Johannes 14,1-6

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Aus den Abschiedsreden Jesu

Das Selbstzeugnis Jesu

Evangelium nach Johannes
14,1-6

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

Von 1979 bis 2017 Evangelium am

→ Tag des Apostels Thomas (21. Dezember)

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Johannes
14,1-6

Aus den Abschiedsreden Jesu

Das Selbstzeugnis Jesu

Einleitung

Der Text Johannes 14,1-6 war in den Jahren 1978 bis 2017 die Evan­ge­li­ums­pe­ri­ko­pe zum Tag des Apostels Thomas, der jähr­lich ausschließlich am 21. Dezember be­gan­gen wurde.

Das hatte sich mit der Re­form der Le­se­ord­nung, gül­tig ab dem Kir­chen­jahr 2018/2019, ge­än­dert. Die Pe­ri­ko­pe ist an die­sem Tag nur­mehr ein op­ti­o­na­ler Text im Pool der so­ge­nann­ten Mar­gi­nal­tex­te.

Die Erzählung ist Teil der Ab­schieds­re­den Je­su an sei­ne Jün­ger vor sei­nem Lei­den und sei­ner Kreu­zi­gung.

Inhalt

Jesus spricht seinen Jüngern Mut zu: »Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!«

Dies ist nicht als bloße Beruhigung verstehen, sondern als Aufruf zum Vertrauen. Dabei geht es nicht um eine äußere, weltliche Sicherheit, sondern um eine persönliche Beziehung zu Jesus.

Wenn Jesus im Vers 6 sagt: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben«, dann beschreibt diese Aussage eine existenziell bedeutsame Eigenschaft Jesu. Sie allein ist der Grund, warum Jesus seinen Weg auf sich genommen hatte. Wer Jesus nachfolgt, erfährt Gottes Gegenwart in seinem Leben. »Der Weg zum Vater« ist keine geographische Route, sondern der Pfad, der zu einer neuen, inneren Haltung führt: Wer Jesus vertraut, lebt schon jetzt in Gottes Wirklichkeit.

Fazit

Der Text Joh 14,1-6 fordert dazu auf, dem Leben im Vertrauen auf Jesus zu begegnen. Wer sich dieser Wirklichkeit öffnet, lebt schon jetzt in Gottes Gegenwart.

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Johannes
Kapitel 14, Verse 1-13

Aus den Abschiedsreden Jesu

Das Selbstzeugnis Jesu

Glaube ist Jetzt!

An Dich!

Jesus verabschiedet sich mit mehreren Reden von seinen Jüngern. Er weist darauf hin, dass nun die Zeit des seines Leidens und Sterbens kommt, und damit auch die Trennung von seinen Jüngern.

Ganz sicher erschraken die Jünger über solche Reden. Sie waren bestimmt zutiefst betrübt, traurig, aber auch enttäuscht. Sollte nun alles vorbei sein? War alles umsonst?

Doch Jesus sprach: »Euer Herz erschrecke nicht!« – Das ist leicht gesagt! Wo bleibt den Gott? Ist ihr langer Weg hin zum Leben hier nun zu ende?

Jesus sprach weiter: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.« Was heißt das denn?

Der Weg ist nicht Ende. Er muss weiter gegangen werden. Jesus zeigt den einzig gangbaren Weg auf, in Gottes Wirklichkeit zu leben. Wer ihm vertraut, wer sich ihm anvertraut, der erfährt Gottes Gegenwart nicht irgendwann, sondern jetzt.

Das ist leicht gesagt. Wo bleiben die Beweise dafür, dass dies der Weg ist, den zu gehen Gott von uns fordert?

Jesus sagt klipp und klar: »Wer mich sieht, der sieht den Vater.«
Wie bitte? Ist Jesus »der Vater«? Ist er der Gott der Schöpfung? Der Gott Abrahams, der Gott Mose, David und Salomo? Nein. Jesu Rede bedeutet, dass in seinem Handeln, in seiner Liebe und in seiner Lehre Gott für uns sichtbar ist.

Jesus fordert uns auf, am Reich Gottes teilzuhaben, im Hier und Jetzt. Dazu braucht es den Glauben, nicht den Beweis, den Mut, nicht das Erschrecken, den Gehorsam, nicht die Abkehr:

Wer ihm nachfolgt, in gläubigem Gehorsam ihn als Weg zum Leben erkennt, der lebt bereits in Gottes Reich.

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Joh 14,1-6

2. Evangelium

→ 2. Sonntag nach Ostern:
Miserikordias Domini

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 14,1-12

Reihe V

→ Tag Christi Himmelfahrt

1979 - 2018  

Joh 14,1-6

Reihe III

→ Neujahrstag
(1. Januar)

Joh 14,1-6

Evangelium

→ Tag des Apostels Thomas
(21. Dezember)

Joh 14,1-13

Evangelium

→ Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren
(3. Mai)

seit 2019  

Joh 14,1-6

Reihe II

→ Neujahrstag
(1. Januar)

Joh 14,1-6

Pool

→ Tag des Apostels Thomas
(21. Dezember; altes Datum)

Joh 14,1-6

Pool

→ Tag des Apostels Thomas
(3. Juli; neues Datum)

Joh 14,[1-7.]8-13

Evangelium
+ Reihen II und V

→ Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren
(3. Mai)

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.03.2025