Der Prediger Salomo (Kohelet)

Kapitel V.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prediger Salomo
Kohelet

 

C. V.

 

Prd 4,17; 5,1-19

 

Der Text in zwölf Kapiteln

 

Gliederung Kapitel V.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel V.

 

 

3,16 - 6,11

 

II. LEBENSLUST UND GOTTESFFURCHT

 

1

4,17 - 5,8

→Mahnung zur Achtsamkeit

2

5,9-16

→Die Nichtigkeit des Reichtums (1)

3

5,17-19

→Zufriedenheit ist eine göttliche Gabe

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[344b]

 

Der Prediger
Salomo.

 

 

V.

 

 

 

 

[344b | 345a]

 

→*1)

 

Salomo.     C. II.

CCCXLIIII.

 

 

417

 

Der heutige Vers 4,17 bil­det in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels V.!

 

 

Mahnung zur Achtsamkeit

 

1. Reg. 15.

→Oſee. 6.

BEware a deinen Fus / wenn du zum hauſe Gottes geheſt / vnd kom das du höreſt. Das iſt beſſer / denn der Narren opffer / Denn ſie wiſſen nicht was ſie böſes thun.

Hie leret er Gott fürch­ten vnd traw­en / vnd from ſein / in ſol­chem elen­den Le­ben.

a

Erſtlich ſey du from.

 

 

5

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 5 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

SEy b nicht ſchnell mit deinem Munde / vnd las dein Hertz nicht eilen etwas zu reden / fur Gott. Denn Gott iſt im Himel / vnd du auff Erden / Darumb las deiner wort wenig ſein. 2Denn wo viel ſorgen iſt / da komen Trewme / vnd wo viel wort ſind / da höret man den Narren.

b

Zum andern / Ver­fü­re nie­mand.

Deut. 23.

WEnn du Gott ein Gelübde thuſt / ſo verzeugs nicht zu halten / Denn er hat kein gefallen an den Narren. Was du gelobeſt / das halt / 4Es iſt beſſer du gelobeſt nichts / denn das du nicht helteſt was du gelobeſt.

 

VErhenge deinem Mund nicht / das er dein fleiſch verfüre / Vnd ſprich fur dem Engel nicht / Ich bin * vnſchüldig / Gott möcht erzürnen vber deine ſtim / vnd verdamnen alle werck deiner hende. 6Wo viel Trewme ſind / Da iſt eitelkeit vnd viel wort / Aber fürchte du Gott.

*

(Vnſchüldig)

Das iſt / Ver­tei­di­ge dei­ne ver­fü­rung nicht / wie die fal­ſchen gei­ſter vnd trew­mer. En­gel heiſſt hie die Prie­ſter vnd Le­rer.

 

SIheſtu den Armen vnrecht thun / vnd Recht vnd Gerechtigkeit im Lande wegreiſſen / wunder dich des fürnemens nicht / Denn es iſt noch ein hoher Hüter vber den Hohen / vnd ſind noch Höher vber die beide / 8Vber das iſt der König im gan­tzen Lande / das ** feld zu bawen.

**

(Feld zu bawen)

Das iſt / Er herr­ſchet vber al­les / vnd hand­ha­bet das Land / das nicht zur­fal­le vnd ver­wü­ſte / das denn eins Kö­nigs Ampt vnd na­men iſt.

 

 

Die Nichtigkeit des Reichtums (1)

 

WEr Gelt liebt / wird Gelts nimer ſat / Vnd wer Reichthum liebt / wird keinen nutz dauon haben / Das iſt auch eitel. 10Denn wo viel Guts iſt / da ſind viel die es eſſen / Vnd was geneuſſt ſein der es hat / on das ers mit augen anſihet? 11Wer erbeitet / dem iſt der Schlaf süſſe / er habe wenig oder viel geſſen / Aber die fülle des Reichen leſſt jn nicht ſchlaffen.

 

 

 

 

 

 

 

→Hiob. 1.

ES iſt ein böſe Plage / die ich ſahe vnter der Sonnen / Reichthum behalten zum ſchaden dem der jn hat. 13Denn der Reiche kompt vmb mit groſſem jamer / Vnd ſo er einen Son gezeugt hat / dem bleibt nichts in der hand. 14Wie er nacket iſt von ſeiner Mutterleibe komen / So feret er wider hin / wie er komen iſt / vnd nimpt nichts mit ſich von ſeiner Erbeit in ſeiner hand / wenn er hin feret. 15Das iſt eine böſe Plage / das er hin feret / wie er komen iſt / Was hilffts jn denn / das er in den wind geerbeitet hat? 16Sein lebenlang hat er im finſtern geſſen / vnd in groſſem gremen vnd kranckheit vnd trawrigkeit.

 

 

Zufriedenheit ist eine göttliche Gabe

SO ſehe ich nu das fur gut an / das fein ſey / Wenn man iſſet vnd trin­cket vnd guts muts iſt / in aller Erbeit die einer thut vnter der Sonnen ſein lebenlang / das jm Gott gibt / Denn das iſt ſein Teil. 18Denn welchem Men­ſchen Gott reichthum vnd güter vnd gewalt gibt / das er dauon iſſet vnd trinckt fur ſein Teil / vnd frölich iſt in ſeiner Erbeit / Das iſt eine Gottes gabe. 19Denn er denckt nicht viel an das elend Leben / weil Gott ſein Hertz erfrewet.

 

 

 

 

1) Druckfehler in der Blattnumerierung: CCCXLIIII.

Korrektur: CCCXLV.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

1. Reg.
j. Re.
1. Sam.
1. Samu.
I. Buch Samuel.
Das Erſte Buch Samuel
Regum j.

Biblia Vulgata:
Samuhel, I Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Samuel

Das 1. Buch Samuel

 

1. Sam

1 Sam

1Sam

Hiob
Iob.
Das Buch Hiob.

Biblia Vulgata:
Iob

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Hiob (Ijob)

Das Buch Ijob

Hiob

Ijob

Hiob

Eccl.
Eccle.
Der Prediger Salomo.
Prediger Salomonis.
Eccleſiaſes.

Biblia Vulgata:
Libri salomonis: Ecclesiastes

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prediger Salomo (Kohelet)

Das Buch Kohelet

Prediger

Ecclesiastes

Prd

Koh

Prd

Oſee.
Hoſee
Der Prophet Hoſea.

Biblia Vulgata:
Osee

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Hosea

Das Buch Hosea

 

Hos

Hos

Hos

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Prd
V.