Der Prediger Salomo (Kohelet)

Index

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prediger Salomo
Kohelet

Index | Gliederung

 

 

Verzeichnis
Gliederung und Strukturierung

 

Gliederung
in Luthers Vorrede

Luther bespricht die drei Bücher »Die Sprüche Salomo (Proverbia)«, »Der Prediger Salomo (Kohelet)« und »Das Hohelied Salomos« gemeinsam in einer Vorrede.

 

Gliederung der Vorrede

zu den Büchern Salomos

 

Die Links hinter den Einträgen führen zu den Textstellen.

Inhaltliche Gliederung

 

 

Abschnitt

Überschrift | Link zum Text

→Vorrede

1

→Das erste Buch: Die Sprüche Salomo (Proverbia)

2

→Das zweite Buch: Der Prediger Salomo (Kohelet)

3

→Das dritte Buch: Das Hohelied Salomos

 

Gliederung im Buch

 

Statistik

Der Prediger Salomo (Kohelet)

 

Statistik

 

 

Anzahl Kapitel: 12

Anzahl Verse gesamt: 220

 

 

Geringste Anzahl Verse: 8 (in Kapitel XI.)

Größte Anzahl Verse: 29 (in Kapitel VII.)

 

Durchschnittliche Anzahl Verse je Kapitel: 18

Kapitel

Verse

Kapitellänge

I.

18

18 Verse

II.

26

26 Verse

III.

22

22 Verse

IIII.

16

16 Verse

V.

19

19 Verse

VI.

11

11 Verse

VII.

29

29 Verse

VIII.

17

17 Verse

IX.

22

22 Verse

X.

16

16 Verse

XI.

8

8 Verse

XII.

16

16 Verse
 

 

Thematische Gliederung

Die Themenabschnitte im Buch des Predigers Salomo

 

 

Die Links hinter den Einträgen führen zum Abschnittsbeginn im Text.

 

Thematische Gliederung

 

Textstelle

Themenabschnitt

1,1 - 3,15

→I. Thema: »Alles ist eitel«

3,16 - 6,11

→II. Lebenslust und Gottesfurcht

6,12 - 9,6

→III. Leben in Weisheit

9,7 - 12,7

→IV. Die Endlichkeit des Menschen

12,8-14

→V. Epilog

 

Inhaltliche Gliederung

Die Textabschnitte im Buch des Predigers Salomo

 

Die Links hinter den Einträgen führen zu den Textstellen.

Inhaltliche Gliederung

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se .

 

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

 

→Kapitel I.

 

 

1,1 - 3,15

 

I. THEMA: »ALLES IST EITEL«

 

1

1,1-6

→Alles ist eitel

2

1,12-18

→Der Prediger als weiser König (1)

 

→Kapitel II.

1

2,1-26

→Der Prediger als weiser König (2)

 

→Kapitel III.

1

3,1-8

→Alles hat seine Zeit

2

3,9-15

→Es genügt, zu tun, was man kann

 

 

3,16 - 6,11

 

II. LEBENSLUST UND GOTTESFFURCHT

 

3

3,16-22

→Die Vergänglichkeit des Menschen

 

→Kapitel IIII.

1

4,1-12

→Bedrückung, Mühe und Einsamkeit

2

4,13-16

→Herrschaft kommt und vergeht

 

→Kapitel V.

1

4,17 - 5,8

→Mahnung zur Achtsamkeit

2

5,9-16

→Die Nichtigkeit des Reichtums (1)

3

5,17-19

→Zufriedenheit ist eine göttliche Gabe

 

→Kapitel VI.

1

6,1-9

→Die Nichtigkeit des Reichtums (2)

2

6,7-11

→Die Nichtigkeit der Sehnsucht nach einem besseren Leben

 

→Kapitel VII.

 

 

6,12 - 9,6

 

III. LEBEN IN WEISHEIT

 

1

6,12

→Der Mensch hat keine Macht über sein Leben

2

7,1 - 8,1a

→Von der wahren Weisheit

 

→Kapitel VIII.

1

8,1b-8

→Das Unrecht in der Welt

2

8,9-15

→Unbegreifliches vor Gott

3

8,16-17

→Die Grenzen der Weisheit

 

→Kapitel IX.

1

9,1-3

→Alle erleiden dasselbe Schicksal

2

9,4-6

→Hoffnung ist eine Qualität des Lebens

 

 

9,7 - 12,7

 

IV. DIE ENDLICKEIT DES MENSCHEN

 

3

9,7-10

→Aufruf zur Freude trotz der Nichtigkeit des Lebens

4

9,11-12

→Schicksal und Glück bestimmen das Leben

5

9,11 - 10,4

→Die Weisheit eines einzelnen ist besser als die Stärke und Kriegsbereitschaft vieler

 

→Kapitel X.

1

10,5-20

→Über Weisheit und Torheit

 

→Kapitel XI.

1

11,1-6

→Die Grenzen des Wissens

2

11,7-8

→Auch der Glückliche erinnert sich nur an schlimme Zeiten

 

→Kapitel XII.

1

11,9 - 12,7

→Jugend und Alter

 

 

12,8-14

 

V. EPILOG

 

2

12,8-14

→Nachworte

 

  Ende des Predigers Salomo.

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zur Gliederung des Bibeltextes

 

Im Jahr 1545 wa­ren Ka­pi­tel­ein­tei­lun­gen be­reits be­kannt. Doch da­rü­ber hin­aus gab es nur we­ni­ge Mög­lich­kei­ten, den Text nach The­men und In­hal­ten zu struk­tu­rie­ren.

Den heu­ti­gen An­sprü­chen ge­nügt das nicht. Ne­ben Vers­num­mern be­nö­tigt der Le­ser wei­te­re Hil­fen für den Ein­stieg in die bib­li­sch­en Texte. Glie­de­run­gen nach Sinn­ab­schnit­ten und nach The­men­blöcken sind hilf­rei­che In­stru­mente.

→Lesen Sie in diesem Artikel unsere Änsätze für die hier abgebildete Gliederung der Texte.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 05.04.2024