Die Klagelieder Jeremias

Kapitel IIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Klagelieder Jeremias

 

C. IIII.

 

Klgl 4,1-22

 

Der Text in fünf Kapiteln

 

Gliederung Kapitel IIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IIII.

1

4,1-22

→Zions Elend und Schmach

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

Die Klagelieder Jeremiá.

 

 

 

 

[70a]

 

 

IIII.

 

 

Zions Elend und Schmach

 

WIE iſt das gold ſo gar ver­tun­ckelt / vnd das feingold ſo heſ­lich wor­den? Vnd ligen die ſtei­ne des Hei­lig­thums for­nen auff allen gaſſen zerſtrewt.

2Die edlen kin­der Zion / dem golde gleich geacht / Wie ſind ſie nu den erden Töpffen vergleicht / die ein Töpffer macht.

 

3Die Drachen reichen die brüſte jren Jungen / vnd ſeugen ſie / Aber die Tochter meins volcks mus vnbarmhertzig ſein / wie ein Straus in der Wüſten.

4Dem Seugling klebt ſei­ne Zunge an ſei­nem gaumen fur Durſt / Die jungen Kinder heiſchen Brot / vnd iſt niemand / ders jnen breche.

5Die vorhin das Niedlichſt aſſen / ver­ſchmach­ten jtzt auff den gaſſen / Die vorhin in Seiden erzogen ſind / die müſſen jtzt im Kot ligen.

6Die miſſethat der Tochter meines Volcks iſt gröſſer / denn die ſünde Sodom / Die plötzlich vmbgekeret ward / vnd kam kein hand dazu.

7Ire Nazarei waren reiner denn der Schnee / vnd klerer denn Milch / Ir geſtalt war rödlicher denn Corallen / jr anſehen war / wie Saphir.

8Nu aber iſt jr geſtalt ſo tunckel fur ſchwertze / Das man ſie auff den gaſſen nicht kennet / Ir Haut henget an den Beinen / vnd ſind ſo dürr als ein Scheit.

9Den er­wür­ge­ten durchs Schwert ge­ſchach bas / weder den / ſo da Hungers ſtorben / Die ver­ſchmach­ten vnd erſtochen wor­den vom mangel der früchten des Ackers.

10Es haben die barmhertzigſte Wei­ber jre Kinder ſelbs müſſen kochen / das ſie zu eſſen hetten / In dem jamer der Tochter meines Volcks.

11Der HERR hat ſei­nen grim volnbracht / Er hat ſei­nen grimmigen zorn ausgeſchut / Er hat zu Zion ein Fewr angeſteckt / das auch jre Grundfeſte verzehret hat.

12Es hettens die Könige auff Erden nicht ge­gleubt / noch alle Leute in der Welt / Das der Wi­der­wer­ti­ge vnd Feind ſolte zum Thor Je­ru­ſa­lem einzihen.

13Es iſt aber geſchehen vmb der ſünde willen jrer Pro­phe­ten / vnd vmb der miſſethat willen jrer Prieſter / die drinnen der Gerechten blut vergoſſen.

 

 

(Vnbarmhertzig)

Sie kan jre kin­der nicht ſeu­gen noch pfle­gen / wel­ches doch thun die al­ler grau­ſam­ſten Thier / Denn die Thew­rung iſt zu gros.

 

14Sie gien­gen hin vnd her auff den gaſſen / wie die Blinden / Vnd waren mit blut beſuddelt / vnd kundten auch jener Kleider nicht anrüren.

15Sondern rieffen ſie an / Weicht jr Vnreinen / weicht / weicht / rüret nichts an / Denn ſie ſcheweten ſich fur jnen / vnd flohen ſie / Das man auch vnter den Hei­den ſagte / Sie werden nicht lange da bleiben.

16Darumb hat ſie des HER­RN zorn zer­ſtrew­et / vnd wil ſie nicht mehr anſehen / Weil ſie die Prie­ſter nicht ehreten / vnd mit den El­te­ſten keine barm­her­tzig­keit vbeten.

 

(Beſuddelt)

Das iſt / ſie hat­ten viel vn­ſchül­dig blut ver­goſ­ſen.

 

 

 

 

[70a | 70b]

 

 

Der Próphet    C. IIII.

 

 

17Noch gafften vnſer Augen auff die nichtige Hülffe / bis ſie gleich müde wor­den / Da wir warteten auff ein volck / das vns doch nicht helffen kunde.

18Man jagte vns / das wir auff vnſern gaſſen nicht gehen thurſten / Da kam auch vnſer ende / Vnſer tage ſind aus / vnſer ende iſt komen.

19Vnſer Verfolger waren ſchneller / denn die Adeler vnter dem Himel / Auff den Bergen haben ſie vns verfolget / vnd in der Wüſte auff vns gelauret.

(Nichtige)

Sie ver­lieſ­ſen ſich auff Egyp­ten vnd Men­ſchen / vnd wür­ge­ten ge­troſt die fro­men Pro­phe­ten.

 

20Der Geſalbte des HER­RN / der vnſer Troſt war / iſt gefangen wor­den / da ſie vns ver­ſtö­reten / Des wir vns tröſteten / wir wolten vnter ſei­nem Schatten leben vnter den Hei­den.

IA frewe dich / vnd ſey frö­lich du toch­ter Edom / die du woneſt im lande Vz / Denn der Kelch wird auch vber dich komen / Du muſt auch truncken vnd geblöſſet werden.

22ABer deine miſſethat hat ein ende / du toch­ter Zion / Er wird dich nicht mehr laſſen wegfüren / Aber deine miſſethat / du toch­ter Edom / wird er heim­ſu­chen / vnd deine ſunde auffdecken.

(Geſalbete)

Vn­ſer Kö­nig / denn wir mei­ne­ten vn­ſer Kö­nig­reich ſolt kein not ha­ben vnd al­len Hei­den tro­tzen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Threno.
Thre.
Die Klagelieder Jeremia.

Biblia Vulgata:
Threni seu lamentationes

 

Anm: In der Lutherbibel 1545 direkt hinter dem Buch Jeremia eingeordnet und im Inhaltsverzeichnis nicht gesondert aufgeführt.

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Klagelieder Jeremias

Die Klagelieder des Jeremia

Klgl

Klgl

Klgl

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Klgl
IIII.