QuickInfo
Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands
Evangelium | Mk 3,13-19 |
Predigt | Jes 61,8-11 |
Lied | EG 264, SJ 29 |
Gottesdienstordnung |
Bartolomäus [Apostel]
(† um 51 n. Chr.)
Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage
Fällt der 24. August auf einen Sonntag, dann wird der Tag des Apostels Bartholomäus am Samstag davor oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.
- keine -
Der Tag des Apostels Bartholomäus in den Kirchenjahren 2023/2024 bis 2030/2031
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:
Der Bartholomäustag ist eines der Apostelfeste. Er erinnert an das Martyrium des Apostels Bartholomäus. Der Bartholomäustag hat als Lostag Bedeutung erlangt.
gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019
Halleluja.
Frewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.
Halleluja.
Liedauswahl | ||
---|---|---|
A | EG 264 | Die Kirche steht gegründet |
B | SJ 29 | Die Heiligen, uns weit voran |
EG: Evangelisches Gesangbuch
SJ: Singt Jubilate, Lieder und Gesänge für die Gemeinde
Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2024 - 2029 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Evangelium | Mk 3,13-19 |
Epistel | 2Kor 4,7-10 |
Altes Testament | Jes 61,8-11 |
Kirchen- jahr | Datum | Reihe | Text für die Predigt | Pool weiterer Texte |
---|---|---|---|---|
2023/2024 | 24.8.2024 | VI | Jes 61,8-11 | Lk 22,24-30 |
2024/2025 | 24.8.2025 | I | Mk 3,13-19 | |
2025/2026 | 24.8.2026 | II | 2Kor 4,7-10 | |
2026/2027 | 24.8.2027 | III | Jes 61,8-11 | |
2027/2028 | 24.8.2028 | IV | Mk 3,13-19 | |
2028/2029 | 24.8.2029 | V | 2Kor 4,7-10 | |
Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.
Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.
Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.
Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030.
Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2024/2025, danach wieder für das Kirchenjahr 2030/2031,
usw.
Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.
Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019
Biblia
1545
Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG AUS DEM EVANGELIUM
PREDIGTTEXT
PREDIGTREIHEN
I und IV
Evangelium nach Markus
Mk 3,13-19
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Marcus.
C. III.
IHeſus gieng auff einen Berg / vnd rieff zu ſich / welche er wolte / vnd die giengen hin zu jm. 14Vnd er ordenete die Zwelffe / das ſie bey jm ſein ſolten / vnd das er ſie ausſendte zu predigen / 15Vnd das ſie macht hetten / die Seuche zu heilen / vnd die Teufel aus zu treiben. 16Vnd gab Simon den namen Petrus / 17vnd Jacoben den ſon Zebedei vnd Johannes den bruder Jacobi / vnd gab jnen den namen a Bnehargem/ das iſt geſagt / Donnerskinder / 18vnd Andream / vnd Philippum / vnd Bartholomeum / vnd Mattheum / vnd Thomam / vnd Jacobum Alphei ſon / vnd Thadeum / vnd Simon von Cana / 19vnd Judas Iſcharioth / der in verrhiet.
a
Bnehargem
Das iſt / Kinder des donners / Bedeut / das Johannes ſonderlich das rechte Euangelium ſchreiben ſolt / Welchs iſt eine gewaltige predigt / die alles erſchreckt / bricht / vnd vmbkeret / vnd die Erde fruchtbar macht.
✽
1) Luthers Wort »Bnehargem« gibt die neue Ausgabe von 2017 mit »Boanerges« wieder.
2) Luther steht in der christlichen Tradition, den Apostel Johannes als Autor des Johannesevangeliums anzusehen. Die heutige Forschung geht davon aus, dass das Johannesevangelium ein Kompilat mehrerer Autoren oder eine gemeinschaftliche Niederschrift ist. Es wird aus inhaltlichen und formalen Gründen der Quellenlage eine späte Entstehungszeit angenommen, die den Apostel Johannes als Autor ausschließt.
LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT
Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth
2Kor 4,7-10
REIHE
II
V
Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.
C. IIII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 7 - 10
Paulus schreibt:
WIr haben aber ſolchen Schatz in jrdiſchen Gefeſſen / auff das die vberſchwengliche krafft / ſey Gottes / vnd nicht von vns. 8Wir haben allenthalben trübſal / Aber wir engſten vns nicht. Vns iſt bange / Aber wir verzagen nicht. 9Wir leiden verfolgung / Aber wir werden nicht verlaſſen. Wir werden vntergedrückt / Aber wir komen nicht vmb. 10Vnd tragen vmb alle zeit das ſterben des HErrn Jheſu / an vnſerm Leibe. / Auff das auch das Leben des HErrn Jheſu an vnſerm Leibe offenbar werde.
✽
LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT
Buch des Propheten Jesaja
Jes 61,8-11
REIHE
III
VI
Der Prophet Jeſáiá.
C. LXI.
Aus dem Abschnitt:
Verse 8 - 11
GOTT spricht:
ICH bin der HERR der das Rechte liebet / Vnd haſſe reubiſche Brandopffer / Vnd wil ſchaffen / das jr Erbeit ſol gewis ſein / vnd ein ewigen Bund wil ich mit jnen machen. 9Vnd man ſol jren Samen kennen vnter den Heiden / vnd jre Nachkomen vnter den Völckern / Das / wer ſie ſehen wird / ſol ſie kennen / das ſie ein Samen ſind geſegenet vom HERRN.
(Reubiſche)
Das ſind alle Gottesdienſt / ſo nicht Gottes ehre ſuchen / ſondern eigen nutz / rhum vnd freude.
Jesaja bekennt:
ICH frewe mich im HERRN / Vnd meine Seele iſt frölich in meinem Gott.
DEnn er hat mich angezogen mit Kleidern des Heils / Vnd mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet.
WIe einen Breutigam mit prieſterlichem Schmuck gezieret / Vnd wie eine Braut in jrem Geſchmeide berdet.
11DEnn gleich wie gewechs aus der Erden wechſt / Vnd ſamen im Garten auffgehet.
ALſo wird Gerechtigkeit vnd Lob fur allen Heiden auffgehen / Aus dem HErrn HERRN.
Prieſter waren herrlich / vnd doch ehrbarlich geſchmückt. Alſo iſt des Breutgams ſchmuck nicht bübiſch / ſondern ehrlich. Er wil aber das Chriſtus zugleich Prieſter vnd Breutgam ſey.
✽
WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT
Evangelium nach Lukas
Lk 22,24-30
POOL
W
1
Euangelium
S. Lucas.
C. XXII.
Aus dem Abschnitt:
Verse 13 - 19
Mat. 20.
Mar. 10.
ES erhub ſich auch ein Zanck vnter den Jüngern / Welcher vnter jnen ſolte fur den Gröſten gehalten werden. 25Er aber ſprach zu jnen / Die weltlichen Könige herrſchen / vnd die Gewaltigen heiſſet man gnedige Herrn. 26Ir aber nicht alſo / Sondern der Gröſſeſt vnter euch / ſol ſein wie der Jüngſte / vnd der Furnemeſt wie ein Diener. 27Denn welcher iſt der gröſſeſt? Der zu tiſche ſitzt? oder der da dienet? Iſts nicht alſo / das der zu tiſche ſitzt? Ich aber bin vnter euch / wie ein Diener. 28Ir aber ſeids / die jr beharret habt bey mir / in meinen anfechtungen. 29Vnd ich wil euch das Reich beſcheiden / wie mir mein Vater beſcheiden hat / 30das jr eſſen vnd trincken ſolt vber meinem Tiſche in meinem Reich / vnd ſitzen auff Stüelen / vnd richten die zwelff geſchlechte Iſrael.
✽
Das Video zeigt die Geschichte aus der Lutherbibel von 1545, in der Jesus die zwölf Jünger beruft. Sie werden alle namentlich genannt. Vorgelesen von Reiner Makohl.
Die Bezeichnung »Apostel« meint im Deutschen »Gesandter«. In der kirchlichen Auffassung handelt es sich um den inneren Kreis der Jünger Jesu. Diese Jünger waren zu Lebzeiten Jesu seit dessen Taufe durch Johannes seine engsten Begleiter. Allen Aposteln wurde der Sendungsauftrag, wie er in Matthäus 28,19 beschrieben ist, von Jesus selbst erteilt.
Die Namensliste der ersten zwölf Apostel, die Jesus berufen hatte, findet sich in der Bibel an mehreren Stellen, so im Matthäus-Evangelium ( Mt 10,1-4), im Markus-Evangelium ( Mk 3,13-19) und im Lukas-Evangelium ( Lk 6,12-16).
Den Text aus dem Lukasevangelium geben wir hier in sprachlich überarbeiteter Form wieder:
6 12 In diesen Tagen stieg Jesus auf einen Berg, um zu beten. Er verbrachte eine ganze Nacht im Gebet zu Gott. 13 Als es Tag geworden war, rief er seine Jünger. Aus ihnen wählte er zwölf aus, die er Apostel nannte.
14 Simon, den er auch Petrus nannte, und Andreas, seinen Bruder, Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus, 15 Matthäus und Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus, und Simon mit dem Beinamen Zelot, 16 und Judas, den Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.
Der Text in der Bibel von 1545:
Lukas 6,12-16
In der Apostelgeschichte wird der Kreis der Apostel benannt, wie er sich nach Jesu Auferstehung und Himmelfahrt entwickelt hatte. Die Liste in der Apostelgeschichte 1,13 nennt nur noch elf Namen und lässt Judas Iskariot aus.
In Apostelgeschichte 1,21-26 wird über eine Nachwahl berichtet, die nötig war, damit der Kreis der Apostel wieder aus 12 Personen bestünde. Gewählt wurde ein Mann namens Matthias.
Zum Kreis der Apostel zählt die katholische Kirche zudem Barnabas und Paulus. Der Text in Apostelgeschichte 14,14 bezeichnet beide als Apostel.
In der Apostelgeschichte und in den Briefen im Neuen Testament sind weitere Personen ausdrücklich als Apostel bezeichnet. Ihre Namen fanden aber keinen Einzug in das Kalendarium der römischen Kirche.
Die evangelische Kirche kennt insgesamt 13 Apostel, für die Gedenk- und Feiertage im Kalender eingerichtet wurden. In dieser Liste sind Judas Iskariot, der Jesus verraten hatte, und Barnabas nicht enthalten, wohl aber Matthias und Paulus.
Apostel | Katholischer Kalender | Evangelischer Kalender (ab 1978/1979) |
---|---|---|
Matthias | 14. Mai | 24. Februar |
Philippus und Jakobus, Sohn des Alphäus (Jakobus der Jüngere) | 3. Mai | 3. Mai |
Barnabas | 11. Juni | kein Gedenktag |
Petrus und Paulus (Peter und Paul) | 29. Juni | 29. Juni |
Thomas | 3. Juli | 3. Juli 1) 21. Dezember |
Jakobus (Jakobus der Ältere) | 25. Juli | 25. Juli |
Bartholomäus | 24. August | 24. August |
Matthäus | 21. September | 21. September |
Simon und Judas (Simon der Eiferer und Judas, Sohn des Jakobus) | 28. Oktober | 28. Oktober |
Andreas | 30. November | 30. November |
Johannes | 27. Dezember | 27. Dezember |
1Die Ordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder sieht seit dem Kirchenjahr 2018/2019 vor, den Tag des Apostels Thomas alternativ zum 21. Dezember im Sinne einer ökumenischen Angleichung bevorzugt am 3. Juli zu begehen.
Die Apostelfeste der römisch-katholischen Kirche hatte Dr. Martin Luther zusammen mit den Heiligenfesten abgelehnt (siehe dazu: M. Luther: Von der Ordnung des Gottesdienstes, 1923; Abschnitt 15).
Er sah in den Apostellegenden zu wenig Wahrheit mit Ausnahme der Geschichte von Paulus. Zwar hatte Luther die Apostelfeste nicht abgeschafft, empfahl aber, sie nicht zu deutlich zu betonen.
Während die evangelischen Kirchen zunächst an den Traditionen der römischen Kirche festhielten, verloren die Feste recht schnell an Bedeutung und verschwanden schließlich. Nur das älteste Apostelfest, das Peter-und-Pauls-Fest (seit etwa 354 nachgewiesen), hielt sich bis in das 19. Jahrhundert.
Mit den Reformen der Kirche nach dem Dritten Reich kamen wiederholt Vorschläge auf, die Feier der Apostelfeste wieder zu beleben. Sie fanden spätestens ab dem Kirchenjahr 1978/1979 ihren Ort in der Kirchenordnung, doch die Empfehlungen konnten sich in der gemeindlichen Praxis nicht durchsetzen. Es gab und gibt keine gelebte Tradition mehr.
Die Apostelfeste sind daher zwar liturgisch anerkannt, haben aber im christlich-evangelischen Leben kaum oder nur geringe Bedeutung.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Für die inhaltliche und thematische Gestaltung der Gottesdienste schlagen die Ordnungen der evangelischen Kirchen biblische Texte vor.
Sie sind jedoch nicht nur für den Vortrag im Gottesdienst gedacht. Es sind gleichzeitig Leseempfehlungen für jeden, der sich für die christliche Religion oder für die Bibel in der praktischen Anwendung interessiert.
Wir möchten Sie daher ausdrücklich dazu ermuntern, die Textstellen einmal in Ihrer Bibel zu lesen!
Über das Jahr betrachtet, werden Sie auf diese Weise die wesentlichen Textzeugnisse kennenlernen, auf die sich die christliche Religion stützt.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Bartholomäustag ist eines der Apostelfeste. Er erinnert an das Martyrium des Apostels Bartholomäus. Der Bartholomäustag hat als Lostag Bedeutung erlangt.