Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
1Ein Brautlied vnd Vnterweiſung
der kinder Korah / Von den
Roſen / vor zu ſingen.
MEin Hertz tichtet ein feines Lied / Ich wil ſingen von eim Könige / Meine zunge iſt ein griffel eins guten Schreibers.
3DV biſt der ſchöneſt vnter den Menſchen kindern / holdſelig ſind deine Lippen / Darumb ſegenet dich Gott ewiglich.
4GVrte dein Schwert an deine ſeiten du Helt / Vnd ſchmücke dich ſchön.
5ES müſſe dir gelingen in deinem Schmuck / Zeuch einher der Warheit zu gut / vnd die Elenden bey recht zu behalten / So wird deine rechte Hand Wunder beweiſen.
6SCharff ſind deine Pfeile / das die Völcker fur dir niderfallen / Mitten vnter den Feinden des Königes.
7GOtt dein ſtuel bleibt jmer vnd ewig / Das ſcepter deines Reichs iſt ein gerade ſcepter.
8Du liebeſt Gerechtigkeit / vnd haſſeſt Gottlos weſen / Darumb hat dich Gott / dein Gott / geſalbet mit Freudenöle / mehr denn deine Geſellen.
9DEine Kleider ſind eitel Myrrhen / Aloes vnd Kezia / Wenn du aus den Elffenbeinen pallaſten da her tritteſt / in deiner ſchönen Pracht.
10In deinem ſchmuck gehen der Könige töchter / Die Braut ſtehet zu deiner Rechten / in eitel köſtlichem Golde.
11HOre Tochter / ſchaw drauff / vnd neige deine ohren / Vergiſs deines Volcks / vnd deines Vaters haus.
12So wird der König luſt an deiner ſchöne haben / Denn er iſt dein HERR / vnd ſolt jn anbeten.
13DIe tochter Zor wird mit Geſchenck da ſein / Die reichen im Volck werden fur dir flehen.
14DEs Königes tochter iſt gantz herrlich a inwendig / Sie iſt mit gülden Stücken gekleidet.
15Man füret ſie in geſtickten Kleidern zum König / Vnd jre geſpielen / die Jungfrawen / die jr nachgehen / furt man b zu dir.
16Man füret ſie mit freuden vnd wonne / Vnd gehen in des Königes Pallaſt.
17AN ſtat deiner Veter wirſtu Kinder kriegen / Die wirſtu zu Fürſten ſetzen in aller Welt.
18ICh wil deines Namens gedencken von Kind zu kinds kind / Darumb werden dir dancken die Völcker jmer vnd ewiglich.
❦
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Ebre. | Die Epiſtel an die Ebreer.Biblia Vulgata: | Der Brief an die Hebräer Hebräerbrief | Hebr Hebr Hebr |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 45 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: kinder Korah | 3: holdſelig | ||
4: Helt | 5: Zeuch | 5: bey | |
7: ſcepter | 8: Gottlos | 8: Freudenöle | |
9: Myrrhen | 9: Aloes | 9: Kezia | |
12: HERR | 13: Zor | 15: Jungfrawen | |
17: wirſtu | |||
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 |
Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||||||||||
Kinder Korah | Die Kinder Korach Kinder Korah
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert. Aus der Linie der späten Nachkommen Korachs (Korhither; 2Mos 6,24). gehörten wohl etliche zu einer Sängergilde.
Die folgenden elf Psalmen bezeichnen in der Überschrift die Kinder Korachs als Autoren:
Psalm 42, Psalm 44, Psalm 45, Psalm 46, Psalm 84, Psalm 85, Psalm 87, Psalm 88
Daneben werden die kinder Korah noch in 2Mos 6,24 und in 4Mos 26,11 genannt:
Die kinder Korah ſind dieſe / Aſſir / Elkana / Abiaſſaph / Das ſind die geſchlechte der Korinter.
4Mos 26,10-11
Vnd die Erde jren mund auffthet / vnd ſie verſchlang mit Korah / da die Rotte ſtarb / da das fewr zwey hundert vnd funffzig Menner fraſs / vnd worden ein Zeichen. 11Aber die kinder Korah ſtorben nicht.
Korach
Korach war der Sohn Jizhars, Enkel Kehats (2Mos 6,21). Korach führte mit Dathan und Abiram den Aufruhr gegen Mose und Aaron an (4Mos 16,1ff). Mit ihnen waren 250 Fürsten vom Stamm der Levi beteiligt.
Der Aufruhr endete derart, dass die Aufrührer mit ihren Familien durch Öffnen des Erdbodens verschlungen wurden bzw. durch Feuer vom Herrn verzehrt wurden.
Es gab im Falle Korach eine Ausnahme: Die Kinder Korachs wurden nicht in die Bestrafung eingeschlossen (4Mos 26,9-11).
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
vorſingen | vorsingen (Verb) a) für jemandem etwas singen b) vor jemanden etwas singen c) als Solist etwas zuerst singen, andere (ein Chor) wiederholen es d) als Solist einen Liedteil singen, andere (ein Chor) ergänzt weitere Liedteile Psalm 4,1 ( u. a.)
Ein Pſalm Dauids / vor zu ſingen
Luther: (Vorſingen) Wie der Cantor vnd Prieſter einen Vers oder Epiſtel vor ſinget / Vnd der Chor hinnach ſinget ein Reſponſorium / Haleluia oder Amen.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
holdſelig | holdselig (Adjektiv, veraltet) verstärktes hold (Adjektiv, veraltet)
a) freundlich gesinnt, geneigt, gewogen b) freundlich in der Erscheinung
DV biſt der ſchöneſt vnter den Menſchen kindern / holdſelig ſind deine Lippen /
Du bist der schönste unter den Menschenkindern. Überaus freundlich sind deine Lippen.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Helt | Held, der a) der durch Tapferkeit und Kampfgewandtheit hervorragende Krieger b) im geistlichen Sinne c) jemand, der auf einem bestimmten Gebiet etwas Hervorragendes leistet d) jemand, der den Mittelpunkt einer Begebenheit oder einer Handlung bildet
Jch habe einen Helt erweckt der helffen ſol
Ich habe einen Helden erweckt, der helfen soll.
GVrte dein Schwert an deine ſeiten du Helt / Vnd ſchmücke dich ſchön.
Gürte dein Schwert an deine Seite, du Held, und schmücke dich schön!
Vnd frewet ſich / wie ein Helt zu lauffen den weg.
Und freut sich, den Weg zu laufen wie ein Held.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
zeuchen | zeuchen (Verb; veraltet) zeucheln (Verb; veraltet) ziehen (Verb) ziehen (in jeglichem Sinn), zerren, raffen.
er zoch: er zog (3.Pers. Prä.)
Vnd zoch mich aus der grawſamen Gruben
Und zog mich aus der grausamen Grube
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
bey | bei (Präposition) Das »ei« am Wortende wird nach den Regeln des Luther-Deutsch zu »ey«.
Bey denen die ſeinen Bund halten
Bei denen, die seinen Bund halten
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Scepter
ſcepter | Zepter, das Scepter, ſcepter
besonders verzierter Stab, Insigne der Macht des Herrschers
Das ſcepter deines Reichs iſt ein gerade ſcepter.
Das Zepter deines Reichs ist ein gerechtes Zepter.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
gottlos | gottlos (Adjektiv) Religiöser Begriff, der die Existenz Gottes voraussetzt:
a) Zustand: los von Gott; von Gott verlassen; ohne Gott. b) religiöse Grundhaltung: Gott nicht dienend; die Ehre, den Willen, die Gebote Gottes missachtend
So wird man ſein gottlos weſen nimer finden.
So wird man sein gottloses Wesen niemals finden.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Freudenöle | Freudenöl, das lateinisch: unguentum laetificum, freudiges Salböl
Vermutlich eine Salbölmischung, die besonders zu Freudenfesten benutzt wurde.
Darumb hat dich Gott / dein Gott / geſalbet mit Freudenöle
Darum hat dich Gott, dein Gott, gesalbt mit Freudenöl
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Myrrhen
Myrren | Myrrhe, die ahd: myrra; mhd: mirre
Das Harz bestimmter Arten der Gattung Commiphora (Familie der Balsambaumgewächse).
Myrrhe wird wie Weihrauch als Räucherwerk verbrannt.
Es diente bereits den Ägyptern bei der Einbalsamierung und gehörte in Israel zusammen mit Aloen (Öle des Aloeholzbaums) zu einer ordentlichen Bestattung.
Auch war es Bestandteil der Salben für rituelle Salbungen, wobei immer an sehr wertvolle Salben aus hochwertigen Ölen und Bestandteilen wie Myrrhe zu denken ist.
Seine Wirkung als Heilpräparat gegen Entzündungen und, innerlich angewandt, gegen Bauchschmerzen und Durchfälle, war schon in früher Zeit bekannt.
Das Harz wurde in unterschiedlichen Qualitäten geerntet und gehandelt. Dabei war Myrrhe aus den Harztropfen, die selbsttätig aus natürlich gerissener Rinde der Bäume austreten, am wertvollsten (Stacte; »Tropfen« [des Harzsaftes]; s. 2Mos 30,34). Billiger und von geringerer Qualität wurden Harzstücke gehandelt, die durch Ritzen der Rinde gewonnen und in Stücke gebrochen angeboten wurden.
Myrrhen
Myrre
Die Schreibweise »Myrrhe« (ohne »n« am Ende) kommt in der Lutherbibel 1545 nicht vor.
Myrrhen: Mt 2,11
Vnd theten jre Schetze auff / vnd ſchenckten jm Gold / Weyrauch vnd Myrrhen.
Und sie öffneten ihre Schatullen und schenckten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Myrren: Spr 7,17
Ich habe mein Lager mit Myrren / Aloes / vnd Cinnamen beſprengt.
Ich habe mein Lager mit Myrrhe, Aloe und Zimt besprengt.
Stacten als Myrrhe: 2Mos 30,34-35
VND der HERR ſprach zu Moſe / Nim zu dir Specerey / Balſam / Stacten / Galben vnd reinen Weyrauch / eins ſo viel als des andern / 35vnd mache Reuchwerg draus / nach Apoteker kunſt / gemengt / das es rein vnd heilig ſey.
Und der HERR sprach zu Mose: Nimm dir Spezerei: Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch, von einem so viel wie vom anderen, und mache Räucherwerk daraus, nach der Kunst des Salbenbereiters zubereitet, damit es rein und heilig sei.
Anm.: Luthers Wort Stacten meint in der deutschen Sprache tatsächlich das Myrrheharz. Ob in diesem Abschnitt Myrrhe (vom Balsamstrauch) zu verstehen ist, ist aber unklar, wenn auch naheliegend. Das zugrunde liegende hebräische Wort scheint ein Fachbegriff zu sein, aus dem sich die Harzart nicht ableiten lässt, und der ggf. andere tropfenförmige Harze meinen könnte (vom Amberbaum, Styraxbaum oder Mastixstrauch).
Aus Luthers Anmerkung zu Sir 24,20
Die besten Myrrhen iſt der erſte ſafft / der von jm ſelber aus dem Myrrhenbaum fleuſſt / vnd heiſſt / Stacte / tropffen. Die ander heiſſt ſchlecht Myrrhen / die aus dem ſchnit vom baum fleuſſt.
Die beste Myrrhe ist der erste Saft, der von ihm selber aus dem Myrrhebaum fließt, und heißt Stacte, »Tropfen«. Andere Myrrhe heißt »schlechte Myrrhe«. Sie fließt aus dem Schnitt des [geritzten] Baums.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Aloes | Aloeholzbaum, der Adlerholzbaum, der Aloes, das Gemeint ist in der Lutherbibel nicht die heute allseits bekannte Aloe (Aloe vera; dickblättriges, sukkulentes Grasbaumgewächs, dessen Saft in Arzneien und Kosmetika verwendet wird), sondern der Aloeholzbaum, der auch Adlerholzbaum genannt wird, bzw. Salben und Öle, die auf Basis der ätherischen Öle aus dem Holz des Aloeholzbaums angerührt wurden. Der Adlerholzbaum ist ein immergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen bis zu 40 Meter erreicht. Sein Vorkommen erstreckt sich im südlichen Asien ab Indien ostwärts.
Das Holz enthält ätherische Öle und war im Altertum als Räucherwerk, als Heilmittel und als Beistoff für Salben im vorderen Orient (Israel, Arabien) sehr geschätzt. Allerdings war es auch wegen des seltenen Vorkommens, wegen der kostspieligen Einfuhr aus Asien und wegen der aufwändigen Aufbereitung speziell für Salben und Öle extrem teuer.
Auch heute ist Adlerholz (Oud) extrem teuer. Der Kilopreis guter Ware (ölhaltig) übersteigt den von Gold um ein Mehrfaches. Die gewonnen Öle werden beispielsweise nur in kleinsten Mengen hochwertigen Parfüms beigemengt. Aloes bezeichnet nicht nur den Baum oder dessen Holz, sondern auch das ätherische Öl bzw. solche Salben und Öle, die auf Basis des Aloeholzöls hergestellt sind.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Kezia | Kassia, die
Kezia, die Zimtblüte Gewürzpflanze
Kezia (Varianten: Kassia, Cassia, Ketziah, Keziah), hebr. קְצִיעָה, ist eigentlich ein weiblicher Vorname und bedeutet: lieblicher Duft oder Zimtblüte.
Gemeint ist die Blüte der Zimtkassie (Cinnamomum cassia oder auch Cinnamomum aromaticum), und damit auch der Strauch selbst. Aus der Borke der Zimtkassie wird der Cassiazimt (Gewürzrinde) gewonnen, der nicht mit dem echtem Zimt verwechselt werden darf, sondern ein eigenes Gewürz darstellt. Der Anbau als Gewürzstrauch war in Israel verbreitet.
In der deutschen Sprache ist heute die Bezeichnung Kassia üblich.
Aus dem Scholion zu Psalm 45,9
Luther: Was Kezia ſey / weis ich nicht. Etliche nennens Kaſia / Es mus ein wurtzel ſein die wol reucht vnd kleider wol helt.
Es ist erfrischend, zu lesen, wie Luther zu seinem Unwissen über den Begriff Kezia steht, aber durchaus den richtigen Wert der Pflanze erkannt hat (wohl riechend und geeignet für die Pflege).
Nur wird nicht die Wurzel, sondern die Rinde genutzt. Und es geht an dieser Stelle im Psalm 45,9 nicht um die Pflege der Kleider, wie Luther vermutet, sondern um das Tragen dieser exquisiten Luxus-Salben aus Myrrhe, Aloeholzbaum- und Zimtkassie-Extrakten wie Kleider, was ein vollständiges, dick und reichlich aufgetragenes Eincremen von Kopf bis Fuß meint, und was sich schon wegen der hohen Kosten dafür kaum Könige leisten konnten.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR oder HERR
HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten
Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERRn oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
An wenigen Stellen im Text wurde eine für uns unübliche Trennung im Wort vorgenommen, um einen Zeilenumbruch zu realisieren, hier beispielhaft gezeigt:
[ ...] fur den HER- RN bringen [...]
HERR HErr
Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel HErr.)
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«.
Die Aussprache des Namens Gottes
Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott / Götter).
Luthers Namensersatz
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden, in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen.
Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Zor | Zor (Ortsname) Tyros (Ortsname) hebräische Bezeichnung für die Stadt Tyros. lateinisch: Tyrus
Tyros war eine geschichtsreiche, große Hafenstadt an der Mittelmeerküste im südlichen Libanon. Als militärischer Stützpunkt und als Umschlagplatz für Waren und Güter aller Art war Tyros eine reiche und politisch bedeutsame Handelsstadt. Aus dem Scholion zu Psalm 45,13:
Luther: (Zor) Heiſſt die ſtad Tyrus. Er nennet aber die ſtad Tyrus die zu der zeit die reichſte vnd berhümbſte ſtad war. Als ſolt er ſagen / Auch die Reichſten in der Welt werden Chriſtum ehren.
Luther an erklärt an anderer Stelle Name und Bedeutung in diesem Vers:
Die Tochter Zor wird mit Geſchenke da ſeyn
DAß er [der Autor des Psalm] ſpricht, die Tochter Zor iſt nach der Ebräiſchen Sprache gerdt [geredet]; er heiſſt aber die herrliche reiche Stadt alſo und zeiget damit an, wie ich oben geſagt habe, daß die Stadt Tyrus auch zu der Kirche ſoll bekehret werden und das Wort und den ſchwehren Artickel, daß Chriſtus wahrer natürlicher GOtt iſt und angebetet ſoll werden, annehmen, und den Glauben mit ihren Geſchencken und Almoſen gegen denen armen Heiligen bekennen. Du ſollst aber hier durch die Stadt Tyrus alle andere gewaltige Städte in der Welt verſtehen. Denn Tyrus iſt zu dieſer Zeit dieſes Pſalms die reichſte und berühmte Stadt geweſen; gleich als wenn ich zu unser Zeit ſagte, Venedig wird das Evangelium annehmen, und die armen geplagten Chriſten reichlich erhalten und ernähren, auf daß alſo die Zahl der Kirche groß werde. Quelle: Des Theuren Mannes GOttes, D. Martin Luthers Sämtliche Theils von Ihm ſelbst Deutſch verfertigte, theils aus dessen Lateiniſchen ins Deutſche überſetzte Schrifften und Wercke, Sechſter Theil, S. 164 Verlegt bei Johann Heinrich Zedler, Leipzig, 1730
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Jungfraw | Jungfrau, die hebräisch: בְּתוּלָה (bĕṯŭlāh), Jungfrau von בתל (batal), trennen, absondern lateinisch: virgo, Jungfrau, junge Frau, Mädchen
a) ein junges erwachsenes Mädchen, das noch unverheiratet ist (abgesondert, getrennt, nicht vereint lebt);
b) daraus in der Ableitung: das von einem Mann noch unberührt ist, das noch keinen Geschlechtsverkehr hatte
c) Der Begriff existiert auch als maskuline Form für einen unverheirateten Mann oder Jüngling.
Der Begriff Jungfrau zur Zeit Luthers
Der Begriff Jungfrau war vielschichtig und trug starke gesellschaftliche Merkmale in sich (Herrin, aber auch Dienerin), die sogar in Anreden und Titel (beispielsweise für Dokumente) einflossen. Er konnte sich auf den Familienstand beziehen (unverheiratete, ledige Frau) oder auf die Jugendlichkeit (junge Frau, herangewachsenes Mädchen).
Der Begriff Jungfrau steht dem Begriff Jüngling (als herangewachsener Junge, junger Mann) gegenüber.
a) die junge Herrin, Gebieterin (ohne Rücksicht darauf ob sie verheiratet oder unverheiratet ist) b) eine noch nicht lange verheiratet Frau, vor allem aus der Sicht der Dienstboten c) ehrende Bezeichnung eines herangewachsenen Mädchens d) als ausdrückliche Hervorhebung des geschlechtlich Unbefleckten e) die jugendliche Dienerin, höheren, aber auch niederen Ranges f) kirchlich: Bezeichnung für Maria, der Mutter Jesu (neben Frau oder unser Frau)
Die Bezeichnung Jungfrau für eine Frau, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte, war zu Luthers Zeit keineswegs so vordergründig wie heute. Dennoch verwendet Luther den Begriff gemäß der Quellen für Frauen, die noch nicht verheiratet sind und folglich bisher nach der gesellschaftlichen Gepflogenheit und Moral jener Zeit keinen Geschlechtsverkehr hatten, unabhängig davon, ob das tatsächlich so war, oder nicht. Mit der Eheschließung entfällt dieses Attribut in aller Regel, spätestens jedoch mit der Geburt eines Kindes: aus Jungfrauen werden geehelichte Frauen bzw. Mütter, auch in der Lutherbibel von 1545.
Heutiges Verständnis
Dieser Umstand hat sich schon vor längerer Zeit grundlegend geändert. Der Begriff »Jungfrau« wird bis heute ausschließlich für Frauen verwendet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten. Diese Eingrenzung führte immer wieder auch dazu, dass Frauen den Beweis durch eine medizinische Untersuchung antreten mussten, was keineswegs ein gesichertes Ergebnis erbringt, aber als solches mit allen Folgen gewertet wurde.
Vorehelicher Geschlechtsverkehr ist heute durchaus üblich (und war zu allen Zeiten nicht ungewöhnlich!), weshalb dem Begriff Jungfrau eine neue Qualität zugewachsen ist, die es zu Luthers Zeiten (und davor) so nicht gab, und die heutige Übersetzungen vor neue Herausforderungen stellt.
Vorschnelle Intepretationen auf der Grundlage des heutigen oder eines kirchlichen Verständnisses vom Begriff »Jungfrau« führen ganz sicher zu fehlerhaften Ergebnissen in der Auslegung eines Textes.
Jünglinge vnd Jungfrawen / Alten mit den Jungen. Sollen loben den Namen des HERRN
a) Jünglinge und Jungfrauen, die Alten mit den Jungen. Sie sollen loben den Namen des HERRN
Die paarige Gegenüberstellung deutet an, dass es nicht um die Unbeflecktheit der Frau an sich ging, sondern um den unverheirateten Stand und die Jugendlichkeit, was sich für heutigen Gebrauch kaum vollendet formulieren lässt:
b) <Unverheiratete> Junge Männer und Frauen, alte und junge Menschen: Sie alle sollen loben den Namen des HERRN. c) Jugendliche, ob Mann oder Frau, sowie die Alten und die Kinder: Sie alle sollen loben den Namen des HERRN.
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
wirſtu | wirst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von werden (Verb)
Präsens: wirſtu: wirst du -u: Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt werden. wirſtu: wirst du (ganz bestimmt, ohne Zweifel) !
Du wirſt jn laſſen eine kleine zeit von Gott verlaſſen ſein / Aber mit ehren vnd ſchmuck wirstu jn krönen.
Du wirst ihn kurze Zeit von Gott verlassen sein, doch dann krönst du ihn mit Ehren und Schmuck!
SK Version 08.05.2024 ● | ||||||||||||||||
Erläuterungen siehe Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 | |||||||||||||||||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Liedauswahl und Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Liedauswahl und Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.