QuickInfo
Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands
Evangelium | Mt 11,25-30 |
Predigt | Apg 1,15-26 |
Lied | EG 264, SJ 29 |
Gottesdienstordnung |
Walburga
(† wahrscheinlich 25. Februar 779 in Heidenheim)
Matthias [Apostel]
(† um 63 wahrscheinlich in Jerusalem)
Teil II: Unbewegliche Feste und Gedenktage
Ist das aktuelle Kalenderjahr kein Schaltjahr, dann ist der
Tag des Apostels Matthias am 24. Februar.
Ist das aktuelle Kalenderjahr ein Schaltjahr, dann ist der
Tag des Apostels Matthias am 25. Februar.
Fällt der Tag des Apostels Matthias auf einen Sonntag, dann wird der Gedenktag am Samstag vor dem Sonntag oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.
Möglich ist dies an den fünf Sonntagen in der Zeit vom 2. Sonntag vor der Passionszeit (Sexagesimae) bis zum 3. Sonntag der Passionszeit (Okuli).
Das aktuelle Jahr ist ein Schaltjahr. Der Tag des Apostels Matthias ist am 25. Februar.
Allerdings ist der 25. Februar in diesem Jahr am 2. Sonntag der Passionszeit – Reminiszere. Die Gedenkfeier für den Apostels Matthias ist auf den Samstag davor (24. Februar) oder in die Woche danach (26. Februar bis 1. März) zu verschieben.
Der Tag des Apostels Matthias in den Kirchenjahren 2023/2024 bis 2030/2031
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Der Tag des Apostels Matthias ist
gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019
Halleluja.
Frewet euch des HERRN / jr Gerechten / Die Fromen ſollen jn ſchon preiſen.
Halleluja.
Wie lieblich ſind auff den Bergen die Füſſe der Boten / die da Friede verkündigen / Guts predigen / Heil verkündigen / Die da ſagen zu Zion / Dein Gott iſt König.
Liedauswahl | ||
---|---|---|
A | EG 264 | Die Kirche steht gegründet |
B | SJ 29 | Die Heiligen, uns weit voran |
EG: Evangelisches Gesangbuch
SJ: Singt Jubilate, Lieder und Gesänge für die Gemeinde
Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2024 - 2029 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Evangelium | Mt 11,25-30 |
Epistel | Apg 1,15-26 |
Altes Testament | 1Sam 3,1-18 |
Kirchen- jahr | Datum | Reihe | Text für die Predigt | Pool weiterer Texte |
---|---|---|---|---|
2023/2024 | 25.2.2024 | VI | Apg 1,15-26 | |
2024/2025 | 24.2.2025 | I | 1Sam 3,1-18 | |
2025/2026 | 24.2.2026 | II | Mt 11,25-30 | |
2026/2027 | 24.2.2027 | III | Apg 1,15-26 | |
2027/2028 | 25.2.2028 | IV | 1Sam 3,1-18 | |
2028/2029 | 24.2.2029 | V | Mt 11,25-30 | |
Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.
Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.
Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.
Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2023/2024, danach wieder für das Kirchenjahr 2029/2030.
Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2024/2025, danach wieder für das Kirchenjahr 2030/2031,
usw.
Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019
Biblia
1545
Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT
Evangelium nach Matthäus
Mt 11,25-30
REIHE
II
V
Euangelium
S. Mattheus.
C. XI.
Verse 25 - 30
Luc.10.
Joh.1.
ZV der ſelbigen zeit antwortet Jheſus / vnd ſprach / Ich preiſe dich Vater vnd HERR Himels vnd der Erden / Das du ſolchs den Weiſen vnd Klugen verborgen haſt / Vnd haſt es den Vnmündigen offenbaret. 26Ja Vater / Denn es iſt alſo wolgefellig geweſen fur dir. 27Alle ding ſind mir vbergeben von meinem Vater. Vnd niemand kennet den Son / denn nur der Vater / Vnd niemand kennet den Vater / denn nur der Son / vnd wem es der Son wil offenbaren.
(Solchs)
Das Euangelium vnd Glauben.
Kompt her zu mir / alle die jr müheſelig vnd beladen ſeid / Ich wil euch erquicken. 29Nemet auff euch mein Joch / vnd lernet von mir / Denn / ich bin Senfftmütig / vnd von hertzen Demütig / So werdet jr Ruge finden fur ewre Seele. 30Denn mein Joch iſt ſanfft / vnd meine Laſt iſt leicht.
(Mein Joch)
Das Creutz iſt gar ein leichte Laſt / denen / die das Euangelium ſchmecken vnd fülen.
✽
LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT
Apostelgeschichte nach Lukas
Apg 1,15-26
REIHE
III
VI
Das anderteil des Euangelij S. Lucas:
Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.
C. I.
Verse 15 - 26
IN den tagen / trat auff Petrus vnter die Jünger / vnd ſprach (Es war aber die Schare der namen zu hauffe bey hundert vnd zwenzig) 16Jr Menner vnd Brüder / Es muſte die Schrifft erfüllet werden / welche zuuor geſagt hat der heilige Geiſt / durch den mund Dauid / von Juda / der ein Furgenger war / dere / die Jheſum fiengen / 17denn er war mit vns gezelet / vnd hatte dis Ampt mit vns vberkomen. 18Dieſer hat erworben den Acker vmb den vngerechten Lohn / vnd ſich erhenckt / vnd iſt mitten entzwey geborſten / vnd alle ſein Eingeweide ausgeſchüt. 19Vnd es iſt kund worden allen / die zu Jeruſalem wonen / alſo / das derſelbige acker genennet wird auff jre Sprache / Hakeldama / das iſt / ein Blutacker. 20Denn es ſtehet geſchrieben im Pſalmbuch / Jre Behauſung müſſe wüſte werden / vnd ſey niemand der drinnen wone. Vnd / Sein Biſtum empfahe ein ander.
Judas er-
hengt etc.
SO mus nu einer vnter dieſen Mennern / die bey vns geweſen ſind / die gantze zeit vber / welche der HErr Jheſus vnter vns iſt aus vnd eingegangen / 22von der tauffe Johannis an / bis auff den tag / da er von vns genomen iſt / ein Zeuge ſeiner aufferſtehung mit vns werden. 23Vnd ſie ſtelleten Zween / Joſeph genant Barſabas / mit dem zunamen Juſt / vnd Mathian / 24Betteten vnd ſprachen / HERR / aller hertzen Kündiger / zeige an / welchen du erwelet haſt vnter dieſen Zween / 25Das einer empfahe dieſen Dienſt vnd Apoſtelampt / dauon Judas abgewichen iſt / das er hin gienge an ſeinen ort. 26Vnd ſie worffen das Los vber ſie / vnd das Los fiel auff Matthian / Vnd er ward zugeordenet zu den eilff Apoſteln.
Matthias
zum Apoſtel erwelet.
✽
LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT
Erstes Buch Samuel
1Sam 3,1-18
REIHE
I
IV
Das Erſte Bucĥ
Samuel.
C. III.
Vers 1
VND da Samuel der Knabe dem HERRN dienet vnter Eli / war des HERRN wort thewr zu derſelben zeit / vnd war wenig Weiſſagung.
(Thewr)
Es waren nicht Prediger noch Pfarher gnug / Die Bibel iſt da vnter der Banck gelegen / hat niemand ſtudirt / Samuel iſt komen vnd hats wider erfur gezogen etc.
Verse 2 - 9
VND es begab ſich zur ſelben zeit lag Eli an ſeinem ort / vnd ſeine augen fiengen an tunckel zu werden / das er nicht ſehen kund. 3Vnd Samuel hatte ſich geleget im Tempel des HERRN / da die Lade Gottes war / ehe denn die Lampe Gottes vertunckelt. 4Vnd der HERR rieff Samuel / Er aber antwortet / Sihe / hie bin ich. 5Vnd lieff zu Eli vnd ſprach / Sihe / hie bin ich / du haſt mir geruffen / Er aber ſprach Ich hab dir nicht geruffen / Gehe wider hin vnd leg dich ſchlaffen / vnd er gieng hin / vnd legt ſich ſchlaffen.
6DEr HERR rieff aber mal / Samuel / Vnd Samuel ſtund auff vnd gieng zu Eli / vnd ſprach / Sihe / Hie bin ich / du haſſt mir geruffen / Er aber ſprach / Ich hab dir nicht geruffen / mein Son / Gehe wider hin / vnd lege dich ſchlaffen. 7Aber Samuel kennete den HERRN noch nicht / vnd des HERrn wort war jm noch nicht offenbart. 8Vnd der HERR rieff Samuel aber zum dritten mal / Vnd er ſtund auff / vnd gieng zu Eli vnd ſprach / Sihe / hie bin ich / du haſt mir geruffen. Da merckt Eli das der HERR dem Knaben rieff / 9vnd ſprach zu jm / Gehe wider hin / vnd lege dich ſchlaffen / Vnd ſo dir geruffen wird / ſo ſprich / Rede HERR / denn dein Knecht höret / Samuel gieng hin vnd legt ſich an ſeinen ort.
Verse 10 - 18
DA kam der HERR vnd trat da hin / vnd rieff wie vormals / Samuel Samuel / Vnd Samuel ſprach / Rede / denn dein Knecht höret. 11Vnd der HERR ſprach zu Samuel / Sihe / Ich thu ein ding in Iſrael / das / wer das hören wird / dem werden ſeine beide Ohren gellen. 12An dem tage wil ich erwecken vber Eli / was ich wider ſein Haus geredt habe / Ich wils anfahen vnd volenden. 13Denn ich habs jm angeſagt / das ich Richter ſein wil vber ſein Haus ewiglich / vmb der miſſethat willen / das er wuſte / wie ſeine Kinder ſich ſchendlich hielten / vnd hette nicht ein mal ſaur dazu geſehen. 14Darumb hab ich dem hauſe Eli geſchworen / das dieſe miſſethat des hauſes Eli / ſolle nicht verſünet werden / weder mit Opffer noch mit Speisopffer ewiglich.
15VND Samuel lag bis an den morgen / vnd thet die Thür auff am Hauſe des HERRN. Samuel aber furchte ſich das geſicht Eli anzuſagen. 16Da rieff jm Eli / vnd ſprach / Samuel mein Son / Er antwortet / Sihe / hie bin ich. 17Er ſprach / Was iſt das wort das dir geſagt iſt? Verſchweige mir nichts / Gott thu dir dis vnd das / wo du mir etwas verſchweigeſt / das dir geſagt iſt. 18Da ſagts jm Samuel alles an / vnd verſchweig jm nichts. Er aber ſprach / Es iſt der HERR / er thu was jm wolgefellet.
✽
Die Bezeichnung »Apostel« meint im Deutschen »Gesandter«. In der kirchlichen Auffassung handelt es sich um den inneren Kreis der Jünger Jesu. Diese Jünger waren zu Lebzeiten Jesu seit dessen Taufe durch Johannes seine engsten Begleiter. Allen Aposteln wurde der Sendungsauftrag, wie er in Matthäus 28,19 beschrieben ist, von Jesus selbst erteilt.
Die Namensliste der ersten zwölf Apostel, die Jesus berufen hatte, findet sich in der Bibel an mehreren Stellen, so im Matthäus-Evangelium ( Mt 10,1-4), im Markus-Evangelium ( Mk 3,13-19) und im Lukas-Evangelium ( Lk 6,12-16).
Den Text aus dem Lukasevangelium geben wir hier in sprachlich überarbeiteter Form wieder:
6 12 In diesen Tagen stieg Jesus auf einen Berg, um zu beten. Er verbrachte eine ganze Nacht im Gebet zu Gott. 13 Als es Tag geworden war, rief er seine Jünger. Aus ihnen wählte er zwölf aus, die er Apostel nannte.
14 Simon, den er auch Petrus nannte, und Andreas, seinen Bruder, Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus, 15 Matthäus und Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus, und Simon mit dem Beinamen Zelot, 16 und Judas, den Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.
Der Text in der Bibel von 1545:
Lukas 6,12-16
In der Apostelgeschichte wird der Kreis der Apostel benannt, wie er sich nach Jesu Auferstehung und Himmelfahrt entwickelt hatte. Die Liste in der Apostelgeschichte 1,13 nennt nur noch elf Namen und lässt Judas Iskariot aus.
In Apostelgeschichte 1,21-26 wird über eine Nachwahl berichtet, die nötig war, damit der Kreis der Apostel wieder aus 12 Personen bestünde. Gewählt wurde ein Mann namens Matthias.
Zum Kreis der Apostel zählt die katholische Kirche zudem Barnabas und Paulus. Der Text in Apostelgeschichte 14,14 bezeichnet beide als Apostel.
In der Apostelgeschichte und in den Briefen im Neuen Testament sind weitere Personen ausdrücklich als Apostel bezeichnet. Ihre Namen fanden aber keinen Einzug in das Kalendarium der römischen Kirche.
Die evangelische Kirche kennt insgesamt 13 Apostel, für die Gedenk- und Feiertage im Kalender eingerichtet wurden. In dieser Liste sind Judas Iskariot, der Jesus verraten hatte, und Barnabas nicht enthalten, wohl aber Matthias und Paulus.
Apostel | Katholischer Kalender | Evangelischer Kalender (ab 1978/1979) |
---|---|---|
Matthias | 14. Mai | 24. Februar |
Philippus und Jakobus, Sohn des Alphäus (Jakobus der Jüngere) | 3. Mai | 3. Mai |
Barnabas | 11. Juni | kein Gedenktag |
Petrus und Paulus (Peter und Paul) | 29. Juni | 29. Juni |
Thomas | 3. Juli | 3. Juli 1) 21. Dezember |
Jakobus (Jakobus der Ältere) | 25. Juli | 25. Juli |
Bartholomäus | 24. August | 24. August |
Matthäus | 21. September | 21. September |
Simon und Judas (Simon der Eiferer und Judas, Sohn des Jakobus) | 28. Oktober | 28. Oktober |
Andreas | 30. November | 30. November |
Johannes | 27. Dezember | 27. Dezember |
1Die Ordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder sieht seit dem Kirchenjahr 2018/2019 vor, den Tag des Apostels Thomas alternativ zum 21. Dezember im Sinne einer ökumenischen Angleichung bevorzugt am 3. Juli zu begehen.
Die Apostelfeste der römisch-katholischen Kirche hatte Dr. Martin Luther zusammen mit den Heiligenfesten abgelehnt (siehe dazu: M. Luther: Von der Ordnung des Gottesdienstes, 1923; Abschnitt 15).
Er sah in den Apostellegenden zu wenig Wahrheit mit Ausnahme der Geschichte von Paulus. Zwar hatte Luther die Apostelfeste nicht abgeschafft, empfahl aber, sie nicht zu deutlich zu betonen.
Während die evangelischen Kirchen zunächst an den Traditionen der römischen Kirche festhielten, verloren die Feste recht schnell an Bedeutung und verschwanden schließlich. Nur das älteste Apostelfest, das Peter-und-Pauls-Fest (seit etwa 354 nachgewiesen), hielt sich bis in das 19. Jahrhundert.
Mit den Reformen der Kirche nach dem Dritten Reich kamen wiederholt Vorschläge auf, die Feier der Apostelfeste wieder zu beleben. Sie fanden spätestens ab dem Kirchenjahr 1978/1979 ihren Ort in der Kirchenordnung, doch die Empfehlungen konnten sich in der gemeindlichen Praxis nicht durchsetzen. Es gab und gibt keine gelebte Tradition mehr.
Die Apostelfeste sind daher zwar liturgisch anerkannt, haben aber im christlich-evangelischen Leben kaum oder nur geringe Bedeutung.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Für die inhaltliche und thematische Gestaltung der Gottesdienste schlagen die Ordnungen der evangelischen Kirchen biblische Texte vor.
Sie sind jedoch nicht nur für den Vortrag im Gottesdienst gedacht. Es sind gleichzeitig Leseempfehlungen für jeden, der sich für die christliche Religion oder für die Bibel in der praktischen Anwendung interessiert.
Wir möchten Sie daher ausdrücklich dazu ermuntern, die Textstellen einmal in Ihrer Bibel zu lesen!
Über das Jahr betrachtet, werden Sie auf diese Weise die wesentlichen Textzeugnisse kennenlernen, auf die sich die christliche Religion stützt.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.