Der Brief des Paulus: An die Philipper

Kapitel III.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Paulusbriefe

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Brief des Paulus:
An die Philipper

 

C. III.

 

Phil 3,1-27

 

Der Text in vier Kapiteln

 

Gliederung Kapitel III.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel III

 

 

3,1 - 3,21

 

V. DIE GEISTLICHE ZIELSETZUNG

 

1

3,1-4a

→Die Grundlage ist die Beschneidung im Geist, nicht die des Fleisches

2

3,4b-6

→Die religiöse und geistliche Herkunft des Paulus

3

3,7-11

→Die Neuausrichtung der Ziele des Paulus auf Christus

4

3,12-16

→Trotz vieler Unklarheiten gilt es, das Ziel zu ver­fol­gen

5

3,17-21

→Aufruf zur Nachfolge und Nachahmung des Apostels

 

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.

 

 

 

 

[364b]

 

 

III.

 

 

V.

DIE GEISTLICHE ZIELSETZUNG

 

3,1-21

 

 

Die Grundlage ist die Beschneidung im Geist, nicht die des Fleisches

 

WEiter / lie­ben Brüder / Frew­et euch in dem HErrn. Das ich euch jmer ei­ner­ley ſchrei­be / ver­dreuſſt mich nicht / vnd ma­chet euch de­ſte ge­wiſ­ſer. 2Se­het auff die Hun­de / ſe­het auff die bö­ſen Er­bei­ter / ſe­het auff die Zur­ſchnei­tung. 3Denn wir ſind die Be­ſchnei­tung / die wir Got­te im geiſt die­nen / vnd rhü­men vns von Chri­ſto Jhe­ſu / vnd ver­laſ­ſen vns nicht auff Fleiſch / 4wie­wol ich auch ha­be / das ich mich Flei­ſches rhü­men möch­te.

 

 

 

 

 

Zurſchneitung)

Er nennet die fal­ſchen Pre­di­ger die zur­ſchnei­tung da­r­umb / das ſie die Be­ſchnei­tung als nö­tig zur ſe­lig­keit le­re­ten / da­mit die her­tzen von dem glau­ben ab­ge­ſchnit­ten wer­den.

 

 

Die religiöse und geistliche Herkunft des Paulus

 

So ein an­der ſich dün­cken le­ſſet / er mü­ge ſich Flei­ſches rhü­men / Ich viel mehr / 5Der ich am ach­ten tag be­ſchnit­ten bin / ei­ner aus dem volck von Iſ­ra­el / des ge­ſchlechts Ben­Ja­min / ein Ebre­er aus den Ebre­ern / vnd nach dem Ge­ſetz ein Pha­ri­ſe­er / 6nach dem ei­uer ein Ver­fol­ger der Ge­mei­ne / nach der ge­rech­tig­keit im Ge­ſetz ge­we­ſen vn­ſtreff­lich.

 

 

Die Neuausrichtung der Ziele des Paulus auf Christus

 

7ABer was mir ge­win war / Das hab ich / vmb Chri­ſtus wil­len fur Scha­den ge­ach­tet. 8Denn ich ach­te al­les fur Scha­den / ge­gen der vber­ſchweng­li­chen er­kennt­nis Chri­ſti Jhe­ſu mei­nes HErrn / vmb wel­ches wil­len ich al­les ha­be fur Scha­den ge­rech­net / vnd acht es fur Dreck / auff das ich Chri­ſtum ge­win­ne / 9vnd in jm er­fun­den wer­de / das ich nicht ha­be mei­ne Ge­rech­tig­keit / die aus dem Ge­ſetz / ſon­dern die durch den glau­ben an Chri­ſto kompt / nem­lich / die Ge­rech­tig­keit / die von Gott dem glau­ben zu­ge­rech­net wird / 10zu er­ken­nen In vnd die krafft ſei­ner Auff­er­ſte­hung / vnd die ge­mein­ſchafft ſei­ner Lei­den / das ich ſei­nem To­de ehn­lich wer­de / 11da mit ich ent­ge­gen ko­me / zur auff­er­ſte­hung der Tod­ten.

 

 

 

 

[364b | 365a]

 

 

An die Philipper.     C. III.

CCCLXV.

 

 

 

Trotz vieler Unklarheiten gilt es, das Ziel zu ver­fol­gen

 

12NIcht das ichs ſchon er­grif­fen ha­be / oder ſchon vol­ko­men ſey / Ich ja­ge jm aber nach / ob ichs auch er­greif­fen möch­te / nach dem ich von Chri­ſto Jhe­ſu er­grif­fen bin. 13Mei­ne Brü­der / Ich ſche­tze mich ſelbs noch nicht / das ichs er­grif­fen ha­be. Ei­nes aber ſa­ge ich / Ich ver­ge­ſſe was da hin­den iſt / vnd ſtre­cke mich zu dem / das da for­nen iſt / 14vnd ja­ge nach dem fur­ge­ſte­ckten Ziel / nach dem Klein­od / wel­ches fur­helt die him­li­ſche be­ruf­fun­ge Got­tes in Chri­ſto Jhe­ſu. 15Wie viel nu vn­ſer vol­ko­men ſind / die la­ſſet vns al­ſo ge­ſin­net ſein / Vnd ſolt jr ſonſt et­was hal­ten / das la­ſſet euch Gott of­fen­ba­ren. 16Doch ſo fer­ne / das wir nach * ei­ner Re­gel / dar ein wir ko­men ſind / wan­deln / vnd gleich ge­ſin­net ſei­en.

Das iſt / Chri­ſtus hat mich be­ruf­fen vnd al­ſo zu ſei­ner Gna­de bracht / Dem­ſel­ben wolt ich gern gnug­thun vnd auch er­greif­fen.

 

 

 

 

*

(Einer Regel)

Das ſolch offen­ba­rung ni­cht wi­der den glau­ben / vnd geiſt­li­che ei­nig­keit ſey.

 

 

Aufruf zur Nachfolge und Nachahmung des Apostels

 

FOlget mir / lie­ben Brüder / vnd ſe­het auff die / die al­ſo wan­deln / wie jr vns habt zum Fur­bil­de. 18Denn viel wan­deln / von wel­chen ich euch offt ge­ſagt ha­be / Nu aber ſa­ge ich auch mit wei­nen / Die Fein­de des creu­tzes Chri­ſti / 19welcher En­de iſt das ver­dam­nis / wel­chen der Bauch jr Gott iſt / vnd jre Eh­re zu ſchan­den wird / Dere / die jr­diſch ge­ſin­net ſind. 20Vn­ſer wan­del aber iſt im Hi­mel / von dan­nen wir auch war­ten des Hei­lands Jhe­ſu Chri­ſti des HErrn / 21Wel­cher vn­ſern nich­ti­gen Leib ver­kle­ren wird / das er ehn­lich wer­de ſei­nem ver­kler­ten Lei­be / Nach der wir­ckun­ge / da er mit kan auch alle ding jm vn­ter­the­nig ma­chen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Phil.
Die Epiſtel S. Pauli: An die Philipper.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Philippenses

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Philipper

Philipperbrief

Phil

Phil

Phil

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Phil 3,17-21

Epistel

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

1899 - 1978  

Phil 3,17-21

Epistel

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Phil 3,7-14

Epistel +
Reihe II

→ Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

Phil 3,17-21

Epistel +
Reihe II

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

1979 - 2018  

Phil 3,7-11[.12-14]

Epistel +
Reihe II

→ 9. Sonntag nach Trinitatis

Phil 3,17[.18-19].20-21

Epistel +
Reihe II

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Phil 3,7-11[.12-14]

Epistel +
Reihe I

→ 9. Sonntag nach Trinitatis

Phil 3,17-21

Epistel +
Reihe III

→ 23. Sonntag nach Trinitatis

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 22.03.2025  

 
Biblia
1545
Phil
III.