Tag der Kreuzigung des Herrn

Karfreitag

Freitag, 7. April 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 19,16-30
Predigt Zum TextKol 1,13-20  
Lied EG 85, EG 93  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Schwarz
7.4.2023 | Tag der Kreuzigung des Herrn | Karfreitag
Freitag
 

Tag der Kreuzigung des Herrn

Schwarz

Karfreitag

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Symbol

→Triduum Sacrum

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn:

1. Tag (Leiden, Kreuzigung, Tod und Grablegung) 🌇
2. Tag (Grabesruhe) 🌇

(nur regional gebräuchlich)

Symbol

Albrecht Dürer

(† 6. April 1528 in Nürnberg)

Symbol

Johann Hinrich Wichern

(† 7. April 1881 in Hamburg)

Symbol

Fastenzeit

Info

In der Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag entfällt im →Proprium der Hallelujavers, so auch am Karfreitag.

 

Die Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag wird in vielen Kirchen der Ökumene als Fastenzeit begangen.

 

Fällt Karfreitag auf den 25. März, dann wird der →Tag der Ankündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) in die Woche nach dem →1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) verlegt und dort an einem geeigneten Werktag begangen.

Dies wird nach 2005 und 2016 erst wieder im Jahr 2157 eintreten.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
 
Karfreitag zwischen dem 20. März und dem 23. April
 
  • Christlicher Festtag
  • Freitag vor →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
    Karfreitag liegt zwischen dem 20. März und dem 23. April eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 2 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 3. Tag Ostern

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)   Berlin (BE)   Baden-Württemberg (BW)   Bayern (BY)   Bremen (HB)   Hessen (HE)   Hamburg (HH)   Mecklenburg-Vorpommern (MV)   Niedersachsen (NI)   Nordrhein-Westfalen (NW)   Rheinland-Pfalz (RP)   Schleswig-Holstein (SH)   Saarland (SL)   Sachsen (SN)   Sachsen-Anhalt (ST)   Thüringen (TH)
Deutschland (DE)

Der Karfreitag ist im Jahr 2023 →gesetzlicher Feiertag in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

Stiller Tag

Die Feiertagsgesetze der Länder erklären Karfreitag zu einem stillen Tag, an dem besondere Beschränkungen gelten. Die Beschränkungen können in den einzelnen Ländern unterschiedlich festgelegt sein.

So sind am Karfreitag i. d. R. ganztägig alle öffentlichen Veranstaltungen untersagt, »wenn sie nicht der Würdigung der Feiertage, der seelischen Erhebung oder einem überwiegenden Interesse der Kunst, Wissenschaft, Volksbildung oder Politik dienen.« Dazu zählen insbesondere Tanzveranstaltungen und Sportveranstaltungen jeder Art. (zitiert nach: Hessisches Feiertagsgesetz, §8). So sind beispielsweise öffentliche Hallenbäder i. d. R. geschlossen. Die Beschränkungen gelten auch für nicht-öffentliche Veranstaltungen außerhalb privater Wohnungen wie z. B. Familienfeiern mit Tanz »in geschlossener Gesellschaft«, bespielsweise in Gaststätten.

 

Weitere Artikel zum Karfreitag
Wissenswertes zum Tag

→Karfreitag 2023

Am Karfreitag gedenken die Christen des Kreu­zes­to­des Chris­ti. Der Na­me lei­tet sich aus dem Alt­hoch­deut­schen »Ka­ra« ab, was »Kla­ge« oder »Trau­er« be­deu­tet.

Das evangelische Kirchenjahr

→Vesper am Karfreitag 2022/2023

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

Mehr dazu in diesem Artikel.
 

Der Name Karfreitag

 

Tag der Wehklage und der Bestattung

Der Kartag (mittelhochdeutsch: kar , althochdeutsch: chara, Weh­kla­ge, Trau­er) ist im Trau­er­brauch­tum der Tag, an dem ein Leich­nam un­ter Kla­ge­schrei be­stat­tet und an­schlie­ßend das Lei­chen­mahl (der Lei­chen­schmaus) ge­hal­ten wur­de. Heu­te ist dies der Tag der Bei­set­zung oder Tag der Be­stat­tung.

Die Bezeichnung Karfreitag ist schon im Mit­tel­hoch­deut­schen be­kannt (karvrītag) als Be­zeich­nung für den auf Chris­tus be­zo­ge­nen Kar­tag.

Der Namensteil »Kar« findet sich heute noch in »Kar­sams­tag« und in »Kar­wo­che«. Die Be­zeich­nun­gen Kar­mon­tag, Kar­diens­tag und Kar­mitt­woch für Mon­tag, Diens­tag und Mitt­woch der Kar­wo­che gab es, sie sind aber mit der Zeit un­üb­lich ge­wor­den.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Feria Sexta in Passione et Morte Domini

Für den Karfreitag sind unterschiedliche Be­zeich­nun­gen be­kannt. Die la­tei­nisch-kirch­li­che Be­zeich­nung Fe­ria Sex­ta in Pas­si­o­ne et Mor­te Do­mi­ni be­deu­tet »Sechs­ter Tag, im Ge­den­ken an das Lei­den und den Tod des Herrn«.

Feria sexta ist die mit­tel­al­ter­li­che Be­zeich­nung für Frei­tag, für den sechs­ten Tag der Wo­che, wo­bei der Sonn­tag (dies do­mi­ni­ca) der ers­te Tag, fe­ria pri­ma, ist.

 

Das Triduum Sacrum

 

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

Der Karfreitag war lange Zeit und ist wieder Teil des Tri­du­um Sacrum. In­for­ma­ti­o­nen und Er­läu­te­run­gen da­zu fin­den sich in die­sem Ar­ti­kel:

Bild zum Artikel Triduum
Wissenswertes

→Triduum

Die Be­grif­fe »Tri­du­um Sa­c­rum« und »Tri­du­um Pa­scha­le« sind auch in der evan­ge­li­schen Kir­che be­kannt. Doch was be­deu­ten sie? Der Ar­ti­kel gibt Ant­wor­ten.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag der
Kreuzigung des Herrn

Karfreitag

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Schwarz

Schwarz

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Alſo hat Gott die Welt geliebet / daſ er ſeinen eingeborenen Son gab / Auff das Alle die an jn gleuben / nicht verloren werden / Sondern das ewige Leben haben.

→Joh 3,16

Pſalm
22
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 85 O Haupt voll Blut und Wunden
B EG 93 Nun gehören unsre Herzen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
SJ: Singt Jubilate. Lieder und Gesänge für die Gemeinde. Im Auftrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz herausgegeben von Gunter Kennel, München / Berlin 2012

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 19,16-30
Epistel Zum Text2Kor 5,(14b-18)19-21
Altes Testament Zum TextJes 52,13-15; 53,1-12
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 7.4.2023 V Zum TextKol 1,13-20 Zum Text3Mos 16,20-22
2023/2024 29.3.2024 VI Zum TextMt 27,33-54 Zum TextHos 5,15b - 6,6
2024/2025 18.4.2025 I Zum TextJoh 19,16-30 Zum TextHebr 9,15.26b-28
2025/2026 3.4.2026 II Zum Text2Kor 5,(14b-18)19-21
2026/2027 26.3.2027 III Zum TextJes 52,13-15; 53,1-12
2027/2028 14.4.2028 IV Zum TextLk 23,32-49
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Kreuzigung des Herrn

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 19,16-30

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verurteilung Jesu

→Mk 15,1-19 par.

Vers 16

 

 

 

 

 

PIlatus vberantwortet Jheſus den Ho­hen­prie­ſtern / das er gecreutziget würde.

 

 

 

 

 

Verse 17 - 24

Die Kreuzigung Jesu

→Mt 27,32-44    || →Mk 15,21-32    || →Lk 23,26-43

IIII.

Jheſus

gecreutziget

 

 

 

 

 

SIe namen aber Jheſum / vnd füreten jn hin. 17Vnd er trug ſein Creutze / vnd gieng hin aus zur Stete die da hei­ſſet Scheddelſtet / welche hei­ſſet auff Ebreiſch Golgatha / 18Alda creutzigeten ſie jn / Vnd mit jm Zween ander / zu beiden ſeiten / Jheſum aber mitten inne.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19PIlatus aber ſchreib eine Vberſchrifft / vnd ſetzte ſie auff das Creutze / vnd war geſchrieben / Jheſus von Nazareth der Jüden König.20Dieſe Vber­ſchrifft laſen viel Jüden / denn die ſtete war nahe bey der Stad / das Jheſus gecreutziget iſt. Vnd es war geſchrieben auff Ebreiſch / Griechiſch / vnd Latiniſche ſprach. 21Da ſpra­chen die Ho­hen­prie­ſter der Jüden zu Pilato / Schreib nicht der Jüden König / Son­dern das er geſaget habe / Ich bin der Jüden König. 22Pilatus antwortet / Was ich geſchrieben hab / das hab ich geſchrieben.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 22.

 

 

DIe Kriegsknechte aber / da ſie Jheſum gecreutziget hatten / namen ſie ſeine Kleider / vnd machten vier Teil / einem jg­li­chen Kriegsknechte ein teil / da zu auch den Rock. Der Rock aber war vngenehet / von oben an gewircket / durch vnd durch. 24Da ſpra­chen ſie vn­ter­nan­der / Laſſet vns den nicht zuteilen / ſon­dern darumb loſſen / wes er ſein ſol. Auff das erfüllet würde die Schrifft / die da ſaget. Sie haben meine Kleider vnter ſich geteilet / vnd haben vber meinen Rock das Los geworffen. Solchs the­ten die Kriegsknechte.

 

 

 

 

 

Verse 25 - 27

Die Frauen auf Golgatha

|| →Mt 27,55-56   || →Mk 15,40-41    || →Lk 23,49

 

 

 

 

 

 

 

 

ES ſtund aber bey dem creutze Jheſu ſeine Mutter / vnd ſeiner mutter ſchwe­ſter / Maria Cleophas weib / vnd Maria Magdalene. 26Da nu Jheſus ſeine Mutter ſahe / vnd den Jünger da bey ſtehen / den er lieb hatte / ſpricht er zu ſeiner Mutter / Weib / ſihe / das iſt dein Son. 27Darnach ſpricht er zu dem Jünger / Sihe / das iſt deine Mutter. Vnd von der ſtund an / nam ſie der Jünger zu ſich.

 

 

 

 

 

 

Verse 28 - 30

Der Tod Jesu

→Mt 27,45-50    || →Mk 15,33-37    || →Lk 23,45-47

→Pſal. 69.

 

 

 

 

 

 

 

DARnach als Jheſus wuſte / das ſchon alles volnbracht war / das die Schrifft erfüllet würde / ſpricht er / Mich dürſtet.29Da ſtund ein Gefeſſe vol Eſſiges. Sie aber fülleten einen ſchwam mit eſſig / vnd legeten in vmb einen Iſopen / vnd hielten es jm dar zum munde. 30Da nu Jheſus den Eſſig genomen hatte / ſprach er / Es iſt volnbracht. Vnd neiget das Heubt vnd verſchied.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 5,(14b-18)19-21

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Botschafter der Versöhnung

Fakultativ: Verse 14b - 18

 

 

Paulus schreibt:

 

Sintemal wir halten / das ſo einer fur alle geſtorben iſt / ſo ſind ſie alle geſtorben / 15Vnd er iſt darumb fur ſie alle geſtorben / Auff das die / ſo da leben / hin fort nicht jnen ſelbs leben / ſon­dern dem / der fur ſie geſtorben vnd auff­er­ſtan­den iſt.

 

→Gal. 6.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16DArumb von nu an / kennen wir niemand nach c dem Fleiſch. Vnd ob wir auch Chri­ſtum gekand haben nach dem fleiſch / ſo kennen wir jn doch jtzt nicht mehr. 17Darumb iſt jemand in Chri­ſ­to / ſo iſt er eine newe Creatur / Das alte iſt vergangen / ſihe / es iſt alles new worden. 18Aber das alles von Gott / der vns mit jm ſelber verſönet hat / durch Jheſum Chriſt / vnd das ampt gegeben / das die Verſönung pre­di­get.

c

Nach dem fleiſch)

Chri­ſtum nicht mehr er­kenn­en nach dem Fleiſch / iſt nichts fleiſch­lich am jm ſu­chen / oder ge­war­ten / wie die Jün­ger the­ten fur dem lei­den / Son­dern an ſei­nem wort be­gnü­gen / da­rinn­en ſie ei­tel geiſt­lich vnd ewi­ges Gut ha­ben.

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Botschafter der Versöhnung

Verse 19 - 21

 

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GOTT war in Chri­ſ­to / vnd verſönet die Welt mit jm ſelber / vnd rechnet jnen jre ſünde nicht zu / vnd hat vnter vns auff gerichtet das Wort von der verſönung.

20So ſind wir nu Botſchafften an Chri­ſ­tus ſtat / Denn Gott vermanet durch vns. So bitten wir nu an Chri­ſ­tus ſtat / Laſſet euch verſönen mit Gott / 21Denn er hat denen / der von keiner ſünde wuſte / fur Vns zur ſünde gemacht / Auff das wir würden in Im die Gerechtigkeit / die fur Gott gilt.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 52,13-15; 53,1-12

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LIII.

 

5213

 

 

Die heutigen Ver­se 52,13-15 bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels LIII. (53).

 

 

Das stellvertretende Leiden und die Herrlichkeit des Knechtes Gottes

Verse 13 - 15

→Jes 42,1-4; →49,1-6; →50,4-9

 

 

So spricht der HERR:

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 65.

→Rom. 15.

 

 

 

SIhe / mein Knecht wird weislich thun / vnd wird erhöhet vnd ſeer hoch erhaben ſein. 14Das ſich viel vber dir ergern werden / weil ſeine Geſtalt heſlicher iſt / denn ander Leute / vnd ſein Anſehen / denn der Men­ſchen kin­der. 15Aber alſo wird er viel Heiden beſprengen / das auch Könige werden jren mund gegen jm zuhalten / Denn welchen nichts dauon verkündiget iſt / dieſelben werdens mit Luſt ſehen / Vnd die nichts dauon gehort haben / die werdens mercken.

 

 

 

 

 

 

 

53

 

 

Verse 1 - 12

 

Beginn des Ka­pi­tels 53 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

→Joh. 13.

→*1)

→Rom. 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

ABer wer gleubt vnſer Predigt? vnd wem wird der Arm des HER­RN offenbaret? 2Denn er ſcheuſſt auff fur Im / wie ein Reiſs / vnd wie eine Wurtzel aus durrem Erdreich / Er hat keine geſtalt noch ſchöne / Wir ſahen jn / Aber da war keine Geſtalt die vns gefallen hette. 3Er war der aller verachteſt / vnd vnwerdeſt / voller ſchmertzen vnd kranckheit / Er war ſo veracht / das man das angeſicht fur jm verbarg / Darumb haben wir jn nichts geacht.

 

 

→Math. 8.

 

 

→1.Pet. 2.

 

 

 

 

FVRwar er trug vnſer Kranckheit / vnd lud auff ſich vnſer Schmertzen / Wir aber hielten In fur den / der geplagt vnd von Gott ge­ſchla­gen vnd gemartert were. 5Aber er iſt vmb vnſer Miſſethat willen verwundet / vnd vmb vnſer Sunde willen zuſchlagen / Die Straffe ligt auff Im / Auff das wir Friede hetten / Vnd durch ſeine Wunden ſind wir geheilet. 6WIr giengen alle in der jrre / wie Schafe / ein jg­li­cher ſahe auff ſeinen weg / Aber der HERR warff vnſer aller Sünde auff jn.

7DA er geſtrafft vnd gemartert ward / thet er ſeinen Mund nicht auff / wie ein Lamb das zur Schlachtbanck gefurt wird / vnd wie ein Schaf / das erſtummet fur ſeinem Scherer / vnd ſeinen mund nicht auff thut.

 

 

 

 

 

 

 

→1.Pet. 2.

 

ER iſt aber aus der Angſt vnd Gericht genomen / Wer wil ſeines Lebens lenge aus reden? Denn er iſt aus dem Lande der Lebendigen weggeriſſen / da er vmb die Miſſethat meines Volcks geplagt war. 9Vnd er iſt begraben wie die Gott­lo­ſen / vnd geſtorben wie ein Reicher / wie wol er niemand vnrecht ge­than hat / noch betrug in ſeinem Munde geweſt iſt? 10Aber der HERR wolt jn alſo zuſchlagen mit Kranckheit.

 

 

 

 

 

(Reicher)

Der ſein thun auff Reich­tum ſetzt / das iſt ein Gott­lo­ſer.

 

 

 

 

 

 

 

→Mar. 15.

→Luc. 22.

 

 

 

 

WEnn er ſein Leben zum Schuldopffer gegeben hat / ſo wird er Samen haben / vnd in die lenge leben / vnd des HER­RN a Fürnemen wird durch ſeine Hand fort gehen. 11Darumb das ſeine Seele geerbeitet hat / wird er ſeine Luſt ſehen / vnd die Fülle haben. Vnd durch ſein Erkentnis wird er / mein Knecht / der Gerechte / viel gerecht machen / Denn er tregt jre ſünde. 12Darumb wil ich jm groſſe Menge zur Beute geben / vnd er ſol die Starcken zum Raube haben / Darumb das er ſein Leben in tod gegeben hat / Vnd den Vbelthetern gleich gerechent iſt / Vnd er vieler ſunde getragen hat / Vnd fur die Vbeltheter gebeten.

 

 

a

(Furnemen)

Das iſt / ſein wil­le vnd werck / das er im ſinn hat / nem­lich die Er­lö­ſung der Men­ſchen.

 

 

 

1) Der Verweis auf Joh 13 meint Joh 12,38, wo Luther auch korrekt den Rückbezug gesetzt hatte (siehe dort). Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 23,33-49

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XXIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Kreuzigung Jesu

|| →Mt 27,33-38    || →Mk 15,23-28   ↑ →Joh 19,18-24

Verse 33 - 34

V.

Leiden

Chriſti am Creutz.

Mat. 27.

Mar. 15.

Joh. 18.

ALs ſie kamen an die ſtete / die da heiſſt Scheddelſtet / creutzigeten ſie Jheſus da­ſelbs / Vnd die Vbeltheter mit jm / einen zur Rechten / vnd einen zur Lincken. 34Jheſus aber ſprach / Vater vergib jnen / Denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnd ſie teileten ſeine Kleider / vnd wurffen das Los drumb.

 

 

 

 

 

Verse 35 - 43

Die Verhöhnung des gekreuzigten Jesu

|| →Mt 27,39-44    || →Mk 15,29-32

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

35Vnd das Volck ſtund / vnd ſahe zu / Vnd die Oberſten ſampt jnen / ſpotteten ſein vnd ſpra­chen / Er hat andern geholffen / er helffe jm ſelber / iſt er Chriſt / der auſſerwelete Gottes. 36Es verſpotteten jn auch die Kriegsknechte / tratten zu jm / vnd brachten jm Eſſig / 37vnd ſpra­chen / Biſtu der Jüden könig / ſo hilff dir ſelber. 38Es war auch oben vber jm geſchrieben die Vberſchrifft / mit Griechiſchen / vnd Latiniſchen / vnd Ebreiſchen buchſtaben / Dis iſt der Jüden König.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ABer der Vbeltheter einer / die da gehenckt waren / leſterte jn vnd ſprach / Biſtu Chri­ſ­tus / ſo hilff dir ſelbs / vnd vns. 40Da antwortet der ander / ſtraffet jn vnd ſprach / Vnd du fürchteſt dich auch nicht fur Gott? der du doch in gleicher verdamnis biſt. 41Vnd zwar wir ſind billich drinnen / denn wir empfahen was vnſer Thaten werd ſind / Dieſer aber hat nichts vngeſchicktes gehandelt. 42Vnd ſprach zu Jheſu / HErr gedencke an mich / wenn du in dein Reich komeſt. 43Vnd Jheſus ſprach zu jm / Warlich ich ſage dir / Heute wirſtu mit mir im Paradis ſein.

 

 

 

 

 

Verse 44 - 48

Der Tod Jesu

|| →Mt 27,45-54    || →Mk 15,33-39    || →Joh 19,28-30

 

Mat. 27.

Mar. 1.

 

 

→Pſal. 31.

 

VND es war vmb die ſechſte ſtunde / Vnd es ward ein Finſternis vber das gantze Land / bis an die neunde ſtund. 45Vnd die Sonne verlor jren ſchein / Vnd der Vorhang des Tempels zureis mitten entzwey. 46Vnd Jheſus rieff laut / vnd ſprach / Vater / Ich befelh meinen Geiſt in deine Hende. Vnd als er das geſaget / verſchied er.

 

 

 

 

 

 

DA aber der Heubtman ſahe / was da ge­ſchach / Preiſete er Gott vnd ſprach / Fur war / Dieſer iſt ein fromer Menſch ge­we­ſen. 48Vnd alles Volck das da bey war / vnd zuſahe / da ſie ſahen / was da ge­ſchach / ſchlu­gen ſich an jre Bruſt / vnd wandten wi­der­umb.

 

 

 

 

 

Vers 49

Die Frauen auf Golgatha

|| →Mt 27,55-56    || →Mk 15,40-41   ||→Joh 19,25

 

 

 

49Es ſtunden aber alle ſeine Verwandten von fernen vnd die Wei­ber / die jm aus Ga­li­lea waren nachgefolget / vnd ſahen das alles.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Kolossai

Kol 1,13-20

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Colóſſer.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Dank und Fürbitte für die Gemeinde

Verse 13 - 14

 

 

Paulus schreibt:

 

12a Dankſaget dem Vater / [...] / 13

WELcher vns errettet hat von der Ober­keit der finſternis / vnd hat vns ver­ſetzt in das Reich ſeines lieben So­nes / 14An welchem wir haben die Er­lö­ſung / durch ſein Blut / nem­lich / die ver­ge­bung der ſunde.

 

 

 

 

 

Der Christushymnus: Die Herrlichkeit Christi

Verse 15 - 20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15WElcher iſt das Ebenbilde des vn­ſicht­ba­ren Gottes / der Erſt­ge­bor­ner vor allen Creaturen / 16Denn durch In iſt alles geſchaffen / das im Himel vnd auff Erden iſt / das ſicht­ba­re vnd vn­ſicht­ba­re / beide die Thro­nen vnd Herr­ſchaff­ten / vnd Für­ſten­thü­men / vnd Ober­kei­ten / Es iſt alles durch jn vnd zu jm geſchaffen / 17vnd Er iſt vor allen / vnd es beſtehet alles in jm. 18Vnd er iſt das heubt des Leibes / nem­lich / der Gemeine / welcher iſt der Anfang vnd der Erſt­ge­bor­ner von den Todten / Auff das er in allen dingen den Furgang habe / 19Denn es iſt das wolgefallen ge­we­ſen / das in Im alle Fülle wonen ſolte / 20Vnd alles durch jn verſönet würde zu jm ſelbs / es ſey auff Erden oder im Himel / Damit das er Friede machet durch das Blut an ſeinem Creutz / durch ſich ſelbs.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 27,33-54

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVII.

 

 

Verse 33-38

Die Kreuzigung Jesu

|| →Mk 15,23-28    || →Lk 23,32-34   ↑ →Joh 19,18-24

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 22.

 

 

 

 

 

 

 

DA ſie an die Stet kamen / mit na­men Gol­ga­tha / das iſt ver­deud­ſchet / Sched­del­ſtet / 34ga­ben ſie Jheſus Eſſig zu trin­cken mit Gallen vermiſchet / Vnd da ers ſchmecket wolt er nicht trin­cken.

DA ſie jn aber gecreutziget hatten / teileten ſie ſeine Kleider / vnd worffen das Los darumb / Auff das erfüllet würde / das geſagt iſt durch den Propheten / Sie haben meine Kleider vnter ſich geteilet / Vnd vber mein Gewand haben ſie das Los geworffen. 36Vnd ſie ſaſſen alda / vnd hüteten ſein. 37Vnd oben zu ſeinen Heubten hefften ſie die vrſach ſeines todes / beſchrieben / nem­lich / Dis iſt Jheſus der Jüden König. 38Vnd da wurden zween Mörder mit jm gecreutziget / Einer zur Rechten / vnd einer zur Lincken.

 

(Scheddel-

ſtet)

Heiſſt / da man die Vbeltheter richtet als der Galge / Ra­ben­ſtein etc. Darumb das viel Tod­ten­köpffe da ligen.

 

 

 

 

 

Verse 39 - 44

Die Verhöhnung des gekreuzigten Jesus

|| →Mk 15,29-32    || →Lk 23,35-37

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIe aber fur vber giengen / leſterten jn / vnd ſchüttelten jre Köpffe / 40vnd ſpra­chen / Der du den tempel Gottes zubricheſt / vnd baweſt jn in dreien tagen / Hilff dir ſelber / Biſtu Gottes ſon / ſo ſteig erab vom creutz. 41Desgleichen auch die Ho­hen­prie­ſter ſpotteten ſein / ſampt den Schrifft­ge­ler­ten / vnd El­te­ſten / vnd ſpra­chen / 42Andern hat er geholffen / vnd kan jm ſelber nicht helffen / Iſt er der könig Iſ­ra­el / So ſteige er nu vom creutz / ſo wöllen wir jm gleuben. 43Er hat Gott vertrawet / der erlöſe jn nu / lüſtets jn / Denn er hat geſagt / Ich bin Gottes Son. 44Deſgleichen ſchmeheten jn auch die Mörder / die mit jm gecreutziget waren.

 

 

 

 

 

Der Tod Jesu

|| →Mk 15,33-39    || →Lk 23,45-47    || →Joh 19,28-30

Verse 45 - 54

 

 

 

 

 

→Pſal.22.

 

 

 

 

 

 

 

VNd von der ſechſ­ten ſtunde an / ward ein Finſternis vber das gantze Land bis zu der neunden ſtunde. 46Vnd vmb die neunde ſtunde ſchrey Jheſus laut / vnd ſprach / Eli / Eli / lama aſabthani? Das iſt / Mein Gott / mein Gott / Warumb haſtu mich verlaſſen? 47Etliche aber die da ſtunden / da ſie das höreten / ſpra­chen ſie / Der rüffet dem Elias. 48Vnd bald lieff einer vnter jnen / nam einen Schwam / vnd füllet jn mit Eſſig / vnd ſteckt jn auff ein Rhor / vnd trencket jn. 49Die andern aber ſpra­chen / Halt / las ſehen / Ob Elias kome vnd jm helffe. 50Aber Jheſus ſchrey abermal laut / vnd verſchied.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ſihe da / Der Furhang im Tempel zureis in zwey ſtück / von oben an / bis vnten aus. 52Vnd die Erde erbebete / Vnd die Felſen zuriſſen / Vnd die Greber the­ten ſich auff / vnd ſtunden auff viel Leibe der Heiligen die da ſchlieffen / 53vnd giengen aus den grebern / nach ſeiner Aufferſtehung / vnd kamen in die heilige Stad vnd erſchienen vielen.

ABer der Heubtmann / vnd die bey jm waren vnd bewareten Jheſum / da ſie ſahen das Erdbeben / vnd was da ge­ſchach / erſchracken ſie ſeer / vnd ſpra­chen / Warlich dieſer iſt Gottes ſon ge­we­ſen.

Hie wendet ſichs / vnd wird gar ein new weſen etc.

Iuxta illud, Et erit requies eius gloria.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Drittes Buch Mose | Levitikus

3Mos 16,20-22

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Dritte Bucĥ
Moſe.

 

C. XVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Sündopfer des Volkes und der Sündenbock

Verse 20 - 22

 

WEnn Aaron volnbracht hat das ver­ſü­nen des Hei­lig­thums / vnd der Hütten des Stiffts / vnd des Al­tars / ſo ſol er den lebendigen Bock er zu bringen. 21Da ſol denn Aaron ſeine beide hende auff ſein heubt legen / vnd bekennen auff jn alle miſſethat der kin­der Jſrael / vnd alle jre vber­tret­tung / in alle jren ſunden / vnd ſol ſie dem Bock auff das Heubt legen / vnd jn durch einen Man der furhanden iſt / in die wüſten lauffen laſſen / 22Das alſo der Bock alle jre miſſethat auff jm in eine wildnis trage / vnd laſſe jn in die wüſte.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Hosea

Hos 5,15b - 6,6

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Hoſea.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Umkehr und Untreue

Verse 5,15b - 6,6

 

515b

 

Die heutigen Ver­se 5,10-15 bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels VI. (6).

 

 

 

So spricht der HERR:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→1. Cor. 15.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEns den Menschen vbel gehet / So werden ſie mich früe ſu­chen müſſen (vnd ſagen)

 

 

6

 

 

 

KOMpt / wir wöllen wider zum HER­RN. Denn er hat vns zuriſſen / Er wird vns auch heilen / Er hat vns ge­ſchla­gen / Er wird vns auch verbinden. 2Er macht vns lebendig nach zween tagen / Er wird vns am dritten tage auffrichten / das wir fur jm leben werden.3Denn werden wir acht drauff haben vnd vleiſſig ſein / das wir den HER­RN erkennen / Denn er wird erfur brechen / wie die ſchöne Morgenröte / vnd wird zu vns komen wie ein Regen / wie ein Spatregen / der das Land feuchtet.

Hie weiſſaget er von Chri­ſto vnd dem Euan­ge­lio. Die Jü­den wol­ten Gott nicht ge­hor­chen / da es jnen wol gien­ge. So müſ­ſen ſie im new­en Teſta­ment vn­ter dem Creutz / Gott die­nen. Es wil doch nicht an­ders ſein / Denn Pau­pe­res euan­ge­li­ſan­tur / Die elen­den hö­ren Got­tes wort / die Reich­en ach­tens nicht.

→*1)

→Mich. 5.

 

 

 

 

 

→Math. 9.

→Math. 12.

 

4WIe wil ich dir ſo wolthun Ephraim? Wie wil ich dir ſo wolthun Juda? Denn die Gnade / ſo ich euch erzeigen wil / wird ſein / wie ein Tawwolcken des mor­gens / vnd wie ein Taw / der früe mor­gens ſich ausbreitet. 5Dar­umb hofele ich ſie durch die Propheten / vnd tödte ſie / durch meines Mundes rede / Das dein Recht ans liecht kome. 6Denn ich habe luſt an der Liebe / vnd nicht am Op­ffer / Vnd am erkentnis Gottes / vnd nicht am Brand­op­f­fer.

 

 

 

 

(Hofele)

Das iſt / Ich ver­damme jren Got­tes­dienſt / Auff das ſie ler­nen mir recht die­nen.

 

 

 

1) lat.: Pauperes evangelisantur

dt.: »Die Armen erfahren die gute Nachricht «( = »hören Gottes Wort«)

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 9,15.26b-28

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. IX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Christus besiegelt den neuen Bund durch sein Blut

Vers 15

 

 

Der Apostel schreibt:

 

DArumb iſt Chri­ſ­tus auch ein Mitler des newen Teſtaments / Auff das durch den Tod / ſo geſchehen iſt zur Er­lö­ſung von den vber­tret­tungen (Die vnter dem erſten Teſtament waren) die / ſo beruffen ſind / das ver­hei­ſſen ewige Erbe empfahen.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Christus besiegelt den neuen Bund durch sein Blut

Verse 26b - 28

 

 

 

26bNu aber am ende der Welt / iſt er ein mal erſchienen durch ſein eigen Op­ffer / die ſünde auffzuheben.

 

 

 

 

 

27VND wie den Men­ſchen iſt geſetzt / ein mal zu ſterben / darnach aber das Gerichte / 28Alſo iſt Chri­ſ­tus ein mal geopffert / weg zu nemen vieler ſünde / Zum andern mal aber wird er on ſünde erſcheinen / denen die auff jn warten / zur Seligkeit.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Karfreitag 2023

Am Karfreitag gedenken die Christen des Kreu­zes­to­des Chris­ti. Der Na­me lei­tet sich aus dem Alt­hoch­deut­schen »Ka­ra« ab, was »Kla­ge« oder »Trau­er« be­deu­tet.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Wallpapers Bibeltexte
Bildschirmhintergründe

→Wallpapers Bibeltexte

Bildschirmhintergründe für ihren Mo­ni­tor mit Tex­ten und Sprü­chen in Luther-Deutsch aus Lu­thers Bi­blia von 1545, ei­ni­ge da­von zu­sätz­lich in He­brä­isch und La­tein.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.