Der Brief des Paulus: An Titus

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Paulusbriefe

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Brief des Paulus:
An Titus

 

C. II.

 

Tit 2,1-15

 

Der Text in drei Kapiteln

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II

 

 

2,1 - 3,11

 

III. WEITERE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

 

1

2,1-6

→Die Empfehlungen für die Unterweisungen Alter und Junger, Männer und Frauen

2

2,7-8

→Die Empfehlung für Titus, den Gemeindemitgliedern ein Vorbild zu sein

3

2,9-10

→Die Empfehlung für die Unterweisungen Bediensteter

4

2,11-15

→Die Begründung: Die heilsame Gnade Gottes

 

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An Titum.

 

 

 

 

[376a]

 

 

III.
WEITERE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

 

 

2,1 - 3,11

 

 

II.

 

 

Die Empfehlungen für die Unterweisungen Alter und Junger, Männer und Frauen*1)

DV aber rede / wie ſichs zi­met nach der heil­ſa­men Lere. 2Den Al­ten / das ſie nüch­tern ſei­en / er­bar / züch­tig / ge­ſund im Glau­ben / in der Lie­be in der Ge­dult. 3Den alten Wei­bern deſ­ſel­bi­gen glei­chen / Das ſie ſich ſtel­len / wie den Hei­li­gen zi­met / nicht Le­ſte­rin ſei­en / nicht Wein­ſeuf­fe­rin / gu­te Le­re­rin / 4Das ſie die jun­gen Wei­ber le­ren züch­tig ſein / jre Men­ner lie­ben / Kin­der lie­ben / 5ſit­tig ſein / keuſch / heus­lich / gü­tig / jren Men­nern vn­ter­than / Auff das nicht das wort Got­tes ver­le­ſtert wer­de. 6Des­ſel­bi­gen glei­chen die jun­gen Men­ner er­ma­ne / das ſie züch­tig ſeien.

 

 

b

(Züchtig)

Allent­hal­ben wo hie zucht oder züch­tig ſte­het / da ver­nim / das ſie ſol­len ver­nünff­tig / meſ­ſig vnd fein ſich hal­ten / Denn ich thar des wor­tes ver­nünff­tig nicht brau­chen.

 

 

Die Empfehlung für Titus, den Gemeindemitgliedern ein Vorbild zu sein

 

ALlenthalben aber ſtelle dich ſelbs zum Fur­bil­de gu­ter werck / mit vn­uer-

 

 

 

 

 

[376a | 376b]

 

 

Die Epiſtel     C. II.

 

 

felſch­ter lere / mit er­bar­keit / 8mit heil­ſa­mem vnd vn­tad­de­li­chem wort / Auff das der Wi­der­wer­ti­ge ſich ſche­me / vnd nichts ha­be / das er von vns müge bö­ſes ſa­gen.

 

 

Die Empfehlung für die Unterweisungen Bediensteter

 

→*1)

 

9Den Knechten / das ſie jren HErrn vn­ter­the­nig ſei­en / in allen din­gen zu­ge­fal­len thun / Nicht wi­der­bel­len / 10nicht ver­un­trew­en / ſon­dern alle gu­te trew er­zei­gen / Auff das ſie die lere Got­tes vn­ſers Hei­lan­des zie­ren in allen ſtü­cken.

 

 

Die Begründung: Die heilsame Gnade Gottes

 

Denn es iſt er­ſchie­nen die heil­ſame gna­de Got­tes al­len Men­ſchen / 12vnd züch­ti­get vns / Das wir ſol­len ver­leug­nen / das vn­gött­li­che we­ſen / vnd die welt­li­chen lü­ſten / Vnd züch­tig / ge­recht vnd Gott­ſe­lig le­ben in die­ſer welt / 13Vnd war­ten auff die ſe­lige Hoff­nung vnd er­ſchei­nung der Herr­lig­keit des groſ­ſen Got­tes / vnd vn­ſers Hei­lan­des Jhe­ſu Chri­ſti / 14Der ſich ſelbs fur vns ge­ge­ben hat / Auff das er vns er­lö­ſete von al­ler Vn­ge­rech­tig­keit / vnd rei­ni­get jm ſelbs ein Volck zum Ei­gen­thum / das vlei­ſſig we­re zu gu­ten wer­cken. 15Sol­ches re­de vnd er­ma­ne / vnd ſtraf­fe mit gan­tzem ernſt. Las dich nie­mand ver­ach­ten.

 

 

 

 

(Züchtig)

Das iſt / meſſig / vernünfftig etc.

 

 

 

 

 

 

(Ernſt)

Das iſt / Das ſie wiſ­ſen / Es ſey Got­tes ge­bot / vnd kein ſchertz / Er wol­le es ernſt­lich ha­ben.

 

 

 

 

1) Die Verse aus verschiedenen Brie­fen von Pau­lus und Pe­t­rus (ins­be­son­de­re →Eph 5,22 - 6,5 und →Kol 3,18-4,1), die zu einem be­stimm­ten christ­li­chen Ver­hal­ten un­ter­ein­an­der auf­for­der­ten, kom­pi­lier­te Luther zu der von ihm so ge­nann­ten »Haus­ta­fel«, die schließ­lich im klei­nen Ka­te­chis­mus ab­ge­druckt wur­de. Sie fand da­rü­ber gro­ße Ver­brei­tung re­prä­sen­tier­te bis ins 20. Jahr­hun­dert hin­ein evan­ge­li­sche Leh­re.

In der Haus­ta­fel be­schreibt Luther die Ver­hal­tens­re­geln für elf Stän­de: Pre­di­ger und Bi­schö­fe, Obrig­keit, Ehe­mann, Ehe­frau, El­tern, Kin­der, Haus­herr­schaft, Die­ner­schaft, jun­ge Leu­te, Wit­wen so­wie alle Chris­ten ins­ge­samt.

Die Haus­ta­fel Luthers und die neu­tes­ta­ment­li­chen Ver­se aus den Brie­fen, auf de­nen sie grün­det, so­wie die da­r­aus re­sul­tie­ren­den Stän­de­leh­ren sind äußerst kri­tisch zu be­trach­ten. Sie ge­hö­ren ge­sell­schafts­po­li­tisch in ih­re Zeit, näm­lich in die Zeit der frü­hen christ­li­chen Ge­mein­den (Brie­fe) bzw. in der kom­pi­lier­ten Form in die Zeit Luthers, und können nur in die­sem Kon­text be­stand ha­ben.

Heute wä­ren die­se Re­geln we­gen der (sehr rich­ti­gen) Gleich­be­rech­ti­gung, we­gen neu­er Rol­len­bil­der in der Ge­sell­schaft und we­gen ver­brief­ter Frei­hei­ten des In­di­vi­du­ums ab­zu­wan­deln, oh­ne ih­ren ei­gent­li­chen Sinn auf­zu­ge­ben. Die­ser Sinn fin­det sich in kon­kre­ten Ver­hal­tens­emp­feh­lun­gen für ein von Lie­be, Wert­schät­zung und Ver­trau­en ge­präg­tes Zu­sam­men­leben, das auf der Leh­re Je­su ba­siert.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Tit.
Die Epiſtel S. Pauli: An Titum.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Titum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an Titus

Titusbrief

Tit

Tit

Tit

1.Tim.
1.Thimoth.
Die erſte Epiſtel S. Pauli: An Timotheum.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Timotheum I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an Timotheus

1. Timotheusbrief

1. Tim

1 Tim

1Tim

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Tit 2,11-14

Epistellesung

→ 1. Heiliger Christtag

1899 - 1978  

Tit 2,11-14

Epistellesung

→ 1. Heiliger Christtag

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Tit 2,11-14

Reihen
II / IV / VI

→ Gottesdienst zur Christnacht

Tit 2,13-14

Reihe V

→ Okuli: 3. Sonntag in der Fasten

1979 - 2018  

Tit 2,11-14

Epistellesung +
Reihe II

→ Gottesdienst zur Christvesper

seit 2019  

Tit 2,11-14

Reihe IV

→ Gottesdienst zur Christnacht

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 10.01.2025  

 
Biblia
1545
Tit
II.