5. Sonntag der Passionszeit

Sonntag Judika

Sonntag, 17. März 2024

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMk 10,35-45
Predigt Zum Text1Mos 22,1-14(15-19)  
Lied EG 76, EG 97  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
17.3.2024 | 5. Sonntag der Passionszeit | Judika
Sonntag
 

5. Sonntag der Passionszeit

Violett

Judika

 
Symbol

Patrick von Irland

(† 17. März 461 [oder 493] im County Down, Irland)

Symbol

Fastenzeit

Info

In der Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag entfällt im →Proprium der Hallelujavers, so auch an diesem Sonntag.

 

Die Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag wird in vielen Kirchen der Ökumene als Fastenzeit begangen.

 

Fällt der 5. Sonntag der Passionszeit (Judika) auf den 25. März, dann ist der →Tag der Ankündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) im →Vespergottesdienst dieses Sonntags, am Vortag oder an einem Tag in der folgenden Woche zu feiern.

Dies tritt im 21. Jahrhundert in den Jahren 2007, 2012 und 2091 ein.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2023/2024

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
5. Sonntag der Passionszeit zwischen dem 8. März und dem 11. April
 
  • 2. Sonntag vor →Ostern
  • Judika
  • Abhängig vom →Osterdatum
    5. Sonntag der Passionszeit liegt zwischen dem 8. März und dem 11. April eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 14 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 15. Tag Ostern
 

Der Name Judika

 

»Richte!«

judicare: verurteilen, richten
judica: Urteile! Richte!

 

Der Name Judika geht zurück auf die vorreformatorische Zeit und leitet sich ab vom ersten Wort des lateinischen Introitus der römisch-katholischen Messe für diesen Sonntag (»Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta«). Er hat sich sich in den evangelischen Kirchen als Bezeichnung für den 5. Sonntag der Passionszeit bis heute erhalten.

Biblisch stützt sich die Bezeichnung Judika auf das erste Wort in →Psalm 43,1 (das ist in der lateinischen Biblia Sacra Vulgata der Psalm 42,1).

Hier der Text aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata (Ps 42,1; Text nach H) und aus Luthers Biblia von 1545 ( Ps 43,1):

 

42 1 Iudica me Deus et discerne causam meam a gente non sancta a viro doloso et iniquo salva me

 

431 RIchte mich Gott / vnd füre mir meine ſa­che wi­der das vnheilige Volck / Vnd errette mich von den falſchen vnd bö­ſen Leu­ten.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Judica ante palmas

 

Die Bezeichnung Judica ante palmas, meint: [Der Tag] Judika vor dem Palmfest (vor Palmsonntag).

 

 

Passio domini

Weitere Bezeichnungen
für den Sonntag Judika waren:

  • Passio domini, Passion des Herrn
  • Dominica passionis, Sonntag der Passion (Passionszeit)
  • Dominica de passione, Sonntag vor der Passion
  • Dominica V. in passione, Sonntag 5 der Passionszeit
  • Dominica de Ab­ra­ham, Sonntag des Ab­ra­ham (nach dem damaligen Evangelium zum Sonntag, Joh. 8, 46-59)

Diese Bezeichnungen sind nicht zu verwechseln mit passio dominicaTag des Herrn: Passion«), Tag der Passion des Herrn, das stets Karfreitag meint.

 

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

5. Sonntag der Passionszeit

Judika

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 
 
        Der Hallelujavers entfällt im →Proprium dieses Gottesdienstes.
 

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 76 O Mensch, bewein dein Sünde groß
B EG 97 Holz auf Jesu Schulter
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2024 - 2029 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMk 10,35-45
Epistel Zum TextHebr 5,(1-6)7-9(10)
Altes Testament Zum Text1Mos 22,1-14(15-19)
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2023/2024 gilt die Reihe VI.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2023/2024 17.3.2024 VI Zum Text1Mos 22,1-14(15-19) Zum TextJer 15,(10.15)16-20
2024/2025 6.4.2025 I Zum TextJoh 18,28 - 19,5 Zum TextJoh 11,47-53
2025/2026 22.3.2026 II Zum TextHebr 13,12-14 Zum TextHebr 10,11-14(15-17)18
2026/2027 14.3.2027 III Zum TextHiob 19,19-27
2027/2028 2.4.2028 IV Zum TextMk 10,35-45
2028/2029 18.3.2029 V Zum TextHebr 5,(1-6)7-9(10)
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nach­ei­n­an­der. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030.
Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2024/2025, danach wieder für das Kirchenjahr 2030/2031,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

5. Sonntag der Passionszeit

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Markus

Mk 10,35-45

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. X.

 

 

Verse 35 - 41

Die Söhne des Zebedäus

|| → Mt 20,20-23

Mat. 20.

DA gien­gen zu Jhe­ſus Jacobus vnd Johannes die Söne Zebedei vnd ſpra­chen / Mei­ſter / wir wollen / das du vns thueſt / was wir dich bitten wer­den. 36Er ſprach zu jnen / Was wolt jr / das ich euch thue? 37Sie ſpra­chen zu jm / Gib vns / das wir ſi­tzen / einer zu deiner Rechten / vnd einer zu deiner Lincken / in deiner Herr­lig­keit. 38Jhe­ſus aber ſprach zu jnen / Ir wiſ­ſet nicht was jr bittet. Kund jr den Kelch trin­cken / den ich trin­cke / vnd euch teuffen laſ­ſen mit der Tauffe / da ich mit getaufft wer­de? 39Sie ſpra­chen zu jm / Ja wir können es wol. Jhe­ſus aber ſprach zu jnen / Zwar jr wer­det den Kelch trin­cken / den ich trin­cke / vnd getaufft wer­den mit der Tauffe / da ich mit getaufft wer­de / 40Zu ſi­tzen aber zu meiner Rechten vnd zu meiner Lincken / ſtehet mir nicht zu euch zu geben / ſon­dern welchen es bereitet iſt.

 

 

 

VND da das die Zehen hö­re­ten / wurden ſie vnwillig vber Jacobum vnd Johannen.

 

 

 

 

 

Verse 42 - 45

Die Pflicht der Ersten, zu dienen

|| → Mt 20,25-27    || → Lk 22,24-27

Mat. 20.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

42Aber Jhe­ſus rieff jnen / vnd ſprach zu jnen / Ir wiſ­ſet / das die weltliche Für­ſten herr­ſchen / vnd die Mechtigen vn­ter jnen / haben gewalt. 43Aber al­ſo ſol es vn­ter euch nicht ſein / Son­dern welcher wil gros wer­den vn­ter euch / der ſol ew­er Diener ſein / 44Vnd welcher vn­ter euch wil der Fürnemeſt wer­den / der ſol ew­er aller Knecht ſein. 45Denn auch des men­ſchen Son iſt nicht ko­men / das er jm dienen laſſe / Son­dern das er diene / vnd gebe ſein Leben zu bezalung fur viele.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief an die Hebräer

Hebr 5,(1-6)7-9(10)

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jesus, der mitfühlende Hohepriester

Fakultativ: Verse 1 - 6

 

 

Der Apostel schreibt:

 

DEnn ein jg­li­cher Ho­her­prie­ſter / der aus dem Men­ſchen genomen wird / der wird geſetzt fur die Men­ſchen gegen Gott / auff das er opffere Gaben vnd Opf­fer fur die ſünde / 2Der da kündte mitlei­den vber die da vn­wiſ­ſend ſind vnd jrren / nach dem er auch ſelbs vmbgeben iſt mit ſchwa­cheit. 3Da­r­umb mus er auch / gleich wie fur das Volck / al­ſo auch fur ſich ſelbs opffern / fur die ſünde. 4Vnd niemand nimpt jm ſelbs die ehre / ſon­dern der auch beruffen ſey von Gott / gleich wie der Aaron.

 

→Pſal. 2.

 

 

→Pſal. 110.

 

5ALſo auch Chri­ſtus hat ſich nicht ſelbs in die Ehre geſetzt / das er Ho­her­prie­ſter würde / Son­dern der zu jm ge­ſagt hat / Du biſt mein Son / Heute habe ich dich gezeuget. 6Wie er auch am andern ort ſpricht / Du biſt ein Prie­ſter in ewigkeit / nach der ordnung Mel­chi­ſe­dech.

 

 

 

Verse 7 - 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND Jhe­ſus hat am ta­ge ſei­nes fleiſches Gebet vnd flehen mit ſtar­ckem geſchrey vnd threnen geopffert / zu dem / der jm von dem Tode kunde aushelf­fen / Vnd iſt auch erhöret / da­r­umb das er Gott in ehren hatte. 8Vnd wiewol er Got­tes Son war / hat er doch an dem / das er leid / ge­hor­ſam gelernet. 9Vnd da er iſt vol­en­det / iſt er wor­den allen die jm ge­hor­ſam ſind / eine ur­ſa­che zur ewigen Seligkeit /

 

 

 

Fakultativ: Vers 10

 

 

10genant von Gott ein Ho­her­prie­ſter / nach der ordnung Mel­chi­ſe­dech.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 22,1-14(15-19)

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XXII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abrahams Versuchung

Verse 1 - 14

 

 

 

Judit. 8.

→Ebre. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GOTT ver­ſuch­te Ab­ra­ham / vnd ſprach zu jm / Ab­ra­ham / Vnd er ant­wor­tet / Hie bin ich. 2Vnd er ſprach / Nim Iſaac deinen einigen Son / den du lieb haſt / vnd gehe hin in das land a Morija / vnd opffere jn da ſelbs zum Brand­op­f­fer auff einem Berge / den ich dir ſa­gen wer­de.

3DA ſtund Ab­ra­ham des mor­gens früe auff / vnd gürtet ſei­nen Eſel / vnd

 

Holzschnitt, Bild zu 1. Buch Mose, Kapitel 22, Ab­ra­hams Versuchung.

 

 

 

 

 

 

a

(Morija)

Morija heiſſt Got­tes furcht / reueren­tia Dei / cul­tus Dei

→*1)

Denn die Alt­ue­ter / Adam / Noah / Sem auff dem­ſel­ben Ber­ge Gott ge­eh­ret / ge­furcht / ge­die­net / ha­ben / Wir Deud­ſchen hieſ­ſen es vie­leicht den hei­li­gen Berg oder da man Gott die­net mit lo­ben / be­ten vnd dan­cken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nam mit ſich zween Knaben / vnd ſei­nen ſon Iſaac / vnd ſpaltet holtz zum Brand­op­f­fer / Macht ſich auff / vnd gieng hin an den Ort / da von jm Gott ge­ſagt hatte. 4Am dritten ta­ge hub Ab­ra­ham ſei­ne augen auff / vnd ſa­he die ſtet von ferne / 5Vnd ſprach zu ſei­nen Knaben / Bleibt jr hie mit dem Eſel / Ich vnd der Knabe wollen dort hin gehen / Vnd wenn wir angebetet haben / wollen wir wi­der zu euch ko­men.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6VND Ab­ra­ham nam das holtz zum Brand­op­f­fer / vnd legets auff ſei­nen ſon Iſaac / Er aber nam das Fewr vnd Meſſer in ſei­ne hand / Vnd gien­gen die beide mit­ei­n­an­der. 7Da ſprach Iſaac zu ſei­nem Va­ter Ab­ra­ham / Mein vater. Ab­ra­ham ant­wor­tet / Hie bin ich / mein Son. Vnd er ſprach / Sihe / Hie iſt fewr vnd holtz / Wo iſt aber das ſchaf zum Brand­op­f­fer? 8Ab­ra­ham ant­wor­tet / mein Son / Gott wird jm * erſehen ein ſchaf zum Brand­op­f­fer. Vnd gien­gen die beide mit­ei­n­an­der.

 

 

 

 

 

 

*

(Ersehen) Gott ſi­het vnd weis wol wo das Schaf ſey / las jn da fur ſor­gen / er ſi­hets beſ­ſer denn wir.

 

→Ebre. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND als ſie ka­men an die ſtet / die jm Gott ſa­get / baw­et Ab­ra­ham da­ſelbs einen Altar / vnd legt das holtz drauff / Vnd band ſei­nen ſon Iſaac / legt jn auff den Altar oben auff das holtz / 10Vnd recket ſei­ne Hand aus / vnd faſſet das Meſſer / das er ſei­nen Son ſchlachet.

11DA rieff jm der Engel des HER­RN vom Hi­mel / vnd ſprach / Ab­ra­ham / Ab­ra­ham / Er ant­wor­tet / Hie bin ich. 12Er ſprach / Lege deine hand nicht an den Knaben / vnd thu jm nichts / Denn nu weis ich / das du Gott fürchteſt vnd haſt deines einigen Sons nicht verſchonet / vmb mei­nen willen. 13Da hub Ab­ra­ham ſei­ne augen auff / vnd ſa­he einen Wider hinder jm / in der Hecken mit ſei­nen Hörnern hangen / Vnd gieng hin / vnd nam den Wider / vnd opffert jn zum Brand­op­f­fer an ſei­nes Sons ſtat.14Vnd Ab­ra­ham hies die ſtet / Der HERR a ſi­het / Da her man noch heutiges ta­ges ſagt / Auff dem Berge / da der HERR ſi­het.

a

(Sihet)

Ebrei di­cunt Do­mi­nus vi­de­bi­tur / Sed nos Hie­ro­ny­mum ſe­cu­ti / Ra­bi­nos Gram­ma­ti­cos cum ſuis punc­tis et Cammetz hoc loco ne­gli­gi­mus / et ſi­ne punc­tis di­ci­mus. Der HERR ſi­het / das iſt / Gott ſor­get fur al­les vnd wa­chet. Etiam­ſi ſen­ſus ille / Do­mi­nus vi­de­bi­tur / ſit plus val­de / quod Deus appa­ret / vbi ver­bum ei­us do­ce­tur / quod Ra­bi­ni Gram­ma­ti­ci non in­telli­gunt.

→*2)

 

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 15 - 19

Die Bestätigung der Verheißung für Abraham

→Ebre. 6.

 

 

 

 

 

 

 

→Gen. 12.

→Act. 3.

→Gal. 3.

 

 

 

15VND der Engel des HER­RN rieff Ab­ra­ham abermal vom Hi­mel / 16vnd ſprach / Ich habe bey mir ſelbs ge­ſchwo­ren / ſpricht der HERR / Die weil du ſolchs ge­than haſt / vnd haſt deines einigen Sons nicht verſchonet / 17Das ich deinen Samen ſegenen vnd mehren wil / wie die Stern am Hi­mel / vnd wie den Sand am vfer des Meers / Vnd dein Same ſol be­ſi­tzen die Thor ſei­ner Feinde / 18Vnd durch deinen Samen ſollen alle Völ­ck­er auff Erden geſegenet wer­den / Da­r­umb / das du meiner ſtim­me b gehorcht haſt. 19Al­ſo keret Ab­ra­ham wi­der zu ſei­nen Knaben / Vnd machten ſich auff / vnd zogen mit­ei­n­an­der gen BerSaba / vnd wonet da­ſelbs.

 

 

 

b

(Gehorcht)

Hie wird Abra­ham nicht ge­recht durch ſei­nen glau­ben fur ſich / ſon­dern ver­die­net ſol­che herr­lig­keit ſei­nes Sa­mens / denn er zu­uor ge­recht iſt. vt ſu­pra.

→*3)

 

 

 

1) sprichwörtlich lat.: reverentia Dei / cultus Dei

dt.: »Die Erfurcht Got­tes , die Verehrung Got­tes «

Als Redewendungen vielleicht:

»Gottesfurcht ist Gottesdienst«, oder

»In der rechten Gottesfurcht besteht der wahre Gottesdienst«.

 

 

 

2) Luther erklärt in lateinischer Sprache seine Übersetzung »Der HERR ſi­het«:

a) lat.: Ebrei dicunt Dominus videbitur / Sed nos Hieronymum secuti / Rabinos Grammaticos cum suis punctis et Cammetz hoc loco negligimus / et sine punctis dicimus. Der HERR ſi­het / das iſt / Gott ſorget fur alles vnd wachet.

dt.: »Die Hebräer sagen, »der Herr wird gesehen«. Wir dagegen folgen Hieronymus, wir ignorieren stattdessen die rabbinischen Sprachlehrer mit ihrer Punktierung [ = Vokalisation] und und auch Cammetz, und übersetzen es ohne Punktierung: »Der HERR sieht«. Das bedeutet: Gott sorgt für alles und wacht.«

Luther wendet sich gegen die Verwendung der Passivform, wie sie von den Rabbinern gelesen wird (»er wird gesehen / erkannt«). Diese Lesart sei nur durch die Punktierung entstanden, die erst spät in den hebräischen Texten Einzug fand. Die Punktierung erzeugt die Vokale in der sonst reinen hebräischen Konsonantenschrift. Die Besonderheit ist, dass in bestimmten Fällen allein die Vokalisation die Wortform (hier: Aktiv/Passiv) festlegt bei völlig gleichen Konsonanten. So ist das hebräische Wort ohne Vokalisation auch in der aktiven Form lesbar (»er sieht«). Nach Luthers Meinung ergibt dies hier dem Sinn nach die richtige Bedeutung.

b) lat.: Etiamsi sensus ille / Dominus videbitur / sit plus valde / quod Deus apparet / ubi verbum eius docetur / quod Rabini Grammatici non intelligunt.

dt.: »Zumal jener Sinn, der HERR wird gesehen, viel mehr darauf beruht, dass Gott erscheint, sobald sein Wort gelehrt wird, was die rabbinischen Sprachlehrer nicht begreifen.«

 

 

 

3) lat.: ut supra.

dt.: »wie oben.«

 

Hinweis zur Abbildung in 1Mos 22: : Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Erläuterungen zu den abgebildeten Szenen finden Sie unter →1Mos 22.

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 18,28 - 19,5

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

XVIII.

 

 

Verse 28 - 38a

Der König der Wahrheit
Jesus vor Pilatus

|| → Mt 27,2.11-26    || → Mk 15,1-15    || → Lk 23,1-7.13-25

III.

Jhe­ſus

fur das Richthaus gefürt etc.

Mat. 27.

Mar. 15.

Luc. 23.

DA füreten ſie Jhe­ſum von Caipha fur das Richthaus. Vnd es war früe / Vnd ſie gien­gen nicht in das Richt­haus / auff das ſie nicht vnrein würden / ſon­dern Oſtern eſſen möchten. 29Da gieng Pilatus zu jnen heraus / vnd ſprach / Was bringet jr fur Klage wi­der die­ſen Men­ſchen? 30Sie antworten / vnd ſpra­chen zu jm / Were die­ſer nicht ein Vbeltheter / wir het­ten dir jn nicht vberantwortet. 31Da ſprach Pilatus zu jnen / So ne­met jr jn hin / vnd richtet jn nach ewrem Ge­ſetz. Da ſpra­chen die Jü­den zu jm / Wir thüren niemand töd­ten / 32Auff das erfüllet würde das wort Jhe­ſu / welchs er ſa­get / da er deutet / welchs Tods er ſter­ben würde.

 

 

 

 

 

 

(Dieſen)

Es iſt wun­der was jr wi­der ſol­chen fro­men / be­rümb­ten Man / kla­gen kön­net.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

33DA gieng Pilatus wi­der hin ein ins Richt­haus / vnd rieff Jhe­ſu / vnd ſprach zu jm / Biſtu der Jü­den König? 34Jhe­ſus ant­wor­tet / Redeſtu das von dir ſelbs / Oder habens dir andere von mir ge­ſagt? 35Pilatus ant­wor­tet / Bin ich ein Jüde? Dein Volck vnd die Ho­hen­prie­ſter / haben dich mir vberantwortet / Was ha­ſtu ge­than? 36Jhe­ſus ant­wor­tet / Mein Reich iſt nicht von die­ſer welt / Were mein Reich von die­ſer welt / meine Diener würden drob kempf­fen / das ich den Jü­den nicht vberantwortet würde. Aber nu iſt mein Reich nicht von dannen. 37Da ſprach Pilatus zu jm / So biſtu dennoch ein König? Jhe­ſus ant­wor­tet / Du ſagſts / Ich bin ein König. Ich bin dazu geboren / vnd in die welt ko­men / das ich die War­heit zeugen ſol. Wer aus der war­heit iſt / der höret meine ſtim­me. 38Spricht Pilatus zu jm / * Was ist war­heit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*

(Was iſt war­heit)

Ironia eſt.

→*2)

Wil­tu von war­heit re­den / ſo bi­ſtu ver­loren.

 

 

 

 

 

Verse 38b -40

Jesus vor Pilatus: Das Volk wählt Barrabas

|| → Mt 27,15-18    || → Lk 23,13-19

 

 

 

 

 

 

 

 

VND da er das geſa­get / gieng er wi­der hin aus zu den Jü­den / vnd ſpricht zu jnen / Ich finde keine Schuld an jm. 39Ir habt aber eine ge­won­heit / das ich euch einen auff Oſtern los gebe / Wolt jr nu / das ich euch der Jü­den König los gebe? 40Da ſchrien ſie wi­der alle ſampt / vnd ſpra­chen / Nicht die­ſen / ſon­dern Barrabam / Barrabas aber war ein Mörder.

 

 

 

 

 

 

XVIII.

 

 

 

 

 

Verse 1 - 5

Die Geißelung und Verspottung Jesu

→ Mt 27,27-30    || → Mk 15,16-19

Mat. 27.

Mar. 15.

Luc. 23.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA nam Pilatus Jhe­ſum vnd geiſſelte jn.2Vnd die Kriegsknechte flochten eine Krone von dornen / vnd ſetzten ſie auff ſein Heubt / vnd legten jm ein Purpurkleid an / 3vnd ſpra­chen / Sey ge­grüſ­ſet lie­ber Jü­den König. Vnd gaben jm Backenſtreiche. 4Da gieng Pilatus wi­der heraus / vnd ſprach zu jnen / Sehet / ich füre jn her aus zu euch / das jr erkennet / das ich keine ſchuld an jm finde. 5Al­ſo gieng Jhe­ſus heraus / vnd trug eine dörnen Krone vnd Purpurkleid. Vnd er ſpricht zu jnen / Sehet / welch ein Menſch.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief an die Hebräer

Hebr 13,12-14

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Bitte um Treue zu den Lehrern des Wortes Got­tes

Verse 12 - 14

 

 

Der Apostel schreibt:

 

DArumb auch Jhe­ſus / auff das er heilige das Volck durch ſein eigen Blut / hat er gelidden auſſen fur dem Thor. 13So laſ­ſet vns nu zu jm hin aus gehen / auſſer dem Lager / vnd ſei­ne ſchmach tragen. 14Denn wir haben hie kein bleibende Stad / ſon­dern die zukünfftige ſu­chen wir.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Hiob

Hiob 19,19-27

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ Hiob.

 

C. XIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Hiobs Begründung: das zu Unrecht zugefügte Leid

Verse 19 - 24

 

 

Hiob sprach:

 

ALle meine getrewen haben Grew­el an mir / Vnd die ich lieb hatte / haben ſich wi­der mich gekeret.

20MEin gebein hanget an meiner haut vnd fleiſch / vnd kan meine zeene mit der haut nicht bedecken. 21Erbarmet euch mein / erbarmet euch mein / jr meine Freunde / Denn die hand Got­tes hat mich gerürt. 22Wa­r­umb verfolget jr mich / gleich ſo wol als Gott / vnd künd meines fleiſches nicht ſat wer­den? 23Ah das meine rede geſchrieben würden / Ah / das ſie in ein Buch ge­ſtel­let würden. 24Mit einem eiſern Griffel auff bley / vnd zu ewigem gedechtnis in einen Fels gehawen würden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Sat wer­den)

Das iſt / Künd nicht auff­hö­ren mich zu beiſ­ſen vnd zu ſtraf­fen.

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Hiobs Gewißheit über den Erlöser

Verse 25 - 27

 

 

 

 

 

 

 

25Aber ich weis das mein Erlöſer lebet / vnd er wird mich hernach aus der Erden auffwecken.26Vnd wer­de dar­nach mit die­ſer meiner haut vmbgeben wer­den / vnd wer­de in meinem fleiſch Gott ſe­hen.27Den ſelben wer­de ich mir ſe­hen / vnd meine augen wer­den jn ſchaw­en / vnd kein frembder.

(Erlöser)

Retter, uin­dex Quia Chri­ſtus uin­di­cat nos con­tra Homi­ci­dam no­ſtrum Dia­bo­lum.

→*1)

 

 

 

1) Retter, [lat.]: vindex Quia Christus vindicat nos contra Homicidam nostrum Diabolum.

dt.: Retter, »Beschützer, denn Christus schützt uns vor unserem Mörder, den Teufel.«

Die lateinische Bibel benutzt an dieser Stelle (Hiob 19,25) das Wort redemptor. Es bedeutet »Erlöser« als denjenigen, der jemanden aus einer Gefangenschaft freikauft (eigentlich: »Auslöser«[aus der Gefangenschaft], »Befreier«).

Doch Luther möchte das Wort »Erlöser« nicht als Befreier, sondern als »Retter« und »Beschützer« verstanden wissen, was nicht an Gefangenschaft gebunden ist. Für ihn zielt Hiob 19,25 auf Christus und auf das christliche Leben, in dem es gilt, gegen den Teufel zu bestehen, was nur durch den Glauben an Christus möglich ist.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jeremia

Jer 15,(10.15)16-20

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. XV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jeremias zweite Klage: Die Last des Prophetenamts

Fakultativ: Verse 10 und 15

 

 

Jeremia spricht:

 

AH meine Mutter / das du mich ge­bo­ren haſt / wi­der den jederman haddert vnd zanckt im gan­tzen Lande / Hab ich doch weder auff Wucher gelihen noch genomen / Noch flucht mir jederman.

 

Ah HERR / du weiſt es / gedencke an vns / vnd nim dich vn­ſer an / vnd reche vns an vn­ſern Verfolgern. Nim vns auff vnd ver­zeuch nicht deinen zorn vber ſie / Denn du weiſſeſt / das wir vmb deinen willen geſchmecht wer­den.

Jeremie

Gebet.

 

 

 

Verse 16 - 20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IN des enthalt vns dein Wort / wenn wirs kriegen vnd dasſelb dein wort iſt vn­ſers her­tzen freud vnd troſt / Denn wir ſind ja nach deinem Namen genennet / HERR Gott Ze­ba­oth.17Wir geſellen vns nicht zu den Spöttern / noch frewen vns mit jnen / Son­dern bleiben alleine fur deiner hand denn du zürneſt ſeer mit vns. 18Wa­r­umb we­ret doch vn­ſer Schmertzen ſo lange / vnd vn­ſer Wunden ſind ſo gar bö­ſe / das ſie niemand heilen kan? Du biſt vns wor­den wie ein Born / der nicht mehr quellen wil.

 

 

 

→Jere. 1.

 

 

 

 

 

 

 

DARumb ſpricht der HERR al­ſo / Wo du dich zu mir helteſt / So wil Ich mich zu dir hal­ten / vnd ſolt mein Prediger bleiben / a Vnd wo du die Fromen lereſt / ſich ſon­dern von den bö­ſen Leu­ten / So ſoltu mein Lerer ſein / Vnd ehe du ſolteſt zu jnen fallen / So müſſen ſie ehe zu dir fallen. 20Denn ich habe dich wi­der dis Volck / zur feſten ehern Mauren gemacht / Ob ſie wi­der dich ſtreiten / Sollen ſie dir doch nichts anhaben / Denn Ich bin bey dir / das ich dir helffe vnd dich errette / ſpricht der HERR.

 

 

a

Ebra. Kan­ſtu das köſt­li­che vom ſchnö­den ſchei­den / ſol­tu wie mein Mund ſein.

→*1)

 

 

 

1) lat.: Ebra.

dt.: (Abkürzung für:) »Hebraica«, die Bibel in He­brä­isch.

Luther merkt an, dass die wörtliche Übersetzung dieser Text­stelle aus dem Hebräischen heißen müsste: »[Dann,] wenn Du das Köstliche vom Schnöden trennen kannst, dann sollst Du [ganz gewiss] mein Mund sein!«

Luther übersetzte aber: »Wo Du die Frommen un­ter­weist, sich von den bösen Leu­ten zu distanzieren, da sollst Du [ganz gewiss] mein [= in meinem Auftrag] Lehrer sein!«

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 11,47-53

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Beschluss des Hohen Rats, Jesus zu töten

Verse 47 - 53

 

DA ver­ſam­le­ten die Ho­hen­prie­ſter vnd die Pha­ri­ſe­er einen Rat / vnd ſpra­chen / Was thun wir? Dieſer Menſch / Jhe­ſus Chri­ſtus / thut viel Zeichen. 48Laſſen wir jn al­ſo / ſo wer­den ſie alle an jn gleuben / So ko­men denn die Römer / vnd ne­men vns Land vnd Leu­te. 49Einer aber vn­ter jnen / Caiphas / der des­ſel­ben jars Ho­her­prie­ſter war / ſprach zu jnen / Ir wiſ­ſet nichts / 50bedencket auch nichts. Es iſt vns beſ­ſer / ein Menſch ſterbe fur das Volck / denn das das gantze Volck verderbe. 51Solchs aber redet er nicht von ſich ſelbs / ſon­dern dieweil er deſ­ſel­bi­gen jars Hoherprieſter war / weiſ­ſa­get er / Denn Jhe­ſus ſolte ſter­ben fur das Volck / 52vnd nicht fur das volck alleine / Son­dern / das er die kin­der Got­tes / die zuſtrewet waren / zu­ſa­men brechte. 53Von dem ta­ge an rat­ſchlu­gen ſie / wie ſie jn töd­ten.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 10,11-14(15-17)18

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wirksamkeit des Opfers Christi

Verse 11 - 14

 

 

Der Apostel schreibt:

 

 

 

 

 

→Pſal. 110.

EIN jg­li­cher Prieſter iſt ein­ge­ſetzt / das er alle ta­ge Got­tes­dienſt pflege / vnd offtmals ei­ner­ley Op­ffer thue / welche ni­mer­mehr kün­den die ſünde ab ne­men. 12Die­ſer aber / Jhe­ſus Chri­ſtus / da er hat ein Op­ffer fur die ſünde geopffert / das ewiglich gilt / Sitzt er nu zur rechten Got­tes / 13vnd wartet hinfurt / Bis das ſei­ne Feinde zum ſchemel ſei­ner füſſe gelegt wer­den. 14Denn mit einem Opf­fer hat er in ewigkeit vol­en­det die geheiliget wer­den.

 

 

 

Fakultativ: Verse 15 - 17

 

→Jere. 31.

 

 

 

 

 

15ES be­zeu­get vns aber des auch der heilige Geiſt / Denn nach dem er zuvor ge­ſagt hatte / 16Das iſt das Teſtament / das ich jnen machen wil / nach die­ſen ta­gen / ſpricht der HERR / Ich wil mein Ge­ſetz in jr Hertz geben / vnd in jre Sinne wil ich es ſchrei­ben / 17Vnd jrer ſünde vnd jrer vn­ge­rech­tig­keit wil ich nicht mehr ge­den­cken.

 

 

 

Vers 18

 

 

18Wo aber der­ſel­bi­gen vergebung iſt / da iſt nicht mehr Opf­fer fur die ſünde.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Got­tes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 21.12.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.