Sonntag Miserikordias Domini

Sonntag, 14. April 2024

Symbol Tag

Der Tag im Jahreskalender

14.4.2024 | Miserikordias Domini | 2. Sonntag nach Ostern
Sonntag
 

Miserikordias Domini

2. Sonntag nach Ostern

 
Symbol

→2. Sonntag nach Ostern

Miserikordias Domini

Symbol

Simon Dach

(† 15. April 1659 in Königsberg)

Symbol

3. Sonntag der Osterzeit

Jubilate Deo

Info

Unterschiedliche Daten für den Sonntag
Miserikordias Domini in den Kirchen

Seit 1970 geänderte Folge in der römisch-katholischen Kirche

 

Evangelische Kirchen

Miserikordias Domini

→14. April 2024

Die evangelischen Kir­chen be­ge­hen die­sen Sonn­tag am 2. Sonn­tag nach Os­tern.

 

Römisch-katholische Kirche

Misericordia Domini

→21. April 2024

Die rö­misch-ka­tho­li­sche Kir­che be­geht die­sen Sonn­tag am 3. Sonn­tag nach Os­tern ( kath.: 4. Sonn­tag der Os­ter­zeit).

 

Wir geben in un­se­ren Ka­len­dern die Zäh­lung nach der evan­ge­li­schen Kir­chen­ord­nung wie­der.

 

Kalenderblätter
Kalender

Der Sonntag Miserikordias Domini in den Jahren 2024 bis 2031
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

 

Bewegliches Datum
Sonntag Miserikordias Domini zwischen dem 5. April und dem 9. Mai
 
  • 2. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der Sonntag Miserikordias Domini liegt zwischen dem 5. April und dem 9. Mai eines Jahres
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 14 Tage nach Ostern
  • am 15. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Der Sonntag Miserikordias Domini im evangelischen Kirchenjahr
Das evangelische Kirchenjahr

→2. Sonntag nach Ostern 2023/2024

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Hintergründig

Wissenswertes

Symbol Evangelisch

 

Die evangelischen Sonntage

zwischen Ostern und Pfingsten

Die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten dienen dem Gedenken der Ereignisse zwischen Auferstehung und Himmelfahrt sowie dem Warten auf das Heilshandeln Got­tes durch die Kraft des Heiligen Geistes an Pfingsten.

Ihre Inhalte betonen den Glauben an die Schöpfung, an die Kraft des Betens, an die Macht des Segnens und an die Wirksamkeit der Taufe. In diesen Wochen begehen die Kirchen die erste Heilige Kommunion und Konfirmationen. In keinem anderen Jahresbereich finden mehr Taufen und kirchliche Eheschließungen statt als in der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten.

Sonntage in der Osterzeit im evangelischen Kirchenjahr

Die sechs Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten wer­den allgemein als »Sonntage nach Ostern« oder »Sonntage in der Osterzeit« bezeichnet. In der evangelischen Kirche tragen diese Sonntage Namen:

  • Ostersonntag
  • 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti
  • 2. Sonntag nach Ostern: Miserikordias Domini
  • 3. Sonntag nach Ostern: Jubilate
  • 4. Sonntag nach Ostern: Kantate
  • 5. Sonntag nach Ostern: Rogate
  • 6. Sonntag nach Ostern: Exaudi
  • Pfingstsonntag
 

Symbol Katholisch

 

Die katholischen Sonntage

zwischen Ostern und Pfingsten

Römisch-katholische Zählung und Namensgebung

Die römisch-katholische Namensgebung dieser Sonntage un­ter­schei­det sich in der Zähl­wei­se »Sonn­tag der Os­ter­zeit« (nicht »Sonn­tag nach Os­tern«), was sich auf die Num­me­rie­rung aus­wirkt, so­wie in der Na­mens­ge­bung bzw. in der Schreib­wei­se der Na­men.

Zusätzlich wurden mit der Liturgiereform von 1970 die bei­den Sonn­ta­ge »Mi­se­ri­cor­dia Do­mi­ni« und »Ju­bi­la­te Deo« im Prin­zip in der Rei­hen­fol­ge ge­tauscht.

Papst Johannes Paul II. be­stimm­te im Jahr 2000 den 2. Sonn­tag der Os­ter­zeit (1. Sonn­tag nach Os­tern, »Wei­ßer Sonn­tag«, Do­mi­ni­ca in al­bis) zum »Sonn­tag der gött­li­chen Barm­her­zig­keit«.

Daraus ergeben sich seit 1970 deut­li­che Un­ter­schie­de des ka­tho­li­schen Kir­chen­ka­len­ders zwi­schen Os­tern und Pfings­ten zum evan­ge­li­schen Kir­chen­kalender, der aus der vor­re­for­ma­to­ri­schen rö­misch-ka­tho­li­schen Li­tur­gie her­vor­ge­gan­gen ist, so­wie zum rö­misch-ka­tho­li­schen Ka­len­der vor 1970.

Sonntage in der Osterzeit im römisch-katholischen Kirchenjahr

Die sieben Sonntage ab Ostern wer­den allgemein als »Sonn­ta­ge der Os­ter­zeit« be­zeich­net. In der rö­misch-ka­tho­li­schen Kir­che tra­gen die­se Sonn­ta­ge seit der Li­tur­gie­re­form von 1970 die­se Na­men:

  • 1. Sonntag der Osterzeit: Ostersonntag
  • 2. Sonntag der Osterzeit: Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit (Weißer Sonntag)
  • 3. Sonntag der Osterzeit: Jubilate Deo
  • 4. Sonntag der Osterzeit: Misericordia Domini (Sonntag des guten Hirten)
  • 5. Sonntag der Osterzeit: Cantate Domino
  • 6. Sonntag der Osterzeit: Vocem iucunditatis
  • 7. Sonntag der Osterzeit: Exaudi Domine
  • Pfingstsonntag

Sonntag des guten Hirten oder Hirtensonntag

In der katholischen Kirche wird der Sonntag Miserikordias Domini auch »Sonn­tag des gu­ten Hir­ten«, »Hir­ten­sonn­tag« oder »Gut­hir­ten­sonn­tag« ge­nannt.

Grund dafür ist der Psalm zu diesem Sonntag, Psalm 23, »Der gute Hirte«, der das Haupt­motiv für den Got­tes­dienst be­in­hal­tet und um den sich Le­sun­gen und Pre­dig­ten ran­ken.

Info

Wir stützen uns in unseren Ka­len­dern auf die evan­ge­li­sche Kir­chen­ord­nung, der wir Zäh­lung und Na­mens­ge­bung der kir­ch­li­chen Fes­te und Ge­denk­ta­ge ent­neh­men. Die ka­tho­li­schen Be­zeich­nun­gen und Da­ten wer­den der­zeit nur in den Blät­tern un­se­res Ewi­gen Ka­len­ders ge­zeigt.

 

Hintergründig

Hintergründig

2. Sonntag nach Ostern

Miserikordias Domini

Löwenzahn | Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Löwenzahn – Oft als Unkraut bezeichnet, verdient er doch die Barmherzigkeit des Gärtners.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

 

Der Name Miserikordias Domini

 

»Die Güte des HERRN«

misericordia: Barmherzigkeit, Güte, Erbarmen
dominus: Herr
misericordias domini: die Güte des Herrn

 

Der Name Miserikordias Domini geht zurück auf die vor­re­for­ma­to­ri­sche Zeit und lei­tet sich ab von den ers­ten Wor­ten des la­tei­ni­schen In­tro­i­tus (Mess­ein­gang) der rö­misch-ka­tho­li­schen Mes­se für die­sen Sonn­tag:

»Miserikordias Domini plena est terra.«,
»Die Erde ist voll der Güte des Herrn«

Dieser Name hat sich in den evangelischen Kirchen für den 2. Sonn­tag nach Os­tern bis heu­te er­hal­ten.

Biblisch stützt sich die Bezeichnung Miserikordias Domini auf den Text in Psalm 33,5 (Vulgata: Psalm 32,5).

 

Hier der Text Ps 32,1-5 aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata und
der Text →Ps 33,1-5 aus Luthers Biblia von 1545:

321 Laudate iusti Dominum rectos decet laudatio
2 confitemini Domino in cithara in psalterio decacordo cantate ei
3 cantate ei canticum novum diligenter psallite in iubilo
4 quia rectum est verbum Domini et omne opus eius in fide
5 diligit iustitiam et iudicium misericordia Domini plena est terra

331 Ein Pſalm Dauids.
FRewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.
2Dancket dem HERRN mit Harffen / vnd lobſinget jm auff dem Pſalter von zehen ſeiten.
3Sin­get jm ein new­es Lied / Machts gut auff Sei­ten­ſpie­len mit ſchal­le.
4DEnn des HERRN wort iſt war­haff­tig / Vnd was er zu­ſa­get / das helt er ge­wis.
5Er lie­bet Ge­rech­tig­keit vnd ge­richt / Die Er­de iſt vol der Gü­te des HERRN.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Dominica miserikordias domini

Der Sonntag Miserikordias Domini trug diesen Na­men be­reits im Mit­tel­al­ter: Do­mi­ni­ca mi­se­ri­kor­di­as do­mi­ni, wo­bei das la­tei­ni­sche Wort »Do­mi­ni­ca« Sonn­tag be­deu­tet. (Ge­nau­er: »Tag des Herrn« als christ­li­che Be­zeich­nung zur Un­ter­schei­dung vom pro­fa­nen rö­mi­schen Na­men »Dies solis«, Tag der Son­ne, Sonn(en)tag.)

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

Der Psalm 33

Die unermessliche Güte (oder Barmherzigkeit) Got­tes , genährt aus Gerechtigkeit, Recht und Treue, ist das Motiv dieses Psalms.

Den vollständigen Psalm 33 aus Luthers Biblia von 1545 finden Sie hier:

Das Buch der Psalmen

→Psalm 33

Hymnus auf die Vor­se­hung Got­tes

Der vollständige Psalm 33 aus der Lu­ther­bibel von 1545 mit Wort­er­klä­run­gen aus dem Wör­ter­buch »Luther-Deutsch«.

 

Gedankenpause

Gedankenpause

 

Miserikordias Domini

Handeln aus
Barmherzigkeit

Jesus und die Barmherzigkeit

Auch Jesus kennt den Gott des Alten Testaments als ei­nen barm­her­zi­gen Gott. Barm­her­zig­keit ist für Je­sus ei­ne Ma­xi­me in der zwi­schen­mensch­li­chen Be­zie­hung. Sie setzt sich bei­spiels­wei­se über Not und Elend, aber auch über Un­ge­rech­tig­keit, Recht und Un­recht, wie auch über Schuld und Treu­lo­sig­keit hin­weg. Sie ist die Grund­la­ge für Ver­ge­bung und sie geht deut­lich da­rü­ber hi­n­aus: Sie ge­bie­tet nicht nur, zu ver­ge­ben, son­dern sie ge­bie­tet auch, aus Lie­be ak­tiv zu wer­den, aus Lie­be zu han­deln. Christ­sein ist ak­ti­ves Han­deln.

Jesus formt für die Jünger ein Gebot daraus. Er bringt es auf eine sehr kur­ze For­mel (Evangelium des Lukas, 6, 36):

Evangelium des Lukas

 

6 36»Seid barmherzig, wie es auch euer Va­ter ist.«

Es ist eine sehr einfache Aussage. Sie lässt sich leicht ein­prä­gen. Und doch ist sie un­glaub­lich schwer zu ver­ste­hen. Es ist noch sehr viel schwe­rer, sie um­zu­set­zen!

Mit »Vater« meint Jesus in diesem Gebot »Gott«. Gott ist barm­her­zig. Das ist viel­fach im Al­ten Tes­ta­ment be­legt und je­der kann es in sei­nem ei­ge­nen Le­ben sehr leicht selbst nach­voll­zie­hen.

Jesus verwendet den Begriff »Vater« an dieser Stelle ab­sicht­lich. Da­hin­ter ver­birgt sich das Bild ei­ner sehr nor­ma­len Va­ter-Kind-Be­zie­hung: Ein Va­ter wird zu sei­nem Kind ste­hen. Er wird es lie­ben und er wird ihm so man­che Ver­feh­lung nach­se­hen, auch dann, wenn das Kind so­gar ge­gen die Ge­bo­te und An­wei­sun­gen des ei­ge­nen Va­ters grob und vor­sätz­lich ver­sto­ßen hat. Dann näm­lich pas­siert et­was sehr Na­tür­li­ches, et­was Gott­ge­ge­be­nes im Va­ter: Die Ent­täu­schung da­r­über führt zu ei­nem elen­den Ge­fühl (lat: miseria) im Her­zen. Sie er­füllt das Herz des Va­ters völ­lig (lat: cordi esse). Er wird nun ent­ge­gen al­ler Ra­ti­o­na­li­tät, ent­ge­gen sei­ner ei­ge­nen Ge­rech­tig­keits­vor­stel­lung ei­ne Her­zens­ent­schei­dung tref­fen: Er han­delt aus Barm­her­zig­keit (lat: misericordia).

Die Barmherzigkeit des Herrn (Mi­se­ri­cor­di­as Do­mi­ni) uns und un­se­ren Mit­men­schen ge­gen­über soll­te uns immer be­wusst sein! Barm­her­zig­keit soll­te ei­ne Maxime un­se­res Han­delns sein oder wer­den.

König David und die Barmherzigkeit Got­tes

König David hatte an anderer Stelle die Barm­her­zig­keit Got­tes auf ein­drück­li­che Wei­se in ei­nem Lied­text be­schrie­ben. In die­sem Lied er­zählt Da­vid von sei­ner gro­ßen Dank­bar­keit und von sei­nem Ver­trau­en in die Füh­rung Got­tes. Er be­nutzt die Me­ta­pher ei­nes gu­ten Hir­ten, um sei­ne Be­zie­hung zu Gott zu be­schrei­ben, die al­lein auf der Barm­her­zig­keit Got­tes grün­det (Psalm 23):

Das Buch der Psalmen

 

23 1 Ein Lied Davids.
Gott ist mein Hirte, ich leide keine Not.
2 Auf grünender Weide lässt er mich lagern.
Er führt mich an das Wasser der Ruhe.
3 Ruhe und Erfrischung spendet er meiner Seele.
Er leitet mich auf dem rechten Pfad, getreu seinem Namen.
4 Und muss ich auch wandern im finsteren Tal, ich fürchte kein Unheil, denn Du bist bei mir.
Dein Stock und Dein Hirtenstab, sie geben mir Zuversicht.
5 Du hast mir einen Tisch bereitet vor den Augen der Feinde.
Du salbtest mein Haupt mit Öl,
mein Becher ist gefüllt bis zum Rand.
6 Es geleiten mich Deine Barmherzigkeit und Deine Güte durch alle Tage des Lebens.
Und wohnen darf ich im Hause Got­tes für immer und ewig.

König David beschreibt mit wenigen Bei­spie­len, wa­rum er zu die­sem Cre­do kommt: Es ge­lei­ten mich Dei­ne Barm­her­zig­keit und Dei­ne Gü­te durch al­le Ta­ge des Le­bens.

Er verliert kein Wort da­r­ü­ber, ob er all diese Vorteile verdient hat, oder nicht.

 

Den vollständigen Psalm 23 aus Luthers Biblia von 1545 finden Sie hier:

Das Buch der Psalmen

→Psalm 23

Der gute Hirte

Der vollständige Psalm 23 aus der Lu­ther­bibel von 1545 mit Wort­er­klä­run­gen aus dem Wör­ter­buch »Luther-Deutsch«.

Der barmherzige gute Hirte

Der Psalm 23 und das Motiv des guten Hirten be­stim­men die In­hal­te des Sonn­tags Mi­se­ri­kor­di­as Do­mi­ni. Doch wie passt das zu den The­men der Os­ter­zeit? Geht es nicht um Ver­ge­bung der Sün­den, um Auf­er­ste­hung und um das War­ten auf die Aus­sen­dung des Hei­li­gen Geis­tes? Ja, es geht aber auch da­rum, zu er­ken­nen, dass ein we­sent­li­ches Mo­tiv für die Os­ter­er­eig­nis­se in der Barm­her­zig­keit Got­tes zu fin­den ist.

Die Barmherzigkeit Got­tes , die sich durch das ge­sam­te Al­te Tes­ta­ment zieht, fin­det ihren Hö­he­punkt im Süh­ne­op­fer Je­su.

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 17.09.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.