Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
1Ein Vnterweiſung Dauids.
WOl dem / dem die vbertrettung vergeben ſind / Dem die Sünde bedecket iſt.
2Wol dem Menſchen / dem der HERR die Miſſethat / nicht zurechnet / In des Geiſt kein falſch iſt.
3Denn da ichs wolt a verſchweigen / verſchmachten meine Gebeine / Durch mein teglich heulen.
4Denn deine Hand war tag vnd nacht ſchweer auff mir / Das mein Safft vertrockete / wie es im ſommer dürer wird / Sela.
5Darumb bekenne ich dir meine Sünde / vnd verhele meine miſſethat nicht / Ich ſprach / Ich wil dem HERRn meine Vbertrettung bekennen / Da vergabſtu mir die miſſethat meiner ſünde / Sela.
6DA fur werden dich alle Heiligen bitten / zur rechten zeit / Darumb wenn groſſe Waſſerflut komen / werden ſie nicht an die ſelbigen gelangen.
7DV biſt mein Schirm / Du wolteſt mich fur angſt behüten / Das ich errettet gantz frölich rhümen künde / Sela.
8ICh wil dich vnterweiſen / vnd dir den Weg zeigen / den du wandeln ſolt / Ich wil dich mit meinen Augen leiten.
9SEid nicht wie Roſs vnd Meuler / die nicht verſtendig ſind / Welchen man Zeum vnd Gebis mus ins Maul legen / wenn ſie nicht zu dir wöllen.
10Der Gottloſe hat viel plage / Wer aber auff den HERRN hoffet / den wird die Güte vmbfahen.
11Frewet euch des HERRN vnd ſeid frölich jr Gerechten / Vnd rhümet alle jr Fromen.
❦
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Rom. | Epiſtel S. Paul an die Römer.Biblia Vulgata: | Der Brief des Paulus an die Römer Römerbrief | Röm Röm Rom |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 32 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: vbertrettung | 1: Sünde | ||
2: HERR | 4: Sela | ||
5: vergabſtu | 6: Heiligen | 6: rechten | |
7: künde | 9: Roſs | 9: Meuler | |
9: Zeum | 9: Gebis | 10: Gottloſe | |
10: vmbfahen | 11: Frewet | 11: Gerechten | |
11: Fromen | |||
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 |
Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||||||||||||||||||
Vnterweiſung Dauids | Unterweisung Davids Angabe der Urheberschaft im Titel von sechs Psalmen:
Die Formulierung besagt nicht verlässlich, dass David selbst diese Psalmen verfasst hat. Sie bedeutet wohl nur, dass sie zu einer Sammlung von Psalmen gehören, die ihm gewidmet ist. In der Lutherbibel von 1545 benennen 73 Psalmen in der Überschrift David als Urheber.
a) Psalm Davids: 50 Psalmen 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 51, 61, 62, 63, 64, 65, 69, 70, 101, 103, 109, 110, 139, 140, 141, 143 und 144
b) Gülden Kleinod Davids: 6 Psalmen 16, 56, 57, 58, 59 und 60
c) Unterweisung Davids: 6
d) Lied Davids: 4 Psalmen 122, 124, 131 und 133
e) Psalmlied Davids: 2 Psalmen 68 und 108
f) Gebet Davids: 2 Psalmen 17 und 86
g) Unschuld Davids: 1 Psalm 7
h) Lob Davids: 1 Psalm 145
i) Davids: 1 Psalm 138
Zur Person Davids
Historisch kreisen um die Person Davids viele ungeklärte Fragen. Nach der biblischen Überlieferung war David nach Saul der zweite König Israels und lebte von etwa 1000 bis 961 v. Chr. Genauere Lebensdaten sind unbekannt.
David war zunächst Musiker am Hof Sauls und wurde später Offizier in seinem Heer.
Die Geschichte Davids wird ausführlich erzählt in den beiden Samuelbüchern (1Sam, 2Sam), in 1Kön 1-2 und in 1Chr 11-29.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Vbertrettung | Übertretung, die Substantivierung von übertreten (Verb): über etwas hinweg, hinaus treten, eine Grenze überschreiten, sich über etwas (abgegrenztes) hinweg setzen
Gemeint ist die Übertretung der Gesetze und Gebote Gottes.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Sünde
ſünde
Sunde
ſunde | Sünde, die Handlung, die den Tatbestand einer religiösen oder kirchlichen Verfehlung erfüllt, insbesondere der Verstoß gegen ein religiöses (göttliches) oder kirchliches Gebot.
So war in der katholisch-kirchlichen Praxis bereits das Unterlassen des Zehntenzahlens (Kirchensteuer) ein Vergehen gegen die Kirche und somit eine Sünde.
Darumb wird da durch die ſunde Jacob auffhören /
Darum wird dadurch die Sünde Jakobs ein Ende haben
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR oder HERR
HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten
Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERRn oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
An wenigen Stellen im Text wurde eine für uns unübliche Trennung im Wort vorgenommen, um einen Zeilenumbruch zu realisieren, hier beispielhaft gezeigt:
[ ...] fur den HER- RN bringen [...]
HERR HErr
Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel HErr.)
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«.
Die Aussprache des Namens Gottes
Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott / Götter).
Luthers Namensersatz
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden, in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen.
Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
verſchmachten | verschmachten (Verb) in Sehnsucht nach etwas zugrunde gehen. schmachten (Verb)
heftig hungern oder dürsten; ein sehnliches Verlangen nach etwas haben.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Sela | Sela In den Psalmen: ein Tonzeichen
Sela (hebr. סֶלָה) ist die transkribierte Form des hebräischen Wortes, dessen Bedeutung und Herkunft unklar sind.
Es kommt in den Psalmen 71 mal vor und wird als Tonzeichen verstanden, und somit als musikalischer Fachbegriff. Es zeigt vermutlich eine Pause oder einen Ruhepunkt im Gesang, bzw. den Abschluss eines Absatzes (einer Strophe) an.
Es kann aber auch als Wiederholungszeichen (Refrain) verstanden werden. Dann könnte es auch die Textzeile abschließen, die als Wechselgesang von einem Chor gegen den Vorsänger wiederholt wird.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
vergabſtu | vergabst du (Verb) 2. Person Singular Indikativ Aktiv von vergeben (Verb)
Präteritum: vergabſtu: vergabst du -u: Die Flexion mit dem angehängten »u« ist eine eigentümliche Form, die sonst nur noch aus älteren Texten bekannt ist. Gebildet wurde sie aus der 2. Person, zusammengezogen mit dem Personalpronomen »du«, aus dem das »u« stammt. Diese Form impliziert eine gewisse Dringlichkeit und Direktheit der Ansprache, die unmittelbare Hinwendung zum Gegenüber. So kann es die unzweifelhafte Feststellung des Handelns, die dringliche Ansprache oder die unmittelbare Aufforderung zum Handeln bedeuten (Indikativ in der Aussage), die Erfüllung einfordern, mutmaßen bzw. unterstellen (Konjunktiv), oder zur Antwort und Erklärung auffordern (Verb in der Frage).
Heute ist stattdessen das Verb in seiner gebräuchlichen Flexion verbunden mit »du« zu verwenden. Die Direktheit oder eine Aufforderung kann bestenfalls durch eine Sinn tragende Beifügung umschrieben werden abhängig vom Kontext. Sie kann ggf. durch einen Imperativ herausgestellt werden. vergabſtu: vergabst du (ganz bestimmt, ohne Zweifel)!
Da vergabſtu mir die miſſethat meiner ſünde
a) (ich bin mir sicher:) Da vergabst Du mir das Unrecht meiner Verfehlung! b) Da hast du mir vergeben das Unrecht meiner Verfehlung!
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Heilige | Heilige, der jemand, der religiöse Tugenden (göttlich vollkommen) lebt und daher verehrungswürdig ist.
Eine Person als Heiliger: Dan 8,13:
ICH höret aber einen Heiligen reden / vnd der ſelbige Heilige ſprach zu einem der da redet / [...]
Ich hörte aber einen Heiligen reden, und der selbe Heilige sprach zu einem, der da redet [...]
GOTT als Heiliger: Jes 30,15:
DEnn ſo ſpricht der HErr HERR / der Heilige in Iſrael / [...]
Denn so spricht GOTT der HERR, der Heilige in Israel [...]
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
recht | recht (Adverb und Adjektiv) Die ursprüngliche Bedeutung von recht ist das Gegenteil von krumm bzw. von link (Adjektiv).
Damit lässt sich mit recht alles beschreiben, was sich im Gegensatz zu einer krummen, linken, schrägen, unliebsamen, ungehörigen, nicht offensichtlichen Sache usw. (bzw. einem Zustand) abhebt bzw. was davon abgehoben werden soll.
Daraus ergeben sich viele Bedeutungen, die wir hier nicht alle auflisten können. Die Verwendung bei Luther
wahr, eigentlich (von Personen im Gegensatz zu denen, die sich sonst nur so nennen):
Psalm 7,12: Gott iſt ein rechter Richter: Gott ist ein wahrer Richter (im Gegensatz zu den irdischen Richtern)
richtig, passend (im Gegensatz zu falsch, unpassend)
Psalm 68,7: Der die Gefangen ausfüret zu rechter zeit: Der die Gefangenen herausführt sobald die Zeit dafür reif ist.
wahr, richtig (im Gegensatz zu unwahr, falsch, unrichtig)
Psalm 93,5: Dein wort iſt eine rechte Lere: Dein Wort ist die wahre Lehre
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
künden
kunden | künden (Verb, veraltet)
kunden (Verb, veraltet) a) von: können (Verb) b) kund tun, verkünden, ankünden
Das ich errettet gantz frölich rhümen künde
a) Dass ich, errettet, ganz fröhlich rühmen könnte b) Das ich errettet ganz fröhlich Ruhm verkünde
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Roſs | Ross, das das Pferd
SEid nicht wie Roſs vnd Meuler / Welchen man Zeum vnd Gebis mus ins Maul legen
a) Seid nicht wie Pferd und Maultiere, denen man Zaumzeug und Kandare ins Maul legen muss. b) Seid nicht wie ein Pferd oder wie Maultiere, die mit Zaumzeug und Kandare gebändigt werden müssen.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Maul
Mauleſel
Maulpferd | Maultier, das
Muli, das
Maulesel, der Die Wörter
- Maul, Plural: Mäuler (Meuler) - Maulesel - Maulpferd
meinen alle das gleiche Tier:
das Maultier, eine Kreuzung von (einem männlichen) Esel und (einem weiblichen) Pferd (lat: mulus).
Die heute ungebräuchliche Kurzform »Maul« entspricht unserem Wort »Muli«.
Maul, Meuler
Hinweis: Das Wort Maul steht in der Lutherbibel 1545 auch häufig für die Bedeutung (sprechender, plappernder, lästernder) »Mund«.
Mauleſel
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Die Variante »Maulpferd« ist heute nicht mehr gebräuchlich.
Maulpferd
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Die Variante »Maultier« kommt erst in späteren Lutherausgaben vor.
Maul: 1Kon 1,33
[Da] ſprach der König zu jnen / Nemet mit euch ewrs Herrn Knechte / vnd ſetzt meinen ſon Salomo auff mein Maul / vnd füret jn hin ab gen Gihon.
Da sprach der König [David] zu ihnen: Nehm mit euch die Knechte eures Herrn und setzt meinen Sohn Salomo auf mein Maultier und führt ihn hinab nach Gihon.
Meuler: Psalm 32,9
SEid nicht wie Roſs vnd Meuler / Welchen man Zeum vnd Gebis mus ins Maul legen
a) Seid nicht wie Pferde und Maultiere, denen man Zaumzeug und Kandare ins Maul legen muss. b) Seid nicht wie Pferde oder wie Maultiere, die mit Zaumzeug und Kandare gebändigt werden müssen.
Maulesel: Hes 27,14
Die von Thogarma haben dir Pferd vnd Wagen / vnd Mauleſel auff deine Merckt bracht.
Die von Bet-Togarma haben dir Pferde und Wagen und Maulesel auf deine Märkte gebracht.
Maulpferde: 1Mos 36,24
Das iſt der Ana / der in der wüſten Maulpferde erfand / da er ſeines vaters Zibeon eſel hütet.
a) Das ist er Ana, der in der Wüste erstmals Maultiere erfand, als er die Esel seines Vaters Zibeon hütete. b) Das ist er Ana, der in der Wüste erstmals Maultiere züchtete, als er die Esel seines Vaters Zibeon hütete.
Anm: Der Vers ist in heutigen Ausgaben revidiert und lautet nun:
Das ist er Ana, der in der Steppe die warmen Quellen fand, als er die Esel seines Vaters Zibeon hütete.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Zaum
Zeum | Zaum, der Plural: Zeum, die Zäume. das Zaumzeug
das Zaumzeug
Ledergeschirr für den Kopf von Reit- und Lasttieren.
Welchen man Zeum vnd Gebis mus ins Maul legen
a) Denen man Zaumzeug und Kandare ins Maul legen muss. b) Die mit Zaumzeug und Kandare gebändigt werden müssen.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Gebis | Gebiss, das a) das, womit man beißt, die Zähne als Ganzes, sowohl von Menschen wie auch von Tieren b) die Gebissstange, die Kandare als Teil des Zaumzeugs für Reit- und Lasttiere
Welchen man Zeum vnd Gebis mus ins Maul legen
a) Denen man Zaumzeug und Kandare ins Maul legen muss. b) Die mit Zaumzeug und Kandare gebändigt werden müssen.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Gottloſe
Gotloſe | Gottlose, der Substantivierung von: gottlos (Adjektiv)
Religiöser Begriff, der die Existenz Gottes voraussetzt:
1) Zustand: los von Gott; von Gott los [sein]; von Gott verlassen; ohne Gott. 2) religiöse Grundhaltung: Gott nicht dienend; die Ehre, den Willen, die Gebote Gottes missachtend
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
vmbfahen | umfahren (Verb) 1a) umherfahren 1b) herumfühführen 2) um etwas herumfahren, umkreisen
Wer aber auff den HERRN hoffet / den wird die Güte vmbfahen.
a) Wer aber auf den Herrn hofft, den wird die Güte umkreisen. b) Wer aber auf den HERRN seine Hoffnung setzt, der wird von Güte umgeben sein.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
frewen
ſich frewen | freuen (Verb)
sich freuen (Verb) Luther verwendet in seiner Bibelübersetzung ausschließlich das reflexive »sich freuen«.
So würde Jacob frölich ſein / vnd Jſrael ſich frewen.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Gerechte | Gerechte, der a) Mensch, der den Pflichten des menschlichen und göttlichen Rechts gemäß lebt, denkt und handelt.
b) Mensch, der im Gegensatz zum Gottlosen gut, fromm, rechtschaffen und gottesfürchtig ist.
Das ſey ferne von dir / das du das thuſt / vnd tödteſt den Gerechten mit den Gottloſen / das der Gerechte ſey gleich wie der Gottloſe /
Das sei fern von dir, dass du das tust und den Gerechten mit den Gottlosen tötest, dass der Gerechte dem Gottlosen gleich sei.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Frome | Fromme, der a) der Brave, Tüchtige, Tapfere b) der Nützliche, Gute c) der Ordentliche, Ehrliche d) der Unschuldige, Unsträfliche e) der Gewissenhafte, Pflichtgetreue (gegenüber Gott) f) der Fromme, Verehrende
Ein Mensch, der anhaltend (tüchtig) Gott und die Gebote pflichtgetreu verehrt, und dabei tapfer gegen alle Anfechtungen besteht.
Iſt dis nicht geſchrieben im buch des Fromen?
Ist dies nicht geschrieben im Buch des Frommen?
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||||||||||||||||||
Erläuterungen siehe Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 | |||||||||||||||||||||||||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Die Bußpsalmen thematisieren das Bekenntnis von Schuld. Diese Gruppe von sieben Psalmen wurde bereits im 4. Jahrhundert zusammengestellt.
Zu ihr gehören Psalm 6 (Flehruf in der Not), Psalm 32 (Bekenntnis befreit von der Sünde), Psalm 38 (Gebet in der Not), Psalm 51 (Miserere: Gott sei mir Sünder gnädig), Psalm 102 (Gebet im Unglück), Psalm 130 (Aus tiefer Not) und Psalm 143 (Demütige Bitte um Verschonung und Leitung).
Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Liedauswahl für die Woche sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.
Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Liedauswahl für die Woche sowie die Bibeltexte für Lesungen und Predigten nach der Kirchenordnung.