Neujahrstag

Montag, 1. Januar 2018

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 4,16-21
Predigt Zum TextJos 1,1-9  
Lied EG 64, EG 65  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
1.1.2018 | Neujahrstag
Montag
 

Jahreswechsel
Neujahrstag

Weiß

 

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Symbol

Beschneidung des Herrn

(› 6 v.Chr.)

Info

Der Neujahrstag kann auch als →Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu begangen werden (siehe dort).

 

Festes Datum
Neujahrstag am 1. Januar
 
  • Der Neujahrstag
    ist immer der 1. Januar eines Jahres.
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)   Berlin (BE)   Baden-Württemberg (BW)   Bayern (BY)   Bremen (HB)   Hessen (HE)   Hamburg (HH)   Mecklenburg-Vorpommern (MV)   Niedersachsen (NI)   Nordrhein-Westfalen (NW)   Rheinland-Pfalz (RP)   Schleswig-Holstein (SH)   Saarland (SL)   Sachsen (SN)   Sachsen-Anhalt (ST)   Thüringen (TH)
Deutschland (DE)
Der Neujahrstag ist im Jahr 2018 →gesetzlicher Feiertag in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

 

Alternativer Artikel zum 1. Januar
Das evangelische Kirchenjahr

→Beschneidung und Namengebung Jesu 2017/2018

Gedenktag am 1. Januar 2018

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

Wissenswertes zum Tag

→Neujahr | 1. Januar 2018

Das christliche Neujahrsfest zum 1. Ja­nu­ar ist re­la­tiv jung. Bis ins Mit­tel­al­ter hi­n­ein wa­ren sechs ver­schie­de­ne Ter­mi­ne für den Jah­res­an­fang be­kannt und in Ge­brauch.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Neujahrstag

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Vnſer Hülffe ſtehet im Namen des HERRN / Der Himel vnd Erden gemacht hat.

Halleluja.

→Ps 124,8     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Vnd alles was jr thut / mit worten oder mit wercken / Das thut alles im dem namen des HErrn Jhe­ſu / Vnd dancket Gott vnd dem Vater durch jn.

→Kol 3,17

Pſalm
8
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 8,2-10

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 64 Der du die Zeit in Händen hast
oder EG 65 Von guten Mächten treu und still umgeben
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2018 - 2023 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 4,16-21
Epistel Zum TextJak 4,13-15
Altes Testament Zum TextJos 1,1-9
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2017/2018 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2017/2018 1.1.2018 IV Zum TextJos 1,1-9 Zum Text2Kon 23,1-3
2018/2019 1.1.2019 Ab hier gilt die neue Ordnung 2018/2019. Zum TextJes 30,18-22
2019/2020 1.1.2020   Zum TextHos 2,16-25
2020/2021 1.1.2021  
2021/2022 1.1.2022  
2022/2023 1.1.2023  
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe IV galt für das Kirchenjahr 2017/2018.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

Neue Ordung ab 2018/2919:
Die Gültigkeit der Textordnung von 1979 endete mit dem Kirchenjahr 2017/2018 in Reihe IV.

Seit dem Kirchenjahr 2018/2019 gilt eine neue Textordnung, die mit Reihe I begann. Die zugehörigen Lese- und Predigttexte sind auf dieser Seite nicht abgebildet.
Bitte rufen Sie den Tag für ein Jahr ab 2019 auf.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Neujahrstag

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 4,16-21

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Predigt in Nazareth

|| →Mt 13,53-58    || →Mk 6,1-6

Verse 16 - 21

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 61.

 

 

 

 

 

 

IHeſus kam gen Nazareth / da er erzogen war / vnd gieng in die Schule nach ſei­ner gewonheit am Sab­bath tage / vnd ſtund auff / vnd wolt leſen. 17Da ward jm das buch des Propheten Iſaias gereicht. Vnd da er das Buch rumb warff / fand er den Ort / da geſchrieben ſtehet / 18Der Geiſt des HER­RN iſt bey mir / Derhalben er mich ge­ſal­bet hat / vnd ge­ſand zu verkündigen das Euangelium den Armen / zu heilen die zuſtoſſen Hertzen / zu predigen den Gefangen / das ſie los ſein ſollen / vnd den Blinden das geſicht / vnd den Zuſchlagenen / das ſie frey vnd ledig ſein ſollen / 19Vnd zu predigen das angeneme Jar des HER­RN.

 

 

 

 

 

20VND als er das buch zuthet / gab ers dem Diener / vnd ſatzte ſich. Vnd aller augen die in der Schulen waren / ſahen auff jn. 21Vnd er fieng an zu ſagen zu jnen / Heute iſt dieſe Schrifft erfüllet fur ewern ohren.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Jakobus

Jak 4,13-15

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Jacobi.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Warnung vor Vertrauen auf irdische Güter

Verse 13 - 15

 

 

Jakobus schreibt:

 

WOlan / die jr nu ſaget / Heute oder morgen wöllen wir gehen / in die oder die Stad / vnd wöllen ein jar da ligen vnd hantieren vnd gewinnen / 14Die jr nicht wiſſet / was morgen ſein wird. Denn was iſt ewer Leben? Ein dampff iſts / der eine kleine zeit weret / darnach aber verſchwindet er. 15Da fur jr ſagen ſoltet / So der HERR wil / vnd wir leben / wollen wir dis oder das thun.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch Josua

Jos 1,1-9

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jóſua.

 

C. I.

 

 

Holzschnitt, Titelbild zum Buch Josua

 

 

 

 

 

Verse 1 - 9

Josuas Auftrag und die Zusagen Gottes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deut. 11.

 

 

 

NAch dem tod Moſe ❦

des Knechts des HER­RN / ſprach der HERR zu Joſua / dem ſon Nun / Mo­ſes die­ner. 2Mein knecht Mo­ſe iſt ge­ſtor­ben / So mach dich nu auff / vnd zeuch vber dieſen Jor­dan / du vnd dis gantz Volck / in das Land / das ich jnen / den kin­dern Iſ­ra­el / gegeben habe. 3Alle ſtet darauff ewr fusſolen tretten werden / hab ich euch gegeben / wie ich Moſe geredt habe. 4Von der wüſten an vnd dieſem Libano / bis an das groſſe waſſer Phrath / Das gantze Land der He­thi­ter / bis an das groſſe Meer gegen dem abend / ſollen ewer Grentze ſein.

Gott

ſtercket vnd tröſtet Joſua etc.

 

 

→Ebre. 13.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5ES ſol dir niemand wi­der­ſte­hen dein lebenlang / Wie ich mit Moſe ge­we­ſen bin / Alſo wil ich auch mit dir ſein / Ich wil dich nicht verlaſſen noch von dir weichen. 6Sey getroſt vnd vnuerzagt / denn du ſolt dieſem Volck das Land austeilen / das ich jren Ve­tern ge­ſchwo­ren habe / das ichs jnen geben wolt. 7Sey nur getroſt vnd ſeer freidig / das du halteſt vnd thuſt aller ding nach dem Ge­ſetz / das dir Moſe mein knecht geboten hat. Weiche nicht dauon weder zur rechten noch zur lincken / Auff das du weiſlich handeln mügeſt / in allem das du thun ſolt. 8Vnd las das Buch dieſes Ge­ſetzs nicht von deinem munde komen / ſon­dern betracht es tag vnd nacht / Auff das du halteſt vnd thuſt aller ding nach dem / das drinnen geſchrieben ſtehet. Als denn wird dir gelingen / in allem das du thueſt / vnd wirſt weiſlich handeln können. 9Sihe / Ich hab dir geboten das du getroſt vnd freidig ſeieſt / Las dir nicht grawen vnd entſetze dich nicht / Denn der HERR dein Gott iſt mit dir / in allem das du thun wirſt.

 

 

 

 

 

 

 

Wer nach Gottes wort ſich richtet / der handelt weis­lich vnd glücklich. Wer nach ſei­nem Kopff feret / der handelt vnweis­lich vnd vergeb­lich.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt im Buch Josua, Kapitel 1

»Josua«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 14,1-6

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abschiedsreden:
Über Jesu Hinhang zum Vater

Verse 1 - 6

 

Iheſus ſprach zu ſei­nen Jün­gern / Ewer hertz erſchrecke nicht. Gleubet jr an Gott / ſo gleubet jr auch an mich. 2In meines Vaters hauſe ſind viel Wonungen. Wens nicht ſo were / ſo wolt ich zu euch ſagen / Ich gehe hin / euch die Stete zubereiten. 3Vnd ob ich hin gienge euch die Stete zu bereiten / wil ich doch wider komen / vnd euch zu mir ne­men / Auff das jr ſeid wo ich bin / 4Vnd wo ich hin gehe / das wiſſet jr / vnd den weg wiſſet jr auch.

 

 

 

 

 

5SPricht zu jm Thomas / HErr / wir wiſſen nicht wo du hin geheſt / vnd wie können wir den weg wiſſen? 6Jhe­ſus ſpricht zu jm / Ich bin der Weg / vnd die Warheit / vnd das Leben. Niemand kompt zum Vater / denn durch Mich.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch der Sprüche Salomos

Spr 16,1-9

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Die Sprücĥe Salomo.

 

C. XVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Salomos Lehren von Weisheit und Frömmigkeit

Verse 1 - 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEr Menſch ſetzt jm wol­fur im hertzen / Aber vom H  E  R  R  N kompt was die zunge reden ſol.

2Ein jg­li­chen düncken ſei­ne wege rein ſein / Aber allein der HERR macht das hertz gewis.

3Befilh dem HER­RN deine werck / So werden deine an­ſchle­ge fort gehen.

4Der HERR macht alles vmb ſein ſelbs willen / Auch den Gott­lo­ſen zum böſen tage.

5Ein ſtoltz Hertz iſt dem HER­RN ein grewel / Vnd wird nicht vngeſtrafft bleiben / wenn ſie ſich gleich alle an einander hengen.

(Verſünet)

Bey Gott vnd Men­ſchen / Denn Gott wen­det die ſtraf­fe / vnd Men­ſchen wer­den freun­de da­durch.

 

 

 

 

6Durch güte vnd trew wird Miſſethat verſünet / Vnd durch die furcht des HER­RN meidet man das Böſe.

7Wenn jemands wege dem HER­RN wolgefallen / So macht er auch ſei­ne Feinde mit jm zu frieden.

8Es iſt beſſer wenig mit gerechtigkeit / Denn viel einkomens mit vnrecht.

9Des Men­ſchen hertz ſchlehet ſei­nen weg an / Aber der HERR allein gibt / das er fort gehe.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Phillipi

Phil 4,10-13(14-20)

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Dank für die gewährte Unterstützung durch die Gemeinde

Verse 10 - 13

 

 

Paulus schreibt:

 

ICH bin aber höchlich erfrewet / in dem HErrn / das jr wider wacker wor­den ſeid / fur mich zu ſorgen / wiewol jr allweg geſorget habt / Aber die zeit hats nicht wollen leiden. 11Nicht ſage ich das des mangels halben / Denn ich habe gelernet / bey welchen ich bin / mir genügen laſſen. 12Ich kan nidrig ſein / vnd kan hoch ſein / Ich bin in allen dingen vnd bey allen geſchickt / beide ſat ſein vnd hungern / beide vberig haben vnd mangel leiden. 13Ich vermag alles / durch den / der mich mech­tig macht / Chri­ſtus.

 

 

 

Fakultativ: Verse 14 - 19

 

 

14Doch jr habt wolgethan / das jr euch meines trübſals angenomen habt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15IR aber von Philippen wiſſet / Das von anfang des Euangelij / da ich auszoch aus Macedonia / keine Gemeine mit mir geteilet hat / nach der Rechnung der auſgab vnd einam / denn jr alleine / 16Denn gen Theſſalonich ſandtet jr zu meiner Notdurfft / ein mal / vnd darnach aber ein mal. 17Nicht das ich das Geſchencke ſu­che / Sondern ich ſu­che die Frucht / das ſie vberflüſſig in ewr rechnung ſey / 18Denn ich habe alles vnd habe vberflüſſig. Ich bin erfüllet / da ich empfieng durch Epaphroditum / das von euch kam ein ſüſſer geruch / ein angenem Op­ffer / Gotte gefellig. 19Mein Gott aber erfülle alle ewre Notdurfft / nach ſei­nem Reichthum / in der herrligkeit in Chri­ſ­to Jhe­ſu.

 

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 20

Lobpreis Gottes

 

 

20DEm Gott aber vnd vnſerm Vater / ſey Ehre von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch der Könige

2Kon 23,1-3

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ:
von den Konigen.

 

C. XXIII.

 

 

Verse 1 - 3

Feierliche Verlesung des Gesetzes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DER König ſandte hin / vnd es ver­ſam­le­ten ſich zu jm alle El­te­ſten in Juda vnd Je­ru­ſa­lem. 2Vnd der König gieng hin auff ins Haus des HER­RN / vnd alle Man von Juda / vnd alle Einwoner zu Je­ru­ſa­lem mit jm / Prie­ſter vnd Propheten / vnd alles Volck beide klein vnd gros / Vnd man las fur jren ohren alle wort des Buchs vom Bund / das im Hau­ſe des HER­RN gefunden war. 3Vnd der König trat an eine Seule / vnd macht einen Bund fur dem HER­RN / Das ſie ſolten wandeln dem HER­RN nach / vnd halten ſei­ne Gebot / Zeugnis vnd Rechte / von gantzem hertzen / vnd von gantzer ſeele / das ſie auffrichten die wort dieſes Bunds / die geſchrieben ſtun­den in dieſem Buch / Vnd alles volck trat in den Bund.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 30,18-22

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XXX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes Erbarmen

Verse 18 - 22

 

 

Jesaja spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DARumb harret der HERR / das er euch gnedig ſey / vnd hat ſich auffgemacht / das er ſich ewr erbarme / Denn der HERR iſt ein Gott des gerichts / Wol allen die ſein harren. 19Denn das volck Zion wird zu Je­ru­ſa­lem wonen / Du wirſt nicht weinen / Er wird dir gnedig ſein wenn du ruffeſt / Er wird dir antworten / ſo bald ers höret. 20Vnd der HErr wird euch in trübſal Brot / vnd in engſten waſſer geben. Denn er wird deinen Lerer nicht mehr laſſen wegfliegen / Sondern deine augen werden deinen Lerer ſehen / 21vnd deine ohren werden hören das wort hinder dir ſagen alſo her / Dis iſt der weg / den ſelbigen gehet / ſonſt weder zur rechten noch zur Lincken.

 

 

 

 

(Gerichts)

Nicht des wü­tens oder grim­mes / ſon­dern ſtraf­fe mit maſ­ſen / vnd thut jm nicht zu viel / wie die Rach­gi­ri­gen pfle­gen.

 

 

 

 

22VND jr werdet entweihen ewre vberſilberten Götzen / vnd die güldene Kleider ewer Bilder / vnd werdet ſie wegwerffen / wie ein vnflat / vnd zu jnen ſagen / Hinaus.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Hosea

Hos 2,16-25

POOL

M
3

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Hoſea.

 

C. II.

 

 

Verse 16 - 25

Gottes Treue überwindet Israels Untreue

 

 

GOTT sprach:

 

DArumb ſi­he / jch wil ſie lo­cken / vnd wil ſie in eine Wüſte fü­ren / vnd freund­lich mit jr reden. 17Da wil ich jr geben jre Wein­ber­ge / aus dem ſelben Ort / vnd das tal Achor / die Hoffnung auff zuthun / Vnd daſelbſt wird ſie ſingen / wie zur zeit jrer Jugent / da ſie aus Egyp­ten­land zog. 18Als denn / ſpricht der HERR / Wirſtu mich hei­ſſen / mein Man / vnd mich nicht mehr / mein Baal hei­ſſen. 19Denn ich wil die namen der Baalim von jrem munde wegthun / das man der ſelbigen namen nicht mehr ge­den­cken ſol.

 

(Freundlich)

Das iſt / das liebe Euangelium. Das Tal Achor / iſt die gül­den Awe / da das Creu­tze der trüb­ſal iſt / vnd doch tröſt­li­che wort Chri­ſti / Denn Acher heiſ­ſet / Trüb­ſal oder Creutz / Da man pre­digt ei­tel vn­ſicht­bar ding / des man hof­fen mus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20VND ich wil zur ſelbigen zeit / jnen einen a Bund machen mit den Thie­ren auff dem felde / mit den Vogeln vnter dem himel / vnd mit dem Gewürm auff erden / vnd wil Bogen / Schwert vnd Krieg vom Lande zu­bre­chen / vnd wil ſie ſicher wonen laſſen. 21Ich wil mich mit dir verloben in ewigkeit / Ich wil mich mit dir vertrawen / in Gerechtigkeit vnd Gericht / in Gnade vnd Barm­her­tzig­keit / 22Ja im Glauben wil ich mich mit dir verloben / Vnd du wirſt den HER­RN erkennen.

a

(Bund)

Das iſt der Bund vnd Frie­den des Ge­wiſ­ſens / durch den Glau­ben an Chri­ſtum / Wel­chem nie­mand nich­tes kan ſcha­den thun.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23ZVR ſelbigen zeit / ſpricht der HERR / wil ich erhören / Ich wil den Himel erhören / vnd der Himel ſol die Erden erhören. 24Vnd die erde ſol korn / moſt vnd öle erhören / vnd die ſelbigen ſollen b Jeſreel erhören. 25Vnd ich wil mir ſie auff Erden zum Samen behalten / Vnd mich erbarmen vber die / So in vngnaden war / vnd ſagen zu dem / das nicht mein Volck war / Du biſt mein Volck / Vnd es wird ſagen / Du biſt mein Gott.

b

Jeſreel heiſ-

ſet Gottes ſa­me / Da­hin laut / das er ſpricht / Ich wil ſie zum Sa­men be­hal­ten / das iſt / ein recht Jeſ­re­el ma­chen / Das ſie ewig­lich ſol Nach­komen ha­ben / wie denn die hei­li­ge Kir­che jmer blei­ben mus.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Neujahr | 1. Januar 2018

Das christliche Neujahrsfest zum 1. Ja­nu­ar ist re­la­tiv jung. Bis ins Mit­tel­al­ter hi­n­ein wa­ren sechs ver­schie­de­ne Ter­mi­ne für den Jah­res­an­fang be­kannt und in Ge­brauch.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 12.11.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.