Das Hohelied Salomos

Kapitel VIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Hohelied Salomos

 

C. VIII.

 

Hld 8,1-14

 

Der Text in acht Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VIII.

 

 

6,4 - 8,4

 

VI. SECHTES LIED

 

1

8,1-3

→Die Braut

2

8,4

→Refrain des Bräutigams

 

 

8,5-7

 

VII. ABSCHLUSSLIED

 

3

8,5a

→Der Chor

4

8,5b

→Der Bräutigam

5

8,6-7

→Abschlussgesang über die Macht der Liebe

 

 

8,8-14

 

VIII. VIER LIEDFRAGMENTE

 

6

8,8-10

→Kleines Lied über die Wahl zwischen den Schwestern

7

8,11-12

→Kleines Lied über den Schatz der Liebe

8

8,13-14

→Letzte Anfügung zweier Fragmente aus den Liedquellen

 

  Ende des Hohenlieds Salomono.

 

 

 

Abschluss
Band 1

 

ENDE DES ERSTEN BANDES
DER
WITTENBERGER LUTHERBIBEL VON 1544

 

9

 

→Druckernotiz

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

 

 

 

[349b]

 

Das Hohelied
Salomo.

 

 

VIII.

 

 

Die Braut:

 

O Das ich dich / mein Bruder / der du meiner Mutter brü­ſte ſaugeſt drauſſen fünde / vnd dich küſſen müſte / das mich niemand hönete. 2Ich wolt dich füren vnd in meiner Mutter haus bringen / da du mich leren ſolteſt / Da wolt ich dich trencken mit gemachtem Wein / vnd mit dem Moſt meiner Granatepffel. 3Seine Lincke ligt vn­ter meinem Heubt / vnd ſei­ne Rechte hertzet mich.

 

 

Refrain des Bräutigams:

 

4ICH be­ſchwe­re euch töchter Je­ru­ſa­lem / Das jr meine Liebe nicht auffweckt noch reget / bis das jr ſelbs gefellet.

 

 

VII.

ABSCHLUSSLIED

 

8,5-7

 

 

Der Chor:

 

5aWer iſt die / die er auff feret von der Wü­ſten / vnd lehnet ſich auff jren Freund?

 

 

Der Bräutigam:

 

5bVnter dem Apffelbawm weckt ich dich / da deine Mutter dich geboren hatte / da mit dir gelegen iſt / die dich gezeuget hat.

 

 

Abschlussgesang über die Macht der Liebe

 

6SEtze mich wie ein Siegel auff dein Hertz / vnd wie ein ſiegel auff deinen Arm / Denn Liebe iſt ſtarck wie der Tod / vnd Eiuer iſt feſt wie die Helle / Ir glut iſt fewrig / vnd ein flamme des HER­RN / 7Das auch viel Waſ­ſer nicht mügen die Liebe aus­leſ­ſchen / noch die ſtröme ſie erſeuffen / Wenn einer alles Gut in ſei­nem hau­ſe vmb die Liebe geben wolt / ſo gülte es alles nichts.

 

 

 

 

(Flamme)

Hie ſi­het man wol das Sa­lo­mo in die­ſem Lie­de von gei­ſtli­cher Lie­be ſin­get / die Gott gibt / vnd vns auch er­zeigt in al­le ſei­nen wol­tha­ten.

 

 

VIII.

VIER LIEDFRAGMENTE

 

8,8-14

 

 

Kleines Lied über die Wahl zwischen den Schwestern

 

8VNſer Schweſter iſt klein / vnd hat keine Brü­ſte / Was ſollen wir vn­ſer Schweſter thun / wenn man ſie nu ſol anreden? 9Iſt ſie eine Maure / ſo wöl­len wir ſilbern Bollwerg drauff bawen. Iſt ſie eine Thür / ſo wöl­len wir ſie feſtigen mit Cedern bolen. 10Ich bin eine Maur / vnd meine Brü­ſte ſind wie Thürne / Da bin ich wor­den fur ſei­nen augen / als die Frieden findet.

 

 

 

 

[349b | 350a]

 

 

Salomo.     C. VIII.

CCCL.

 

 

 

Kleines Lied über den Schatz der Liebe

 

11SAlomo hat einen Weinberg zu BaalHamon / Er gab den Weinberg den Hütern / das ein jg­li­cher fur ſei­ne Früchte brechte tau­ſent Silberlinge. 12Mein Weinberg iſt fur mir. Dir Salomo gebüren tau­ſent / Aber den Hütern zwey hundert ſampt ſei­nen Früchten.

 

 

Letzte Anfügung zweier Fragmente aus den Liedquellen

 

13DIE du woneſt in den Garten / Las mich deine ſtim­me hören / Die Geſelſchafften mercken drauff. 14Fleuch mein Freund / vnd ſey gleich eim Rehe oder jungen Hirſſen auff den Würtzbergen.

 

 

Ende des Hohenlieds
Salomo.

 

 

❦❧

 

 

 

ENDE DES ERSTEN BANDES DER WITTENBERGER LUTHERBIBEL VON 1544

 

 

Druckernotiz

auf Blatt 350, Seite A

 

 

Gedrückt zu Wittemberg:

Durch Hans Lufft.

 

D.   M.   XLIIII.

 

→*1)

 

 

 

 

→*2)

 

❦❧

 

 

1) Die Druckernotiz schließt den ersten Band der zweibändigen Ge­samt­aus­gabe ab und eröffnet den zweiten Band, der auf dem folgenden Blatt mit der Blattzählung 1 beginnt.

 

 

2) D.M.XLIIII.

Die Angabe der Jahreszahl scheint falsch zu sein (das »D«steht vor dem »M«), ist aber richtig. Es handelt sich um eine Variante zur herkömmlichen Schreibweise MDXLIIII. Dies ist zulässig, weil die römische Zahl »DM« nicht nach der Subtraktionsregel gebildet sein kann (nach dieser Regel ergäbe sonst »M« minus »D« den Wert 500, also »D«, das »M« wäre überflüssig). Die Subtraktionsregel (der Wert der linken Ziffer ist vom Wert der rechten Ziffer abzuziehen) kann nur angewendet wer­den mit den römischen Ziffern »I« (1), »X« (10) und »C« (100), nicht mit »L« (50) und »D« (500) auf der linken Seite.

Die folgenden drei Schreibweisen für die Zahl 1544 sind formal korrekt und wurden bzw. wer­den so verwendet:

a) MDXLIIII (zu Luthers Zeit geläufig)

b) DMXLIIII (zu Luthers Zeit gebraucht, aber selten; s.o.)

c)MDXLIV (heute gebräuchlich)

Die folgende Variante zu b) für die Zahl 1544 ist unüblich (bzw. uns noch nicht begegnet):

d)DMXLIV

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

 
Das Hohelied Salomo.
Hohelied Salomonis.
Canticum Canticorum.

Biblia Vulgata:
Libri salomonis: Canticum canticorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Hohelied Salomos

Das Hohelied

Hohes Lied

Hld

Hld

Hld

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 16.11.2024  

 
Biblia
1545
Hld
VIII.