Erntedankfest

Sonntag, 1. Oktober 2023

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextMk 8,1-9
Predigt Zum TextLk 12,(13-14)15-21  
Lied EG 502, fT 66  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
1.10.2023 | Erntedankfest
Sonntag
 

Erntedankfest

Grün

 

 
Symbol

Petrus Herbert

(† 1. Oktober 1571 in Eibenschitz)

 

Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage  

Regeln

Info

Das Erntedankfest wird am 1. Sonntag im Oktober gefeiert, sofern es keine anderweitige Orts­tra­di­tion gibt.

 

Nach altem Brauch wird das Erntedankfest am ersten Sonntag nach →Michaelis (29. September) gefeiert. Doch auch dann, wenn Michaelis auf Samstag fällt und der 30. September ein Sonntag ist, sollte Erntedank am 1. Sonntag im Oktober, dann am 7. Oktober gefeiert werden.

 

Das →Proprium des Erntedankfestes ersetzt das Sonn­tags­pro­pri­um. Der entsprechende Sonn­tag nach Trinitatis entfällt. Dies kann den 15., 16., 17., 18., 19. oder 20. Sonntag nach Trinitatis betreffen.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2022/2023

Achtung!

Der 1. Sonntag im Oktober ist in diesem Jahr am 1. Oktober. Der →17. Sonntag nach Trinitatis entfällt in diesem Jahr. Stattdessen wird das Erntedankfest gefeiert.

 

Bewegliches Datum
Erntedank liegt zwischen dem 1. Oktober und dem 7. Oktober
 
  • Der Erntedanktag ist der erste Sonntag im Oktober (auch dann, wenn Michaelis auf einen Samstag fällt).
  • Der Erntedanktag liegt zwischen dem
    1. Oktober und dem 7. Oktober eines Jahres.
  • Der Erntedanktag kann auf den 15., 16., 17., 18., 19. oder 20. Sonntag nach Trinitatis fallen.

 

Symbol Kalender

Aus dem Jahreskalender

In unserem deutschen Jahreskalender finden Sie ei­nen wei­te­ren Bei­trag zum Ern­te­dank­tag mit fol­gen­den Ar­ti­keln:

  • Erntedank – Hintergründe eines evangelischen Festes
  • Erntedank – Von den Früchten des Feldes zu den Früchten der Arbeit
  • »Selbstverständlich sind wir dankbar!« – Gedanken über ein Fest in Zeiten ohne Not
Wissenswertes zum Tag

→Erntedanktag 2023

Erntedank ist ein Gedenktag mit langer Tra­di­ti­on. Heute, in ei­ner Zeit des Über­flus­ses, ver­liert er lei­der an Be­deu­tung. Ob­wohl es viel zu dan­ken gä­be.

 

 

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch
 

Das evangelische

Erntedankfest

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Lobet den HERRN / Denn vnſern Gott lo­ben / das iſt ein köſt­lich ding / Solch lob iſt lieblich vnd ſchön.

Halleluja.

→Ps 147,1     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Aller Augen warten auff dich / Vnd du gibſt jnen ire Speiſe zu ſeiner zeit.

→Psalm 145,15

Pſalm
104
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 502 Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit
B fT 66 Auf, Seele, Gott zu loben
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
fT: freiTöne: Lieder aus fünf Jahrhunderten für Kirchentag und Reformationsjubiläum

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2023 - 2028 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextMk 8,1-9
Epistel Zum Text2Kor 9,6-15
Altes Testament Zum Text5Mos 8,7-18
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2022/2023 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2022/2023 1.10.2023 V Zum TextLk 12,(13-14)15-21 Zum Text5Mos 26,1-11
2023/2024 6.10.2024 VI Zum Text1Tim 4,4-5 Zum TextMt 6,19-23
2024/2025 5.10.2025 I Zum TextJes 58,7-12 Zum TextLk 12,22-31
2025/2026 4.10.2026 II  Zum TextMk 8,1-9 Zum Text1Tim 6,6-11
2026/2027 3.10.2027 III Zum Text2Kor 9,6-15 Zum TextHebr 13,15-16
2027/2028 1.10.2028 IV Zum Text5Mos 8,7-18
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Erntedankfest

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

II

Evangelium nach Markus

Mk 8,1-9

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Die vollständige Hörbuchsammlung finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. VIII.

 

 

Verse 1 - 9

Die Speisung der Viertausend
Die zweite Brotvermehrung

|| →Mt 15,32-39

Mat. 15.

ZV der zeit / da viel Volcks da war / vnd hatten nicht zu eſ­ſen / rieff Jhe­ſus ſei­ne Jün­ger zu ſich / vnd ſprach zu jnen / 2Mich ja­mert des volcks / Denn ſie ha­ben nu drey ta­ge bey mir be­har­ret / vnd ha­ben nichts zu eſſen / 3Vnd wenn ich ſie vn­ge­eſſen von mir heim lie­ſ­ſe ge­hen / wür­den ſie auff dem we­ge ver­ſchmach­ten / Denn et­li­che wa­ren von fer­ne ko­men.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4SEine Jünger antworten jm / Woher nemen wir Brot hie in der wüſten / das wir ſie ſet­ti­gen? 5Vnd er frag­te ſie / Wie viel habt jr Brots? Sie ſpra­chen / Sieben. 6Vnd er ge­bot dem volck / das ſie ſich auff die er­den la­ger­ten. Vnd er nam die ſie­ben Brot / vnd dan­cket / Vnd brach ſie / vnd gab ſie ſei­nen Jün­gern / das ſie die ſel­bi­gen fur­leg­ten. Vnd ſie leg­ten dem Volck fur. 7Vnd hat­ten ein we­nig Fiſch­lin / Vnd er danckt / vnd hies die ſel­bi­gen auch fur­tra­gen. 8Sie aſſen aber vnd wur­den ſat / Vnd hu­ben die vbri­gen Bro­cken auff / ſie­ben Kör­be. 9Vnd jrer war bey vier tau­ſent / die da geſ­ſen ha­tten. Vnd er lies ſie von ſich.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 9,6-15

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. IX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Segen des Gebens

Verse 6 - 15

 

 

Paulus schreibt:

 

ICh meine aber das / Wer da kerg­lich ſeet / der wird auch kerg­lich erndten / vnd wer da ſeet im Segen / der wird auch erndten im Segen. 7Ein jg­li­cher nach ſeinem wilkör / nicht mit vnwillen oder aus zwang / Denn einen frölichen Geber hat Gott lieb.

 

 

 

→Pſal. 112.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8GOtt aber kan machen / das al­ler­ley gnade vnter euch reichlich ſey / das jr in allen dingen volle genüge habt / vnd reich ſeid zu al­ler­ley guten wercken / 9Wie geſchrieben ſtehet / Er hat ausgeſtrewet vnd gegeben den Armen / Seine Gerechtigkeit bleibet in ewigkeit 10(Der aber ſamen reichet dem Seeman / Der wird je auch das Brot reichen zur ſpeiſe / vnd wird vermehren ewren Samen / vnd wachſen laſſen / das gewechſe ewer gerechtigkeit) 11das jr reich ſeid in allen dingen / mit aller einfeltigkeit / welche wircket durch vns danckſagung Gotte.

12DEnn die handreichung dieſer Stewre erfüllet nicht allein den mangel der Heiligen / Sondern iſt auch vberſchwenglich darinne / das viele Gotte dancken / fur dieſen vnſern trewen Dienſt / 13vnd preiſen Gott / vber ewrem vnterthenigen bekentnis des Euangelij Chriſti / vnd vber ewer einfeltigen Stewre an ſie vnd an alle / 14vnd vber jrem Gebet fur euch / Welche verlanget nach euch / vmb der vberſchwenglichen gnade Gottes willen in euch. 15Gott aber ſey danck / fur ſeine vn­aus­ſprech­li­che Gabe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Einfeltigkeit)

Das die wol­that nicht vmb ge­nieſſ­es / lohns oder ehre will­en / ſon­dern aus bloſſ­er frei­er lie­be vnd luſt ge­ſchicht.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Fünftes Buch Mose | Deuteronomium

5Mos 8,7-18

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Dankbarkeit gegen den HERRN

Verse 7 - 18

 

 

Mose sprach zum Volk Israel:

 

SO halt nu die Gebot des HER­RN deines Gottes / das du in ſeinen wegen wandelſt vnd fürchteſt jn. 7Denn der HERR dein Gott füret dich in ein gut Land / ein land da beche vnd brünnen vnd ſeen innen ſind / die an den Bergen vnd in den Awen flieſſen / 8Ein Land da weitzen / gerſten / weinſtöcke / Feigenbewm / vnd Granatepffel innen ſind. Ein Land da Olebewm vnd honig innen wechſt / 9Ein Land da du Brot gnug zu eſſen haſt / da auch nichts mangelt / Ein Land / des ſteine eiſen ſind / da du ertz aus den bergen haweſt. 10Vnd wenn du geſſen haſt vnd ſat biſt / Das du den HER­RN deinen Gott lobeſt / für das gute Land / das er dir gegeben hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Num. 21.

Exod. 17.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11SO hüte dich nu / das du des HER­RN deines Gottes nicht vergeſſeſt / damit / das du ſeine Gebot / vnd ſeine Ge­ſetz vnd Rechte / die ich dir heute gebiete / nicht halteſt. 12Das / wenn du nu geſſen haſt vnd ſat biſt / vnd ſchöne Heuſer erbaweſt / vnd drinnen woneſt / 13vnd deine rinder vnd ſchafe / vnd ſilber vnd gold / vnd alles was du haſt / ſich mehret / 14Das denn dein Hertz ſich nicht erhebe vnd vergeſſeſt des HER­RN deines Gottes / der dich aus Egyp­ten­land ge­fü­ret hat / aus dem Dienſthauſe. 15Vnd hat dich geleitet durch die groſſe vnd grawſame Wüſten / da fewrige Schlangen / vnd Scorpion / vnd eitel dürre / vnd kein waſſer war / Vnd lies dir waſſer aus dem harten Felſen gehen / 16Vnd ſpeiſet dich mit Man in der wüſten / von welchem deine Ve­ter nichts gewuſt haben / Auff das er dich demütiget vnd verſüchet / das er dir hernach wolthet. 17Du möchteſt ſonſt ſagen in deinem hertzen / Meine kreffte vnd meiner hende ſtercke haben mir dis vermügen ausgericht. 18Sondern das du gedechteſt an den HER­RN deinen Gott / Denn er iſts / der dir kreffte gibt / ſolch mech­ti­ge Thatten zu thun / Auff das er hielte ſeinen Bund / den er deinen Ve­tern ge­ſchwo­ren hat / wie es gehet heuts tages.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 58,7-12

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LVIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Falsches und rechtes Fasten

Verse 7 - 12

 

 

 

 

 

 

→Zach. 7.

→Ezech. 18.

→Mat. 25.

BRich dem Hungerigen dein Brot / vnd die ſo im elend ſind / füre ins Haus. So du einen Nacket ſiheſt / ſo kleide jn / vnd entzeuch dich nicht von deinem Fleiſch. 8Als denn wird dein Liecht erfur brechen wie die Morgenröte / vnd deine Beſſerunge wird ſchnell wachſen / vnd deine Gerechtigkeit wird fur dir her gehen / vnd die Herr­lig­keit des HER­RN wird dich zu ſich nemen. 9Denn wirſtu ruffen / So wird dir der HERR antworten / Wenn du wirſt ſchreien / wird er ſagen / Sihe / hie bin ich.

 

 

 

 

 

 

(Beſſerung)

Das du rei­cher wirſt vnd zu­nimpſt an Gut vnd Se­lig­keit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO du niemand bey dir beſchweren wirſt / noch mit Finger zeigen noch vbel reden. 10Vnd wirſt den Hungerigen laſſen finden dein Hertz / vnd die elende Seele ſet­ti­gen / So wird dein Liecht im finſternis auffgehen / vnd dein tunckel wird ſein wie der Mit­tag. 11Vnd der HERR wird dich jmerdar füren / vnd deine Seele ſet­ti­gen in der dürre / vnd deine Gebeine ſtercken. Vnd wirſt ſein wie ein geweſſerter Garte / vnd wie eine Waſſerquelle / welcher es nimer an waſſer feilet. 12Vnd ſol durch dich gebawet werden was lange wüſte gelegen iſt / vnd wirſt Grund legen der fur vnd fur bleibe / vnd ſolt hei­ſſen / Der die Lücken verzeunet / vnd die Wege beſſert / das man da wonen müge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das iſt / du wirſt ein Schü­tzer vnd Beſ­ſerer im lan­de ſein / vie­len nütz ſein vnd helf­fen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 12,(13-14)15-21

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Warnung vor Habsucht
Das Gleichnis vom reichen Kornbauern

Fakultativ: Verse 13 - 14

 

ES ſprach aber einer aus dem Volck zu Jheſus / Mei­ſter / ſage meinem Bruder / das er mit mir das Erbe teile. 14Er aber ſprach zu jm / Menſch / wer hat mich zum Richter oder Erbſchichter vber euch geſetzt? 15Vnd ſprach zu jnen / Sehet zu / vnd hütet euch fur dem Geitz / Denn niemand lebet dauon / das er viel Güter hat.

 

 

 

Verse 15 - 21

 

 

 

 

 

IHeſus ſprach zu jnen / Sehet zu / vnd hütet euch fur dem Geitz / Denn niemand lebet dauon / das er viel Güter hat.

 

 

 

 

 

Eccl.13.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND er ſaget jnen ein Gleichnis / vnd ſprach / Es war ein reicher Menſch / des Feld hatte wol getragen / 17Vnd er gedachte bey jm ſelbs / vnd ſprach / Was ſol ich thun? Ich habe nicht da ich meine Früchte hin ſamle. 18Vnd ſprach / Das wil ich thun / Ich wil meine Schewnen abbrechen / vnd gröſſere bawen / vnd wil drein ſamlen / alles was mir gewachſen iſt / vnd meine Güter. 19Vnd wil ſagen zu meiner Seelen / Liebe ſeele / du haſt einen groſſen Vorrat auff viel jar / Habe nu ruge / iſs / trinck / vnd habe guten mut. 20Aber Gott ſprach zu jm / Du narr / Dieſe nacht wird man deine Seele von dir foddern / Vnd wes wirds ſein / das du bereitet haſt? 21Alſo gehet es / wer jm Schetze ſamlet / vnd iſt nicht Reich in Gott.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an Timotheus

1Tim 4,4-5

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An Timotheum.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Falsche Enthaltsamkeit

Verse 4 - 5

 

 

Paulus schreibt:

ALle Creatur Gottes iſt gut / vnd nichts verwerfflich / das mit Danck­ſa­gung emp­fan­gen wird / 5Denn es wird ge­hei­li­get durch das Wort Gottes vnd gebet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Fünftes Buch Mose | Deuteronomium

5Mos 26,1-11

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

 

Einleitung zum
Deuteronomischen Gesetzbuch

5Mos 12,1

 

 

C. XII.

 

 

 

 

 

 

DAS ſind die Gebot vnd Rech­te / die jr halten ſolt / das jr darnach thut im Lande / das der HERR deiner veter Gott dir gegeben hat ein­zu­ne­men / ſo lange jr auff Er­den lebt.

 

 

 

 

C. XXVI.

 

 

 

 

Die Darbringung der ersten Früchte aus der Ernte

Deut. 16.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEnn du ins Land kompſt / das dir der HERR dein Gott zum Erbe geben wird / vnd nimpſts ein / vnd woneſt drinnen / 2So ſoltu nemen al­ler­ley erſten Früchte des Lands / die aus der erden komen / die der HERR dein Gott dir gibt / vnd ſolt ſie in einen Korb legen / vnd hin gehen an den Ort / den der HERR dein Gott er­we­len wird / das ſein Name da­ſelbs wone. 3Vnd ſolt zu dem Prie­ſter komen / der zu der zeit da iſt / vnd zu jm ſagen / Jch bekenne heute dem HER­RN deinem Gott / das ich komen bin in das Land / das der HERR vnſern Ve­tern ge­ſchwo­ren hat vns zu geben.

Erſte

früchte dem HE­R­RN zu brin­gen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4VND der Prie­ſter ſol den Korb nemen von deiner Hand / vnd vor dem Altar des HER­RN deines Gottes niderſitzen. 5Da ſoltu antworten / vnd ſagen fur dem HER­RN deinem Gott / Die Syrer wolten meinen Vater vmbbringen / Der zoch hinab in Egypten / vnd war da­ſelbs ein Frembd­ling mit geringem Volck / vnd ward da­ſelbs ein gros / ſtarck vnd viel Volck. 6Aber die Egypter handelten vns vbel vnd zwungen vns / vnd legten einen harten Dienſt auff vns.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7DA ſchrien wir zu dem HER­RN dem Gott vnſer veter / Vnd der HERr erhöret vnſer ſchreien / vnd ſahe vnſer elend / angſt vnd not / 8vnd füret vns aus Egypten / mit mech­ti­ger Hand vnd ausgerecktem Arm / vnd mit groſſem ſchrecken / durch Zeichen vnd Wunder / 9vnd bracht vns an dieſen Ort / vnd gab vns dis Land / da milch vnd honig innen fleuſſt. 10Nu bringe ich die erſten Früchte des Lands / die du HERR mir gegeben haſt. Vnd ſolt ſie laſſen fur dem HER­RN deinem Gott / vnd anbeten fur dem HER­RN deinem Gott / 11vnd frölich ſein vber allem Gut / das dir der HERR dein Gott gegeben hat / vnd deinem hauſe / du vnd der Leuit / vnd der Frembd­ling der bey dir iſt.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 6,19-23

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. VI.

 

 

Verse 19 - 21

Eine Warnung vor Habsucht und Gier
Der wahre Schatz

|| →Lk 12,33-34

 

 

Jesus spricht:

Luc. 12.

Schetze

ſamlen.

IR ſolt euch nicht Schetze ſam­len auff Erden / Da ſie die Motten vnd der Roſt freſſen / vnd da die Diebe nach graben vnd ſtelen. 20Samlet euch aber Schetze im Himel / da ſie weder motten noch roſt freſſen / vnd da die Diebe nicht nach graben / noch ſtelen / 21Denn wo ewer Schatz iſt / da iſt auch ewer Hertz.

 

 

 

 

 

 

Verse 22 - 23

Die Rede über das Auge, das Licht des Leibes

|| →Lk 11,34-36

Luc.11.

 

 

 

 

 

22DAS Auge iſt des leibs Liecht. Wenn dein auge einfeltig iſt / ſo wird dein gantzer Leib liecht ſein. 23Wenn aber dein Auge ein Schalck iſt / ſo wird dein gantzer Leib finſter ſein. Wenn aber das liecht / das in dir iſt / finſternis iſt / Wie gros wird denn die finſternis ſelber ſein?

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Lukas

Lk 12,22-31

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Rede über falsches und rechtes Sorgen

|| →Mt 6,25-33    || →Mt 6,20.21

Verse 22 - 31

Mat. 6.

IHeſus ſprach aber zu ſeinen Jün­gern / Darumb ſage ich euch / Sorget nicht fur ewer Leben / was jr eſſen ſollet / Auch nicht fur ewern Leib / was jr anthun ſollet. 23Das Leben iſt mehr denn die Speiſe / vnd der Leib mehr / denn die Kleidung. 24Nemet war der Raben / die ſeen nicht / ſie erndten auch nicht / ſie haben auch keinen Keller noch Schewnen / vnd Gott neeret ſie doch. Wie viel aber ſeid jr beſſer denn die Vögel?

 

 

 

 

 

 

 

 

25WElcher iſt vnter euch / ob er ſchon darumb ſorget / der da künde eine Elle lang ſeiner gröſſe zuſetzen? 26So jr denn das geringſte nicht vermöget / Warumb ſorget jr fur das ander? 27Nemet war der Lilien auff dem felde / wie ſie wachſen / Sie erbeiten nicht / ſo ſpinnen ſie nicht. Ich ſage euch aber / das auch Salomon / in aller ſeiner Herr­lig­keit nicht iſt bekleidet ge­we­ſen / als der eines.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28SO denn das Gras / das heute auff dem felde ſtehet / vnd morgen in den ofen geworffen wird / Gott alſo kleidet / Wie viel mehr wird er euch kleiden / jr Kleingleubigen? 29Darumb auch jr / fraget nicht darnach / was jr eſſen / oder was jr trin­cken ſolt / Vnd faret nicht hoch her / 30Nach ſolchem allen trachten die Hei­den in der welt. Aber ewer Vater weis wol / das jr des bedürffet. 31Doch trachtet nach dem reich Gottes ſo wird euch das alles zufallen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Paulus an Timotheus

1Tim 6,6-11

POOL

W
4

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An Timotheum.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnungen und Anweisungen für Timotheus

Verse 6 - 11

 

 

Paulus schreibt:

ES iſt aber ein groſſer gewin / wer Gott­ſe­lig iſt / vnd leſſet jm genügen. 7Denn wir haben nichts in die Welt bracht / Darumb offenbar iſt / wir werden auch nichts hin aus bringen / 8Wenn wir aber Narung vnd Kleider haben / ſo laſſet vns benügen. 9Denn die da Reich werden wollen / die fallen in verſuchung vnd ſtricke / vnd viel törichter vnd ſchedlicher Lüſte / welche verſencken die Men­ſchen ins verderben vnd verdamnis. 10Denn Geitz iſt eine wurtzel alles vbels / Welches hat etliche gelüſtet / vnd ſind vom glauben jrre gegangen / vnd machen jnen ſelbs viel ** Schmertzen.

 

**

(Schmertzen)

Nemlich / mit ſor­gen vnd eng­ſten vnd vn­ru­ge / tag vnd nacht / vmb das Gut / das ſie des ni­mer fro wer­den. Wie auch Chri­ſtus den reich­thum dor­nen ver­gleicht / vmb ſol­ches ſte­chens vnd ſor­gens wil­len / Matth. 13.

 

 

 

 

ABer du Gottes menſch fleuch ſolches / Jage aber nach der gerechtigkeit / der gottſeligkeit / dem glauben / der liebe / der Gedult / der ſanfftmut.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 13,15-16

POOL

W
5

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel an die
Ebreer.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Bitte um Treue zu den Lehrern des Wortes Gottes

Verse 15 - 16

 

 

Der Apostel schreibt:

 

SO laſſet vns nu opffern / durch jn / das Lobeopffer / Gotte allezeit / das iſt / die Frucht der lippen / die ſeinen Namen bekennen. 16Wol zu thun vnd mit zu teilen vergeſſet nicht / Denn ſolche Op­ffer gefallen Gott wol.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Die Macht des Betens | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Macht des Betens

Beten! – Was riskieren wir schon dabei? Nichts. Was kos­tet es uns, außer ei­ni­gen Mi­nu­ten Zeit, die wir ver­mut­lich an­der­wei­tig kaum bes­ser ge­nutzt hät­ten?

Ein Workshop zum Thema Beten

 

   Hörbuch-Videos

Die Speisung der Viertausend. Die zweite Brotvermehrung.

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mk 8,1-9

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Je­sus 4000 Zu­hö­rer sei­ner Pre­dig­ten speist, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 17.09.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.