Der Brief des Paulus: An die Philipper

Kapitel III.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Paulusbriefe

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Brief des Paulus:
An die Philipper

 

C. III.

 

Phil 3,1-27

 

Der Text in vier Kapiteln

 

Gliederung Kapitel III.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel III

 

 

3,1 - 3,21

 

V. DIE GEISTLICHE ZIELSETZUNG

 

1

3,1-4a

→Die Grundlage ist die Beschneidung im Geist, nicht die des Fleisches

2

3,4b-6

→Die religiöse und geistliche Herkunft des Paulus

3

3,7-11

→Die Neuausrichtung der Ziele des Paulus auf Christus

4

3,12-16

→Trotz vieler Unklarheiten gilt es, das Ziel zu verfolgen

5

3,17-21

→Aufruf zur Nachfolge und Nachahmung des Apostels

 

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.

 

 

 

 

[364b]

 

 

III.

 

 

V.

DIE GEISTLICHE ZIELSETZUNG

 

3,1-21

 

 

Die Grundlage ist die Beschneidung im Geist, nicht die des Fleisches

 

WEiter / lieben Brüder / Frewet euch in dem HErrn. Das ich euch jmer einerley ſchreibe / verdreuſſt mich nicht / vnd machet euch deſte gewiſſer. 2Sehet auff die Hunde / ſehet auff die böſen Erbeiter / ſehet auff die Zurſchneitung. 3Denn wir ſind die Beſchneitung / die wir Gotte im geiſt dienen / vnd rhümen vns von Chri­ſ­to Jhe­ſu / vnd verlaſſen vns nicht auff Fleiſch / 4wiewol ich auch habe / das ich mich Fleiſches rhümen möchte.

 

 

 

 

 

Zurſchneitung)

Er nennet die falſchen Prediger die zurſchneitung darumb / das ſie die Beſchneitung als nötig zur ſe­lig­keit lereten / damit die hertzen von dem glauben abgeſchnitten werden.

 

 

Die religiöse und geistliche Herkunft des Paulus

 

So ein ander ſich düncken leſſet / er müge ſich Fleiſches rhümen / Ich viel mehr / 5Der ich am achten tag beſchnitten bin / einer aus dem volck von Iſ­ra­el / des geſchlechts BenJamin / ein Ebreer aus den Ebreern / vnd nach dem Ge­ſetz ein Pha­ri­ſe­er / 6nach dem eiuer ein Verfolger der Gemeine / nach der gerechtigkeit im Geſetz ge­we­ſen vnſtrefflich.

 

 

Die Neuausrichtung der Ziele des Paulus auf Christus

 

7ABer was mir gewin war / Das hab ich / vmb Chri­ſtus willen fur Schaden geachtet. 8Denn ich achte alles fur Schaden / gegen der vberſchwenglichen erkenntnis Chriſti Jhe­ſu meines HErrn / vmb welches willen ich alles habe fur Schaden gerechnet / vnd acht es fur Dreck / auff das ich Chri­ſtum gewinne / 9vnd in jm erfunden werde / das ich nicht habe meine Gerechtigkeit / die aus dem Geſetz / ſon­dern die durch den glauben an Chri­ſ­to kompt / nem­lich / die Gerechtigkeit / die von Gott dem glauben zugerechnet wird / 10zu erkennen In vnd die krafft ſei­ner Aufferſtehung / vnd die ge­mein­ſchafft ſei­ner Leiden / das ich ſei­nem Tode ehnlich werde / 11da mit ich entgegen kome / zur auff­er­ſte­hung der Tod­ten.

 

 

 

 

[364b | 365a]

 

 

An die Philipper.     C. III.

CCCLXV.

 

 

 

Trotz vieler Unklarheiten gilt es, das Ziel zu verfolgen

 

12NIcht das ichs ſchon ergriffen habe / oder ſchon volkomen ſey / Ich jage jm aber nach / ob ichs auch ergreiffen möchte / nach dem ich von Chri­ſ­to Jhe­ſu ergriffen bin. 13Meine Brüder / Ich ſchetze mich ſelbs noch nicht / das ichs ergriffen habe. Eines aber ſage ich / Ich vergeſſe was da hinden iſt / vnd ſtrecke mich zu dem / das da fornen iſt / 14vnd jage nach dem furgeſteckten Ziel / nach dem Kleinod / welches furhelt die him­li­ſche beruffunge Gottes in Chri­ſ­to Jhe­ſu. 15Wie viel nu vnſer volkomen ſind / die laſſet vns alſo geſinnet ſein / Vnd ſolt jr ſonſt etwas halten / das laſſet euch Gott offenbaren. 16Doch ſo ferne / das wir nach * einer Regel / dar ein wir komen ſind / wandeln / vnd gleich geſinnet ſeien.

Das iſt / Chri­ſtus hat mich be­ruf­fen vnd al­ſo zu ſei­ner Gna­de bracht / Dem­ſel­ben wolt ich gern gnug­thun vnd auch er­greif­fen.

 

 

 

 

*

(Einer Regel)

Das ſolch offen­ba­rung ni­cht wi­der den glau­ben / vnd geiſt­li­che ei­nig­keit ſey.

 

 

Aufruf zur Nachfolge und Nachahmung des Apostels

 

FOlget mir / lieben Brüder / vnd ſehet auff die / die alſo wandeln / wie jr vns habt zum Furbilde. 18Denn viel wandeln / von welchen ich euch offt geſagt habe / Nu aber ſage ich auch mit weinen / Die Feinde des creutzes Chriſti / 19welcher Ende iſt das verdamnis / welchen der Bauch jr Gott iſt / vnd jre Ehre zu ſchanden wird / Dere / die jrdiſch geſinnet ſind. 20Vnſer wandel aber iſt im Himel / von dannen wir auch warten des Heilands Jhe­ſu Chriſti des HErrn / 21Welcher vnſern nichtigen Leib verkleren wird / das er ehnlich werde ſei­nem verklerten Leibe / Nach der wirckunge / da er mit kan auch alle ding jm vnterthenig machen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Phil.
Die Epiſtel S. Pauli: An die Philipper.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Philippenses

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Philipper

Philipperbrief

Phil

Phil

Phil

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN BRIEFFEN DES PAULUS UND PREDIGTTEXT

→9. Sonntag nach Trinitatis

→Phil 3,7-11(12-14)

EP
II

LESUNG AUS DEN BRIEFEN DER APOSTEL UND PREDIGTEXT

→23. Sonntag nach Trinitatis

→Phil 3,17(18-19)20-21

EP
II

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Phil
III.