Dr. Martin Luther

Vorrede zu den Briefen des Jakobus und des Judas

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Apostelbriefe

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Briefe des Jakobus und des Judas

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

 
Auswahl der Kapitel und Textabschnitte

 

 

 

 

D. Mart. Luth.

 

 

 

 

[391b]

 

Vórrede áuff die Epiſteln S. Jácobi vnd Jude.

 

 

I.
DER BRIEF DES JAKOBUS

 

 

 

 

Der Brief enthält viele gute Aussagen, stammt aber nicht von einem Apostel

 

DIeſe Epiſtel S.Ja-

cobi wiewol ſie von den Al­ten verworffen iſt / lobe ich / vnd halte ſie doch fur gut / Darumb / das ſie gar kein Men­ſchenlere ſetzt / vnd Gottes geſetz hart treibet. Aber / das ich meine meinung drauff ſtelle / doch on jedermans nachteil / Achte ich ſie fur keines Apoſtels ſchrifft / Vnd iſt das meine vrſache.

 

 

Erste Begründung: Die Inhalte widersprechen der üblichen Gerechtigkeitslehre

 

AVffs erſte / Das ſie ſtracks wider S. Paulum vnd alle andere Schrifft / den wercken die Gerechtigkeit gibt / vnd ſpricht / Ab­ra­ham ſey aus ſei­nen wercken gerecht wor­den / da er ſei­nen Son opffert. So doch S. Paulus Rom. iiij. da gegen leret / Das Ab­ra­ham on werck ſey gerecht wor­den / allein durch ſei­nen glauben / Vnd beweiſet das mit Moſe Gen. xv. ehe denn er ſei­nen Son opffert. Ob nu dieſer Epiſtel wol möchte geholffen / vnd ſolcher Gerechtigkeit der werck eine gloſe funden werden / kan man doch ſie darinne nicht ſchützen / das ſie den ſpruch Moſe Gen. xv. (welcher allein von Ab­ra­hams glauben / vnd nicht von ſei­nen wercken ſagt / wie jn S. Paulus / Rom. iiij. Füret) doch auff die werck zeucht / Darumb dieſer mangel ſchleuſſt / das ſie keines Apoſtels ſey.

 

 

Zweite Begründung: Die fehlende Verkündigung des Evangeliums

 

AVffs ander / das ſie wil Chri­ſ­tenleute leren / vnd gedenckt nicht ein mal in ſolcher langer lere / des leidens / der auff­er­ſte­hung / des geiſtes Chriſti. Er nennet Chri­ſtum etlich mal / Aber er leret nichts von jm / ſon­dern ſagt von gemeinem glauben an Gott. Denn das Ampt eines rechten Apoſtels iſt / das er von Chri­ſtus leiden vnd auff­er­ſte­hung vnd Ampt predige / vnd lege desſelbigen glaubens grund / Wie er ſelbs ſagt Johan. xv. Ir werdet von mir zeugen. Vnd darinne ſtimmen alle rechtſchaffene heilige Bücher vber eins / das ſie alle ſampt Chri­ſtum predigen vnd treiben. Auch iſt das der rechte Prüfeſtein alle Bücher zu

 

 

 

 

[391b | 392a]

 

 

Vórrede.

CCCXCII.

 

 

taddeln / wenn man ſi­het / ob ſie Chri­ſtum treiben oder nicht / Sin­te­mal alle ſchrifft Chri­ſtum zeiget / Rom iij. Vnd S. Paulus nichts denn Chri­ſtum wiſſen wil j. Corin. ij. Was Chri­ſtum nicht leret / das iſt noch nicht Apoſtoliſch / wens gleich S. Petrus oder Paulus leret. Widerumb / was Chri­ſtum pre­di­get / das were Apoſtoliſch / wens gleich Judas / Hannas / Pilatus / vnd Herodes thet.

 

 

Vermutungen über den Autor

 

ABer dieſer Jacobus thut nicht mehr / denn treibet zu dem Ge­ſetz vnd ſei­nen wercken / vnd wirfft ſo vnördig eins ins ander / Das mich düncket / es ſey jrgent ein gut frum Man ge­we­ſen / der etliche Sprüche von der Apoſteln Jünger gefaſſet / vnd alſo auffs Papir geworffen hat. Oder iſt vieleicht aus ſei­ner predigt von einem andern beſchrieben. Er nennet das Ge­ſetz / ein geſetz der freiheit / So es doch S. Paulus ein Ge­ſetz der knechtſchafft / des zorns / des tods / vnd der ſünde nennet.

 

 

Die zeitliche Einordnung des Briefs

 

VBer das / füret er die ſprüche S. Petri / Die Liebe bedeckt der ſünde menge. Item / Demütiget euch vnter die hand Gottes. Item / S. Paulus ſpruch Gala. v. Den Geiſt gelüſtet wider den haſs. So doch S. Jacobus zeitlich von Herodes zu Je­ru­ſa­lem vor S. Peter getödtet war / Das wol ſcheinet / wie er lengeſt nach S. Peter vnd Paul ge­we­ſen ſey.

 

 

Zusammenfassung: Die Motivation des Autors und die Bedeutung des Briefs für Christen

 

SVmma / Er hat wollen denen wehren / die auff den glauben on werck ſich verlieſſen / vnd iſt der ſachen zu ſchwach ge­we­ſen / Wil es mit dem Ge­ſetz treiben ausrichten / das die Apoſtel mit reitzen zur Liebe ausrichten. Darumb kan ich jn nicht vnter die rechten Heubtbücher ſetzen / Wil aber damit niemand wehren / das er jn ſetze vnd hebe / wie es jn gelüſtet / Denn viel guter Sprüche ſonſt darinne ſind.

 

 

II.
DER BRIEF DES JUDAS

 

 

 

 

Ein spät entstandenes Exzerpt des zweiten Petrusbriefs und unnötig im Kanon

 

DIe Epiſtel aber S. Judas / kan niemand leugnen / das ſie ein auszug oder abſchrifft iſt S. Peters ander Epiſtel / ſo der ſelbigen alle wort faſt gleich ſind. Auch ſo redet er von den Apoſteln / als ein Jünger lengeſt hernach. Vnd füret auch Sprüche vnd Geſchicht die in der Schrifft nirgent ſtehen / welchs auch die alten Ve­ter beweget hat / dieſe Epiſtel aus der Heubtſchrifft zu werffen. Da zu ſo iſt der Apoſtel Judas in Griechiſche ſprache nicht komen / ſon­dern in Perſenland / als man ſagt / Das er ja nicht Griechiſch geſchrieben hat. Darumb / ob ich ſie wol preiſe / iſts doch eine vnnötige Epiſtel / vnter die Heubtbücher zu rechen / die des glaubens Grund legen ſollen.

 

 

❦❧

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Jud.
Die Epiſtel S. Judas.

Biblia Vulgata:
Epistula Iudae

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Judas

Judasbrief

Jud

Jud

Jud

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Rom.
Ro.
Epiſtel S. Paul an die Römer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Romanos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Römer

Römerbrief

Röm

Röm

Rom

1.Cor.
1. Corin.
1. Corinth.
Die j. Epiſtel S. Paul an die Corinther.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Corinthios I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an die Korinther

1. Korintherbrief

1. Kor

1 Kor

1Kor

Gal.
Die Epiſtel S. Pauli: An die Galater.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Galatas

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Galater

Galaterbrief

Gal

Gal

Gal

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Jak
Vorrede