Dr. Martin Luther

Vorrede zum Brief des Paulus: An Philemon

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Paulusbriefe

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Brief des Paulus:
An Philemon

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

 

Zum Text in einem Kapitel

 
Auswahl der Kapitel und Textabschnitte

 

 

Gliederung in Luthers Vorrede zum Brief des Paulus an Philemon

 

Abschnitt

Überschrift | Link zum Text

1

→Summarium des gesamten Briefs

 

 

 

 

 

D. Mart. Luth.

 

 

 

 

[377a]

 

 

CCCLXXVII.

 

Vórrede auff die Epiſtel S. Pauli: An Philemón.

 

 

Summarium des gesamten Briefs

 

DIeſe Epiſtel zeiget

ein meiſterlich lieblich Exem­pel Chriſt­li­cher liebe. Denn da ſehen wir / wie S. Paul ſich des armen One­ſi­mi an­nimpt / vnd jn gegen ſei­nem Herrn ver­trit / mit al­lem das er ver­mag / Vnd ſtel­let ſich nicht an­ders / denn als ſey er ſelbs One­ſi­mus / der ſich ver­ſün­di­get ha­be.

DOch thut er das nicht mit gewalt oder zwang / als er wol recht hette / Sondern euſſert ſich ſeines Rechten / damit er zwinget / das Philemon ſich ſeines Rechten auch verzeihen mus. Eben wie vns Chri­ſ­tus ge­than hat gegen Gott dem Vater / Alſo thut auch S. Paul fur Oneſimo gegen Philemon. Denn Chri­ſ­tus hat ſich auch ſeines Rechten geeuſſert / vnd mit liebe vnd demut den Vater vber­wun­den / das er ſeinen Zorn / vnd Recht hat müſſen legen / vnd vns zu gnaden nemen / vmb Chri­ſ­tus willen / der alſo

ernſtlich vns vertrit / vnd ſich vnſer ſo hertzlich annimpt / Denn wir ſind alle ſeine Oneſimi /
ſo wirs gleuben.

 

 

❦❧

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 14.09.2023  

 
Biblia
1545
Phlm
Vorrede