Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch
Der Text in 16 Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XVI. | ||
|
15,14 - 16,27 |
VII. SCHLUSS DES BRIEFS
|
1 | 16,1-16 | |
2 | 16,17-20 | |
3 | 16,21-24 | |
4 | 16,25-27 | |
5 | 16,27+ | |
Ende der Epiſtel S. Pauli: An die Römer.
|
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
[342b]
ICH befehl euch vnſer Schweſter Pheben / welche iſt am dienſte der Gemeine zu Kenchrea / 2Das jr ſie auffnemet in dem HErrn / wie ſichs zimet den Heiligen / Vnd thut jr beyſtand in allem Geſcheffte / darinnen ſie ewer bedarff / Denn ſie hat auch vielen beyſtand gethan / auch mir ſelbs.
GRüſſet die Priſcan vnd den Aquilan / meine gehülffen in Chriſto Jheſu / 4welche haben fur mein Leben jre helſe dargegeben / Welchen nicht allein ich dancke / ſondern alle Gemeine vnter den Heiden / 5Auch grüſſet die Gemeine in jrem Hauſe. Grüſſet Epenetum / meinen liebeſten / welcher iſt der Erſtling vnter den aus Achaia in Chriſto. 6Grüſſet Mariam / welche viel mühe vnd erbeit mit vns gehabt hat. 7Grüſſet den Andronicum vnd den Junian meine gefreundte / vnd meine Mitgefangene / welche ſind berümpte Apoſtel / vnd fur mir geweſen in Chriſto. 8Grüſſet Amplian meinen lieben in dem HErrn. 9Grüſſet Vrban vnſern Gehülffen in Chriſto / vnd Stachyn meinen lieben. 10Grüſſet Apellen den bewerten in Chriſto. Grüſſet die da ſind von Ariſtobuli geſinde. 11Grüſſet Herodionem meinen gefreundten. Grüſſet die da ſind von Narciſſus geſinde / in dem HErrn. 12Grüſſet die Tryphena / vnd die Tryphoſa welche in dem HErrn geerbeitet haben. Grüſſet die Perſida meine liebe / welche in dem HErrn viel geerbeitet hat. 13Grüſſet Ruffum den auſſerweleten in dem HErrn / vnd ſeine vnd meine Mutter. 14Grüſſet Aſyncritum vnd Phlegonten / Herman / Patroban / Hermen / vnd die Brüder bey jnen. 15Grüſſet Philologum vnd die Julian / Nereum vnd ſeine Schweſter / vnd Olympan / vnd alle Heiligen bey jnen. 16Grüſſet euch vnternander mit dem heiligen Kus. Es grüſſen euch die gemeinen Chriſti.
ICH ermane aber euch / lieben Brüder / Das jr auffſehet / auff die da Zurtrennung vnd Ergernis anrichten / neben der Lere / die jr gelernet habt / vnd weichet von denſelbigen. 18Denn ſolche dienen nicht dem HErrn Jheſu Chriſto / ſondern jrem Bauche / Vnd durch ſüſſe wort vnd prechtige Rede / verfüren ſie die vnſchüldigen Hertzen. 19Denn ewer gehorſam iſt vnter jederman auskomen. Derhalben frewe ich mich vber euch. Ich wil aber / das jr weiſe ſeid auffs gute / aber einfeltig auffs böſe. 20Aber der Gott des friedes zutrette den Satan vnter ewre Füſſe in kürtzen. Die gnade vnſers HErrn Jheſu Chriſti ſey mit euch.
Das iſt wider allerley Menſchenlere geſagt.
ES grüſſen euch Timotheus mein gehülffe / vnd Lucius / vnd Jaſon / vnd Soſipater / meine gefreundten. 22Ich Tertius grüſſe euch / der ich dieſen Brieff geſchrieben habe / in dem HErrn. 23Es grüſſet euch Gaius / mein vnd der gantzen Gemeine wirt Es grüſſet euch Eraſtus der ſtad Rendmeiſter / vnd
[342b | 343a]
Die Epiſtel C. XVI.
Quartus der Bruder. 24Die Gnade vnſers HErrn Jheſu Chriſti ſey mit euch allen / AMEN.
25DEm aber / der euch ſtercken kan / lauts meines Euangelij vnd predigt von Jheſu Chriſt / Durch
welche das Geheimnis offenbaret iſt / das von der
Welt her verſchwiegen geweſen iſt / 26Nu aber
offenbaret / auch kund gemacht durch der Propheten
ſchrifft / aus befelh des ewigen Gottes / den
gehorſam des glaubens auffzurichten / vnter
allen Heiden / 27Demſelbigen Gott /
der alleine weiſe iſt /
ſey Ehre / durch Jheſu Chriſt /
in ewigkeit / A M E N.
An die Römer.
Geſand von Corintho / durch Pheben / die am Dienſt
war der gemeine zu Kenchrea.
❦❧
1) Die Notiz, dass Paulus den Brief in Korinth verfasst habe und von Phöbe nach Rom gebracht wurde, ist in den neutestamentlichen Quellen nicht vorhanden. Es handelt sich um eine Ergänzung gemäß kirchlicher Tradition. Der Satz fehlt daher in allen neueren Bibelausgaben.
Der Römerbrief wird in der Forschung unbestritten Paulus zugerechnet. Tatsächlich liegt Korinth als Abfassungsort nahe ( 56/57 n. Chr.)
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Rom. | Epiſtel S. Paul an die Römer.Biblia Vulgata: | Der Brief des Paulus an die Römer Römerbrief | Röm Röm Rom |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Die folgenden Begriffe aus dem Text Rom 16 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: Gemeine | 2: HErrn | 2: Heiligen | |
2: thut | 2: beyſtand | 2: ewer | |
2: gethan | 4: Heiden | 7: Apoſtel | |
13: auſſerweleten | 19: frewe | 20: zutrette | |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 |
Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeine
Gemein | Gemeinde, die von gemein (Adjektiv): gemeinschaftlich, mehreren zukommend
a) Gruppe von Menschen, Zusammenschluss, Zusammengehörigkeit: Gemeinschaft, Gemeinde b) Grund und Boden einer Gruppe von Menschen: Gemeinde(fläche), Kommune, Ort
Heute verwenden wir Gemeinde nach a) noch für die Gemeinschaft der Mitglieder einer örtlichen Kirche (Kirchgemeinde), und nach b) für einen kleineren Ort, der eigenständig verwaltet wird, aber kein Stadtrecht besitzt.
Luther verwendet den Begriff im Sinn der Zusammengehörigkeit einer Gruppe von Menschen:
Darumb bleiben die Gottloſen nicht im Gerichte / Noch die Sünder in der gemeine der Gerechten.
Darum bleiben die Gottlosen nicht im Gericht, noch die Sünder in der Gemeinschaft der Gerechten.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HErr | HErr, Adonaj
HErr, Kyrios Aussehen in unseren Frakturschriften: HErr oder HErr
Feststehende, besondere Schreibweise Luthers (zwei Großbuchstaben, gefolgt von zwei Kleinbuchstaben), um anzuzeigen, dass sich dahinter eine Bezeichnung Gottes (im Alten Testament) oder Jesu (im Neuen Testament) befindet.
HErr im Alten Testament
Luther verwendet im Alten Testament die Schreibweise HErr, wenn im hebräischen Text das Wort Adonaj (hebr. אֲדֹנָי, pl. von Adon, Herr) anstelle des Gottesnamens steht.
HErr im Neuen Testament
Im Neuen Testament steht HErr dort, wo in den griechischen Quellen mit dem Wort kyrios (Herr, Besitzer, Gebieter) Jesus Christus als Sohn Gottes gemeint ist.
Wichtig:
Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen »HERR« (in Großbuchstaben) und »Herr« (in Kleinbuchstaben bzw. mit Großbuchstaben »H« am Anfang.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heilige | Heilige, der jemand, der religiöse Tugenden (göttlich vollkommen) lebt und daher verehrungswürdig ist.
Eine Person als Heiliger: Dan 8,13:
ICH höret aber einen Heiligen reden / vnd der ſelbige Heilige ſprach zu einem der da redet / [...]
Ich hörte aber einen Heiligen reden, und der selbe Heilige sprach zu einem, der da redet [...]
GOTT als Heiliger: Jes 30,15:
DEnn ſo ſpricht der HErr HERR / der Heilige in Iſrael / [...]
Denn so spricht GOTT der HERR, der Heilige in Israel [...]
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thun | tun (Verb) Mhd.: tuon (erweitert tuogen, tuonen) allgemein machen, schaffen, verrichten, handeln in unterschiedlichsten Varianten und Bedeutungen
Formen
FVr jren Vetern thet er Wunder in Egyptenland
Vor ihren Vätern tat er Wunder in Ägypten
SK Version 21.11.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beyſtand | Beistand, der Beyſtand
Hilfe, Beihilfe, Beistand
Schaff vns beyſtand in der Not /
Schaffe uns Beistand in der Not.
Schaffe vns beyſtand in der not /
Schaffe uns Beistand in der Not.
Rom 16,2 (2 mal)
Das jr ſie auffnemet in dem HErrn / wie ſichs zimet den Heiligen / Vnd thut jr beyſtand in allem Geſcheffte / darinnen ſie ewer bedarff / Denn ſie hat auch vielen beyſtand gethan / auch mir ſelbs.
Dass ihr sie aufnehmt im <Namen> des HErrn, wie es sich den Heiligen geziemt, und gebt ihr Beistand in allen Angelegenheiten, in denen sie euch braucht. Denn sie hat selbst vielen Beistand gewährt, auch mir selbst.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ewer | euer (Possesivpronomen)
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thun | tun (Verb) Mhd.: tuon (erweitert tuogen, tuonen) allgemein machen, schaffen, verrichten, handeln in unterschiedlichsten Varianten und Bedeutungen
Formen
FVr jren Vetern thet er Wunder in Egyptenland
Vor ihren Vätern tat er Wunder in Ägypten
SK Version 21.11.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heiden | Heiden, die
Heide, der Heiden
Im Alten Testament nur im Plural gebräuchlich.
(eigtl. Völker). Im religiösen Sinn sind Heiden Menschen, die nicht an Gott glauben bzw. angehörige fremder Religionen.
Gemeint sind (allumfassend) Völker mit fremden Religionen und fremden Gotteskulten aus der Sicht des Sprechenden in Abgrenzung zum Volk Gottes, die anderen bzw. fremden Völker.
vnd [ſie] ſprachen zu jm [d. i. Samuel] / Sihe / Du biſt alt worden / Vnd deine Söne wandeln nicht in deinen wegen / So ſetze nu einen König vber vns / der vns richte / wie alle Heiden haben.
... und sie sprachen zu Samuel: »Schau, du bist alt geworden und deine Söhne wandeln nicht auf deinen Wegen. Setze daher einen König ein, der über uns Recht spreche, so, wie ihn alle anderen Völker haben!«
Im Neuen Testament verwendet Luther das Wort auch im Singular.
Unsere Übersetzung »Ungläubiger« trifft es nicht ganz: Gemeint ist in den Texten eigentlichen eine Person, die einem anderen Staat angehört und daher eine andere Religion ausübt. Der Begriff »Ausländer« würde allerdings in der heutigen Zeit noch weniger passen.
Höret er die Gemeine nicht / So halt jn als einen Heiden vnd Zölner.
Hört er nicht auf die Gemeinde, dann halte ihn für einen Ungläubigen und Zöllner.
So aber jemand die ſeinen / ſonderlich ſeine Hausgenoſſen / nicht verſorget / der hat den glauben verleugnet / vnd iſt erger denn ein Heide.
Wenn aber jemand die Seinen, insbesondere seine Mitbewohner, nicht versorgt, dann hat er den Glauben verleugnet, und er ist schlimmer als ein Ungläubiger.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apoſtel | Apostel, der griechisch: ἀπόστολος (apostolos), der Gesandte
Die Bezeichnung »Apostel« meint im Deutschen »Gesandter«. In der kirchlichen Auffassung handelt es sich um den inneren Kreis der Jünger Jesu. Diese Jünger waren zu Lebzeiten Jesu seit dessen Taufe durch Johannes seine engsten Begleiter. Allen Aposteln wurde der Sendungsauftrag, wie er in Matthäus 28,19 beschrieben ist, von Jesus selbst erteilt.
Die Namensliste der ersten zwölf Apostel, die Jesus berufen hatte, findet sich in der Bibel an mehreren Stellen, so im Matthäus-Evangelium (10, 1-4), im Markus-Evangelium (3, 13-19) und im Lukas-Evangelium (6, 12-16). Die Auswahl der Zwölf Apostel (Lk 6,12-16)
12ES begab ſich aber zu der zeit / das er gieng auff einen Berg zu beten / vnd er bleib vber nacht in dem gebet zu Gott. 13Vnd da es tag ward / rieff er ſeinen Jüngern / vnd erwelet jrer Zwelffe / welche er auch Apoſtel nennet / 14Simon / welchen er Petrum nennet / vnd Andrean ſeinen bruder / Jacobum vnd Johannem / Philippum vnd Bartholomeum / 15Mattheum vnd Thomam / Jacobum Alphei ſon / Simon genant Zelotes / 16Judam Jacobs ſon / vnd Judam Jſchariothen den Verrheter.
Der Kreis der Apostel nach der Auferstehung
In der Apostelgeschichte wird der Kreis der Apostel benannt, wie er sich nach Jesu Auferstehung und Himmelfahrt entwickelt hatte. Die Liste in der Apostelgeschichte 1, 13 nennt nur noch elf Namen und lässt Judas Iskariot aus.
In Apostelgeschichte 1, 21-26 wird über eine Nachwahl berichtet, die nötig war, damit der Kreis der Apostel wieder aus 12 Personen bestünde. Gewählt wurde ein Mann namens Matthias.
In der römisch-katholischen Kirche
Zum Kreis der Apostel zählt die katholische Kirche zudem Barnabas und Paulus. Der Text in Apostelgeschichte 14, 14 bezeichnet beide als Apostel.
In der Apostelgeschichte und in den Briefen im Neuen Testament sind weitere Personen ausdrücklich als Apostel bezeichnet. Ihre Namen fanden aber keinen Einzug in das Kalendarium der römischen Kirche.
In der evangelischen Kirche
Die evangelische Kirche kennt insgesamt 13 Apostel, für die Gedenk- und Feiertage im Kalender eingerichtet wurden. In dieser Liste sind Judas Iskariot, der Jesus verraten hatte, und Barnabas nicht enthalten, wohl aber Matthias und Paulus.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auſſerwelete | Auserwählte, der Substantivierung des Verbs auserwählen
a) von einzelnen Personen: auserwählt sein für eine Bestimmung b) vom Volk Israel: das auserwählte Volk
Jr kinder Jacob ſeines Auſſerweleten. Deneben gibt es die Form Auſſwelete, der Ausgewählte, von auswählen
Das wir ſehen mügen die Wolfart deiner Auſſweleten
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frewen
ſich frewen | freuen (Verb)
sich freuen (Verb) Luther verwendet in seiner Bibelübersetzung ausschließlich das reflexive »sich freuen«.
So würde Jacob frölich ſein / vnd Jſrael ſich frewen.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zutretten
zutritt
zutratt
zutreten
| zertreten (starkes Verb) Das starke Verb bildet Formen wie er zutritt (zutrit), zutratt (zutrat) usw.
Es kommt jeweils in den Schreibweisen mit doppeltem t (zutretten) und mit einfachem t (zutreten) vor.
zutritteſt: Psalm 119,118
Du zutritteſt alle die deiner Rechte feilen
Du zertrittst alle, die von deiner Ordnung abirren.
zutratten: Ri 10,8
Vnd ſie zutratten vnd zuſchlugen die kinder Iſrael /
Und sie zertraten unv zerschlugen die Kinder Israel.
zutrete: Jes 14,25
Das Aſſur zuſchlagen werde in meinem Lande / vnd ich jn zutrete auff meinen Bergen.
Dass Assur zerschlagen werde in meinem Lande, und ich ihn zertrete auf meeinen Bergen.
zutrit: Jes 59,5
Iſſet man von jren Eyern / ſo mus man ſterben / Zutrit mans aber / ſo feret ein Otter eraus.
Ißt man von ihren Eiern, dann muss man sterben. Zertritt man sie aber, dann fährt ein Otter heraus.
SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erläuterungen siehe Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
VI
Luthers Vorrede zum Neuen Testament ist in neuen Bibelausgaben nicht mehr enthalten. Lesen Sie, was Luther seinen Lesern 1545 mit auf den Weg gegeben hatte.