Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in drei Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel III | ||
|
2,1 - 3,11 |
III. WEITERE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
|
1 | 3,1-2 | Die Empfehlung, die Gemeindemitglieder zu einem anständigen Leben zu bewegen |
2 | 3,3-8A | |
3 | 3,8B | |
4 | 3,9-11 | |
|
3,12-15 |
VIII. SCHLUSS DES BRIEFS
|
5 | 3,12 | |
6 | 3,13-15+ | |
Ende der Epiſtel S. Pauli: An Titum.
|
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
[376b]
ERinnere ſie / das ſie den Fürſten vnd der Oberkeit vnterthan vnd gehorſam ſeien / Zu allem guten werck bereit ſeien. 2Niemand leſtern / nicht haddern / Gelinde ſeien / alle ſanfftmütigkeit beweiſen / gegen allen Menſchen.
(Gelinde)
Das ſind die alle ding zum beſten keren vnd deuten oder annemen.
3Denn wir waren auch weiland vnweiſe / vngehorſam / jrrige / dienend den lüſten vnd mancherley wollüſten / vnd wandelten in bosheit vnd neid / vnd haſſeten vns vnternander.
Da aber erſchein die Frenndligkeit vnd Leutſeligkeit Gottes vnſers Heilandes / 5Nicht vmb der werck willen der Gerechtigkeit / die wir gethan hatten / Sondern nach ſeiner Barmhertzigkeit / machet er vns ſelig / Durch das Bad der widergeburt / vnd ernewerung des heiligen Geiſtes / 6Welchen er ausgegoſſen hat vber vns reichlich / durch Jheſum Chriſt vnſern Heiland / 7Auff das wir durch desſelbigen Gnade / gerecht vnd Erben ſeien des ewigen Lebens / nach der hoffnung / 8Das iſt je gewiſlich war.
1. Tim. 1.
2. Tim. 2.
SOlchs wil ich / das du b feſt lereſt / Auff das die / ſo an Gott gleubig ſind worden / in eim Stand guter werck funden werden. Solchs iſt gut vnd nütz den Menſchen.
9c Der törichten Fragen aber / der Geſchlechtregiſter / des zanckes vnd ſtreites vber dem Geſetz / entſchlahe dich / Denn ſie ſind vnnütz vnd eitel. 10Einen ketzeriſchen Menſchen meide / wenn er ein mal vnd abermal ermanet iſt / 11Vnd wiſſe / Das ein ſolcher verkeret iſt / vnd ſündiget / als der ſich ſelbs verurteilet hat.
b
(Fest)
Das die leute mercken vnd gleuben das es gewis vnd ernſt ſey / was du lereſt / vnd nicht vnnötig / faul / oder fur zweiuel halten / Als werens mehrlin oder loſe teidinge. Wie Chriſtus Math. 7. auch gewaltiglich leret / nicht wie die Phariſeer etc.
3,12-15
Arte.
Tychi.
Zenan.
Apollon
12WEnn ich zu dir ſenden werde Arteman oder Tychicum / ſo kom eilend zu mir gen Nicopolin / Denn da ſelbs hab ich beſchloſſen / den winter zu bleiben.
13Zenan den Schrifftgelerten vnd Apollon fertige ab mit vleis / auff das jnen nichts gebreche. 14Laſſe aber auch die vnſern lernen / Das ſie im Stand guter werck ſich finden laſſen / wo man jr bedarff / Auff das ſie nicht vnfruchtbar ſeien. 15Es grüſſen dich alle
die mit mir ſind. Grüſſe alle die vns lieben im glauben. Die Gnade ſey mit euch allen / A M E N.
c
Das man ſie brauchen könne in Emptern / die nicht vnnütze Leute ſind / die zu nichte tügen als Mönche / Meſſeknechte etc.
Geſchrieben von Nicopoli in
Macedonia.
❦❧
1) Druckfehler, Korrektur: Freundlichkeit.
2) Das Wort AMEN ist in gewichtigen neutestamentlichen Quellen nicht belegt. Der Brief endet in den Lutherbibeln ab 1912 wie in anderen Bibelausgaben gemäß der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung mit der Segensformel in Vers 15 ohne den Zusatz »Amen«.
3) Die Notiz, dass Nicopoli den Brief (nach Diktat des Paulus) in Mazedonien niedergeschrieben habe, ist in den neutestamentlichen Quellen nicht vorhanden. Es handelt sich um eine Ergänzung gemäß kirchlicher Tradition. Der Satz fehlt daher in allen neueren Bibelausgaben.
Der Titusbrief wird zu den deuteropaulinischen Briefen gezählt. Er bildet zusammen mit den beiden Briefen an Timotheus die Gruppe der sog. Pastoralbriefe (geschrieben an die »Hirten« der Gemeinden; lat: Pastor, dt: Hirte). Es wird angenommen, dass diese Briefe erst nach dem Tode des Paulus, zu Beginn des 2. Jahrhunderts, unter Paulus Namen von Paulusschülern in Ephesus verfasst wurden.
Pseudepigrafische Schriften (Texte und Briefe, die unter dem Namen einer anerkannten Autorität verbreitet wurden) waren durchaus geübte Praxis. Dies weist darauf hin, welches Gewicht der Name Paulus schon früh in den Gemeinden Kleinasiens besaß, denn er wird gezielt benutzt, um den Inhalten Bedeutung zuzumessen, seine Akzeptanz zu steigern und der Verbreitung den Weg zu ebnen.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Tit. | Die Epiſtel S. Pauli: An Titum.Biblia Vulgata: | Der Brief des Paulus an Titus Titusbrief | Tit Tit Tit |
1.Tim. | Die erſte Epiſtel S. Pauli: An Timotheum.Biblia Vulgata: | Der erste Brief des Paulus an Timotheus 1. Timotheusbrief | 1. Tim 1 Tim 1Tim |
2.Tim. | Die ander Epiſtel S. Pauli: An Timotheum.Biblia Vulgata: | Der zweite Brief des Paulus an Timotheus 2. Timotheusbrief | 2. Tim 2 Tim 2Tim |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
LESUNG AUS DEN BRIEFEN DER APOSTEL UND PREDIGTTEXT
DAS HEILIGE CHRISTFEST
1. Weihnachtstag · 25. Dezember
EP
II
Luthers Vorrede zum Neuen Testament ist in neuen Bibelausgaben nicht mehr enthalten. Lesen Sie, was Luther seinen Lesern 1545 mit auf den Weg gegeben hatte.