Der Prophet Maleachi

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Maleachi

 

C. II.

 

Mal 2,1-17

 

Der Text in vier Kapiteln
(nach der Zählung von 1545)

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II

 

 

1,6 - 2,9

 

II. ZWEITE BOTSCHAFT:
GOTTES GERICHT ÜBER DIE ISRAELITISCHE PRIESTERSCHAFT

 

1

2,1-9

→Gegen die Priester

 

 

2,10-17

 

III. DRITTE BOTSCHAFT:
ANKLAGE WEGEN ENTWEIHUNG DES BUNDES

 

2

2,10-12

→Gegen die Entweihung durch fremde Götter

3

2,13-16

→Gegen die Entweihung des Bunds der Ehe und der Geringschätzung der Ehefrau

4

2,17

→Gegen alle, die Got­tes Wort verdrehen

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

Der Próphet Máleacĥi.

 

 

 

 

[154b]

 

 

II.

 

 

Gegen die Priester

 

VND nu / jr Prie­ſter / dis Ge­bot gilt euch. 2Wo jrs nicht hö­ret / noch zu her­tzen ne­men wer­det / das jr mei­nem Na­men die Eh­re gebt / ſpricht der HERR Ze­ba­oth / So wer­de ich den Fluch vn­ter euch ſchi­cken / vnd ewr a Se­gen ver­flu­chen / Ja ver­flu­chen wer­de ich jn / weil jrs nicht wol­let zu her­tzen ne­men. 3Si­he / Ich wil ſchel­ten euch ſampt dem Sa­men / vnd den Kot b ew­er Feir­ta­gen euch ins an­ge­ſicht wer­f­fen / vnd ſol an euch kl­eben blei­ben.

a

(Segen)

Ewr Gut vnd alle Ha­be / da mit ich euch ge­ſeg­net vnd be­gabt hat­te.

b

(Kot)

Das Prie­ſter­thum wie er hie drew­et / hat er von jnen ge­no­men / vnd die he­fen oder kot da­von ge­laſ­ſen / das ſie nu nichts gel­ten.

 

 

 

 

[154b | 155a]

 

 

Máleacĥi.     C. II.

CLV.

 

 

4SO wer­det jr denn er­fa­ren / das ich ſolch Ge­bot zu euch ge­ſand ha­be / das es mein Bund ſein ſol­te mit Le­ui / ſpricht der HERR Ze­ba­oth. 5Denn mein Bund war mit jm zum Le­ben vnd Frie­de / vnd ich gab jm die furcht / das er mich fürch­tet / vnd mei­nen Na­men ſchew­e­te. 6Das Ge­ſetz der war­heit war in ſei­nem Mun­de / vnd war kein bö­ſes in ſei­nen Lip­pen fun­den / Er wan­del­te fur mir fried­ſam vnd auff­rich­tig / vnd be­ke­ret vie­le von ſun­den. 7Denn des Prie­ſters lip­pen / ſol­len die Le­re be­wa­ren / Das man aus ſei­nem mun­de das Ge­ſe­tze ſu­che / Denn er iſt ein En­gel des HER­RN Ze­ba­oth.

 

8IR aber ſeid von dem we­ge ab­ge­tret­ten / vnd er­gert viel im Ge­ſe­tze / vnd habt den bund Le­ui ver­bro­chen / ſpricht der HERR Ze­ba­oth. 9Dar­umb hab ich auch euch ge­macht / das jr ver­acht vnd vn­werd ſeid fur dem gan­tzen Volck weil jr mei­ne we­ge nicht hal­tet / vnd ſe­het Per­ſo­nen an im Ge­ſe­tze.

 

 

III.

DRITTE BOTSCHAFT:
ANKLAGE WEGEN ENTWEIHUNG DES BUNDES

 

2,10-17

 

 

Gegen die Entweihung durch fremde Götter

 

10Denn haben wir nicht alle einen Va­ter? Hat vns nicht ein Gott ge­ſchaf­fen? Wa­r­umb ver­ach­ten wir denn ei­ner den an­dern / vnd ent­hei­li­gen den Bund / mit vn­ſern Ve­tern ge­macht? 11Denn Ju­da iſt ein Ver­ech­ter wor­den / vnd in Iſ­ra­el vnd zu Je­ru­ſa­lem ge­ſche­hen Grew­el / Denn Ju­da ent­hei­li­get die Hei­lig­keit des HERRn die er lieb hat / vnd bu­let mit ei­nes fremb­den Got­tes toch­ter. 12Aber der HERR wird den / ſo ſolchs thut / aus­rot­ten / aus der hüt­ten Ja­cob / bei­de Mei­ſter vnd Schü­ler / ſampt dem / der dem HER­RN Ze­ba­oth Speis­op­f­fer brin­get.

 

 

Gegen die Entweihung des Bunds der Ehe und der Geringschätzung der Ehefrau

 

WEiter thut jr auch das / Das fur dem Al­tar des HER­RN ei­tel thre­nen vnd wei­nen vnd ſeuff­tzen iſt / Das ich nicht mehr mag das Speis­op­f­fer an­ſe­hen / noch et­was an­ge­ne­me / von ew­ern Hen­den emp­fa­hen. 14Vnd ſo ſprecht jr / Wa­r­umb das? Dar­umb / das der HERR zwi­ſchen dir vnd dem Weib dei­ner Ju­gent ge­zeu­get hat / die du ver­ach­teſt / So ſie doch dei­ne Ge­ſel­lin / vnd ein weib dei­nes Bunds iſt.

 

(Das ſa­gen wir auff deudſch)

Da­r­umb / das du dein lie­bes Weib ver­ach­teſt / die dir der HERR zu ge­ord­net hat / vnd dei­ne Ge­ſel­lin iſt / der du dich ver­pflicht haſt.

 

15ALſo thet der a Einige nicht / vnd war doch ei­nes groſ­ſen Geiſts / Was thet aber der Ei­ni­ge? Er ſuch­te den Sa­men von Gott (ver­heiſ­ſen) Dar­umb / ſo ſe­het euch fur / fur ew­rem Geiſt / vnd ver­ach­te kei­ner das Weib ſei­ner ju­gent. 16Wer jr aber gram iſt / der laſ­ſe ſie fa­ren / ſpricht der HERR der Gott Iſ­ra­el / vnd ge­be jr ein Decke des fre­uels von ſei­nem b Klei­de / ſpricht der HERR Ze­ba­oth. Da­r­umb / ſo ſe­het euch fur / fur ew­rem Geiſt / vnd ver­ach­tet ſie nicht.

a

(Einige)

Abra­ham iſt der Ei­nig / wie jn auch Je­ſa­ias nen­net / denn von jm alle Jü­den ko­men. Der­ſel­bi­ge nam ein an­der Weib / nicht aus fur­witz wie jr thut / ſon­dern das er Gotte Kin­der zeu­ge­te.

 

 

Gegen alle, die Got­tes Wort verdrehen

 

IR machet den HER­RN vn­wil­lig / durch ew­er re­den / So ſprecht jr / Wo­mit ma­chen wir jn vn­wil­lig? Da­mit / das jr ſprecht / Wer bö­ſes thut / der ge­felt dem HER­RN / vnd er hat luſt zu den ſel­bi­gen / Oder wo iſt der Gott / der da ſtraf­fe?

b

(Kleide)

Weil ſie vor dir ge­ſchmecht / iſts bil­lich / das ſie von dir zu eh­ren ge­klei­det wer­de / als die dein Weib ge­weſt iſt / vnd nicht ſo ſchend­lich jns elen­de ver­ſtoſ­ſen wer­de.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Mal.
Mala.
Der Prophet Maleachi.

Biblia Vulgata:
Malachi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Maleachi

Das Buch Maleachi

Mal

Mal

Mal

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1979 - 2018  

Mal 2,13-16

Marginaltext

→ 20. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

 

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 22.03.2025  

 
Biblia
1545
Mal
2