QuickInfo
Altkirchliche Ordnung
Evangelium | Lk 21,25-36 |
Epistel | Rom 15,4-13 |
Eisenacher Ordnung
1. Evangelium | Lk 21,25-36 |
1. Epistel | Rom 15,4-13 |
2. Evangelium | Lk 17,20-30 |
2. Epistel | 2Ptr 1,3-11 |
Alttestamentliche Lektion | Mal 3,19-24 |
Gottesdienstordnungen |
Der 2. Sonntag des Advents in den Kirchenjahren 1900/1901 bis 1907/1908
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:
Während wir an dieser Stelle den 2. Adventssonntag aus der Sicht des evangelischen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Gedanken in diesem Artikel:
Maria ist schwanger! – Für Joseph war das ein Schock! Wie konnte das geschehen? Das Kind wird Jesus heißen – es bedeutet »Gott ist Hilfe, Rettung und Heil!«
Der Name Advent stammt aus dem Lateinischen und meint Ankunft (lat. adventus). Der vollständige lateinische Name lautet Adventus Domini ( »Ankunft des Herrn«) und bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Hochfest der Geburt von Jesus von Nazaret, auf Weihnachten, vorbereitet.
Die Christen gedenken der Geburt Jesu und feiern sie als Menschwerdung Gottes. Zugleich erinnert Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen.
Der lateinische Ausdruck praeparatio adventus Domini meint Vorbereitung der Ankunft des Herrn und bezeichnete bereits in der frühen Kirche das, was wir heute Adventszeit nennen.
Zunächst wurde die Adventszeit als Fastenzeit vor Epiphanias (6. Januar) bzw. vor Weihnachten verstanden. Vermutlich seit dem 6. Jahrhundert wird die Adventszeit auch liturgisch in Messfeiern begangen. Anfangs schwankte die Zahl der Tage und damit die Zahl der Sonntage in der Adventszeit. Erst im 6. Jahrhundert wurden vier Adventssonntage vor Weihnachten durch Papst Gregor dem Großen (540 - 604) festgelegt.
Wir zeigen in den Kirchenjahren ab 1898/1899 bis 1977/1978 die in jener Zeit maßgeblichen Leseordnungen.
Im Kirchenjahr 1900/1901 galten bevorzugt:
I.
Gottesdienstliche Ordnung
gültig bis 1977/1978
( nach dem Evangeliumstext Lk 21,25-36 )
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
3 | EG 6 | Ihr lieben, freut euch nun |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Lesung | Text für die Lesung |
---|---|
Epistel | Rom 15,4-13 |
Evangelium | Lk 21,25-36 |
Erläuterungen zu den Perikopen
Mit der Reformation änderte sich die Bedeutung der Lesungen und der Predigt im Gottesdienst grundlegend. Gab es vorher keine oder nur eine sehr lose Bindung der Perikopen an die Messe, so war für Luther nun regelmäßig die Evangelienperikope Grundlage der Predigt im sonntäglichen Hauptgottesdienst (vormittags), an diesem Tag also Lk 21,25-36.
Im Fokus der Predigt stand jetzt als Teil der Verkündigung die Auslegung des Evangeliums.
Die Epistelperikope war als Predigttext empfohlen für den Gebrauch im Gottesdienst am Nachmittag bzw. Abend (siehe dazu auch Luthers Schrift Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde, 1523, Über den Sonntagsgottesdienst).
Die Reihe der Epistelperikopen enthielt (anders als heute) auch Texte aus dem Alten Testament. Es gab keine spezielle Reihe für Lesungen aus dem Alten Testament.
Doch die Pfarrer und Prediger waren zunächst nicht nur frei darin, einen biblischen Text für die Predigt zu wählen, sondern geradezu aufgefordert, die Predigt an den Bedürfnissen der Gemeinde und an der geübten Praxis auszurichten.
In den meisten Kirchen wurden nahezu täglich Gottesdienste geboten (die in unseren Kalendern z. Z. nicht abgebildet sind). An Sonn- und Feiertagen konnten gleich mehrere Gottesdienste und Messen stattfinden. Hier entwickelten sich Leseempfehlungen für jeden Wochentag, in Summe also für jeden Tag des Kirchenjahres.
Von Bedeutung war auch die protestantische Ausrichtung der Gebietskirche: lutherisch, reformiert (calvinistisch) und uniert. Unterschiede zeigten sich in der Liturgie und damit im Verständnis der Predigt als Teil der Verkündigung.
Luthers allgemeinen Empfehlungen in seinen Schriften folgten etwa ab 1560 vereinzelt Ansätze, eine gewisse verbindliche Textordnung für Pfarrer und Gemeinden zu gestalten. Dies geschah jedoch zaghaft und zögerlich angesichts der bestehenden Meinungsvielfalt und angesichts der Lage der Entscheidungshoheit, die nicht in der Kirche, sondern beim Landesfürsten angesiedelt war. Zunächst gab es auch keinen hinreichenden Bedarf für neue Regelungen: Gottesdienst war selbstverständlich und die Bevölkerung nahm rege teil. Doch spätestens im Zeitalter der Aufklärung, als ein deutlicher Rückgang christlichen Engagements in der Bevölkerung zu erkennen war, die Zahl der Gottesdienstbesucher stetig abnahm und etliche unterwöchige Gottesdienste und Messen gestrichen wurden, trat die Notwendigkeit deutlich hervor, das Gottesdienstverständnis und die Gottesdienste des Kirchenjahres zu überdenken.
Dies führte vielfach schon früh und speziell im 19. Jahrhundert zu zahlreichen unterschiedlichen Durchführungen, Vorschlägen und Erprobungen, bis sich 1896 die Eisenacher Konferenz als reichsweite Konferenz der deutschen Landeskirchen mit der Idee einer allgemein gültigen Textordnung beschäftigte und schließlich eine Perikopenordnung beschloss, die ab 1898/1899 allen evangelischen Landeskirchen zur Umsetzung empfohlen wurde.
Es ist derzeit an dieser Stelle nicht möglich, für die Jahre 1530/1531 bis 1898/1899 Textordnungen darzustellen, die über die altkirchlichen Perikopen für die Lesungen und Predigten hinaus gehen. Wir sind uns dabei bewusst, dass diese Perikopen regional und zeitlich begrenzt keine Bedeutung hatten.
Ich ſcheme mich des Euangelij von Chriſto nicht /
Denn es iſt eine Krafft Gottes /
die da ſelig machet / alle /
die daran gleuben.
II.
Gottesdienstliche Ordnung
in unierten und reformierten Landeskirchen gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
(nach dem Evangeliumstext Lk 21,25-36 )
EG alt | EG neu | Titel |
---|---|---|
3 | EG 6 | Ihr lieben, freut euch nun |
EG: Evangelisches Gesangbuch
EG alt: Nummer des Liedes in alten Evangelischen Gesangbüchern
EG neu: Nummer des Liedes im neuen Evangelischen Gesangbuch (ab 2013)
Reihe | Inhalt | Text für die Predigt |
---|---|---|
Reihe I: altkirchliche Reihe | Epistel | Rom 15,4-13 |
Evangelium | Lk 21,25-36 | |
Reihe II | 2. Epistel | 2Ptr 1,3-11 |
2. Evangelium | Lk 17,20-30 | |
alttestamentliche Reihe | Alttestamentliche Perikope | Mal 3,19-24 |
Aufbau der Leseordnung
Die Eisenacher Konferenz (eine Konferenz der evangelischen Landeskirchen Deutschlands) erarbeitete in den Jahren von 1888 bis 1896 eine Perikopenordnung für die evangelischen Kirchen. Sie verstand die altkirchlichen Perikopen (Epistel und Evangelium) als eine erste Reihe und fügte ihnen in einer zweiten Reihe einen zweiten Text aus den Episteln und einen zweiten Text aus den Evangelien hinzu. Die große Besonderheit dieser Ordnung war die Einführung einer dritten, alttestamentlichen Reihe, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres erstmals einen alttestamentlichen Text bot. Die Verwendung dieser Perikopen geschah nicht einheitlich. Gedacht waren sie dazu, sie wechselweise im Gottesdienst zu verwenden, so innerhalb einer Folge von vier Jahren:
Damit ergab sich für die Lesungen ein Zyklus von vier Jahren und für die Predigt, die sich jeweils auf die Evangelienperikope stützte, ein Zyklus von zwei Jahren.
In einigen Landeskirchen, darunter die evangelische Kirche Brandenburgs, galt in dieser Zeit weiterhin die altkirchliche Textordnung. Sie kennt nur Evangelium und Epistel (Reihe I in der Eisenacher Textordnung), die beide nach wie vor für die Textlesung sowie für die Predigt im Haupt- und Abendgottesdienst empfohlen waren.
Die evangelische Kirche Württembergs nutzte in dieser Zeit eine Perikopenordnung, die sich auf einen Dreijahreszyklus stützte. Über die drei Jahrgänge hinweg fanden sich die Perikopen wie hier genannt, allerdings in anderer Anordnung und ergänzt um weitere Perikopen, die weder in altkirchlichen Ordnungen noch in der neuen Eisenacher Ordnung bekannt waren.
Diese Ordnung der evangelischen Kirche Württembergs ist derzeit hier nicht wiedergegeben.
Geschichtliche Anmerkungen: Die Eisenacher Perikopen in Zeiten des Umbruchs
2. Sonntag des Advents
in unierten und reformierten Landeskirchen gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1977/1978
in lutherischen Landeskirchen gültig in den Jahren 1898/1899 bis 1956/1957
Die Leittexte aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament nach altkirchlicher und Eisenacher Perikopenordnung
Text nach der Lutherbibel von 1545 gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.
Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 21,25-36
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. XXI.
Jesus sprach zu seinen Jüngern:
ES werden Zeichen geſchehen an der Sonnen vnd Mond vnd Sternen / Vnd auff Erden wird den Leuten bange ſein / vnd werden zagen / Vnd das Meer vnd die Waſſerwogen werden brauſen / 26Vnd die Menſchen werden verſchmachten / fur furchte vnd fur warten der dinger / die komen ſollen auff Erden. Denn auch der Himel kreffte / ſich bewegen werden / 27Vnd als denn werden ſie ſehen des menſchen Son komen in der wolcken / mit groſſer krafft vnd herrligkeit. 28Wenn aber dieſes anfehet zu geſchehen / So ſehet auff / vnd hebt ewer Heubter auff / darumb / das ſich ewer Erlöſung nahet.
29VND er ſaget jnen ein Gleichnis / Sehet an den Feigenbawm vnd alle Bewme / 30wenn ſie jtzt ausſchlahen / ſo ſehet jrs an jnen / vnd mercket das jtzt der Sommer nahe iſt. 31Alſo auch jr / wenn jr dis alles ſehet angehen / ſo wiſſet / das das reich Gottes nahe iſt. 32Warlich ich ſage euch / dis Geſchlecht wird nicht vergehen / bis das es alles geſchehe / 33Himel vnd Erden vergehen / Aber meine Wort vergehen nicht.
34ABer hütet euch / Das ewre Hertzen nicht beſchweret werden mit freſſen vnd ſauffen / vnd mit ſorgen der Narunge / vnd kome dieſer tag ſchnell vber euch / 35Denn wie ein Fallſtrick wird er komen / vber alle die auff Erden wonen. 36So ſeid nu warcker allezeit / vnd betet / Das jr wirdig werden müget zu entfliehen dieſem allen / das geſchehen ſol / vnd zu ſtehen fur des menſchen Son.
✽
LESUNG UND ZWEITER PREDIGTTEXT
Epistel
Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom
Rom 15,4-13
REIHE
EP
Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.
C. XV.
Aus dem Abschnitt:
Verse 4 - 13
Paulus schreibt:
WAs aber vor hin geſchrieben iſt / das iſt vns zur Lere geſchrieben / Auff das wir durch gedult vnd troſt der Schrifft hoffnung haben. 5Gott aber der Gedult vnd des Troſtes / gebe euch / das jr einerley geſinnet ſeid vnternander / nach Jheſu Chriſt / 6Auff das jr einmütiglich / mit einem munde lobet Gott vnd den Vater vnſers HErrn Jheſu Chriſti. 7Darumb nemet euch vnternander auff / Gleich wie euch Chriſtus hat auffgenomen zu Gottes lobe.
ICh ſage aber / b Das Jheſus Chriſtus ſey ein c Diener geweſen der Beſchneitung / vmb der warheit willen Gottes / zu beſtetigen die verheiſſung den Vetern geſchehen / 9Das die Heiden aber Gott loben / vmb der Barmhertzigkeit willen / Wie geſchrieben ſtehet / Darumb wil ich dich loben vnter den Heiden / vnd deinem Namen ſingen.10Vnd abermal ſpricht er / Frewet euch jr Heiden mit ſeinem Volck. 11Vnd abermal / Lobet den HERRN alle Heiden / vnd preiſet jn alle Völcker.12Vnd abermal ſpricht Iſaias / Es wird ſein die Wurtzel Jeſſe / vnd der aufferſtehen wird zu herrſchen vber die Heiden / auff Den werden die Heiden hoffen.13Gott aber der Hoffnung / erfülle euch mit aller freude vnd friede / im Glauben / Das jr völlige hoffnung habt / durch die krafft des heiligen Geiſtes.
b
Summa ſummarum dieſer Epiſtel. Beide Jüden vnd Heiden ſollen ſelig werden etc.
c
(Diener)
Das iſt / Apoſtel / Prediger / Bote / zu den Jüden / vnd nicht zu den Heiden perſönlich geſand.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
2. Evangelium
Evangelium nach Lukas
Lk 17,20-30
Text hören:
Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
↦ Video-Hörbuch
Euangelium
S. Lucas.
C. XVII.
Verse 20 - 30
DA Jheſus gefraget ward von den Phariſeern / Wenn kompt das reich Gottes? Antwortet er jnen / vnd ſprach / Das reich Gottes kompt nicht mit euſſerlichen Geberden / 21Man wird auch nicht ſagen / Sihe hie / oder da iſt es. Denn ſehet / Das reich Gottes iſt inwendig in euch. 22Er ſprach aber zu den Jüngern / Es wird die zeit komen / das jr werdet begeren zu ſehen einen Tag des menſchen Sons / Vnd werdet jn nicht ſehen. 23Vnd ſie werden zu euch ſagen / Sihe hie / ſihe da. Gehet nicht hin / vnd folget auch nicht. 24Denn wie der Blitz oben vom Himel blitzet / vnd leuchtet vber alles das vnter dem Himel iſt. Alſo wird des menſchen Son an ſeinem tage ſein.
(Euſſerlichen)
Das iſt / Gottes reich ſtehet nicht in wercken / die an ſtete / ſpeiſe kleider / zeit / perſon gebunden ſind ſondern im glauben vnd liebe frey.
25Zuuor aber mus er viel leiden / vnd verworffen werden von dieſem Geſchlechte.
26VND wie es geſchach zun zeiten Noe / So wirds auch geſchehen in den tagen des menſchen Sons. 27Sie aſſen / ſie truncken / ſie frieten *1) / ſie lieſſen ſich freien / Bis auff den tag / da Noe in die Archa gieng / vnd kam die Sindflut / vnd brachte ſie alle vmb. 28Desſelbigen gleichen / wie es geſchach zun zeiten Lot / Sie aſſen / ſie truncken / ſie kaufften / ſie verkaufften / ſie pflantzeten / ſie baweten. 29An dem tage aber / da Lot aus Sodoma gieng / da regnet es Fewer vnd Schwefel vom Himel / vnd brachte ſie alle vmb. 30Auff dieſe weiſe wirds auch gehen an dem tage / wenn des menſchen Son ſol offenbart werden.
✽
1) Druckfehler: frieten; Korrektur: freiten
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Zweite Epistel
Zweiter Brief des Petrus
2Ptr 1,3-11
REIHE
EP
2
Die Ander Epiſtel
S. Peters.
C. I.
Verse 3 - 11
Petrus schreibt:
NAch dem allerley der göttlichen Krafft (was zum Leben vnd Göttlichem wandel dienet) vns geſchenckt iſt / durch die Erkentnis des / der vns beruffen hat / durch ſeine Herrligkeit vnd Tugent / 4durch welche vns die tewre vnd aller gröſſeſten Verheiſſung geſchenckt ſind / nemlich / Das jr durch dasſelbige teilhafftig werdet der göttlichen Natur / So jr fliehet die vergengliche Luſt der welt.
5SO wendet allen ewren vleis daran / vnd reichet dar in ewrem glauben Tugent / vnd in der tugent Beſcheidenheit / 6vnd in der beſcheidenheit Meſſigkeit / vnd in der meſſigkeit Gedult / vnd in der gedult Gottſeligkeit / 7vnd in der gottſeligkeit brüderliche Liebe / vnd in der brüderlichen liebe gemeine Liebe / 8Denn wo ſolches reichlich bey euch iſt / wirds euch nicht faul noch vnfruchtbar ſein laſſen / in der erkentnis vnſers HErrn Jheſu Chriſti. 9Welcher aber ſolchs nicht hat / der iſt Blind vnd tappet mit der hand / vnd vergiſſet der Reinigung ſeiner vorigen ſünde.
10DArumb / lieben Brüder / thut deſte mehr vleis / ewern Beruff vnd Erwelung feſt zu machen. Denn wo jr ſolchs thut / werdet jr nicht ſtraucheln / 11vnd alſo wird euch reichlich dargereicht werden / der Eingang zu dem ewigen Reich vnſers HErrn vnd Heilandes Jheſu Chriſti.
✽
LESUNG UND PREDIGTTEXT
Lektion Altes Testament
Buch des Propheten Maleachi
Mal 3,19-24
REIHE
AT
Der Próphet Máleacĥi.
C. IIII.
Die Verse 19 - 24 des heutigen Kapitels 3 bilden in der Lutherbibel von 1545 das 4. Kapitel.
Verse 19 - 21
Der Prophet schreibt:
DEnn ſihe / Es kompt ein tag / der bren-nen ſol / wie ein Ofen / Da werden alle Verachter vnd Gottloſen ſtro ſein / vnd der künfftig Tag wird ſie anzünden / ſpricht der HERR Zebaoth / vnd wird jnen weder Wurtzel noch Zweig laſſen. 20Euch aber / die jr meinen Namen fürchtet / ſol auffgehen die Sonn der Gerechtigkeit / vnd Heil vnter deſſelbigen Flügeln / Vnd jr ſolt aus vnd eingehen / vnd zunemen / wie die Maſtkelber. 21Ir werdet die Gottloſen zutretten / Denn ſie ſollen aſſchen vnter ewren Füſſen werden / des tages / den ich machen wil / ſpricht der HERr Zebaoth.
Vers 22
GEdenckt des geſetzs Moſe meins Knechts / das ich jm befolhen habe / auff dem berge Horeb / an das gantz Iſrael / ſampt den Geboten vnd Rechten.
Verse 23 - 24
SIhe / Ich wil euch ſenden den Propheten Elia / ehe denn da kome der groſſe vnd ſchrecklicher tag des HERRN.24Der ſol das hertz der Veter bekeren zu den Kindern / vnd das hertz der Kinder zu jren Vetern / Das ich nicht kome / vnd das Erdreich mit dem Bann ſchlahe.
✽
1) Die Angabe Mar. 1. scheint auf einen Lesefehler des Schriftsetzers zu gründen. Der Verweis kann sich im Markus-Evangelium auf Kapitel 9 (Vers 11f.) beziehen. Wir haben entsprechend verlinkt.
Das Video zeigt aus der Lutherbibel von 1545 den Text der Prophezeiung Jesu vom Kommen des Menschensohnes, vorgelesen von Reiner Makohl.
Das Video zeigt den Text der Rede Jesu über das Reich Gottes und über den Tag des Menschensohns aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.
»Frewet euch mit den Frölichen /
vnd weinet mit den Weinenden.
Habt mit allen Menſchen Friede.«
Der Rückblick auf die Perikopenordnungen vergangener Jahrhunderte zeigt auf, wie sich die Verwendung der biblischen Texte in evangelischen Gottesdiensten im Laufe der Zeit veränderte.
Wir beschränken uns in den weit zurückliegenden Jahren auf Perikopenordnungen, die überwiegend in Gebrauch waren.
Durch die neue Ordnung für die Verwendung von Sprüchen, Psalmen, Bibeltexten und Liedern in Gottesdiensten sind die alten Ordnungen zwar liturgisch überholt, aber inhaltlich deswegen keineswegs falsch.
Wir möchten Sie daher ermuntern, die in alter Zeit verwendeten Perikopen zu betrachten. Nur so können Sie ergründen, ob das, worauf sich Pfarrer vor Hunderten von Jahren in Gottesdienst und Predigt stützten, auch noch heute aktuell ist. Aktuell für Sie ganz persönlich.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Maria ist schwanger! – Für Joseph war das ein Schock! Wie konnte das geschehen? Das Kind wird Jesus heißen – es bedeutet »Gott ist Hilfe, Rettung und Heil!«
Das Video zeigt den Text der Rede Jesu über das Reich Gottes und über den Tag des Menschensohns aus der Lutherbibel von 1545, vorgelesen von Reiner Makohl.