12. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 27. August 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextMk 7,31-37
Predigt Zum TextJes 29,17-24  
Lied EG 289, EG BEP 665  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
27.8.2023 | 12. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

12. Sonntag
nach Trinitatis

Grün

 

 
Symbol

Monika von Tagaste

(† im Oktober 387 in Ostia bei Rom)

Symbol

Caesarius von Arles

(† 27. August 542 in Arles, Frankreich)

Info

Fällt der →Tag des Apostels Bartholomäus (24. August) auf diesen Sonntag, so sollte er an einem Tag in der Folgewoche begangen werden.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

Achtung!

Der 24. August ist in diesem Jahr am Donnerstag vor dem 12. Sonntag nach Trinitatis. Der→Tag des Apostels Bartholomäus (24. August) kann nur am Donnerstag oder an einem anderen Tag der Woche begangen werden, jedoch nicht am Sonntag.

 

Bewegliches Datum
Der 12. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>9. August und dem 12. September eines Jahres.
 
  • 12. Sonntag nach Trinitatis
  • 20. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 12. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    9. August und dem 12. September eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 140 Tage nach Ostern
  • am 141. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

12. Sonntag
nach Trinitatis

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Ich wil den HERRN loben alle zeit / Sein Lob ſol jmerdar in meinem munde ſein.

Halleluja.

→Ps 34,2     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Das zuſtoſſen Rhor wird er nicht zubrechen / vnd das glimmend Tocht wird er nicht auslesschen.

→Jes 42,3a

Pſalm
147
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 289 Nun lob, mein Seel, den Herren
B EG BEP 665 Wir haben Gottes Spuren festgestellt
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
EG BEP: Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe Baden, Elsass-Lothringen, Pfalz

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextMk 7,31-37
Epistel Zum TextApg 9,1-20
Altes Testament Zum TextJes 29,17-24
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 27.8.2023 V Zum TextJes 29,17-24 Zum Text2Kon 20,1-11
2023/2024 18.8.2024 VI Zum TextLk 13,10-17 Zum TextMk 8,22-26
2024/2025 7.9.2025 I Zum TextApg 3,1-10 Zum TextApg 14,8-18
2025/2026 23.8.2026 II Zum Text1Kor 3,9-17 Zum TextGal 1,11-24
2026/2027 15.8.2027 III  Zum TextMk 7,31-37
2027/2028 3.9.2028 IV Zum TextApg 9,1-20
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

12. Sonntag nach Trinitatis

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

III

Evangelium nach Markus

Mk 7,31-37

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Die vollständige Hörbuchsammlung finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. VII.

 

 

Verse 31 - 37

Die Heilung eines gehörlosen und stummen Mannes

 

DA Jheſus wider ausgieng von den grentzen Tyri vnd Sidon / kam er an das Galileiſche meer / mitten vnter die grentze der zehen Stedte. 32Vnd ſie brachten zu jm einen Tauben / der Stum war / vnd ſie baten jn / das er die Hand auff jn legte. 33Vnd er nam jn von dem Volck beſonders / vnd legete jm die Finger in die Ohren / vnd ſpützet / vnd rüret ſeine Zunge / 34vnd ſahe auff gen Himel / ſeufftzet / vnd ſprach zu jm / Hephethath das iſt / thu dich auff. 35Vnd als bald thaten ſich ſeine Ohren auff / vnd das band ſeiner Zungen ward los / vnd redet recht. 36Vnd er verbot jnen / ſie ſoltens niemand ſagen. Je mehr er aber verbot je mehr ſie es ausbreiteten / 37vnd wunderten ſich vber die maſs / vnd ſpra­chen / Er hats alles wol gemacht / Die Tauben macht er hörend / vnd die Sprachloſen redend.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 9,1-9(10-20)

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. IX.

 

 

Die Bekehrung des Saulus

Verse 1 - 9

→Gal. 1.

 

 

 

 

 

 

 

→Inf. 22.

 

 

 

 

a

Paulus ſine operibus vo­catus.

→*1)

 

 

 

SAulus aber ſchnaubete noch mit drew­en vnd morden / wider die Jün­ger des HErrn / Vnd gieng zum Ho­hen­prie­ſter / 2vnd bat jn vmb Brieue gen Da­maſ­con an die Schulen / Auff das / ſo er etliche dieſes weges fünde / Menner vnd Wei­ber / er ſie gebunden fürete gen Je­ru­ſa­lem. 3Vnd da er auff dem wege war / vnd nahe bey Da­maſ­con kam / vmbleuchtet jn plötzlich ein Liecht vom Himel / 4vnd fiel auff die erden / vnd höret ein Stimme / die ſprach zu jm / Saul / Saul / was verfolgeſtu mich? 5Er aber ſprach / HErr / Wer biſtu? Der HErr ſprach / Ich bin Jheſus / den du a verfolgeſt? Es wird dir ſchweer werden wider den Stachel lecken. 6Vnd er ſprach mit zittern vnd zagen / HErr / was wilt du das ich thun ſol? Der HErr ſprach zu jm / Stehe auff / b vnd gehe in die Stad / da wird man dir ſagen / was du thun ſolt.

(Schnaubete)

War hefftig ſtürmiſch / vnd ſprüete.

 

 

 

 

 

Paulus Be-

kerung.

 

 

 

 

b

Paulus vocatus et illuminatus / ta­men ad Ana­ni­am mittitur / vt teſtes habeat etc.

→*2)

 

 

 

 

 

 

 

 

7DIe Men­ner aber / die ſeine Geferten waren / ſtunden vnd waren erſtarret / Denn ſie höreten ſeine ſtimme vnd ſahen niemands. 8Saulus aber richtet ſich auff von der erden / vnd als er ſeine augen auffthat / ſahe er niemands. Sie namen jn aber bey der hand / vnd füreten jn gen Da­maſ­con / 9vnd war drey tage nicht ſehend / vnd aſs nicht vnd tranck nicht.

 

 

 

Fakultativ: Verse 10 - 19a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES war aber ein Jünger zu Damaſco mit namen Ananias / Zu dem ſprach der HErr im geſichte / Anania. Vnd er ſprach / Hie bin ich HErr. 11Der HErr ſprach zu jm / Stehe auff / vnd gehe hin in die Gaſſen / die da hei­ſſet die Richtige / vnd frage in dem hauſe Juda nach Saulo mit namen von Tarſen / denn ſihe er betet. 12Vnd hat geſehen im Ge­ſich­te einen Man / mit namen Ananias / zu jm hin ein komen / vnd die hand auff jn legen / das er wider c sehend werde. 13Ananias aber antwortet / HErr / Ich hab von vielen ge­hö­ret von dieſem Manne / wie viel vbels er deinen Heiligen ge­than hat zu Je­ru­ſa­lem / 14Vnd er hat allhie macht von den Ho­hen­prie­ſtern / zu binden alle die deinen Namen anruffen.

Ananias.

 

 

 

 

 

 

 

 

c

Non ergo mitti­tur / vt vocetur ſed ſanetur.

→*3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15DEr HErr ſprach zu jm / Gehe hin / Denn dieſer iſt mir ein auſſerwelt Rüſtzeug / das er meinen Namen trage fur den Hei­den / vnd fur den Königen / vnd fur den kin­dern von Iſ­ra­el / 16Ich wil jm zeigen / wie viel er leiden mus vmb meines Namen willen. 17Vnd Ananias gieng hin vnd kam in das Haus / vnd leget die hende auff jn / vnd ſprach / Lieber bruder Saul / Der HErr hat mich geſand / der dir erſchienen iſt auff dem wege / da du her kameſt / Das du wider ſehend / vnd mit dem heiligen Geiſt erfüllet werdeſt. 18Vnd alſo bald fiel es von ſeinen augen / wie Schupen / vnd ward wider ſehend. 19Vnd ſtund auff / lies ſich teuffen / vnd nam Speiſe zu ſich / vnd ſtercket ſich.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Saulus predigt in Damaskus über Christus

Fakultativ: Verse 19b - 20

 

 

 

 

SAVlus aber war etliche tage bey den Jüngern zu Damaſco / 20vnd als bald pre­di­get er Chri­ſtum in den Schulen / Das der­ſel­bi­ge Gottes Son ſey.

Saulus pre

digt Chri­ſtum bald nach ſeiner Bekerung.

 

 

 

1) lat.: Paulus sine operibus vocatus.

dt.: »Paulus, ohne Werke berufen.«

 

 

2) lat.: Paulus vocatus et illuminatus / tamen ad Ananiam mittitur / ut testes habeat etc.

dt.: »Paulus, [zwar] berufen und erleuchtet, dennoch zu Ana­na­ias ge­schickt, damit es Zeugen haben wird.«

 

 

3) lat.: Non ergo mitti­tur / ut vocetur sed sanetur.

dt.: »Er wird nicht deshalb geschickt, damit er berufen wer­de, son­dern damit er geheilt werde.«

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 29,17-24

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XXIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verblendung des Volkes

Vers 17

 

WOlan / es iſt noch vmb ein klein we­nig zuthun / So ſol Libanon ein feld werden / Vnd das feld ſol ein wald gerechent werden.

 

Libanon iſt die ſtad Je­ru­ſa­lem / aus Li­ba­non ge­baw­et.

 

 

 

 

 

Verse 18 - 24

Die große Wandlung

 

 

 

 

DEnn zur ſelbigen zeit / werden die Tauben hören die wort des buchs vnd die augen der Blinden werden aus dem tunckel vnd finſternis ſehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19Vnd die Elenden werden wider freude haben am HER­RN vnd die Armen vnter den Men­ſchen werden frölich ſein in dem Heiligen Jſrael. 20Wenn die Tyrannen ein ende haben / vnd mit den Spöttern aus ſein wird / vnd vertilget ſein werden alle die ſo wachen Mühe anzurichten / 21welche die Leute ſundigen machen durchs predigen / vnd ſtellen dem nach / der ſie ſtraffet im Thor / weichen durch lügen vom Gerechten.

 

 

 

 

 

(Mühe)

Das iſt / fal­ſche le­re vnd werck.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22DArumb ſpricht der HERR / der Ab­ra­ham erlöſet hat / zum hauſe Jacob alſo / Jacob ſol nicht mehr zu ſchanden werden / vnd ſein Andlitz ſol ſich nicht mehr ſchemen. 23Denn wenn ſie ſehen werden jre Kinder / die werck meiner Hende / vnter jnen / werden ſie meinen Namen heiligen / vnd werden den Heiligen in Jacob heiligen / vnd den Gott Jſrael fürchten. 24Denn die ſo jrrigen Geiſt haben / werden verſtand an­ne­men / vnd die Schwetzer werden ſich leren laſſen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwetzer ſind die vn­nü­tzen Plau­de­rer / als die Schwer­mer ſo ei­tel Geiſt / geiſt / rhü­men.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 3,1-10

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Heilung eines Lahmen

Verse 1 - 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PEetrus aber vnd Johannes gien­gen mit einander hin auff in den Tempel vmb die neunde ſtunde / da man pflegt zu beten. 2Vnd es war ein Man / Lam von Mutterleibe / der lies ſich tragen / Vnd ſie ſatzten jn teg­lich fur des Tempels thür / die da hei­ſſet die Schöne / das er bettelte das Almoſen von denen / die in den Tempel giengen. 3Da er nu ſahe Petrum vnd Johannem / das ſie wolten zum Tempel hin ein gehen / bat er vmb ein Almoſen. 4Petrus aber ſahe jn an mit Johanne / vnd ſprach / Sihe vns an. 5Vnd er ſahe ſie an / wartet / das er etwas von jnen empfienge. 6Petrus aber ſprach / Silber vnd gold habe ich nicht / was ich aber habe / das gebe ich dir. Im namen Jheſu Chriſti von Nazareth / ſtehe auff / vnd wandele. 7Vnd greiff jn bey der rechten Hand / vnd richtet jn auff. Alſo balde ſtunden ſeine Schenckel vnd Knöchel feſte / 8ſprang auff / kund gehen vnd ſtehen / vnd gieng mit jnen in den Tempel / wandelte vnd ſprang / vnd lobete Gott.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lahmer ge-

ſund gemacht etc.

 

 

 

 

 

9VND es ſahe jn alles Volck wandeln vnd Gott loben. 10Sie kandten jn auch / das ers war / der vmb das Almoſen geſeſſen hatte fur der ſchönen thür des Tempels. Vnd ſie wurden vol wunderns vnd entſetzens / vber dem / das jm widerfaren war.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 3,9-17

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Auftrag der Lehrer

Verse 9 - 10

 

 

Paulus schreibt:

 

WIr ſind Gottes gehülffen / Ir ſeid Gottes ackerwerck / vnd Gottes gebew. 10Ich von Gttes →*1) gnaden / die mir gegeben iſt / hab den Grund gelegt / als ein weiſer Baw­mei­ſter / Ein ander bawet darauff. Ein jg­li­cher aber ſehe zu / wie er darauff bawe.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verantwortung der Lehrer

Verse 11 - 15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11EInen andern Grund kan zwar niemand legen / auſſer dem / der gelegt iſt / welcher iſt Jheſus Chriſt. 12So aber jemand auff dieſen Grund bawet / * Gold / ſilber / eddelſteine / Holtz / hew / ſtoppeln / 13So wird eines jg­li­chen werck offenbar werden / Der tag wirds klar machen / Denn es wird durchs fewer offenbar werden / vnd welcherley eines jg­li­chen werck ſey / wird das fewr beweren. 14Wird jemands werck bleiben / das er dar auff gebawet hat / ſo wird er Lohn empfahen. 15Wird aber jemands werck verbrennen / So wird ers ſchaden leiden / Er ſelbs aber wird ſelig werden / So doch / als durchs fewer.

16WIſſet jr nicht / das jr Gottes tempel ſeid / vnd der geiſt Gottes in euch wonet? 17So jemand den tempel Gottes verderbet / Den wird Gott verderben. Denn der tempel Gottes iſt heilig / der ſeid jr.

*

(Gold/ſilber)

Das iſt von pre­di­gen vnd le­ren ge­ſagt / die zu des glau­bens beſ­ſe­rung oder grin­ge­rung ge­le­ret wer­den. Nu be­ſte­het kei­ne le­re im ſter­ben / Jüng­ſten tag vnd al­len nö­ten / es wird ver­ze­ret / Es ſey denn lau­ter Got­tes wort / Das be­fin­det ſich al­les im Ge­wiſ­ſen wol.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 13,10-17

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XIII.

 

 

Verse 9 - 10

Eine Heilung am Sabbat

 

IHeſus leret in einer Schule am Sab­bath. 11Vnd ſihe / ein Weib war da / das hatte einen Geiſt der kranckheit achzehen jar / vnd ſie war krum / vnd kunde nicht wol auffſehen. 12Da ſie aber Jheſus ſahe / ruffet er ſie zu ſich / vnd ſprach zu jr / Weib / ſey los von deiner kranckheit. 13Vnd leget die Hende auff ſie / Vnd alſo balde richtet ſie ſich auff / vnd preiſete Gott.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14DA antwortet der Oberſte der Schule / vnd war vnwillig / das Jheſus auff den Sabbath heilete / vnd ſprach zu dem Volck / Es ſind ſechs tage / darinnen man erbeiten ſol / In den ſelbigen kompt vnd laſſt euch heilen / vnd nicht am Sabbath tage. 15Da antwortet jm der HErr / vnd ſprach / Du Heuchler / Löſet nicht ein jg­li­cher vnter euch ſeinen Ochſen oder Eſel von der krippen am Sabbath / vnd füret jn zur trencke? 16Solt aber nicht gelöſet werden am Sabbath dieſe / die doch Ab­ra­hams toch­ter iſt / von dieſem Bande / welche Satanas gebunden hatte / nu wol achzehen jar? 17Vnd als er ſolchs ſaget / muſten ſich ſchemen alle die jm wider ge­we­ſen waren / Vnd alles Volck frewet ſich vber allen herrlichen Thaten / die von jm geſchahen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch der Könige

2Kon 20,1-11

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ:
von den Konigen.

 

C. XX.

 

 

Verse 1 - 11

Hiskias Krankheit und Genesung

ZV der zeit ward His­kia (der Kö­nig von Juda) tod kranck / Vnd der Prophet Jeſaja der ſon Amoz kam zu jm / vnd ſprach zu jm / ſo ſpricht der HERR / Be­ſchi­cke dein Haus / denn du wirſt ſterben vnd nicht leben bleiben. 2Er aber wand ſein Andlitz zur wand / vnd bettet zum HER­RN vnd ſprach / 3Ah HERR / gedenck doch / das ich fur dir trewlich gewandelt habe / vnd mit rechtſchaffenem hertzen / vnd habe ge­than / das dir wolgefellet. Vnd His­kia weinet ſeer.

Jeſaia.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA aber Jeſaja noch nicht zur Stad halb hin aus gegangen war / kam des HERRn wort zu jm / vnd ſprach / 5Kere vmb / vnd ſage His­kia dem Für­ſten meines volcks / ſo ſpricht der HERR der Gott deines vaters Dauids / Ich habe dein Gebet ge­hö­ret / vnd deine threnen geſehen. Sihe / Ich wil dich geſund machen / am dritten tage wirſtu hinauff in das Haus des HER­RN gehen. 6Vnd wil funff­ze­hen jar zu deinem Leben thun / vnd dich vnd dieſe Stad erretten von dem Könige zu Aſ­ſy­ri­en / vnd dieſe Stad beſchirmen / vmb meinen willen / vnd vmb meines knechts Dauids willen. 7Vnd Jeſaja ſprach / Bringet her ein ſtück Feigen / Vnd da ſie die brachten / legten ſie ſie auff die Drüſe / Vnd er ward geſund.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HIſkia aber ſprach zu Jeſaja / Welchs iſt das Zeichen / das mich der HERR wird geſund machen / vnd ich in des HER­RN Haus hinauff gehen werde am dritten tage? 9Jeſaja ſprach / Das Zeichen wirſtu haben vom HER­RN / das der HERR thun wird was er geredt hat. Sol der ſchatten zehen ſtuffen forder gehen / oder zehen ſtuffen zu rücke gehen? 10His­kia ſprach / Es iſt leicht / das der ſchatte zehen ſtuffen niderwerts gehe / das wil ich nicht / Sondern das er zehen ſtuffen hinder ſich zu rücke gehe. 11Da rieff der Prophet Jeſaja den HER­RN an / Vnd der ſchatte gieng hinder ſich zu rücke zehen ſtuffen / am zeiger Ahas / die er war niderwerts gegangen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Markus

Mk 8,22-26

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. VIII.

 

 

Verse 22 - 26

Die Heilung eines Blinden in Bethsaida

 

IHeſus kam gen Bethſaida / vnd ſie brachten zu jm einen Blinden / vnd baten jn / das er jn anrüret. 23Vnd er nam den Blinden bey der hand / vnd füret jn hin aus fur den Flecken / vnd ſpützet in ſeine augen / vnd legete ſeine Hand auff jn / vnd fraget jn / Ob er ichtes ſehe? 24Vnd er ſahe auff / vnd ſprach / Ich ſehe menſchen gehen / als ſehe ich a Bewme. 25Darnach leget er aber mal die Hende auff ſeine augen / vnd b hies jn abermal ſehen / Vnd er ward wider zu rechte bracht / das er alles ſcharff ſehen kundte. 26Vnd er ſchicket jn heim vnd ſprach / Gehe nicht hin ein in den Flecken / vnd ſage es auch niemand drinnen.

a

(Bewme)

Er ſihet noch dunckel wie man von ferne Men­ſchen für Bewme oder Stemme an­ſihet. Alſo iſt auch vnſer anfang / Chri­ſtum zu erkennen ſchwach / wird aber jmer ſtercker vnd gewiſſer.

(Hies jn abermaal ſehen)

Das iſt / Er ſprach / Wie ſihe­ſtu nu?

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 14,8-18

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. XIIII.

 

 

Verse 8 - 18

Barnabas und Paulus in Lystra

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES war ein Man zu Lyſtra / der muſte ſitzen / Denn er hatte böſe füſſe / vnd war Lam von Mutterleibe / der noch nie gewandelt hatte / 9der höret Paulum reden. Vnd als er jn anſahe / vnd mercket / das er gleubete / jm möchte geholffen werden / 10ſprach er mit lauter ſtimme / Stehe auffrichtig auff deine Füſſe. Vnd er ſprang auff vnd wandelte. 11Da aber das Volck ſahe / was Paulus ge­than hatte / Huben ſie jre ſtimme auff / vnd ſpra­chen auff Lycaoniſch / Die Götter ſind den Men­ſchen gleich worden / vnd zu vns ernider komen. 12Vnd nenneten Barnabam / Jupiter / vnd Paulum / Mercurius / dieweil er das wort füret. 13Der Prieſter aber Jupiters / der fur jrer Stad war / brachte Ochſen vnd Krentze fur das thor / vnd wolte opffern ſampt dem Volck.

 

Lamer ge-

ſund gemacht etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14DA das die Apoſtel Barnabas vnd Paulus höreten / zuriſſen ſie jre Kleider vnd ſprungen vnter das Volck / ſchrien 15vnd ſpra­chen / Ir Menner / was machet jr da? Wir ſind auch ſterbliche Men­ſchen / gleich wie jr / vnd predigen euch das Euangelium / Das jr euch bekeren ſolt / von dieſen falſchen / zu dem lebendigen Gott / welcher gemacht hat Himel vnd Erden / vnd das Meer / vnd alles was drinnen iſt / 16Der in vergangen zeiten hat laſſen alle Hei­den wandeln jre eigen wege. 17Vnd zwar hat er ſich ſelbs nicht vnbezeuget gelaſſen / hat vns viel Guts ge­than / vnd vom Himel regen vnd fruchtbare zeitung gegeben / vnſer Hertzen erfüllet mit Speiſe vnd Freuden. 18Vnd da ſie das ſageten / ſtilleten ſie kaum das Volck / das ſie jnen nicht op­f­fer­ten.

Predigt S.

Pauli vnd Bar­nabe zu Lyſta etc.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

Gal 1,11-24

POOL

W
4

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.

 

C. II.

 

 

Verse 11 - 24

Das Amt und die Autorität des Paulus als Berufener und Apostel

 

 

Paulus schreibt:

 

ICH thu euch aber kund / lieben Brü­der / das das Euangelium / das von mir gepre­di­get iſt / nicht menſch­lich iſt / 12Denn ich hab es von kei­nem Men­ſchen emp­fan­gen / noch ge­ler­net / Sondern durch die offenbarung Jheſu Chriſti. 13Denn jr habt je wol ge­hö­ret meinen wandel weiland im Jüdenthum / Wie ich vber die maſſe die gemeine Gottes verfolgete vnd ver­ſtö­rete ſie / 14vnd nam zu im Jüdenthum / vber viel meines Gleichen / in meinem Ge­ſchlecht / vnd eiuert vber die maſſe vmb das veterliche Ge­ſetz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15DA es aber Gotte wol­ge­fiel / der mich von meiner Mutterleibe hat ausgeſondert / vnd beruffen durch ſeine gnade / 16Das er ſeinen Son offenbaret in mir / das ich jn durchs Euangelium verkündigen ſolte vnter den Heiden. Alſo bald fur ich zu / vnd beſprach mich nicht darüber mit Fleiſch vnd Blut / 17Kam auch nicht gen Je­ru­ſa­lem / zu denen / die vor mir Apoſtel waren / Sondern zoch hin in Arabiam / vnd kam wi­der­umb gen Da­maſ­con. 18Darnach vber drey jar / kam ich gen Je­ru­ſa­lem / Petrum zu ſchawen / vnd bleib funff­ze­hen tage bey jm. 19Der andern Apoſtel aber ſahe ich keinen / on Jacobum des HErrn bruder. 20Was ich euch aber ſchreibe / Sihe / Gott weis / ich liege nicht.

 

 

 

 

 

 

21DArnach kam ich in die lender Syria vnd Cilicia. 22Ich war aber vnbekand von angeſichte / den Chriſtlichen gemeinen in Judea. 23Sie hatten aber alleine ge­hö­ret / Das / der vns weiland verfolgete / der pre­di­get jtzt den glauben / welchen er weiland ver­ſtö­rete / 24Vnd preiſeten Gott vber mir.

 

 

 

Gedankenpause

Gedankenpause

»Der Gerechte wird seines Glaubens leben.«

Römerbrief, Kapitel 1, Verse 16a und 17

 

Leittext für die Zeit nach Trinitatis

Wir ha­ben den Text→Römer 1,16A.17 als Leit­text für die Bei­trä­ge zu den Sonn­ta­gen nach Tri­ni­ta­tis ge­wählt. In die­ser Zeit ste­hen die The­men »Glau­be« und »Ge­mein­de« im Vor­der­grund der Ver­kün­di­gung. Es geht um die Fra­ge­stel­lun­gen, was Glau­ben ist, wie sich Glau­ben zeigt und aus­wirkt, wie die Ge­mein­de Glau­ben um­set­zen und le­ben kann, wie Glau­ben die Ge­mein­de formt.

Ne­ben dem Vaterunser, der Se­gens­bi­tte und dem Glau­bens­be­kenn­tnis bie­ten die Aus­füh­run­gen von Pau­lus wun­der­ba­re An­lei­tun­gen für prak­ti­zier­tes Chris­ten­tum. Sie er­klä­ren in äu­ßert knap­per Form Sinn, In­hal­te und Ziel des Glau­bens.

Sie fin­den An­re­gun­gen für ei­ge­nen Ge­dan­ken über das The­ma Glau­ben in die­sem Ar­ti­kel:

Die Einladung zum Glauben | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Einladung zum Glauben

Genügt es, Glau­ben zu be­ken­nen? Wie wirkt sich die­ses Be­kennt­nis aus? Ist mehr zu tun? Wie kann ich den Er­folg mes­sen? Was ist das Ziel des Glau­bens?

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2023

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

 

   Hörbuch-Videos

Die Heilung eines gehörlosen und stummen Mannes

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mk 7,31-37

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Je­sus ei­nen ge­hör­lo­sen und stum­men Mann heilt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.