»Der Apostel Paulus«

Das Titelbild zum Brief des Paulus an die Galater

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Bilder der Lutherbibel von 1545

Bildbesprechung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Briefe des Paulus

 

Holzschnitt, Bild zu: Der Brief des Paulus an die Galater, Kapitel 1, Der Apostel Paulus

 

»Der Apostel Paulus«

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien
Titelbild

 

Eine Bildbesprechung

 

Paulus

Das Titelbild zum Brief des Paulus:
An die Galater

→Gal 1

Eine Betrachtung

 
Info

Das selbe Bild wird noch dreimal in der Lutherbibel von 1545 verwendet. Es leitet den Römerbrief, die Korinther-Briefe und die Briefe an Timotheus ein.

 

Der Holzschnitt

Dem Brief des Paulus an die Galater ist im ersten Kapitel ein Bild vorangestellt, das Paulus in seiner Schreibstube bei der Übergabe des Briefs an die Boten zeigt, die den Brief überbringen sollen.

Der Druckstock ist als Holzschnitt erstellt wor­den, der die Maße ca. 15 x 11 cm besitzt.

 

Unsere Abbildungen

Wir zeigen hier das Bild aus der Ausgabe von 1545 im unkolorierten Schwarzdruck. Klicken Sie auf das Bild, um eine vergrößerte Ansicht zu erhalten.

 

Der Holzschnitt in der Ausgabe von 1545

Holzschnitt aus der Lutherbibel von 1545, Titelbild zum Brief Paulus an die Galater

Abbildung: »Der Apostel Paulus«
Titelbild zum Brief des Paulus an die Galater in Luthers Biblia 1545.

 

Die Bildinhalte

 

Die Szene

Der Holzschnitt zeigt ein Arbeitszimmer, das Luthers Schreibstube ähnlich sein könnte: Der Tisch liegt voller Schriftstücke und Bücher, an den Wänden befinden sich Zettelhalter, in denen etliche Manuskripte stecken. Der kleine Wandschrank rechts ist voll mit Büchern, Kladden und Schreibzeug.

Die Ausstattung zeigt aber auch ein wenig Komfort und lie­be zum Detail: Die Tischplatte ist mit einer Tischdecke versehen. Die Sitzbank rechts am Schreibtisch ist mit Kissen ausgestattet und mit einem hohen Teppich an der Rückseite, der wohl auch vor der Kälte der Wände schützt. Die Fensterläden tragen Ornamente, der Blick aus dem Fenster ähnelt einer mitteleuropäischen Burgenlandschaft.

Die Fenster sind verglast, und zwar mit den damals üblichen Butzenscheiben aus grünem Waldglas, die mit Bleiruten zu Fensterflächen verbunden wurden.

 

Die Person des Paulus

Vor der Person, die am Schreibtisch sitzt, liegen am Boden zwei Schwerter. Sie sind ein Symbol und kennzeichnen damit für jeden Betrachter die Person, die am Tisch sitzt: Es ist Paulus!

Von den bei­den Schwertern weist eins auf das Martyrium des Paulus hin. Es ist das »Schwert der Enthauptung«.

Das andere ist das »Schwert des Geistes,« das einerseits die Ritterlichkeit seines Glaubens bedeutet, und anderseits das Wort (die Predigt) als Waffe des Paulus im Kampf um Gerechtigkeit symbolisiert, wie es in →Eph 6,17 beschrieben ist: Vnd ne­met den Helm des heils / Vnd das Schwert des gei­ſtes / welches iſt das wort Got­tes.

Zu erkennen sind weitere Attribute des Paulus: ein langes Gewand, der Bart, in der Hand ein Schriftstück, hier in der Form eines gefalteten und versiegelten Briefes. Es kann in diesem Fall nur der Brief gemeint sein, um den es hier geht: Der Brief an die Galater. Doch das geht aus dem Bild nicht hervor. Deshalb kann das selbe Bild weitere Paulus-Briefe einleiten und kennzeichnet Paulus als den Verfasser vieler Briefe.

 

Der Nimbus

Über Paulus ist ein strah­len­des Licht in der Form ei­nes Hei­li­gen­scheins zu se­hen, der Nim­bus.

Der Nimbus ist seit der An­ti­ke ein Sym­bol in der Kunst und seit der frü­hen Iko­no­gra­phie auch in christ­lich mo­ti­vier­ten Ab­bil­dun­gen zu fin­den. Als Ring oder Strah­len­kranz um­gibt er den Kopf ei­ner Per­son oder schwebt in ge­rin­gem Ab­stand da­r­ü­ber.

Der Nimbus ist in der christ­li­chen Re­li­gi­on den Ab­bil­dun­gen von Je­sus Chris­tus, von Päps­ten, von En­geln und von Hei­li­gen vor­be­hal­ten.

Der Nimbus über der sitzen­den Per­son kenn­zeich­net sie in die­sem Fall als Hei­li­gen.

 

Die Boten

Die bei­den anderen Personen sind unklar. Es scheint sich um Boten zu handeln. Während der eine Bote offensichtlich Anweisungen von Paulus erhält und darauf wartet, den Brief ausgehändigt zu bekommen, sitzt der zweite Bote auf der Gästebank, ausgestattet für die Reise nach Galatien mit Mantel und »Watsäcken«, in denen Getränke und Proviant für die Reise enthalten sind.

 

Das Bild in der Ausgabe von 1534

Für den Druck der Lutherbibel von 1534 wurde der selbe Druckstock verwendet. Die nachträglich von Hand kolorierte Fassung zeigt, wie sich der Künstler das fertige Bild vorgestellt hatte, das in der Ausgabe von 1545 nur als Schwarzdruck erschienen ist.

 

 

Abschlussbemerkung

Der Sinn des Titelbildes ist es, den Autor und seine Absichten vorzustellen, ohne ein einziges Wort dem gedruckten Text hinzufügen zu müssen.

Noch bevor wir die ersten Worte des Paulusbriefes lesen, erfahren wir, wer dieser Paulus ist: Ein Heiliger, wie uns der Nimbus verrät, ein Apostel, dessen Waffe das Wort war und der für seinen Glauben hingerichtet wurde. Er war ein Mensch, der unermüdlich über das Evangelium pre­dig­te und selbst jene nicht vergaß, die weit entfernt von ihm auf ihn warteten. Es gab wichtige Botschaften, und Paulus formulierte sie in Briefen.

Das Bild ermöglicht es dem Leser, sich mit dem Empfänger zu identifizieren. Die Botschaft lautet: Der Brief, den Paulus schrieb, liegt hier vor. Er kann jetzt gelesen wer­den.

Die Bilder der Bibeln jener Zeit waren keineswegs nur schmückendes Beiwerk. Verstand man es, diese Bilder »zu lesen«, konnten daraus wieder die Geschichten entwickelt und nacherzählt wer­den. Dies war vor allem für jene Betrachter wichtig, die des Lesens unkundig waren oder visuelle Hilfen benötigten, um die durchaus schwierigen Texte der Bibel zu verstehen. Die Bilder waren ein wichtiger Anreiz dafür, die Texte zu lesen oder Lesen zu lernen, und trugen so erheblich zur Bildung ganzer Bevölkerungsgruppen bei.

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede zum Brief des Paulus an die Galater
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede zum Brief an die Galater

Luther schildert die Situation der Ga­la­ter, die den Brief be­grün­de­te. Die Ga­la­ter glaub­ten, sie könn­ten nur durch das Ge­setz se­lig wer­den. Doch das Ge­setz brin­ge viel mehr Sün­de und Ver­su­chung als Ge­rech­tig­keit.

Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025