Der Prediger Salomo (Kohelet)

Kapitel IIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prediger Salomo
Kohelet

 

C. IIII.

 

Prd 4,1-16

 

Der Text in zwölf Kapiteln

 

Gliederung Kapitel IIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IIII.

 

 

3,16 - 6,11

 

II. LEBENSLUST UND GOTTESFFURCHT

 

1

4,1-12

→Bedrückung, Mühe und Einsamkeit

2

4,13-16

→Herrschaft kommt und vergeht

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[344b]

 

Der Prediger
Salomo.

 

 

IIII.

 

 

Bedrückung, Mühe und Einsamkeit

 

ICH wandte mich / vnd ſahe an alle die vn­recht lei­den vnter der Son­nen / Vnd ſihe / da waren Thre­nen dere ſo vn­recht lid­den / vnd hat­ten kei­nen Trö­ſter / Vnd die jnen vn­recht thet­ten / waren zu mech­tig / das ſie keinen Tröſter haben kundten. 2Da lobet ich die Todten die ſchon geſtorben waren / mehr denn die Lebendigen / die noch das Leben hatten / 3Vnd der noch nicht iſt / beſſer denn alle beide / vnd des böſen nicht inne wird / das vnter der Sonnen geſchicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Nicht iſt)

Der noch nicht in ſol­chen vn­glück le­bet.

 

ICH ſahe an Erbeit vnd Geſchickligkeit in allen ſachen / Da neidet einer den andern / Das iſt je auch eitel vnd mühe. 5a Denn ein Narr ſchlegt die finger in einander / vnd friſſet ſein fleiſch. 6Es iſt beſſer eine Hand vol mit ruge / Denn beide feuſte vol mit mühe vnd jamer.

a

Kan jemand et­was / ſo iſt man jm feind / vnd der Feind iſt doch ſelbs ein Narr der nichts kan / denn das er fur haſs ſich ſelbs mar­tert / Dar­umb iſts je elend we­ſen auff Er­den.

 

ICH wandte mich vnd ſahe die Eitelkeit vnter der Sonnen. 8Es iſt ein Einzeler vnd nicht ſelb ander / vnd hat weder Kind noch Brüder / Noch iſt ſeines erbeitens kein ende / vnd ſeine augen werden Reichthums nicht ſat / Wem erbeite ich doch / vnd breche meiner Seelen ab? Das iſt je auch eitel vnd ein böſe mühe. 9So iſts je beſſer / zwey denn eins / Denn ſie genieſſen doch jrer Erbeit wol / 10Fellet jr einer / ſo hilfft jm ſein Geſell auff / Weh dem der alleine iſt / wenn er felt / So iſt kein ander da / der jm auffhelffe. 11Auch wenn zwey bey einander ligen / wermen ſie ſich / Wie kan ein Eintzeler warm werden? 12Einer mag vberweldiget werden / Aber zween mügen widerſtehen / Denn ein dreifeltige Schnur reiſſet nicht leicht entzwey.

 

 

Herrschaft kommt und vergeht

 

EIn arm Kind das weiſe iſt / iſt beſſer denn ein alter König / der ein Narr iſt / vnd weis ſich nicht zu hüten. 14Es kompt einer aus dem Gefengnis zum Königreiche / Vnd einer der in ſeinem Königreiche geborn iſt / verarmet. 15Vnd ich ſahe das alle Lebendige vnter der Sonnen wandeln / bey eim andern Kinde / der an jenes ſtat ſol auffkomen. 16Vnd des Volcks das fur jm gieng / war kein ende / vnd des das jm nachgieng / Vnd worden ſein doch nicht fro / Das iſt je auch eitel vnd ein jamer.

 

 

 

 

 

 

 

(Lebendige)

Heiſſt Salomo / die herr­lich le­ben auff Er­den / Als zu Ho­fe vnd ſonſt in pran­gen / Als we­re das Le­ben vnd die Welt jr ei­gen.

 

 

 

 

 

Der heu­ti­ge Ver­s 4,17 ge­hö­rt in die­ser Aus­ga­be zu Ka­pi­tel V.!

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Eccl.
Eccle.
Der Prediger Salomo.
Prediger Salomonis.
Eccleſiaſes.

Biblia Vulgata:
Libri salomonis: Ecclesiastes

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prediger Salomo (Kohelet)

Das Buch Kohelet

Prediger

Ecclesiastes

Prd

Koh

Prd

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Prd
IIII.