Markus 10,35-45

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Jesus auf dem Weg nach Jerusalem

Die Bitte der Söhne des Zebedäus und Jesu Rede über die Pflicht der Ersten, zu dienen

Evangelium nach Markus
10,35-45

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

Evangelium am

→ Sonntag Judika

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Markus
Kapitel 10, Verse 35-45

Jesus auf dem Weg nach Jerusalem

Die Bitte der Söhne des Zebedäus und Jesu Rede über die Pflicht der Ersten, zu dienen

Einleitung

Der Text Mk 10,35-45 handelt von der Bit­te der Ze­be­dä­us­söh­ne Ja­ko­bus und Jo­han­nes um Eh­ren­plät­ze im Reich Got­tes, und von Jesu Ant­wort, die wah­re Grö­ße be­ste­he im Die­nen, nicht im Herr­schen.

Inhalte und Botschaften

Verse 35-40: Die Frage nach Macht und Ehre

Jakobus und Johannes bitten Jesus um die höchs­ten Eh­ren­plät­ze in sei­nem Reich. Dies ist Aus­druck des mensch­li­chen Da­seins, das in sei­ner na­tür­li­chen Exis­tenz nach Si­cher­heit, Macht und Be­deu­tung strebt.

Menschen suchen oft An­er­ken­nung und Selbst­ver­wirk­li­chung in äu­ße­ren Din­gen wie Po­si­ti­o­nen, Er­folg, Pres­ti­ge. Doch die­se Fi­xie­rung auf das Äu­ße­re ver­stellt den ei­gent­li­chen Ruf Got­tes zur wah­ren Exis­tenz.

Jesus weist die Jünger darauf hin, dass wah­re Grö­ße nicht in Macht und Herr­schaft liegt, son­dern in der Be­reit­schaft, den »Kelch« zu trin­ken – al­so Lei­den und Hin­ga­be auf sich zu neh­men.

Sich nicht an weltliche Maß­stä­be zu klam­mern, son­dern das Leben im Ver­trau­en auf Gott zu füh­ren, aber durch­aus mit allen Kon­se­quen­zen, ist ei­ne exis­ten­zi­el­le Le­bens­ent­schei­dung für gläu­bi­ge Chris­ten.

Verse 41-45: Die Umkehrung menschlicher Maßstäbe

Jesus macht deutlich, dass wah­re Grö­ße nicht im Herr­schen, son­dern im Die­nen liegt. Diese Um­keh­rung ent­spricht im the­o­lo­gi­schen Sinn ei­ner authen­ti­schen Exis­tenz: Der Mensch wird nicht durch äu­ße­re Wer­ke oder ge­sell­schaft­li­che Stel­lung vor Gott ge­recht, son­dern durch den Glau­ben als exis­ten­zi­el­le Ent­schei­dung.

Besonders wichtig ist Vers 45:
»Denn auch der Menschensohn ist nicht ge­kom­men, dass er sich die­nen las­se, son­dern dass er die­ne und sein Le­ben ge­be als Lö­se­geld für vie­le.«

Hier ist der existentiale Ruf Jesu zu hö­ren. Jesus ist das Bei­spiel der voll­kom­me­nen Hin­ga­be und for­dert den Men­schen auf, aus sei­ner Selbst­be­zo­gen­heit he­r­aus­zu­tre­ten.

Wer sich an sei­ne ei­ge­ne Be­deu­tung klam­mert, ver­liert sich selbst. Wer aber sein Le­ben in den Dienst Got­tes stellt, fin­det wah­re Exis­tenz.

Die Entscheidung zur authentischen Existenz

Glaube keine Annahme von Dog­men oder das Ein­hal­ten äu­ße­rer re­li­gi­ö­ser Re­geln. Es geht um im­mer um ei­ne exis­ten­zi­el­le Ent­schei­dung. Es geht da­rum, die For­de­run­gen Got­tes ge­hor­sam an­zu­neh­men, um die Nä­he und die Wirk­lich­keit Got­tes im ei­ge­nen Le­ben er­fah­ren zu kön­nen.

Jesus zeigt, dass der Weg des Glau­bens nicht Selbst­be­haup­tung, son­dern ge­hor­sa­me Hin­ga­be und Ver­trau­en be­deu­tet.

Fazit

Der Text Markus 10,35-45 zeigt, dass der Mensch zur Ent­schei­dung ge­ru­fen ist:

  • Bleibt er in der Welt der Selbst­be­haup­tung und Macht­stre­ben ge­fan­gen?
  • Oder folgt er dem Ruf Jesu in die Frei­heit der Hin­ga­be und des Ver­trau­ens?

Die wahre Existenz of­fen­bart sich nicht in äu­ßer­li­cher Grö­ße, son­dern in der Be­reit­schaft zu die­nen und sich Gott an­zu­ver­trau­en.

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Markus
Kapitel 10, Verse 35-45

Jesus auf dem Weg nach Jerusalem

Die Bitte der Söhne des Zebedäus und Jesu Rede über die Pflicht der Ersten, zu dienen

Größe zeigt sich im Dienen!

An Dich!

Geht es Dir nicht auch so? Wie oft stre­ben wir nach Er­folg und An­er­ken­nung, nach Lob und Be­ach­tung? Ja­ko­bus und Jo­han­nes woll­ten im himm­li­schen Reich Gottes Eh­ren­plät­ze ne­ben Je­sus. Sie ba­ten Jesus da­rum. Sie glaub­ten wohl, dass sie das vor al­len an­de­ren ver­dient hät­ten. Doch das war frech. Die an­de­ren Jün­ger reg­ten sich da­rü­ber zu­recht auf. Aber Jesus blieb ru­hig. Er ant­wor­te­te al­len: »Wer groß sein will, der sei euer Die­ner.«

Das wi­der­spricht un­se­rer ge­wohn­ten Sicht. Wir mei­nen, wer sich durch­setzt, ge­winnt. Doch Je­sus kehrt das um: Wah­re Grö­ße liegt im Die­nen.

Immer wieder geht es in un­se­rem Le­ben um exis­ten­zi­el­le Ent­schei­dun­gen, wie auch hier: Stre­ben wir nach Zu­sa­gen, Si­cher­hei­ten, Vor­tei­len und Macht? Oder ver­trau­en wir auf Gott?

Glaube bedeutet, sich nicht vor­drän­geln wol­len, an­de­re nicht ab­wer­ten, in­dem man sich selbst für bes­ser, wich­ti­ger, klü­ger, wis­sen­der, in­tel­li­gen­ter oder er­ha­be­ner be­trach­tet.

Glaube bedeutet, dass jene, die es auf­grund von Be­sitz­tü­mern und Fä­hig­kei­ten tat­säch­lich sind, ih­re Vor­tei­le und ih­re Über­le­gen­heit zum Wohl der an­de­ren nut­zen, nicht für sich selbst.

Das sind echte Heraus­for­de­run­gen. Aber nur dies ist Weg, um über­haupt am Reich Got­tes teil­ha­ben zu kön­nen. Doch wel­chen Platz man da­rin ein­nimmt, ent­schei­det letzt­end­lich nicht mal Je­sus, son­dern nur Gott allein.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Mk 10,35-45

2. Evangelium

→ Sonntag Estomihi

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mk 10,32-45

Marginaltext

→ Sonntag Estomihi

1979 - 2018  

Mk 10,35-45

Evangelium +
Reihe I

→ Sonntag Judika

seit 2019  

Mk 10,35-45

Evangelium +
Reihe IV

→ Sonntag Judika

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.03.2025