Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome

Donnerstag, 9. November 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMk 14,66-72
Predigt Zum TextMt 24,23-27  
Lied EG 146, EG 235  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
9.11.2023 | Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome
Donnerstag
 

Tag des Gedenkens
an die Novemberpogrome

Violett

 

 
Symbol

Emil Frommel

(† 9. November 1896 in Plön)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

Regeln

Info

Für den Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome können auch die Texte
des →Israelsonntags – Gedenktag der Zerstörung Jerusalems – einbezogen werden.

 

Festes Datum
9. November
 
  • Evangelischer Gedenktag ab dem Kirchenjahr 2018/2019.
  • Der Gedenktag der Novemberpogrome ist immer
    am 9. November eines Jahres.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag des Gedenkens
an die
Novemberpogrome

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 
 
        Der Hallelujavers entfällt im →Proprium dieses Gottesdienstes.
 

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Denn wer da weis guts zu thun / vnd thuts nicht / dem iſts ſünde.

→Jak 4,17

Pſalm
74
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 146 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott
B EG 235 O Herr, nimm unsre Schuld
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMk 14,66-72
Epistel Zum Text1Petr 5,8-9
Altes Testament Zum TextSpr 24,10-12
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 9.11.2023 V Zum TextMt 24,23-27 Zum TextSpr 31,8-9
2023/2024 9.11.2024 VI Zum Text2Mos 1,15-22 Zum TextOffb 20,11-15
2024/2025 9.11.2025 I Zum TextMk 14,66-72 Zum TextEph 6,10-17
2025/2026 9.11.2026 II Zum Text1Petr 5,8-9
2026/2027 9.11.2027 III Zum TextSpr 24,10-12
2027/2028 9.11.2028 IV Zum TextLk 22,31-34
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Markus

Mk 14,66-72

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XIIII.

 

 

Verse 66 - 72

Die Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,69-75    || →Lk 22,55-62
|| →Joh 18,15-18    || →Joh 18,25-27

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PEtrus war da nidden im Pal­laſt / Da kam des Ho­hen­prie­ſters Megde eine / 67vnd da ſie ſahe Petrum ſich wermen / ſchawet ſie jn an / vnd ſprach / Vnd du wareſt auch mit Jheſu von Nazareth. 68Er leugnet aber vnd ſprach / Ich kenne jn nicht / weis auch nicht was du ſageſt. Vnd er gieng hinaus in den Vorhoff / vnd der Han krehet. 69Vnd die Magd ſahe jn / vnd hub aber mal an zu ſagen denen die da bey ſtunden / Dieſer iſt der einer. 70Vnd er leugnet abermal. Vnd nach einer kleinen weile ſpra­chen abermal zu Petro / die da bey ſtunden / Warlich du biſt der einer / Denn du biſt ein Galileer / vnd deine Sprache lautet gleich alſo. 71Er aber fieng an ſich zu verfluchen vnd ſchweren / Ich kenne des Men­ſchen nicht / von dem jr ſaget. 72Vnd der Han krehet zum andernmal / Da gedachte Petrus an das wort / das Jheſus zu jm ſagte / Ehe der Hane zweymal krehet / wirſtu mich drey mal verleugnen. Vnd er hub an zu weinen.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Petrus

1Petr 5,8-9

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ermahnung, auch im Leiden fest im Glauben zu stehen

Verse 8 - 9

 

 

Petrus schreibt:

 

SEid nüchtern vnd wachet / Denn ewer wi­der­ſa­cher der Teuffel gehet vmb her / wie ein brüllender Lewe / vnd ſu­chet / welchen er verſchlinde. 9Dem widerſtehet feſte im glauben / Vnd wiſſet / das eben dieſelbigen Leiden vber ewer Brüder in der Welt gehen.

 

 

 

 

 

 

10DEr Gott aber aller Gnade / der vns beruffen hat zu ſeiner ewigen Herr­lig­keit / in Chri­ſ­to Jheſu / Derſelbige wird euch / die jr eine kleine zeit leidet / volbereiten / ſtercken / krefftigen / gründen. 11Demſelbigen ſey Ehre vnd Macht von ewigkeit zu ewigkeit / AMEN.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch der Sprüche Salomos

Spr 24,10-12

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Die Sprücĥe Salomo.

 

C. XXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Worte der Weisen

Verse 10 - 12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEr iſt nicht a ſtarck / Der in der not nicht feſt iſt.

11ERrette die ſo man b tödten wil / Vnd ent­zeuch dich nicht von denen / die man würgen wil.

12Sprichſtu / ſihe / Wir verſtehens nicht / Meinſtu nicht der die hertzen weiſet / merckets? vnd der auff die ſeelen acht hat / kennets? Vnd vergilt dem Men­ſchen nach ſeinem werck.

a

(Starck)

Viel ſind keck wenn es wol ſte­het / vnd fürch­tet ſich fur ze­hen nicht wenn er al­lein iſt.

b

(Tödten)

Wie man die Chri­ſten vor zei­ten vnd noch jmer er­wür­get / vnd lacht noch da­zu. Oder ſpricht / wir ver­ſte­hens nicht / Ich mus mei­nes Herrn be­fehl ge­hen laſ­ſen vnd ge­hor­ſam ſein.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 22,31-34

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XXII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,30-35    || →Mk14,26-31
|| →Joh 13,36-38    || →Joh 18,1-2

Verse 31 - 34

Mat. 26.

Mar. 14.

DEr HErr aber ſprach / Si­mon / Simon / ſihe / Der Sa­ta­nas hat ewer begert / das er euch möcht ſichten / wie den wei­tzen / 32Ich aber hab fur dich ge­be­ten / Das dein Glaube nicht auffhöre / Vnd wenn du der mal eins dich bekereſt / ſo ſtercke deine Brüder. 33Er ſprach aber zu jm / HErr / ich bin bereit mit dir ins Gefengnis vnd in den Tod zugehen. 34Er aber ſprach / Petre / Ich ſage dir / Der Han wird heute nicht krehen / ehe denn du drey mal verleugnet haſt / das du mich kenneſt.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 24,23-27

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Endzeitrede: Die Zeichen der Zeit

|| →Mk 13,14-23    || →Lk 21,20-24

Verse 23 - 27

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO als denn jemand zu euch wird ſa­gen / b ſihe / Hie iſt Chri­ſ­tus / oder da / ſo ſolt jrs nicht gleuben. 24Denn es werden falſche Chriſti vnd falſche Pro­phe­ten auffſtehen / vnd groſſe Zeichen vnd Wunder thun / Das ver­fü­ret werden in den jrthum (wo es müglich were) auch die Auſſerweleten. 25Sihe / ich habs euch zuuor geſagt. 26Dar­umb / wenn ſie zu euch ſagen werden / Sihe / er iſt in der Wüſten / ſo gehet nicht hinaus / Sihe / er iſt in der Kamer / ſo gleubt nicht. 27Denn gleich wie der Blitz ausgehet vom auffgang / vnd ſcheinet bis zum nidergang / Alſo wird auch ſein die Zukunfft des menſchen Sons.

 

b

(Sihe / hie iſt)

Das ſind die Sec­ten vnd Or­den / die ein gut Le­ben an euſſ­er­lichen din­gen oder mit wer­cken ſu­chen / Son­der­lich ſind jtzt die kamern / alle geiſt­liche Klö­ſtern. Die Wü­ſten aber ſind die Wal­farten vnd Feld­ſtiffte.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 1,15-22

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Unterdrückung der Hebräer durch einen neuen Pharao

Verse 15 - 22

Sap. 18.

VND der König in Egyp­ten ſprach zu den Ebreiſchen Weh­müt­tern / der eine hies Si­phra / vnd die ander Pua / 16Wenn jr den Ebre­i­ſchen wei­bern helfft / vnd auff dem ſtuel ſehet / das ein Son iſt / ſo tödtet jn / Iſts aber eine Tochter / ſo laſſt ſie leben. 17Aber die Wehmütter furchten Gott / vnd the­ten nicht / wie der König zu Egyp­ten jnen geſagt hatte / ſon­dern lieſſen die Kinder leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18DA rieff der König in Egyp­ten den Wehmüttern / vnd ſprach zu jnen / Warumb thut jr das / das jr die Kinder leben laſſet? 19Die Wehmütter antworten Pharao / Die Ebreiſchen weiber ſind nicht wie die Egyptiſchen / denn ſie ſind harte weiber / ehe die Wehmutter zu jnen kompt / haben ſie geborn. 20Darumb thet Gott den Wehmüttern guts / Vnd das Volck mehret ſich / vnd ward ſeer viel. 21Vnd weil die Wehmütter Gott furchten / bawet er jnen Heuſer.

 

 

 

22DA gebot Pharao alle ſeinem Volck / vnd ſprach / Alle Söne die geborn werden / werfft ins waſſer / vnd alle Töchter laſſt leben.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Sprüche Salomos

Spr 31,8-9

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Die Sprücĥe Salomo.

 

C. XXXI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Worte Lamuels

Verse 8 - 9

 

THu deinen mund auff fur die Stum­men / Vnd fur die ſa­che aller die ver­laſ­ſen ſind.

9Thu deinen mund auff vnd richte recht / Vnd reche den Elenden vnd Armen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 20,11-15

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XX.

 

 

Verse 11 - 15

Das Weltgericht

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

 

ICh ſahe einen groſſen weiſſen Stuel / vnd den der drauff ſaſs / fur welches Angeſicht flohe die Erde vnd der Himel / vnd jnen ward keine Stete erfunden. 12Vnd ich ſahe die Todten beide gros vnd klein ſtehen fur Gott / vnd die Bücher wurden auff­ge­than / Vnd ein ander Buch ward auff­ge­than / welchs iſt des Lebens / vnd die Todten wurden gerichtet nach der Schrifft in den Büchern / nach jren wercken. 13Vnd das Meer gab die Tod­ten die darinnen

 

BB.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt, Bild BB aus der Offenbarung des Johannes: Die Vision des letzten Kampfes

 

 

 

 

 

 

 

 

waren / vnd der Tod vnd die Helle gaben die Todten die darinnen waren / vnd ſie wurden gerichtet / ein jg­li­cher nach ſeinen wercken. 14Vnd der Tod vnd die Helle wurden geworffen in den feurigen Pful. Das iſt der ander Tod. 15Vnd ſo jemand nicht ward erfunden geſchrieben in dem Buch des Lebens / Der ward geworffen in den feurigen Pful.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 20

Bild BB: »Die Vision des letzten Kampfes«

 

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesus

Eph 6,10-17

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Epheſer.

 

C. VI.

 

 

Verse 10 - 17

Die geistliche Waffenrüstung

 

 

Paulus schreibt:

 

ZV letzt / meine Brüder / Seid ſtarck in dem HErrn / vnd in der macht ſeiner ſtercke. 11Ziehet an den harniſch Gottes / Das jr beſtehen künd gegen die liſtigen anlauff des Teu­fels. 12Denn wir haben nicht mit Fleiſch vnd Blut zu kempffen / Sondern mit Fürſten vnd Gewaltigen / nem­lich / mit den Herrn der Welt / die in der finſternis dieſer Welt herrſchen / mit den böſen Geiſtern vnter dem Himel. 13Vmb des willen / ſo ergreiffet den Harniſch Gottes / auff das jr / wenn das böſe ſtündlin kompt / widerſtand thun / vnd alles wol ausrichten / vnd das Feld behalten / müget.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO ſtehet nu / vmbgürtet ewre Lenden mit Warheit / vnd angezogen mit dem Krebs der gerechtigkeit / 15vnd an Beinen geſtiffelt / als fertig zu b treiben das Euangelium des Friedes / da mit jr bereit ſeiet. 16Vor allen dingen aber / ergreiffet den Schilt des glaubens / mit welchem jr ausleſſchen künd alle fewrige Pfeile des Böſewichtes. 17Vnd nemet den Helm des heils / Vnd das Schwert des geiſtes / welches iſt das wort Gottes.

 

 

 

b

Das iſt pre­di­gen / be­ken­nen vnd al­les thun was zum Euan­ge­lio ge­hört.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Der »Tag des Ge­den­kens an die Op­fer des Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus« ist ein na­ti­o­na­ler Ge­denk­tag der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land. Er stützt sich mit dem Da­tum 27. Ja­nu­ar auf den Tag der Be­frei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Auschwitz (27.1.1945), wo­mit das En­de der Ju­den­ver­fol­gung und der Mas­sen­ver­nich­tung jü­di­scher Mit­men­schen end­lich ein­ge­lei­tet wur­de.

Als na­ti­o­na­ler Ge­denk­tag er­gänzt er auch das Be­mü­hen der evan­ge­li­schen Kir­chen, das Be­kennt­nis zur Schuld, die Bit­te um Ver­ge­bung und die Wach­sam­keit ge­gen­über je­der Ge­fahr der Wie­der­ho­lung aus­zu­drü­cken.

Da­ten, Fak­ten, Hin­ter­grün­de und Ge­dan­ken fin­den Sie in die­sem Ar­ti­kel:

Wissenswertes zum Tag

→Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | 27. Januar 2023

Der Artikel informiert über den 27. Ja­nu­ar, der seit 1996 ein na­ti­o­na­ler Ge­denk­tag der Bun­des­re­pub­lik Deutsch­land ist.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.