Christvesper

Abendgottesdienst an Heiligabend

Freitag, 24. Dezember 2021

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 2,1-20
Predigt Zum TextMi 5,1-4a  
Lied EG 24, EG 27  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Beginn des Christfestes 2021/2022

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
24.12.2021 | Christvesper | Weihnachten
Freitag
 

Christvesper

Weihnachten

Abendgottesdienst an
Heiligabend

 
Symbol

Adam und Eva

(† [traditionell:] 3074 v.Chr.)

Symbol

Mathilda Wrede

(† 25. Dezember 1928 in Helsinki)

Regeln

Info

Die Texte der →Proprien von →Christnacht und Christvesper können untereinander getauscht werden.

 

Zwei Feste an einem Tag:

Die →Vesper findet gemäß ihres Namens am Abend statt.

Fällt der 24. Dezember auf einen Sonntag, dann wird am selben Tag im Hauptgottesdienst (vormittags) der →4. Advent gefeiert.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2021/2022

- keine -

 

Festes Datum

🌇🌃

Christvesper am 24. Dezember

 

 
  • die Christvesper ist immer am Abend des 24. Dezembers eines Jahres nach Sonnenuntergang
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Alternative Artikel zum 24. Dezember

Die Sprüche, Psalmen und Verweise auf die Texte für die Predigten für den zweiten Gottesdienst an Heiligabend finden Sie im Artikel Christnacht:

Das evangelische Kirchenjahr

→Christnacht | Heiligabend 2021/2022

Die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 2021

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Während wir an dieser Stelle die Christnacht aus der Sicht des evangelischen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Gedanken zu Heiligabend in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→Heiligabend | 24. Dezember 2022

Dinge beginnen und verändern sich. Die Aus­wir­kun­gen kön­nen klein oder groß sein. Ihre Be­deu­tung ist im­mer dann groß, wenn sie et­was ver­bes­sern.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Die evangelische

Christvesper

Heiligabend
Beginn des Heiligen Christfests

Gottesdienstliche Ordnung

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Beginn der Weihnachtszeit

Mit der Christvesper an Heiligabend beginnt die Weihnachtszeit. Das lateinische Wort »vesper« meint nichts anderes als »Abend«. Dieser Gottesdienst findet abends statt, zumeist zwischen 16 und 18 Uhr, und wird bereits dem Weihnachtsfest zugemessen: Es ist die Feier des Christfestes.

Die Christvesper hat ihren Ursprung in der Zeit der Reformation. Der weihnachtliche Mit­ter­nachtsgottesdienst wurde auf den Vorabend vorgezogen. Dies geht zurück auf alte Zeit­rech­nungen, die auf der jüdischen Tradition basierten. Dort beginnt ein neuer Tag nach Son­nen­un­ter­gang am Abend, nicht wie in unserer modernen Zeitrechnung erst um Mitternacht. Wenn wir also die Geburt Christi, das Weihnachtsfest, bereits am Abend des 24. Dezember fei­ern, folgen wir diesen Traditionen der Zeitrechnung und dem Verständnis des Weih­nachts­fes­tes, wie es in der Reformationszeit geprägt wurde.

Die Christvesper genießt als Gottesdienst im christlichen Verständnis und Brauchtum hohes Ansehen und eine hohe Akzeptanz. Für viele Menschen ist dieser Gottesdienst der be­deu­tend­ste Gottesdienst des Jahres. Er wird gestaltet mit vielen bekannten weih­nacht­li­chen Liedern und mit der Erzählung der Geburt Jesu, die oft in Krippenspielen visualisiert wird.

Bibelspruch Joh 1,14a | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus dem Evangelium des Johannes 1,14a
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Himel frewe ſich / vnd Erde ſey frölich / Fur dem HERRN / denn er kompt / Denn er kompt zu richten das Erdreich.

Halleluja.

→Ps 96,11a.13a     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſeine Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
96
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 96

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 24 Vom Himmel hoch
B EG 27 Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2022 - 2027 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 2,1-20
Epistel Zum TextGal 4,4-7
Altes Testament Zum TextJes 9,1-6
   
 

Die Weissagungen

Anstelle der alttestamentlichen Lesung können die Weissagungen gelesen werden.

 
Weissagung Textstelle
Weissagung bei dem Propheten Micha im 5. Kapitel Zum TextMi 5,1-3
Weissagung bei dem Propheten Jesaja im 9. Kapitel Zum TextJes 9,5-6
Weissagung bei dem Propheten Jesaja im 11. Kapitel Zum TextJes 11,1-2
Weissagung bei dem Propheten Jeremia im 23. Kapitel Zum TextJer 23,5-6
Weissagung bei dem Propheten Jeremia im 31. Kapitel Zum TextJer 31,31-34
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2021/2022 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2021/2022 24.12.2021 IV Zum TextMi 5,1-4a Zum Text2Sam 7,4-6.12-14a
2022/2023 24.12.2022 V Zum TextLk 2,1-20 Zum TextPs 2
2023/2024 24.12.2023 VI Zum TextGal 4,4-7 Zum TextJoh 3,31-36
2024/2025 24.12.2024 I Zum TextJes 9,1-6 Zum Text1Joh 4,9-10
2025/2026 24.12.2025 II Zum TextHes 37,24-28
2026/2027 24.12.2026 III Zum TextJes 11,1-10
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2021/2022, danach wieder für das Kirchenjahr 2027/2028.
Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Christvesper

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 2,1-20

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Geburt Jesu

|| →Mt 1,18-25

Verse 1 - 20

 

ES begab ſich aber zu der zeit / Das ein Gebot von dem Keiſer Auguſto ausgieng / Das alle Welt geſchetzt würde. 2Vnd dieſe Schatzung war die allererſte / vnd ge­ſchach zur zeit / da Kyrenius Landpfleger in Syrien war. 3Vnd jederman gieng / das er ſich ſchetzen lieſſe / ein jg­li­cher in ſeine Stad.

 

 

(Geſchetzt)

Schetzen iſt hie / das ein jg­li­cher hat müſſen ein Ort des gülden geben von jglichem Heubt.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Mat.1.

 

 

 

4DA machet ſich auff auch Joſeph / aus Ga­li­lea / aus der ſtad Nazareth / in das Jüdiſcheland / zur ſtad Dauid / die da heiſſt Beth­le­hem / Darumb das er von dem Hau­ſe vnd geſchlechte Dauid war / 5Auff das er ſich ſchetzen lieſſe mit Maria ſeinem vertraweten Weibe / die war ſchwanger. 6Vnd als ſie daſelbſt waren / kam die zeit / das ſie geberen ſolte. 7Vnd ſie gebar jren erſten Son / vnd wickelt jn in Windeln / vnd leget jn in eine Krippen / Denn ſie hatten ſonſt keinen raum in der Herberge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8VND es waren Hirten in der ſelbigen gegend auff dem felde / bey den Hürten / die hüteten des nachts jrer Herde. 9Vnd ſihe / des HER­RN Engel trat zu jnen / vnd die Klarheit des HER­RN leuchtet vmb ſie / Vnd ſie furchten ſich ſeer. 10Vnd der Engel ſprach zu jnen. Fürchtet euch nicht / Sihe / Jch verkündige euch groſſe Freude / die allem Volck widerfaren wird / 11Denn Euch iſt heute der Heiland gebörn / welcher iſt Chri­ſ­tus der HErr / in der ſtad Dauid. 12Vnd das habt zum Zeichen / Jr werdet finden das Kind in windeln gewickelt / vnd in einer Krippen ligen. 13Vnd als bald ward da bey dem Engel die menge der himeliſchen Herrſcharen / die lobten Gott / vnd ſpra­chen / 14Ehre ſey Gott in der Höhe / Vnd Friede auff Erden / Vnd den Men­ſchen ein wolgefallen.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Wolgefallen)

Das die menſch­en dauon luſt vnd lie­be haben werden / gegen Gott vnd vn­ter­nan­der. Vnd daſſelb mit danck an­ne­men / vnd darüber alles mit freuden laſſen vnd leiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND da die Engel von jnen gen Himel furen / ſpra­chen die Hirten vn­ter­nan­der / Laſſt vns nu gehen gen Beth­le­hem / vnd die Geſchicht ſehen / die da geſchehen iſt / die vns der HERR kund ge­than hat. 16Vnd ſie kamen eilend / vnd funden beide Mariam vnd Joſeph / dazu das Kind in der krippen ligen. 17Da ſie es aber geſehen hatten / breiteten ſie das wort aus / welchs zu jnen von dieſem Kind geſagt war. 18Vnd alle / fur die es kam / wunderten ſich der Rede / die jnen die Hirten geſagt hatten. 19Maria aber behielt alle dieſe wort / vnd beweget ſie in jrem hertzen. 20Vnd die Hirten kereten wi­der­umb / preiſeten vnd lobten Gott vmb alles / das ſie ge­hö­ret vnd geſehen hatten / wie denn zu jnen geſagt war.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

Gal 4,4-7

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.

 

C. IV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Christen sind Kinder Gottes und Erben der Verheissung

Verse 4 - 7

 

 

Paulus schreibt:

→Rom. 8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da aber die zeit erfüllet ward / ſandte Gott ſeinen Son / geborn von einem Weibe / vnd vnter das Ge­ſetz ge­than /5Auff das er die / ſo vnter dem Ge­ſetz waren / erlöſet / Das wir die Kindſchafft emp­fien­gen. 6Weil jr denn Kinder ſeid / hat Gott geſand den geiſt ſeines Sons in ewre hertzen / der ſchreiet / Abba / lieber Vater. 7Alſo iſt nu hie kein Knecht mehr / ſon­dern eitel Kinder / Sinds aber Kinder / ſo ſinds auch Erben Gottes / durch Chri­ſtum.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 9,1-6

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. IX.

 

 

Verse 1 - 6

Der Friedefürst wird verheißen

1. Cor. 15.

Jud. 7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Luc. 1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAS Volck ſo im Finſtern wandelt / ſihet ein groſſes liecht / vnd vber die da wonen im finſtern Lande / ſcheinet es helle. 2Du macheſt der Heiden viel / Damit macheſtu der Freuden nicht viel. Fur dir aber wird man ſich frewen / wie man ſich frewet in der Erndte / Wie man frölich iſt / wenn man Beute austeilet. 3Denn du haſt das Joch jrer Laſt / vnd die Rute jrer Schulter / vnd den Stecken jres Treibers zubrochen / Wie zur zeit Midian. 4Denn aller Krieg mit vngeſtüm vnd blutig Kleid / wird verbrand vnd mit fewr verzeret werden. 5Denn Vns iſt ein Kind geboren / ein ſon iſt vns gegeben / welchs Herrſchafft iſt auff ſeiner Schulder / Vnd er heiſſt / Wunderbar / Rat / Krafft / Helt / ewig Vater / Friedfürſt. 6Auff das ſeine Herrſchafft gros werde / vnd des Friedes kein ende / Auff dem Stuel Dauid vnd ſeinem Königreiche / das ers zurichte vnd ſtercke / mit Gericht vnd Gerechtigkeit / von nu an bis in ewigkeit. Solchs wird thun der Eiuer des HER­RN Ze­ba­oth.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Hesekiel

Hes 37,24–28

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

C. XXXVII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wiedervereinigung Israels und Judas

Verse 24 - 28

 

 

So spricht GOTT der HERR über sein Volk:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MEin knecht Dauid ſol jr König / vnd jr aller einiger Hirte ſein. Vnd ſollen wandeln in meinen Rechten / vnd meine Gebot halten / vnd darnach thun. 25Vnd ſie ſollen wider im Lande wonen / das ich meinem knecht Iacob gegeben habe / darinnen ewr Ve­ter gewonet haben. Sie vnd jre Kinder / vnd Kindskin­der / ſollen darin wonen / ewiglich / Vnd mein knecht Dauid ſol ewiglich jr Fürſt ſein. 26Vnd ich wil mit jnen ein Bund des Frieden machen / das ſol ein ewiger Bund ſein mit jnen / vnd wil ſie erhalten vnd mehren / vnd mein Hei­lig­thum ſol vnter jnen ſein ewiglich. 27Vnd ich wil vnter jnen wonen / vnd wil jr Gott ſein / vnd ſie ſollen mein Volck ſein. 28Das auch die Heiden ſollen erfaren / das ich der HERR bin / der Iſ­ra­el heilig machet / wenn mein Hei­lig­thum ewiglich vnter jnen ſein wird.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 11,1-10

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XI.

 

 

Der Messias und sein Friedensreich

Verse 1 - 9

→Rom. 15.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→2.The. 2.

 

 

 

 

 

 

Inf. 56.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES wird eine Rute auffgehen von dem ſtam Iſai / vnd ein Zweig aus ſeiner wurtzel Frucht bringen. 2Auff welchem wird rugen der Geiſt des HER­RN / der Geiſt der weisheit vnd des verſtands / der Geiſt des rats vnd der ſtercke / der Geiſt des erkentnis vnd der furcht des HER­RN. 3Vnd ſein b Riechen wird ſein in der furcht des HER­RN. Er wird nicht richten nach dem ſeine augen ſehen / noch ſtraffen / nach dem ſeine Ohren hören / 4Sondern wird mit gerechtigkeit richten die Armen / vnd * mit Gericht ſtraffen die Elenden im Lande. Vnd wird mit dem Stabe ſeines Mundes die Erden ſchlahen / vnd mit dem Odem ſeiner Lippen den Gottloſen tödten. 5Gerechtigkeit wird die gurt ſeiner Lenden ſein / vnd der Glaube die gurt ſeiner Nieren.

6DIe Wolffe werden bey den Lemmern wonen / vnd die Pardel bey den Böcken ligen. Ein kleiner Knabe wird Kelber vnd Jungelewen vnd Maſtvihe mit einander treiben. 7Kühe vnd Beeren werden an der Weide gehen / das jre Jungen bey einander ligen / vnd Lewen werden ſtroh eſſen wie die Ochſen. 8Vnd ein Seugling wird ſeine luſt haben am loch der Ottern / vnd ein Entweneter wird ſeine hand ſtecken in die hüle des Baſilisken. 9Man wird nirgend letzen noch verderben auff meinem heiligen Berge / Denn das Land iſt vol Erkentnis des HER­RN / wie mit waſſer des Meers bedeckt.

b

(Riechen)

Sein Op­ffer das fur Gott wol reucht / vnd ſein Reuch­werg / wird nicht ſein / wie des al­ten Prie­ſter­thums des Ge­ſetz­es in euſ­ſer­lich ein Reuch­werg / Son­dern in der furcht Got­tes / das iſt / ſein Ge­bet wird im Geiſt ge­ſche­hen Joh. 4. Denn reu­chen heiſſt be­ten / Rie­chen heiſſt er­hö­ren.

 

*

(Mit gericht)

Er wird ſie durch gna­de ge­recht ma­chen / vnd doch durchs Creutz laſ­ſen ſtraf­fen / den vbri­gen al­ten Adam im fleiſch / Vnd das heiſſt / mit ge­richt ſtraf­fen / das iſt / Nicht im grim noch zorn ſon­dern mit ver­nunfft vnd zu jrem nutz.

→Rom. 15.

 

 

 

VND wird geſchehen zu der zeit / Das die wurtzel Iſai / die da ſtehet zum Panir den Völ­ck­ern / Nach der werden die Heiden fragen. Vnd ſeine Ruge wird Ehre ſein.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Micha

Mi 5,1-4a

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Micĥa.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der kommende Herrscher aus Beth­le­hem

Verse 1 - 4a

DU Beth­le­hem Ephrata / die du klein biſt / vnter den tau­ſen­ten in Juda / Aus dir ſol mir der komen / der in Iſ­ra­el Herr ſey / welchs Ausgang von anfang vnd von ewig her geweſt iſt. 2 c In des leſſt er ſie plagen / Bis auff die zeit / das die / ſo geberen ſol / geboren habe / Da werden denn die vbrigen ſeiner Brüder widerkomen zu den kin­dern Iſ­ra­el. 3Er aber wird aufftretten vnd weiden in krafft des HER­RN / vnd im Sieg des Namens ſeines Gottes / Vnd ſie werden wonen / Denn er wird zur ſelbigen zeit herrlich werden / ſo weit die Welt iſt.

 

 

 

 

 

c

(In des)

Las pla­gen wer da plagt / bis das der kome mit dem Euan­ge­lio / der ſol den Sieg ha­ben / Des vnd kein an­ders.

 

 

DA zu werden wir auch frieden haben

 

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Samuel

2Sam 7,4–6.12–14a

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Samuel.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verheissung für David und sein Königtum

Verse 4 - 6

 

DES nachts aber kam das wort des HER­RN zu Nathan / vnd ſprach / 5Gehe hin / vnd ſage zu meinem knecht Dauid / So ſpricht der HERR / Solteſtu mir ein Haus bawen / das ich drinnen wonet? 6Hab ich doch in keinem Hau­ſe gewonet ſint dem tag / da ich die kin­der Iſ­ra­el aus Egyp­ten füret / bis auff dieſen tag / Sondern ich habe gewandelt in der Hütten vnd Wonung.

 

 

 

Verse 12 - 14a

 

 

→Ebre. 1.

→Pſal. 89.

 

 

 

WEnn nu deine zeit hin iſt / das du mit deinen Ve­tern ſchlaffen ligſt / wil ich deinen Samen nach dir erwecken / der von deinem Leibe komen ſol / Dem wil ich ſein Reich beſtetigen.13Der ſol meinem Namen ein Haus bawen / vnd ich wil den Stuel ſeines Königreichs beſtetigen ewiglich.14Ich wil ſein Vater ſein / vnd er ſol mein Son ſein.

Chri­ſ­tus

Dauid ver­hei­ſſen

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Die Bücher der Psalmen

Psalm 2

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Pſalter.

 

II.

 

 

 

 

 

 

Lutherbibel
→Ps 2

mit Erklärung von Begriffen und Wörtern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WArumb toben die Hei­den / Vnd die Leu­te reden ſo ver­geb­lich.

2Die Könige im Lande leh­nen ſich auff / vnd die Herrn ratſchlagen mit einander / Wider den HER­RN vnd ſeinen Geſalbeten.

3Laſſet vns zureiſſen jre Bande / Vnd von vns werffen jre Seile.

4Aber der im Himel wonet lachet jr / Vnd der HERR ſpottet jr.

5Er wird eineſt mit jnen reden in ſeinem zorn / Vnd mit ſeinem grim wird er ſie ſchrecken.

 

→Act. 4.

 

 

 

6Aber ich habe meinen König ein­ge­ſetzt / Auff meinen heiligen berg Zion.

(Weiſe)

Von einer newen weiſe / Das iſt die newe Lere des Euangelij von Chri­ſ­to Got­tes Son.

a

→Act. 13.

→Ebre.1.

→Ebre 5.

 

 

 

7Ich wil von einer ſolchen Weiſe pre­di­gen / Das der HERR zu mir ge­ſagt hat / Du a biſt mein Son / Heu­te hab ich dich gezeuget.

8Heiſſche von mir / So wil ich dir die Heiden zum Erbe geben / Vnd der Welt ende zum Ei­gen­thum.

9Du ſolt ſie mit einem eiſern Scepter zu­ſchlahen / Wie Töpffen ſoltu ſie ze­ſchmeiſſen.

10So laſſt euch nu weiſen jr Könige / Vnd laſſt euch züchtigen jr Richter auff Erden.

(Dienet)

Seid gehor­ſam vnterthe­nig.

b

Oder alſo / Hul­det dem Sone.

c

Das iſt / in ewr weiſe vnd we­ſen.

11Dienet dem HER­RN mit furcht / Vnd frewet euch mit zittern.

12Küſſet b den Son / Das er nicht zür­ne / vnd jr vmbkomet c auffm we­ge / Denn ſein zorn wird bald an­brennen / Aber wol allen die auff In trawen.

 

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 3,16–21

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gespräch Jesu mit Nikodemus

Verse 16 - 21

 

ALſo hat Gott die Welt geliebet / das er ſeinen eingeboren Son gab / Auff das alle die an jn gleuben / nicht verloren werden / ſon­dern das ewige Leben haben. 17Denn Gott hat ſeinen Son nicht geſand in die Welt / das er die Welt richte / Sondern das die welt durch jn ſelig werde. 18Wer an jn gleubet / der wird nicht gerichtet / Wer aber nicht gleubet / der iſt ſchon gerichtet / Denn er gleubet nicht an den Namen des eingeboren Son Gottes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19DAs iſt aber das Gerichte / Das das Liecht in die Welt komen iſt / Vnd die Men­ſchen liebeten die Finſternis mehr denn das Liecht / Denn jre werck waren böſe. 20Wer arges thut / Der haſſet das Liecht / vnd kompt nicht an das liecht / Auff das ſeine Werck nicht geſtraffet werden. 21Wer aber die warheit thut / der kompt an das Liecht / das ſeine werck offenbar werden / Denn ſie ſind in Gott ge­than.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Johannes

1Joh 4,9-10

POOL

W
4

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Liebe Gottes und die Liebe untereinander

Verse 9 - 10

 

 

Johannes schreibt:

 

DAran iſt erſchienen die liebe Gottes gegen vns / Das Gott ſeinen eingebornen Son geſand hat in die Welt / das wir durch jn leben ſollen. 10Darinne ſtehet die Liebe / Nicht das wir Gott geliebet haben / ſon­dern das er vns geliebet hat / vnd geſand ſeinen Son zur verſönung fur vnſer ſünde.

 

 

 

 

Die Weissagungen

 

WEISSAGUNG

Buch des Propheten Micha

Mi 5,1-3

POOL

WS
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Micĥa.

 

C. V.

 

DU Beth­le­hem Ephra­ta / die du klein biſt / vnter den tau­ſen­ten in Juda / Aus dir ſol mir der ko­men / der in Iſ­ra­el Herr ſey / welchs Aus­gang von an­fang vnd von ewig her geweſt iſt.

2In des leſſt er ſie plagen / Bis auff die zeit / das die / ſo geberen ſol / geboren habe / Da werden denn die vbrigen ſeiner Brüder widerkomen zu den kin­dern Iſ­ra­el.

3Er aber wird aufftretten vnd weiden in krafft des HER­RN / vnd im Sieg des Namens ſeines Gottes / Vnd ſie werden wonen / Denn er wird zur ſelbigen zeit herrlich werden / ſo weit die Welt iſt.

 

 

 

WEISSAGUNG

Buch des Propheten Jesaja

Jes 9,5-6

POOL

WS
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. IX.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn Vns iſt ein Kind ge­bo­ren / ein ſon iſt vns ge­ge­ben / welchs Herr­ſchafft iſt auff ſeiner Schul­der / Vnd er heiſſt / Wun­der­bar / Rat / Krafft / Helt / ewig Vater / Fried­fürſt.

6Auff das ſeine Herrſchafft gros werde / vnd des Frie­des kein ende / Auff dem Stuel Dauid vnd ſei­nem Kö­nig­rei­che / das ers zurichte vnd ſtercke / mit Ge­richt vnd Ge­rech­tig­keit / von nu an bis in ewigkeit. Solchs wird thun der Eiuer des HER­RN Ze­ba­oth.

 

 

 

WEISSAGUNG

Buch des Propheten Jesaja

Jes 11,1-2

POOL

WS
3

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XI.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES wird eine Rute auff­ge­hen von dem ſtam Iſai / vnd ein Zweig aus ſeiner wurtzel Frucht bringen.

2Auff welchem wird rugen der Geiſt des HER­RN / der Geiſt der weisheit vnd des verſtands / der Geiſt des rats vnd der ſtercke / der Geiſt des erkentnis vnd der furcht des HER­RN.

 

 

 

WEISSAGUNG

Buch des Propheten Jeremia

Jer 23,5-6

POOL

WS
4

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. XXIII.

 

Sjhe / es kompt die zeit / ſpricht der HERR / das ich dem Dauid ein gerecht Ge­wechs erwecken wil / vnd ſol ein König ſein / der wol regieren wird / vnd Recht vnd Gerechtigkeit auff Erden anrichten.

6Zu deſſelbigen zeit / ſol Juda geholffen werden / vnd Jſrael ſicher wonen / Vnd dis wird ſein Name ſein / das man jn nennen wird / »HERR / der vnſer Gerechtigkeit iſt«.

 

 

 

WEISSAGUNG

Buch des Propheten Jeremia

Jer 31,31-34

POOL

WS
5

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. XXXI.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIhe / es kompt die zeit ſpricht der HERR / da wil ich mit dem hauſe Iſ­ra­el / vnd mit dem hauſe Juda einen newen Bund machen /

32Nicht wie der Bund ge­we­ſen iſt / den ich mit jren Ve­tern machte / da ich ſie bey der hand nam / das ich ſie aus Egyp­ten­land fürete / welchen Bund ſie nicht gehalten haben / vnd ich ſie zwingen muſte / ſpricht der HERR.

33Sondern / das ſol der Bund ſein / den ich mit dem hauſe Iſ­ra­el machen wil / nach dieſer zeit / ſpricht der HERR / Ich wil mein Ge­ſetz in jr Hertz geben / vnd in jren Sinn ſchreiben / Vnd ſie ſollen mein Volck ſein / ſo wil ich jr Gott ſein.

34Vnd wird keiner den andern / noch ein Bruder den andern / leren vnd ſagen / Erkenne den HER­RN / ſon­dern ſie ſollen mich alle kennen / beide Klein vnd Gros / ſpricht der HERR / Denn ich wil jnen jre Miſſethat vergeben / vnd jrer Sünde nimer mehr ge­den­cken.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Heiligabend am 4. Advent
Wissenswertes

→Heiligabend am 4. Advent

Heiligabend am 4. Advent? Zwei wichtige kirch­li­che Fes­te am sel­ben Tag? Wie geht das? Und wie­so ist Hei­lig­abend im­mer an ei­nem an­de­ren Wo­chen­tag?

Die Erklärungen dazu in diesem Artikel.

Wissenswertes zum Tag

→Heiligabend | 24. Dezember 2022

Dinge beginnen und verändern sich. Die Aus­wir­kun­gen kön­nen klein oder groß sein. Ihre Be­deu­tung ist im­mer dann groß, wenn sie et­was ver­bes­sern.

Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 04.08.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.