

 

Verse 16 - 18

Der Lohn der Gottesfürchtigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber die Gottfürchtigen tröſten ſich vn­ter­nan­der alſo / Der HERR merckts vnd hörets / vnd iſt fur jm ein Denckzedel / geſchrieben fur die / ſo den HER­RN fürchten / vnd an ſeinen Namen ge­den­cken. 17Sie ſollen (ſpricht der HERR Ze­ba­oth) des tages / den ich machen wil / mein Ei­gen­thum ſein / Vnd ich wil jr ſchonen / wie ein Man ſeines Sons ſchonet / der jm dienet. 18Vnd jr ſolt dagegen wi­der­umb ſehen / was fur ein vnterſcheid ſey / zwi­ſchen dem Gerechten / Vnd Gott­lo­ſen / vnd zwi­ſchen dem / der Gott dienet / Vnd dem / der jm nicht dienet.

 

(Er vergiſſets nicht.

 

 

 

C. IIII.

Die Verse 19 - 24 des heutigen Kapitels 3 bilden in der Lutherbibel von 1545 das 4. Kapitel.

Lutherbibel
→Mal 3
(IIII.)

 

 

 

 

 

Verse 19 - 21

Der Tag des HERRN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn ſihe / Es kompt ein tag / der bren-nen ſol / wie ein Ofen / Da werden alle Verachter vnd Gott­lo­ſen ſtro ſein / vnd der künfftig Tag wird ſie an­zün­den / ſpricht der HERR Ze­ba­oth / vnd wird jnen weder Wurtzel noch Zweig laſſen. 20Euch aber / die jr meinen Namen fürchtet / ſol auffgehen die Sonn der Gerechtigkeit / vnd Heil vnter deſſelbigen Flügeln / Vnd jr ſolt aus vnd eingehen / vnd zunemen / wie die Maſtkelber. 21Ir werdet die Gott­lo­ſen zutretten / Denn ſie ſollen aſſchen vnter ewren Füſſen werden / des tages / den ich machen wil / ſpricht der HERr Ze­ba­oth.

 

 

 

 

 

 

Vers 22

Erinnerung an den die Gebote Gottes als Gesetz für das Gericht am Tag des HER­RN

 

→Exod. 20.

 

 

GEdenckt des geſetzs Moſe meins Knechts / das ich jm befolhen habe / auff dem berge Horeb / an das gantz Iſ­ra­el / ſampt den Geboten vnd Rechten.

 

 

 

 

 

 

Verse 23 - 24

Die Wiederkehr des Elia vor dem Tag des HER­RN

SIhe / Ich wil euch ſenden den Propheten Elia / ehe denn da kome der groſſe vnd ſchreck­li­cher tag des HER­RN.24Der ſol das hertz der Ve­ter bekeren zu den Kindern / vnd das hertz der Kin­der zu jren Ve­tern / Das ich nicht kome / vnd das Erd­reich mit dem Bann ſchlahe.

 

 

 

1) Die Angabe Mar. 1. scheint auf einen Lesefehler des Schrift­set­zers zu grün­den. Der Ver­weis kann sich im Mar­kus-Evan­ge­li­um auf Ka­pi­tel 9 (Vers 11f.) be­zie­hen. Wir ha­ben ent­spre­chend verlinkt.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,29-34

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Verse 29 - 34

Des Täufers Zeugnis vom Lamm Gottes

→Mt 3,13-17    ↑ →Mk 1,9-11    ↑ →Lk 3,21-22

 

DES andern tages / ſihet Jo­han­nes Jheſum zu jm komen / vnd ſpricht / Sihe / Das iſt Gottes Lamb / welchs der Welt ſünde tregt. 30Dieſer iſts / von dem ich euch geſagt habe / Nach mir kompt ein Man / welcher vor mir ge­we­ſen iſt / denn er war ehe denn ich / 31vnd ich kandte jn nicht / Sondern auff das er offenbar würde in Iſ­ra­el / darumb bin ich komen zu teuffen mit Waſſer.

Math.3.

Mar.1.

Luc.3.

 

 

 

 

 

 

32VND Johannes zeugete / vnd ſprach / Ich ſahe das der Geiſt er ab fuhr wie eine Taube / vom Himel / vnd bleib auff jm / 33vnd ich kandte jn nicht. Aber der mich ſandte zu teuffen mit Waſſer / der ſelbige ſprach zu mir / Vber welchem du ſehen wirſt den Geiſt erab faren / vnd auff jm bleiben / der­ſel­bi­ge iſts / der mit dem heiligen Geiſt teuffet. 34Vnd ich ſahe es / vnd zeugete / Das dieſer iſt Gottes ſon.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Petrus

1Petr 1,8-12

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Lebendige Hoffnung

Verse 8 - 12

 

 

Petrus schreibt:

 

IHeſus habt jr nicht geſehen / vnd ihn doch lieb habt / vnd nu an jn gleubet / wiewol jr jn nicht ſehet / So werdet jr euch frewen mit vn­aus­ſprech­li­cher vnd herrlicher freuden / 9Vnd das ende ewers Glaubens dauon bringen / nem­lich der ſeelen Seligkeit.

→Dan. 9.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10NACH welcher Seligkeit haben vnd geforſchet die Pro-pheten / die von der zu­künff­ti­gen Gnade auff euch geweiſſaget haben / 11Vnd haben geforſchet / auff welche vnd welcherley zeit deutet der geiſt Chriſti / der in jnen war / vnd zuuor bezeuget hat die Leiden / die in Chri­ſ­to ſind / vnd die Herr­lig­keit darnach / 12welchen es offenbaret iſt / Denn ſie habens nicht jnen ſelbs / ſon­dern vns dar ge­than / Welchs euch nu verkündiget iſt / durch die / ſo euch das Euangelium verkündiget haben / durch den heiligen Geiſt vom Himel geſand / welchs auch die Engel gelüſtet zu ſchawen.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Johannistag | 24. Juni 2023

Der Johannistag (auch Johanni, Jo­han­nes­tag) ist der Ge­denk­tag der Ge­burt Jo­han­nes des Täu­fers am 24. Juni, sechs Mo­na­te vor Hei­lig­abend, vor Chris­ti Ge­burt.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.