
 
 Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
 D. Martin Luther, Wittenberg 1545
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
1Ein Pſalm Dauids / vor zu ſingen /
 auff eim Seitenſpiel.
HOre Gott mein geſchrey / Vnd merck auff mein Gebet.
3Hie nidden auff Erden ruffe ich zu dir / Wenn mein Hertz in angſt iſt / Du wolteſt mich füren auffm hohen Felſen.
4DEnn du biſt meine Zuuerſicht / Ein ſtarcker Thurn fur meinen Feinden.
5ICh wil wonen in deiner Hütten ewiglich / Vnd trawen vnter deinen Fittichen / Sela.
6Denn du Gott höreſt meine Gelübde / Du belohneſt die wol / die deinen Namen fürchten.
7DV gibſt einem Könige langes leben / Das ſeine jare wehren jmer fur vnd fur.
8Das er jmer ſitzen bleibet fur Gott / Erzeige jm Güte vnd Trewe / die jn behüten.
9SO wil ich deinem Namen lobſingen ewiglich / Das ich meine Gelübde bezale teglich.
❦

Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im  Register.
Register.
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 61 werden hier erläutert.
| Versnummer: Luthers Wort | |||
| 1: Pſalm Dauids | 1: Seitenſpiel | ||
| 2: geſchrey | 3: Hie nidden | 3: auffm | |
| 4: Zuuerſicht | 4: Thurn | 4: fur | |
| 5: trawen | 5: Fittichen | 5: Sela | |
| 6: Gelübde | 7: wehren | 7: fur vnd fur | |
| 8: Trewe | |||
| Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier:  | |||

| Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Pſalm Dauids | Psalm Davids Angabe der Urheberschaft im Titel von 50 Psalmen: 
 
 
 Die Formulierung besagt nicht verlässlich, dass David selbst diese Psalmen verfasst hat. Sie bedeutet wohl nur, dass sie zu einer Sammlung von Psalmen gehören, die ihm gewidmet ist. In der Lutherbibel von 1545 benennen 73 Psalmen in der Überschrift David als Urheber. 
 a)  
 b)  Psalmen 16, 56, 57, 58, 59 und 60 
 c)  Psalmen 32, 52, 53, 54, 55 und 142 
 d)  Psalmen 122, 124, 131 und 133 
 e)  Psalmen 68 und 108 
 f)  Psalmen 17 und 86 
 g)  Psalm 7 
 h)  Psalm 145 
 i)  Psalm 138 
 Zur Person Davids
 Historisch kreisen um die Person Davids viele ungeklärte Fragen. Nach der biblischen Überlieferung war David nach Saul der zweite König Israels und lebte von etwa 1000 bis 961 v. Chr. Genauere Lebensdaten sind unbekannt. 
 David war zunächst Musiker am Hof Sauls und wurde später Offizier in seinem Heer. 
 Die Geschichte Davids wird ausführlich erzählt in den beiden Samuelbüchern ( 
 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| vorſingen | vorsingen (Verb) a) für jemandem etwas singen b) vor jemanden etwas singen c) als Solist etwas zuerst singen, andere (ein Chor) wiederholen es d) als Solist einen Liedteil singen, andere (ein Chor) ergänzt weitere Liedteile   
 Ein Pſalm Dauids / vor zu ſingen 
 Luther: (Vorſingen) Wie der Cantor vnd Prieſter einen Vers oder Epiſtel vor ſinget / Vnd der Chor hinnach ſinget ein Reſponſorium / Haleluia oder Amen. 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Seitenſpiel | Saitenspiel, das | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| geſchrey | Geschrei, das 
 HERR erhöre die Gerechtigkeit / Merck auff mein geſchrey 
 HERR, erhöre die Gerechtigkeit, höre mein Geschrei. 
 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| hie nidden | hienieden (Adverb, veraltet) hier unten 
 
 Hie nidden auff Erden ruffe ich zu dir 
 Hier unten auf der Erde rufe ich zu dir. 
 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| auffm | auf dem (Präposition und Artikel) 
 auf einem auffm scheint eine umgangssprachliche Zusammenziehung der Präpostion auf mit dem Artikel im Dativ (bestimmt oder unbestimmt) zu sein, die Luther hier zu Druck brachte. Das Wort ist weiterhin nicht verwendet. 
 
 Menſchen herz iſt wie ein Schiff auffm Meer etc. 
 Des Menschen Herz ist wie ein Schiff auf dem Meer, etc. 
 
 Küſſet den Son / Das er nicht zürne / vnd jr vmbkomet auffm wege 
 Küsst den Sohn, damit er nicht erzürnt und ihr auf dem Weg umkommt. 
 
 Du wolteſt mich füren auffm hohen Felſen. 
 Du wollest mich führen auf einen hohen Felsen. 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zuuerſicht
 zuuerſicht | Zuversicht, die ursprünglich: das Voraussehen auf etwas oder eine Person 
 1) die Erwartung des Künftigen 2) die Erwartung dessen, was man wünscht, die Hoffnung 3) das Vertrauen auf Gott und das, was er gewährleistet 4) die feste, untrügliche Annahme der Erwartung 5) das Vertrauen, das man auf sich und seine Fähigkeiten hat 
 Zuuerſicht 
 
 
 Das Wort zuuersicht kommt besonders oft im Psalter vor (sechszehn Fundstellen). 
 
 Mein Gott iſt der Hort meiner zuuerſicht. 
 
 
 HERR / zu dir ſchrey ich / vnd ſage / Du biſt meine Zuuerſicht / 
 Herr, zu dir schreie ich und sage: Du bist meine Zuversicht! 
 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Thurn | Turm, der Thurn 
 
 Thürne 
 
 mhd: turn, m. Plural: Thürne 
 Die Schreibweise Thurn entspricht der geläufigen Verwendung zu Luthers Zeit und war bis in das 19. Jahrhundert hinein gebräuchlich. 
 Daneben verwendet Luther 12 mal die Schreibweise Thurm und 4 mal Thürme. abgeschlossenes Gebäude, dessen Höhe größer ist als der Durchmesser 
 a) als Teil von Befestigungs- und Verteidigungsanlagen, von Stadtmauern und Regierungsgebäuden (Burgen) b) der Turm zu Babylon 
 
 DEnn du biſt meine Zuuerſicht / Ein ſtarcker Thurn fur meinen Feinden. 
 Denn du bist meine Zuversicht, ein starker Turm vor meinen Feinden. 
 
 Du haſt vns laſſen in den Thurn werffen 
 Du hast uns in den Turm werfen lassen. 
 
 Zelet jre Thürne. 
 Zählet ihre Türme. 
 SK Version 21.11.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| fur | a) vor (Präposition) 
 b) für (Präposition) 
 c) fuhr (Verb) 
 Die Präpositionen vor und für
 Die beiden heutigen Wörter vor und für gehen sprachlich auf das selbe Wort zurück, was in der Lutherbibel noch gut verfolgt werden kann. 
 Überwiegend tritt fur in der Bedeutung vor auf und ist gleichbedeutend mit Luthers Schreibweise vor. 
 Die konkrete Bedeutung erschließt sich aus dem Textzusammenhang. 
 Das Verb fuhr
 Das Wort fur kann auch das Verb fahren (Luther-Deutsch:  
 fur in der Bedeutung »vor«:  
 Ein Pſalm Dauids / Da er floh fur ſeinem ſon Abſalom. 
 Ein Psalm Davids, [gesungen,] als er vor seinem Sohn Aschalom floh. 
 fur in der Bedeutung »für«:  
 Denn ich bin Arm vnd Elend / Der HERR aber ſorget fur mich 
 Denn ich bin arm und elend. Der HERR sorgt aber für mich. 
 fur in der Bedeutung »fuhr«:  
 Er neigete den Himel vnd fur herab 
 Er neigte den Himmel und fuhr herab. 
 
 SK Version 21.12.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| trawen | trauen (Verb) a) glauben, vertrauen, zutrauen, hoffen b) vermuten, denken, meinen c) fest vertrauen, fest glauben d) jemandem etwas zutrauen e) glauben, Vertrauen schenken, seine Zuversicht setzen auf f) gläubig, zuversichtlich sein g) leichtgläubig, vertrauensselig sein 
 
 Las mich nicht zu ſchanden werden / Denn ich trawe auff dich. 
 SK Version 21.11.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fittig
 Fittich | Fittich, der a) Flügel, davon besonders die Federn der Vorkante des Flügels von Vögeln und die langen Schwungfedern b) übertragen auf etwas: Fliegendes oder Flatterndes c) übertragen auf jemanden oder etwas: Schutz bietendes (wie unter ausgebreiteten Flügeln), (Schutz-)Schirm d) an Kleidung und Stoffen: Zipfel, Saum, äußere Randteile von Kleidern, Röcken, Mänteln, Jacken, Umhängen usw. 
 Fittig 
 
 Fittich 
 
 
 Federn:  
 vnd allerley Vogel nach jrer art / Alles was fliegen kund / vnd alles was fittich hatte / 15das gieng alles zu Noah in den Kaſten 
 und allerlei Vögel nach ihrer Art, alles was fliegen konnte, alles was Federn hatte, das ging alles zu Noah in die Arche 
 
 übertragen:  
 Er ſchwebet auff den fittigen des winds. 
 a) Er schwebt auf den Fittichen des Windes. 
 b) Er schwebt auf dem wehenden Wind. 
 übertragen:  
 ER wird dich mit ſeinen Fittichen decken / vnd deine Zuuerſicht wird ſein vnter ſeinen Flügeln / Seine Warheit iſt Schirm vnd Schild. 
 Er wird dich mit seinen Fittichen bedecken, und deine Zuversicht wird sein unter seinen Flügeln. Seine Wahrheit ist Schrim und Schild. 
 an Kleidung:  
 Rede mit den kindern Iſrael / vnd ſprich zu jnen / das ſie jnen Lepplin machen an den fittigen jrer Kleider vnter alle ewren Nachkomen / vnd gele Schnürlin auff die Lepplin an die fittig thun. 
 a) Rede mit den Kindern Israel und sprich zu ihnen, damit sie Quasten an den Säumen ihrer Kleider machen unter allen euren Nachkommen und gelbe Schnürchen auf die Quasten an den Säumen tun. 
 b) Rede mit den Kindern Israel und sprich zu ihnen, damit sie und alle eure Nachkommen Quasten an den Säumen ihrer Kleider fertigen, verziert mit purpurblauen* Schnüren. 
 * Anm.: Luther bezeichnet die Farbe der Schnüre als gel, also gelb. Doch gemeint ist ein rötlich-blauer Farbton, wie er beim Färben von Stoff mit dem Saft der Purpurschnecke entsteht. Eindeutig lässt sich das nicht bestimmen. Die Farbpalette der Farben, gewonnen aus der Purpurschnecke, ist sehr breit und reicht von sehr hellen Rottönnen über bläuliche und violette Töne bis hin zu Schwarz. 
 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sela | Sela In den Psalmen: ein Tonzeichen 
 Sela (hebr. סֶלָה) ist die transkribierte Form des hebräischen Wortes, dessen Bedeutung und Herkunft unklar sind. 
 Es kommt in den Psalmen 71 mal vor und wird als Tonzeichen verstanden, und somit als musikalischer Fachbegriff. Es zeigt vermutlich eine Pause oder einen Ruhepunkt im Gesang, bzw. den Abschluss eines Absatzes (einer Strophe) an. 
 Es kann aber auch als Wiederholungszeichen (Refrain) verstanden werden. Dann könnte es auch die Textzeile abschließen, die als Wechselgesang von einem Chor gegen den Vorsänger wiederholt wird. 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gelübde | Gelübde, das Abkommen, Vertrag, Bündnis 
 eigenlich ein gegenseitiges oder allseitiges Gutheißen eines Vorschlages, in dem man sich einigte 
 Für Luther ist ein Gelübde ein Gelöbnis. 
 Scholion zu  Luther: (Gelobet) Das er ſol ewr Gott ſein / wie das erſte Gebot wil / vnd gelobt nicht den Heiligen noch andere Gelübde. 
 Die Erfüllung des Gelübdes bezeichnet Luther regelmäßig mit bezahlen. 
 
 Jch wil meine Gelübde bezalen 
 Ich will meine Gelübde erfüllen 
 
 OPffere Gott Danck / Vnd bezale dem Höheſten deine Gelübde. 
 Erweise Gott Dank und erfülle dem Höchsten deine Gelübde. 
 
 6Denn du Gott höreſt meine Gelübde 9Das ich meine Gelübde bezale teglich. 
 6Denn du, Gott, hörst meine Gelübde. 9und damit täglich meine Gelübde erfülle. 
 
 Vnd dir bezalt man Gelübde 
 Und dir gegenüber erfüllt man Gelübde 
 
 Vnd dir meine Gelübde bezalen. 
 Und dir gegenüber meine Gelübde erfüllen 
 
 14Jch wil meine Gelübde dem HERRN bezalen 18Jch wil meine Gelübde dem HERRN bezalen 
 Ich will dem HERRN meine Gelübde erfüllen 
 
 SK Version 21.12.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| wehren
 weren | währen (Verb) Das Wort kommt in unterschiedlichen Bedeutungen vor, die wir hier nicht alle auflisten können. 
 Verwendung in der Luther-1545
 währen in der Grundbedeutung dauern 
 Mhd.: wern 
 Luther: wehren, auch: weren 
 a) Bestand haben, dauern, sich zeitlich oder räumlich ausdehnen b) in seinem Zustand verharren, sich eine gewisse Zeit in seinem Wesen erhalten, sich über eine gewisse Zeit erstrecken c) ganz, unversehrt bleiben 
 DEnn ſein Zorn weret ein augenblick 
 Denn dein Zorn dauert einen Augenblick 
 
 Jch hab alles dinges ein ende geſehen / Aber dein Gebot wehret. 
 a) Ich habe aller Dinge Ende gesehen, aber dein Gebot währt <ewig>. b) Ich habe das Ende aller Dinge gesehen, doch Dein Gebot hat Bestand. 
 SK Version 21.12.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| fur vnd fur | immerfort eigentlich: vor und vor 
 vorwärts und vorwärts weiter und weiter 
 unaufhörlich vorwärts in der Bewegung, andauernd, immerfort vorwärts, immerfort, auf Ewig, ewiglich, usw. 
 DV gibſt einem Könige langes leben / Das ſeine jare wehren jmer fur vnd fur. 
 Du gibts einem König langes Leben, damit seine Jahre währen immer weiter und weiter. 
 
 Der HERR iſt König ewiglich / Dein Gott Zion fur vnd fur 
 Der HERR ist König ewiglich, dein Gott, Zion, immerfort. 
 
 SK Version 25.09.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Trewe | Treue, die ursprünglich: 1) Vertrag, Waffenstillstand, Friede 2) Wort, Versprechen, Eid 
 dann vielfältig verwendet, z. B.: 
 3) die Treue im geistlichen Bereich beschreibt das Verhältnis zwischen Gott und Menschen 4) die Treue im ethischen Bereich beschreibt bestimmte Handlungen oder Eigenschaften der Menschen im Verhältnis zueinander oder zu Ideen, Ideologien und Ethiken. 5) die Treue im politisch-staatlichen Bereich beschreibt Verhältnis als Bündnis zwischen Staaten oder zwischen der Staatsmacht (Regierung) und dem Volk (Untertanen) 6) die Treue im gesellschaftlichen Bereich beschreibt Verhältnisse in der Gemeinschaft, der Brüderschaft, der Familie, der Ehe, der Liebe usw. 
 
 Wird man in Grebern erzelen deine Güte? Vnd deine Trewe im verderben? 
 Wird man in den Gräbern von deiner Güte erzählen? Und bei den Toten von deiner Treue? 
 SK Version 21.12.2024 ● | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Erläuterungen siehe  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.